Kaufberatung zum E-Bike-Klapprad Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • E-Bike-Klappräder fallen in die Kategorie der Pedelecs, haben jedoch eine Besonderheit, die man ihnen auf den ersten Blick ansieht: Sie sind klappbar. So können sie platzsparend im Auto oder im Zug transportiert werden.
  • E-Bike-Klappräder mit Mittelmotor heben sich in diversen Tests zu klappbaren E-Bikes als Testsieger hervor. Sie sind robust, langlebig und stabilisieren das Fahrverhalten des Pedelecs.
  • Die Nutzer in diversen E-Bike-Klapprad-Tests im Internet sind sich einig: Die Bremsen sind neben Motor- und Akkuleistung bei einem E-Bike sehr wichtig. Dabei gibt es E-Bike-Klappräder mit Rücktritt und Modelle mit zwei Handbremsen, um die Vorder- und Hinterradbremse getrennt zu betätigen.

e-bike-klapprad-test

Ein E-Bike hat viele Vorteile. Auch Ungeübte können damit längere Strecken, die gerne etwas schwieriger sein können, mühelos zurücklegen. Mit der Unterstützung des Elektromotors ist es bei einem Ausflug möglich, ein gleichmäßiges Tempo beizubehalten. Es ist gut für die Umwelt, weil keine Umweltbelastung entsteht. Trotz Elektromotor ist das Fahren mit dem E-Bike Sport und Bewegung. Denn der Motor unterstützt den Fahrer nur. Sobald der Fahrer nicht mehr in die Pedale tritt, schaltet sich auch der Elektromotor ab.

Das E-Bike-Klapprad ergänzt die Vorteile des klassischen E-Bikes um weitere Vorteile. Das E-Bike lässt sich platzsparend zusammenklappen und einfach verstauen, wenn es nicht mehr gebraucht wird. Viele fragen sich, wie leicht das Zusammenklappen ist. Die meisten Modelle lassen sich einfach durch Lösen der Sicherung des Klappmechanismus zusammenfalten. So passt es in fast jedes Auto, kann in die Bahn, den Bus oder die U-Bahn mitgenommen werden und ist bei Bedarf direkt wieder griffbereit und startklar. Das ist ideal auch für Berufspendler, die mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Arbeit fahren. Sie können ihr E-Bike-Klapprad mit in das öffentliche Verkehrsmittel nehmen und das Stück Weg zur Haltestelle jeweils bequem mit ihrem Rad zurücklegen.

Worauf es ankommt, wenn Sie ein E-Bike-Klapprad kaufen möchten, erklären Besitzer eines solchen Rads bereitwillig und auskunftsfreudig in diversen E-Bike-Klapprad-Tests im Internet. Auf Basis dieser Aussagen ist die folgende Kaufberatung 2023 der Heimwerker.de-Redaktion entstanden.

1. Welche Arten dieses speziellen Pedelec-Typs kommen in E-Bike-Klapprad-Tests im Internet besonders gut an?

Grundsätzlich gibt es zwei Typen von E-Bikes zum Klappen: Modelle mit und Modelle ohne Anfahrhilfe. Was die beiden Typen unterscheidet, erfahren Sie in der nachfolgenden Tabelle:

Typ Eigenschaften
E-Bike zusammenklappbar ohne Anfahrhilfe

e-bike-klapprad-zuendapp

  • der Fahrer muss immer eine Tretbewegung machen, sonst schaltet sich der Elektromotor ab
  • darf maximal 25 km/h schnell fahren
  • darf maximal 250 Watt Leistung aufweisen
  • ideal, um auf Radwegen zu fahren
  • es gibt weder Mindestalter noch Führerschein oder eine Helmpflicht
  • private Haftpflichtversicherung ist zu empfehlen, sollte es zu einem Unfall kommen
E-Bike zusammenklappbar mit Anfahrhilfe

e-bike-klapprad-20-zoll

  • fährt bis 6 km/h auch ohne Tretaufwand, der Fahrer muss zunächst nicht eintreten, damit das Rad losfährt
  • ab 6 km/h ist eine Tretbewegung notwendig, damit sich die Motorunterstützung nicht abschaltet
  • sollen möglichst auf Radwegen genutzt werden
  • es gibt weder Mindestalter, noch ist ein Führerschein oder ein Helm verpflichtend
  • auch hier ist eine Haftpflichtversicherung empfehlenswert

2. Was ist beim Kauf eines E-Bikes zum Zusammenklappen laut Tests im Internet zu beachten?

e-bike-klapprad-20-zoll

Wer einen Ausflug in die Ferne unternehmen möchte, könnte das E-Bike-Klapprad bequem im Zug oder im Auto mitnehmen und am Zielort direkt losradeln.

