Papier & Malen

Aufwändige Sterne basteln – Anleitung für einen Bascetta-Stern

Bascetta-SternWer gerne schöne und zugleich anspruchsvolle Sterne bastelt, der wird den Bascetta-Stern lieben:

Diese besondere Weihnachtsdekoration ist als modulares Origami aufgebaut und wird aus 30 gleich großen Faltblättern zusammengesetzt.

Benannt ist er nach dem italienischen Mathematiker Paolo Bascetta, der den dreidimensionalen Stern erdacht hat. Wird das Deko-Element richtig zusammengesteckt, sieht es jederzeit gut aus. Doch vor allem, wenn der Weihnachtsstern mit Transparentpapier gebastelt und eine Beleuchtung integriert wird, wirkt er ausgesprochen faszinierend.

Mit unserer bebilderten Bastelanleitung und zwei Videobeschreibungen falten Sie in mehreren Schritten einen wunderschönen Bascetta-Stern, der Ihre vier Wände festlich schmückt und obendrein die Vorfreude auf Weihnachten steigert.

Bastelanleitung für Bascetta-Sterne

Faltblätter vorbereiten

Da der Stern ausschließlich aus gefalteten und zusammengesteckten Blättern besteht, sind weder Klebe- noch Schneidearbeiten notwendig. Benötigt werden lediglich 30 quadratische Blätter.

Hierfür können Sie normales, zweifarbiges oder transparentes Papier verwenden und auch bei der Farbwahl nach Belieben entscheiden.

Für das Basteln des Weihnachtssterns eignen sich beispielsweise Notizzettel in der Größe 9 x 9 Zentimeter: Der Stern erreicht so zum Einen ein ansprechendes Format und zum Anderen sind die Zettel handelsüblich, sodass kein Papier gesucht und gegebenenfalls zugeschnitten werden muss

  • Faltblätter bei Amazon bestellen

Nehmen Sie zunächst einen Zettel und falten ihn in der Mitte. Anschließend klappen Sie das Papier auf und legen es so, dass die Faltungslinie waagerecht verläuft.

Die beiden Ecken, die sich unten rechts und oben links befinden, werden nun zur Faltungslinie geknickt. Dabei sollten sich die Spitzen im besten Falle berühren.

Gefaltetes BlattKnick zur Faltungslinie

Jetzt wenden Sie das Blatt und beachten dabei, dass die zuvor eingeknickten Ecken auch weiterhin eingeklappt bleiben. Die Seiten, die sich jetzt oberhalb der geknickten Ecken befinden, werden nun im nächsten Schritt hochgeknickt – und zwar entlang der ursprünglichen Faltungslinie.

Die Seiten des Papieres hochknicken.Hochgeknicktes Papier

Ist dies getan, wird der Zettel erneut umgedreht. Das Blatt sollte mittlerweile optisch einem Parallelogramm ähneln. Legen Sie es so, dass es horizontal ausgerichtet ist und den Anschein weckt, als würde es nach rechts neigen.

Optik eines Parrallelogrammes

Knicken Sie im folgenden Schritt die rechte Hälfte der oberen Geraden ein und falten diese vertikal nach unten. Jetzt nehmen Sie die linke Hälfte der unteren Geraden und knicken sie vertikal nach oben. Nun drehen Sie den Zettel erneut um.

Zweiter vertikaler KnickErster vertikaler Knick

Abgesehen von zwei abstehenden Elementen ähnelt das Gebilde jetzt einer Raute. Knicken Sie die beiden abstehenden Stücke in Richtung der diagonal verlaufenden Faltungslinie. Die nun tatsächlich entstandene Raute wird im nächsten Schritt vertikal in der Mitte gefaltet.

Dabei müssen Sie die Ecken mit dem spitzen Winkel zusammenfügen. Ist das Gebilde zusammengeklappt, müsste optisch gesehen ein Dreieck entstehen.

Überstehende Elemente an RauteRautenoptikGefaltetes Dreieck

Das soeben fertig gestellte Element beziehungsweise Modul ist eines von ingesant 30 benötigen Teilen. Führen Sie also die zuvor beschriebenen Schritte mit 29 weiteren Blättern durch.

  • Origami Papier bei Amazon

Dreißig gebastelte Dreiecke

Zur Info: Der Bascetta-Stern besitzt insgesamt 20 Zacken, die jeweils aus dreiseitigen Pyramiden bestehen. Gerne wird der Stern auch mit dem Aurelio-Stern verwechselt. Dieser ist zwar ähnlich und hat ebenfalls 20 Zacken, besitzt jedoch aufgrund einer anderen Falttechnik eine glattere Oberfläche und muss zudem geklebt werden.

