Neubau & Umzug

Umzug-Tipps: So organisieren Sie Ihren Umzug perfekt

  • Es gibt eine ganze Reihe Umzug-Tipps, mit denen Sie die Kosten für den Wohnungswechsel niedrig halten können.
  • Umzugshelfer können Freunde sein, professionelle Mitarbeiter von Umzugsunternehmen oder auch Aushilfskräfte, die relativ günstig arbeiten.
  • Sie können den Umzug vorbereiten und gut organisieren, indem Sie schon mehrere Wochen vorher mit der Planung, dem Aussortieren und dem Packen beginnen.

Familie mit Umzugskartons

Mit guten Umzug-Tipps können Sie die anstrengenden Tage rund um den Wohnungswechsel etwas weniger chaotisch und anstrengend gestalten. Viele Aspekte lassen sich im Vorfeld gut organisieren. Wichtig ist, dass Sie früh genug anfangen. Im folgenden Ratgeber zeigen wir Ihnen daher, was Sie bei einem bevorstehenden Umzug alles beachten sollten.

1. Mit diesen Tipps können Sie den Umzug vorbereiten

In dem Moment, in dem Sie den Vertrag für die neue Wohnung unterschrieben haben, können Sie bereits mit den Vorarbeiten für den Umzug beginnen. Das Wichtigste ist, dass Sie gründlich entrümpeln: Was nicht da ist, muss nicht eingepackt und geschleppt werden.

Gehen Sie also rigoros Ihre Regale, Schränke und Kommoden durch und sortieren Sie die Dinge, die sich oben auf dem Schrank, im Keller oder auf dem Dachboden angesammelt haben aus. Sie werden überrascht sein, was Sie alles nicht benutzen. Sie können etwa

  • Bücher
  • Kleidungsstücke und Schuhe
  • alte Elektrogeräte
  • kaputtes Spielzeug
  • ungenutztes Geschirr und Besteck
  • Möbel

und zahlreiche weitere Dinge aussortieren. Sie können die aussortierten Sachen verschenken oder spenden, im Internet oder auf Flohmärkten verkaufen oder zur Müllkippe bringen. Falls Sie etwa eine voll gestellte Garage oder einen Schuppen entleeren müssen, aus dem Sie eigentlich nichts benötigen, oder mit Ihrem Partner zusammenziehen und daher Ihre alten Möbel nicht mehr benötigen, können Sie das auch Profis machen lassen, die Haushaltsauflösungen anbieten. Mehr zum Thema Wohnungsauflösung gibt es hier.

Als Nächstes sollten Sie Umzugskartons besorgen. Diese bekommen Sie im Baumarkt oder beispielsweise über eBay-Kleinanzeigen. Hier zahlen Sie nur geringe Summen, wenn Sie die Kartons selbst abholen.

Sobald die Kartons da sind, können Sie mit dem Packen beginnen. Es gibt viele Dinge, die Sie nicht täglich benutzen. Beginnen Sie damit: Füllen Sie den unteren Teil der Kartons mit schweren Gegenständen wie Büchern und legen Sie leichtere obenauf. Beschriften Sie die Kartons, damit Ihre Helfer wissen, wo sie sie in der neuen Wohnung abstellen sollen.

Tipp: Achten Sie darauf, dass die Kartons sich noch bequem tragen lassen und dass die Griffe frei bleiben!

2. Kündigen Sie alte Verträge fristgerecht

umzug-tipps-vertraege

Gehen Sie Ihre Verträge durch, kündigen Sie die veralteten und schließen Sie alle nötigen für die neue Wohnung ab.

Sie beziehen in der alten Wohnung Strom und Wasser, haben Telefon und Internet. Diese Verträge sollten Sie zu Beginn der Planung des Umzugs ansehen. Achten Sie auf die Kündigungsfristen – melden Sie sich zu spät, kann es sein, dass Sie mehr bezahlen müssen als nötig.

Telefonieren Sie bei Bedarf auch mit dem Anbieter Ihrer Hausratsversicherung. Er kann Ihnen sagen, ob und welche Schritte nötig werden, damit die Versicherung für die neue Wohnung angepasst werden kann. Die Verträge für die neue Wohnung sollten Sie auch zeitnah abschließen – gerade bei Internet und Telefon ist es ärgerlich, wenn Sie anfangs darauf verzichten müssen.

3. Stellen Sie einen Nachsendeauftrag und geben Sie die Adressänderung an

Bei der Post können Sie einen Nachsendeauftrag stellen. So wird Ihnen in den ersten Wochen die Post, die noch an Ihre alte Adresse geschickt wird, zur neuen Adresse gebracht. Damit das nicht allzu lange vorkommt, informieren Sie alle wichtigen Stellen über Ihre neue Adresse. Dabei können Sie nach dieser Checkliste vorgehen:

  • Freunde und Verwandte
  • Arbeitgeber, Ausbildungsstätte oder Universität
  • ggf. Kindergarten und/oder Schule
  • Bank oder Sparkasse
  • Clubs und Vereine

Direkt nach dem Umzug melden Sie sich außerdem

  • beim Einwohnermeldeamt (hier müssen Sie sich ummelden)
  • ggf. beim Finanzamt
  • bei Versicherungen
  • bei der Kfz-Stelle

4. Manchmal sind Renovierungen nötig

Viele Mietverträge verpflichten den Mieter zu Schönheitsreparaturen, sofern dieser die Wohnung renoviert übernommen hat und die Schönheitsreparaturklausel korrekt formuliert wurde. Ist dies der Fall, müssen Sie nach dem Ausräumen tätig werden: In vielen Fällen reicht eine Grundreinigung und das Streichen der Wände aus. Es kann aber auch sein, dass Sie beispielsweise die Türen abschleifen und neu lackieren müssen.

