Verriegelung

Ein klemmendes Schloss - Was ist zu tun?

schloss-klemmt

Der Schlüssel klemmt im Schloss – was nun? Woran liegt es? Klemmt der Riegel vom Türschloss oder klemmt die Falle vom Türschloss?

Türschlösser sind im Alltag immer wieder großen Belastungen ausgesetzt. Ein klemmendes Schloss, das die Haustür oder das Garagentor nicht mehr wie gewünscht freigibt, ist aus diesem Grund keine Seltenheit.

Doch was ist als Heimwerker zu tun, um dieses Problem effizient und kostengünstig zu lösen? Wir zeigen es Ihnen in der folgenden DIY-Anleitung!

1. Die erste Analyse, warum das Schloss klemmt

schloss-klemmt-schluesselbund

Wenn der Schloss klemmt, ist häufig Rost die Ursache.

Es empfiehlt sich in jedem Fall, die Situation des klemmenden Schlosses einmal genau zu betrachten. Klemmt das Schloss des Garagentors, klemmt das Schloss der Haustür? Oder klemmt das TSA-Schloss?

Abhängig von der Art des Schlosses gilt es nun herauszufinden, welche Gründe sich unter realistischen Gesichtspunkten als Erklärung für das klemmende Türschloss heranziehen lassen.

Wir haben Ihnen die häufigsten Gründe an dieser Stelle aufgeführt:

  • Der Schließzylinder klemmt
  • Der Türschloss-Schnapper klemmt
  • Der Türschloss Riegel klemmt
  • Die Türschloss Falle klemmt
  • Wenn das Schloss beim Schließen klemmt, könnte etwas verbogen sein

Häufig hilft ein erstes Probieren, ein zaghaftes Drehen des Schlüssels im Schloss, um der Sache auf den Grund zu gehen. Zunächst ist es möglich, durch einen Zug am Türknauf die Spannung im Schloss zu reduzieren.

Dadurch ist es oftmals möglich, den verkanteten Mechanismus zur widerwilligen Freigabe zu bewegen. Auch altes Öl kann ein Grund dafür sein, dass die Funktion des Schlosses bereits versagt.

Vorsicht ist beim Hantieren mit dem Schlüssel geboten: Wird zu viel Kraft auf das dünne Metall ausgeübt, so besteht die Gefahr, dass der Schlüssel im Schloss klemmen bleibt oder gar der Bart abbricht. Eine Reparatur ist zumindest bei Haus- und Wohnungstürschlüsseln in dem Fall nun nicht mehr möglich.

2. Probleme einer Holztür

Lohnt sich der Schlüsseldienst?

Sollte ein Problem am Schloss vorliegen, welches sich von einem Experten relativ leicht aus der Welt schaffen lässt, so kann sich auch das Engagement eines Schlüsseldiensts lohnen. Dieser ist oftmals dazu in der Lage, das ins Stocken geratene Schloss zu lösen, ohne es dabei zu entschädigen. Die gesparten Materialkosten müssen hier allerdings mit der Marge des Schlüsseldiensts gegengerechnet werden, die dadurch ebenfalls fällig wird.

Gerade bei Holztüren gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Gründe, die dafür verantwortlich sein können, dass sich das Schloss nicht wie gewünscht bewegen lässt. Dazu zählt zum Beispiel der Einfluss der Witterung, wie er bei einer Haustür sehr schnell zum Tragen kommt.

Liegt zum Beispiel eine Temperaturschwankung vor, so kann sich das Holz binnen weniger Stunden entscheidend verziehen. Dadurch liegt auch im Schloss eine um wenige Millimeter verschobene Situation vor, die es nun leider unmöglich macht, die Tür im gewünschten Maße zu öffnen. So kommt es nicht selten vor, dass das Schloss vor allem bei Kälte klemmt.

Hier kann es sich lohnen, auf eine Verbesserung der Witterung zu warten. Während das Schloss zum Beispiel bei warmen Temperaturen nur schwer zu öffnen ist, fällt es schon wenige Wochen wieder leicht, die Tür zu öffnen.

3. Wann ist der Austausch notwendig?

schloss-klemmt-fraese

Bei bedarf kann der Schlüsseldienst einen neuen Schlüssel nach der Vorlage herstellen.

Natürlich ist auch der Austausch des Schlosses eine Option, wie sie ein Heimwerker im persönlichen Fall schnell in Betracht zieht. Allerdings hängt es vom Modell ab, wie leicht ein solcher Eingriff tatsächlich über die Bühne zu bringen ist.

Während Profis, wie zum Beispiel Schreiner, den Austausch in wenigen Minuten bewältigen können, dauert es bei der ersten Ausführung oft etwas länger, bis das gewünschte Ergebnis schließlich zustande kommt.

Innerhalb einer Stunde sollte es mit einem flachen Hebel und dem passenden Schraubenzieher aber machbar sein, den Austausch durchzuführen.

Allerdings sind die Materialkosten zu bedenken, die mit dem Austausch stets in Verbindung stehen. Insbesondere von der Sicherheitstechnik, die im Schloss verbaut wurde, hängt am Ende der Preis ab. Wer nach einem guten Verhältnis von Preis und Leistung streben möchte, sollte keinesfalls die günstige Kategorie am Markt in Betracht ziehen.

Oft handelt es sich hier um Schlösser, die sich schon mit geringem Aufwand von einem Einbrecher aufheben lassen. Daher ist es wichtig, nicht an der falschen Stelle zu sparen.

4. Mögliche Hilfsmittel

schloss-klemmt-oelen

Silikonspray und Graphitpulver können helfen.

Bei einem klemmenden Türschloss handelt es sich oftmals um eine Differenz vom Bruchteil eines Millimeters. Es empfiehlt sich, diese nicht allein durch den Einsatz roher Kräfte zu überwinden. Besser ist es, dafür eine Reihe von Hilfsmitteln in Betracht zu ziehen, die sogar dauerhafte Linderung verschaffen können.

Dazu zählt zum Beispiel ein einfaches Silikonspray, welches die Gleitfähigkeit der einzelnen Elemente des Schlosses erhöht. In vielen Fällen ist es dadurch möglich, den problematischen Spannungen genug zu Leibe zu rücken, um das Schloss schließlich zu öffnen.

Alternativ ist es möglich, bei einem klemmenden Schloss Graphitpulver zum Einsatz zu bringen. Hier zeigt sich der Vorteil, dass das Produkt in praktisch jedem gut sortierten Baumarkt zu finden ist. Das Pulver selbst ist sehr feinkörnig und rutscht daher selbst in kleine Spalten zwischen den einzelnen Elementen. Dadurch ist es ebenfalls dazu in der Lage, Abhilfe in einer scheinbar aussichtslosen Situation zu schaffen. Die Kosten für diesen Versuch, der vielleicht den Austausch des gesamten Schlosses erspart, liegen etwa bei sechs Euro.

  • Silikonspray auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: Pixabay/cocoparisienne, Pixabay/kalhh, Pixabay/HomaDerBoss (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)