Drei Module

Erste Sternspitze falten

Jetzt werden die gefalteten Blätter miteinander verbunden. Dafür nehmen Sie zunächst drei der dreißig gebastelten Module und klappen sie – wie folgt beschrieben – leicht auf:

Jedes Gebilde ist an ihren beiden Außenseiten durch Einfaltungen leicht fixiert. Lösen Sie nun jeweils eine Fixierung und entfalten ganz leicht eine Seite.

Nun müssten Sie drei Teile haben, die an jeweils einer Seite leicht aufgeklappt sind.

Tipp: Klappen Sie jetzt schon jedes der 30 Module auf, damit Sie dies nicht für jeden weiteren Zacken machen müssen.

Zum näheren Verständnis orientiert sich die Bastelanleitung in ihrer Beschriebung für die folgenden Schritte an den Farben der abgebildeten Faltblätter.

Nehmen Sie zuerst das gelbe Blatt und verbinden es mit dem roten Papier. Dafür muss das aufgeklappte Element des gelben Blattes in das des Roten gesteckt werden.

Dabei ist darauf zu achten, dass die Falze genau aufeinander passen. Ist dies der Fall, wird anschließend das eingesteckte gelbe Blatt bis zum Ende herutergeschoben, sodass die Spitzen beider Gebilde exakt zusammenpassen. Jetzt fehlt noch das dritte Teil: Nehmen Sie das blaue Faltblatt und stecken es nach dem selben Prinzip in das gelbe Gebilde.

Zwei Module verbindenMehrere Module verbinden

Anschließend muss das blaue Blatt lediglich umschlossen werden. Dazu öffnen Sie es an der urpsrünglichen Faltunglinie, stecken die rote Lasche passgenau hinein und verschließen es erneut.

Ist das Konstrukt korrekt miteinander verbunden worden, müsste in der Mitte eine dreiseitige Pyramide entstanden sein, die eine von insgesamt 20 Zacken dargstellt.

Drittes Modul zusammenfaltenFertige Pyramide
Nächste Pyramide vorbereiten

Bascetta-Stern basteln

Um eine weitere Spitze zu erhalten, müssen – sofern Sie es noch nicht getan haben – zwei weitere, zusammengefaltete Blätter leicht aufgeklappt werden.

Sie entfalten die beiden rauten-ähnlichen Module exakt so, wie Sie es bereits bei den vorigen drei getan haben. Anschließend wird das gelbe Seitenteil des bereits zusammengesetzten Gebildes aufgeklappt.

Mit dem aufgeklappten, gelben Teil, das den nächsten Zacken darstellen wird, und den beiden neuen Modulen haben Sie erneut drei Teile, aus denen Sie die nächste Spitze bauen.

Stecken Sie – wie bereits beim ersten Zacken getan – das grüne Modul in das Gelbe. Anschließend folgt das orangene Faltblatt, das in das grüne Blatt gehört.

Nun öffnen Sie die orangene Faltungslinie und stecken die gelbe Lasche hinein. Jetzt sollten Sie zwei verbundene Pyramiden mit insgesamt vier parallel zulaufenden Seitenelementen haben.

Modul an Pyramide anbringenModul an Pyramide fixierenZwei Pyramiden

Nach diesem Prinzip verfahren Sie auch mit dem dritten sowie vierten Zacken. Also benötigen Sie für die Erstellung der beiden Pyramiden jeweils ein beliebiges, aufgeklapptes Seitenteil aus dem bereits zusammengesteckten Gebilde sowie jeweils zwei Module, die Sie Ihrem Pool aus gebastelten und geöffneten Blättern entnehmen.

Vier Pyramiden zusammenfügenBascetta-Basisstern

Sind Sie bei der fünften Pyramide angekommen, wird nur noch ein Modul benötigt, da die Spitze diesmal mit den beiden sich überschneidenden Seitenteilen zusammengesteckt wird.

Gehen Sie auch hier wie gehabt vor. Am Ende sollten Sie ein Konstukt haben, das fünf Pyramiden hat sowie von oben aus gesehen wie ein fünfzackiger Stern ausschaut. Dieses Gebilde ist die Basis für die restlichen Elemente.