Ein klappbares E-Bike sollte möglichst klein sein, damit es in zusammengeklapptem Zustand möglichst wenig Platz braucht, heißt es in diversen Tests über E-Bikes zum Klappen. Dennoch müssen Sie gut und komfortabel damit fahren können, was auch bedeutet, dass Rahmenhöhe, Reifengröße und Reifenbreite zu Ihrer Größe passen müssen.

Die meisten E-Bike-Klappräder haben 20 Zoll. Das gilt für E-Bike-Klappräder für Damen ebenso wie für E-Bike-Klappräder für Herren oder für E-Bike-Klappräder für Kinder. Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich meist nur im Design und in den Farben. Lange Zeit gab es nur diese Größe. Mittlerweile gibt es auch E-Bike-Klappräder mit 24 Zoll und E-Bike-Klappräder mit 26 Zoll.

Bei den meisten E-Bike-Klapprädern ist die Einstiegshöhe sehr gering. Deshalb sind es die idealen E-Bike-Klappräder für Damen, E-Bike-Klappräder für Kinder und auch für Senioren. E-Bike-Klappräder mit einer hohen Einstiegshöhe sind jene für Herren. Herrenräder haben generell einen hohen Einstieg.

Hinweis der Heimwerker.de-Redaktion zu den Anschaffungskosten: Günstige E-Bike-Klappräder mit vielen Funktionen gibt es schon ab 800 Euro. Dabei handelt es sich um E-Bike-Klappräder mit 20 Zoll und durchschnittlichem Komfort. Ein E-Bike-Klapprad mit 24 Zoll gibt es ab etwa 1000 Euro mit hohem bis sehr hohem Komfort. Den günstigsten Preis in € bieten sicherlich Discounter wie Aldi oder Lidl. Dort sind die günstigen E-Bike-Klappräder jedoch meist schnell vergriffen und Sie haben keine Chance, sich die technischen im E-Bike-Klapprad-Vergleich anzusehen, bevor Sie Ihr neues E-Bike-Klapprad kaufen.

2.1. Was ist bei der Akkuleistung von E-Bike-Klapprädern wichtig?

Die Angaben der Hersteller zur maximalen Reichweite der Akkus bzw. zur Akkuleistung gelten unter idealen Bedingungen, das heißt auf ebenem Gelände, bei trockener und gerader Strecke ohne Gegenwind. Die Reichweiten der verschiedenen Modelle sind recht unterschiedlich und erreichen bis zu 80 km. Das Maximum der besten Modelle liegt bei 120 km.

e-bike zusammenklappbar-test

Wohin die Tour mit dem E-Bike führen kann, ist auch abhängig von der Reichweite. Die besten E-Bike-Klappräder halten bis zu 120 Kilometer durch – bei idealen Fahrbedingungen.

Durchschnittlich dauert es etwa 6 Stunden, bis der leere Akku wieder vollständig aufgeladen ist. Hierbei unterscheiden sich die einzelnen Modelle kaum. Der Ladestecker ist sehr leicht erreichbar. Meist hängt der Akku komfortabel und ohne zu stören am Lenker des E-Bike-Klapprads.

» Mehr Informationen

2.2. Wie wichtig ist die Anzahl der Gänge der Schaltung?

Bei E-Bikes haben Nutzer die Wahl zwischen einem E-Bike-Klapprad mit Nabenschaltung und einem Modell mit Kettenschaltung. Wer ein E-Bike-Klapprad mit Rücktritt bevorzugt, muss sich für das E-Bike-Klapprad mit Nabenschaltung entscheiden.

Je mehr Gänge ein E-Bike zum Klappen hat, umso flexibler kann der Fahrer auf verschiedene Situationen reagieren. Mindestens sechs Gänge sind für guten Fahrkomfort ratsam.

Tipp der Heimwerker.de-Redaktion: Auf einer flachen und geraden Straße genügt ein niedriger Gang, um ohne viel Widerstand einzutreten. Ist das Gelände bergiger, empfiehlt sich ein höherer Gang mit einem hohen Widerstand. Dann ist beim Pedalieren weniger Kraft notwendig, allerdings bei mehr Umdrehungen.