Wenn Sie sich nicht sicher sind, welche Schönheitsreparaturen Sie durchführen müssen, sollten Sie mit dem Vermieter oder der Hausverwaltung darüber sprechen. Sie können Ihnen genau sagen, was zu erledigen ist.

Um nicht alles alleine machen zu müssen, sollten Sie im Vorfeld Freunde oder Verwandte um Hilfe bitten. Alternativ können Sie auch Fachleute bestellen, die die Arbeit professionell erledigen.

5. So planen Sie den Umzugstag

zwei Männer heben Kisten aus Umzugswagen

Die Wahl des richtigen Umzugswagens und der passenden Helfer spielt eine wichtige Rolle.

Messen Sie Ihre Möbel aus und überschlagen Sie, wie viele Kisten Sie benötigen. So finden Sie heraus, wie groß der Umzugswagen sein muss. Ziehen Sie in eine weit entfernte Stadt, ist es wichtig, dass alles in den Wagen passt. Für einen innerstädtischen Umzug hingegen können Sie auch einen kleineren Transporter mieten und zweimal fahren.

Als Umzugshelfer kommen Freunde und Verwandte, aber auch Umzugsunternehmen infrage. Erstere sind natürlich billig: Sie helfen Ihnen freundschaftlich, so wie Sie es umgekehrt auch tun.

Stressfreier, wenn auch kostenintensiver sind die Profis: Ihnen können Sie das Tragen, Verstauen, Fahren und Einräumen überlassen. Hinzu kommt, dass nicht jeder einen Transporter oder gar Lkw steuern kann oder darf. Umzugsunternehmen haben passend ausgebildete Fahrer. Ein Kompromiss ist, einen Transporter samt Fahrer zu mieten und sich sonst von Freunden helfen zu lassen.

6. Umzug-Tipps für den Umzugstag

Junges Paar sitzt zufrieden zwischen Umzugskartons

Beschriften Sie die Kartons und erklären Sie Ihren Helfern, wohin Ihre Habe gehört, müssen Sie nach dem Umzug nicht mehr lange umräumen.

Erklären Sie am Umzugstag Ihrem Team, was wo steht und in welcher Reihenfolge Sie vorgehen werden. Verteilen Sie Pläne, auf denen die Zimmer der neuen Wohnung eingezeichnet sind. So können alle Möbel und Kartons direkt an den richtigen Ort gebracht werden. Am schnellsten gelingt das Aus- und Einräumen Ihrer Habseligkeiten, wenn Ihre Helfer eine Kette bilden und alles nur jeweils wenige Schritte weit tragen.

Bei Bepacken des Transporters oder des Lkws beginnen Sie am besten mit den Kartons. Stapeln Sie sie an der Wand zum Fahrerhaus auf und sichern Sie sie sorgfältig. Davor platzieren Sie die Möbel. Auch diese können Sie fixieren und mit alten Decken oder Luftpolsterfolie vor Schäden schützen.

Danken Sie Ihren Helfern dafür, dass Sie Ihnen den Umzug leicht gemacht haben: Sorgen Sie dafür, dass immer genügend Getränke zur Verfügung stehen. Für zwischendurch oder für nach dem Umzug sollten Sie außerdem etwas Herzhaftes zu Essen bereithalten: Bötchen am Morgen und eine warme Mahlzeit später gibt Ihren Helfern die Kraft zurück, die sie aufgewendet haben.

7. So können Sie möglichst günstig umziehen

Es gibt gleich mehrere Umzug-Tipps für Sparfüchse. Einige davon haben Sie bereits gelesen:

  • Kündigen Sie so, dass Sie keine oder möglichst wenig doppelte Miete bezahlen.
  • Verkaufen Sie, was Sie nicht mehr benötigen, um Ihre Umzugskasse aufzubessern.
  • Durchsuchen Sie eBay-Kleinanzeigen nach billigen Umzugskartons.
  • Mieten Sie einen Transporter, den Sie nach Zeit bezahlen. Wenn Sie Ihren Hausstand zügig in die andere Wohnung bringen, können Sie ihn relativ schnell zurückbringen – und müssen keinen ganzen Tag bezahlen. Das lohnt sich aber nur, wenn Sie nicht allzu weit weg ziehen.
  • Steuern Sie den Transporter selbst, wenn Sie eine entsprechende Fahrerlaubnis haben. So sparen Sie das Geld für einen Fahrer.
  • Falls Ihre Freunde Ihnen nicht helfen können, finden Sie zum Beispiel beim Studentenwerk oft günstige Umzugshelfer.
  • Statt für alle Pizza zu bestellen, kochen Sie selbst ein leckeres Chili.

Bildnachweise: © JenkoAtaman – stock.adobe.com, © Monkey Business – stock.adobe.com, © New Africa – stock.adobe.com, © Pixel-Shot – stock.adobe.com, Adobe Stock/mavoimages (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)