Weihnachtsstern fertigstellen

Vollendeter Bascetta-SternFügen Sie nun an jeder der fünf Zacken beziehungsweise Seitenteile jeweils zwei Module an und bilden so mit jedem Dreierelement eine Pyramide.

Ist dies getan, werden für die nächsten Spitzen je zwei Zacken miteinander verbunden, sodass diesmal jeweilig nur ein Modul von Nöten ist.

Suchen Sie sich anschließend ein der noch fünf verbliebenen Elemente aus, fügen diesem zwei Module an und bilden somit eine weitere Pyramide.

Nehmen Sie jetzt eines der beiden daraus entstanden Seitenteile und falten es zusammen mit dem benachbarten Element und einem zusätzlichen Modul zu einer Spitze. Das machen Sie, bis sämtliche Module verarbeitet wurden.

Am Ende sollten Sie drei hinausschauende Elemente haben, aus denen Sie die letzte Pyramide falten. Nun sollte der Bascetta-Stern 20 Zacken haben und wäre somit fertig.

  • Bascetta Sterne bei Amazon

Umfangreiche Videoanleitung für einen Bascetta-Stern

Kurze Videobeschreibung zum Falten des Sterns

Bildnachweise: 'Bascetta-Stern': von Andreas(Flickr.com), 'Gefaltetes Blatt': von Andreas(Flickr.com), 'Knick zur Faltungslinie': von Andreas(Flickr.com), 'Seiten des Papiers hochknicken': von Andreas(Flickr.com), 'Hochgeknicktes Papier': von Andreas(Flickr.com), 'Optik eines Parallelogrammes': von Andreas(Flickr.com), 'Erster vertikaler Knick': von Andreas(Flickr.com), 'Zweiter vertikaler Knick': von Andreas(Flickr.com), 'Überstehende Elemente an Raute': von Andreas(Flickr.com), 'Rautenoptik': von Andreas(Flickr.com), 'Gefaltetes Dreieck': von Andreas(Flickr.com), 'Dreißig gebastelte Dreiecke': von Andreas(Flickr.com), 'Drei Module': von Andreas(Flickr.com), 'Zwei Module verbinden': von Andreas(Flickr.com), 'Mehrere Module verbinden': von Andreas(Flickr.com), 'Module zusammenfalten': von Andreas(Flickr.com), 'Fertige Pyramide': von Andreas(Flickr.com), 'Nächste Pyramide vorbereiten': von Andreas(Flickr.com), 'Modul an Pyramide anbringen': von Andreas(Flickr.com), 'Modul an Pyramide fixieren': von Andreas(Flickr.com), 'Zwei Pyramiden': von Andreas(Flickr.com), 'Vier Pyramiden': von Andreas(Flickr.com), 'Bascetta-Basisstern': von Andreas(Flickr.com), 'Vollendeter Bascetta-Stern': von Andreas(Flickr.com), 'Bascetta-Stern': von Andreas(Flickr.com), 'Gefaltetes Blatt': von Andreas(Flickr.com), 'Knick zur Faltungslinie': von Andreas(Flickr.com), 'Seiten des Papiers hochknicken': von Andreas(Flickr.com), 'Hochgeknicktes Papier': von Andreas(Flickr.com), 'Optik eines Parallelogrammes': von Andreas(Flickr.com), 'Erster vertikaler Knick': von Andreas(Flickr.com), 'Zweiter vertikaler Knick': von Andreas(Flickr.com), 'Überstehende Elemente an Raute': von Andreas(Flickr.com), 'Rautenoptik': von Andreas(Flickr.com), 'Gefaltetes Dreieck': von Andreas(Flickr.com), 'Dreißig gebastelte Dreiecke': von Andreas(Flickr.com), 'Drei Module': von Andreas(Flickr.com), 'Zwei Module verbinden': von Andreas(Flickr.com), 'Mehrere Module verbinden': von Andreas(Flickr.com), 'Module zusammenfalten': von Andreas(Flickr.com), 'Fertige Pyramide': von Andreas(Flickr.com), 'Nächste Pyramide vorbereiten': von Andreas(Flickr.com), 'Modul an Pyramide anbringen': von Andreas(Flickr.com), 'Modul an Pyramide fixieren': von Andreas(Flickr.com), 'Zwei Pyramiden': von Andreas(Flickr.com), 'Vier Pyramiden': von Andreas(Flickr.com), 'Bascetta-Basisstern': von Andreas(Flickr.com), 'Vollendeter Bascetta-Stern': von Andreas(Flickr.com) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)