
Ein BMX-Bike hat einen niedrigen Rahmen und einen hohen Lenker .
BMX-Räder gibt es in verschiedenen Ausführungen. Neben der Größe in Zoll sind auch Erweiterungen, BMX-Zubehör und die Verfügbarkeit von BMX-Ersatzteilen wichtig, wie etwa Bremsen, ein BMX-Sattel oder ein Rotor, der das Drehen des Lenkrads um 360 Grad ermöglicht.
Ein typisches BMX-Bike hat einen niedrigen Rahmen und einen hohen Lenker, der um die eigene Achse drehbar ist. BMX-Räder für Stunts, Tricks und Sprünge haben sogenannte Pegs. Dabei handelt es sich um Fußstützen, die an den Naben befestigt sind. Damit lassen sich Drehungen auf einer Stelle, ein Sprung nur auf dem Hinterrad oder das Grinden realisieren.
Je nach Anwendungsbereich sind unterschiedliche Lenker besser geeignet. Weitere, besondere Merkmale der Ausstattung sind individuelle Kettenblätter, stylische Ventilkappen oder schicke Pedale. Die Auswahl ist hier in vielen Shops sehr groß, sodass der Kreativität kaum Grenzen gesetzt sind. Da viele BMX-Fahrrad-Rahmen äußerlich sehr ähnlich aussehen, machen die kleinen Details den Unterschied.
- Räder und Felgen: Die meisten BMX-Laufräder haben einen Durchmesser von 20 Zoll. Einige Modelle, die sogenannten BMX-Cruiser, sind BMX-Räder mit 24-Zoll-Rädern. Die Felgen sind meist aus eloxiertem Aluminium, sodass sie abriebfest und korrosionsbeständig sind.
- Griffe am Lenker: Die BMX-Griffe haben nicht nur eine wichtige Funktion, sie sind auch Designelement. Deshalb gibt es sie nicht nur in verschiedenen Härtegraden oder mit unterschiedlichen Profilen. Die Hersteller bieten BMX-Griffe in großer Farbauswahl an. Damit lässt sich der Bike-Look total verändern.
Tipp der Heimwerk.de-Redaktion: Einige Shops haben einen Custom-BMX-Konfigurator. Damit können sich BMX-Fans ihr ganz individuelles Bike zusammenstellen, von Hand zusammenbauen und liefern lassen. Ein BMX-Custom-Bike ist für alle Fahrer ideal, die ein Bike wollen, das genau auf ihre Bedürfnisse und ihren Fahrstil abgestimmt ist.
2.1. Welche Rahmengröße ist die richtige?
Die Rahmengröße richtet sich in erster Linie nach der Körpergröße. Mithilfe der folgenden Übersicht wird die Auswahl leichter:
Körpergröße in cm | Radgröße in Zoll |
100 bis 120 cm | BMX mit 16 Zoll |
115 bis 140 cm | BMX mit 18 Zoll |
135 bis 160 cm | BMX mit 18 Zoll und langem Oberrohr |
155 bis 170 cm | BMX mit 20 Zoll und langem Oberrohr |
165 bis 190 cm | BMX mit 21 Zoll und langem Oberrohr |
Das erwähnte Oberrohr ist die Verbindung von Steuerrohr und BMX-Lenker mit dem BMX-Sattel.
Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Die sogenannten BMX-Big-Wheels haben größere BMX-Laufräder mit einer Größe von 26 oder 29 Zoll. Sie sind ideal zum Cruisen geeignet. Für die ganz Kleinen gibt es Mini-BMX-Räder.
» Mehr Informationen 2.2. Welches Material hält den Stunts stand?

Je stabiler das Material ist, desto eher hält das BMX-Rad auch Stunts und Tricks stand.
BMX-Fahrräder gibt es hauptsächlich aus drei Materialien: Aluminium, Chrom-Molybdän-Stahl und High-Tension.
- Aluminium zeichnet sich durch seine Stabilität und das geringe Gewicht (in kg) aus. Es ist vor allem bei Fahrern beliebt, die temporeich im Race-Bereich fahren.
- High-Tension und Chrom-Molybdän-Stahl machen das Rad schwerer. Doch da der Rahmen bei den verschiedenen Tricks, Stunts und Sprüngen sehr stark beansprucht wird, ist das notwendig.
Das Gewicht eines BMX-Rades liegt laut diversen BMX-Tests im Internet in der Regel bei zehn bis 15 Kilogramm. Die Gewichtsunterschiede resultieren aus der Größe und dem Material des BMX-Rahmens.
Ein High-Tension-Rahmen ist schwerer als ein Rahmen aus Chrom-Molybdän-Stahl oder aus Aluminium. Der Trend geht eindeutig zu leichteren Rädern. Sie fallen in die Kategorie der besten BMX-Räder – für Stunts und Tricks.
» Mehr Informationen 2.3. Welche Bremssysteme gibt es für BMX-Räder?
Im Leistungssport sind die BMX-Räder meistens ohne Bremsen. Doch für Anfänger sollte das Rad wenigstens eine Vorderbremse haben. Zu unterscheiden sind zwei Bremssysteme: U- und V-Bremsen.
Bremsen-Typ | Merkmale |
U-Bremsen 
| - greifen u-förmig um das Rad
- bieten keine optimale Bremsleistung
- liegen eng am Rahmen an
- gehen nicht so leicht kaputt bei einem Sturz oder wenn das Rad irgendwo hängen bleibt
|
V-Bremsen oder Cantileverbremsen 
| - klassische Fahrradbremse
- hauptsächlich beliebt bei BMX-Race-Bikes
- mit Seilzug, der seitlich in einem Rohrwinkel geführt ist
- Bremskraft nicht so leicht zu dosieren
|
Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion: Scheibenbremsen sind mittlerweile sehr beliebt bei herkömmlichen Fahrrädern. Im BMX-Sport werden sie nicht verwendet.
» Mehr Informationen 2.4. Sind BMX-Räder für ein bestimmtes Geschlecht?
Die meisten BMX-Räder sind unisex. Es gibt aber auch spezielle BMX für Damen, BMX für Herren und BMX für Kinder, wobei sich die Modelle für Damen und Herren oder Jungen und Mädchen hauptsächlich im Design, speziell bei den Farben unterscheiden.
Je nach gewünschter Marke gibt es manche Modelle nur in einer einzigen Farbe. Einige Hersteller haben jedoch eine sehr große Farbpalette zu bieten. Neben den sehr beliebten Farben Schwarz und Blau gibt es beispielsweise auch schwarz-rote BMX-Räder.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema BMX Vergleich 2023.