» Mehr Informationen

2.3. Welche Motorleistung ist empfehlenswert?

Pedelec

Pedelec ist eine Abkürzung für Pedal Electric Cycle und meint nichts anderes als ein E-Bike, das mit Motorunterstützung fährt.

Bei der maximalen Motorleistung gibt es nicht sehr viel Auswahl. Die Leitung des Elektromotors für Klappräder ist gesetzlich begrenzt auf höchstens 250 Watt. Ähnlich ist es bei der maximalen Geschwindigkeit. Mit elektrischer Unterstützung darf das Faltrad nicht mehr als 25 km/h fahren. Erreichen die Bikes diese Geschwindigkeit, stoppt der Elektromotor sofort automatisch.

Beim Recherchieren in diversen Tests über klappbare E-Bikes kamen immer häufiger auch E-Bike-Klappräder mit Mittelmotor zur Sprache, der als der Motor der besten E-Bike-Klappräder ausgelobt wird. Doch das hat weniger etwas mit der Leistung des E-Bikes zu tun als vielmehr mit dem Fahrverhalten und dem Gesamtpaket, das beim Mittelmotor durchweg überzeugt. Hat das E-Bike-Klapprad einen Mittelmotor, sitzt der Motor direkt oberhalb des Tretlagers. Damit ist die Fahrweise stabiler, auch wenn die Fahrbahn rutschig und feucht sein sollte.

Über die Vor- und Nachteile von Mittel, Front- und Heckmotor informiert die folgende Tabelle auf Basis diverser E-Bike-Klapprad-Tests im Internet:

Art des Antriebs Vorteile und Nachteile
Mittelmotor

e-bike-klapprad-20-zoll

+ leistungsstark
+ Antrieb in Verbindung zum Tretlager
+ gute Gewichtsverteilung
+ geringe Rutschgefahr
+ hohe Fahrstabilität
+ effizient, sparsam, robust
- teurer in der Anschaffung
Frontmotor

e-bike-klapprad-vergleich

+ günstiger als Heck- und Mittelmotor
+ mit allen Schaltsystemen kombinierbar
- Rutschgefahr aufgrund des Vorderradantriebs
- Vorderrad lässt sich schwer anheben
- Reifenwechsel vorne ist aufwendig
Heckmotor

e-bike-zum-zusammenklappen-test

+ über die Motorbremse ist eine Energierückgewinnung möglich
+ leise im Betrieb
+ geringer Verschleiß
- an Kettenschaltung gekoppelt
- aufwändiger Reifenwechsel
- weniger Leistung als der Mittelmotor
» Mehr Informationen

2.4. Aus welchem Material sind die Rahmen von klappbaren E-Bikes?

Mehrheitlich bestehen die E-Bike-Rahmen von Falträdern aus Aluminium. Vorteile sind hier das geringe Gewicht und die Langlebigkeit, da Aluminium nicht rostet. Für den Bedienkomfort ist es wichtig, dass ein E-Bike-Klapprad leicht ist. Dennoch bringen die leichteren Modelle zwischen 18 und 20 kg auf die Waage. Schwerere Modelle hingegen wiegen 24 kg und mehr.

Wichtiger Hinweis zum zulässigen Gesamtgewicht: Das zulässige Gesamtgewicht der klappbaren E-Bikes liegt bei den meisten Modellen zwischen 125 und 150 kg. Bringt das Bike 25 kg auf die Waage, darf noch maximal 100 bis 125 kg zugeladen werden. Spezielle E-Bike-Klappräder für Übergewichtige haben ein zulässiges Gesamtgewicht von 180 bis 200 kg. Es ist wichtig, dieses zulässige Gewicht in kg nicht zu überschreiben, sonst leidet die Verkehrssicherheit des Fahrrads, heißt es in diversen Tests zu zusammenklappbaren E-Bikes im Internet.

e-bike-klappbar-test

Für E-Bike-Klappräder gelten auf der Straße keine Sonderregeln: Sie brauchen eine funktionierende Beleuchtung und auch wenn ein Helm empfohlen wird, ist Schutzkleidung auf Pedelecs keine Pflicht.

» Mehr Informationen

3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den E-Bike-Klapprad-Vergleich

3.1. Welche Gesetze gelten für das Fahren von E-Bike-Klapprädern?

Laut Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) brauchen auch Falträder eine Beleuchtung, damit sie straßentauglich sind. Dabei sollten Scheinwerfer und Schlussleuchte mindestens drei Watt haben. E-Bikes, die nicht schneller als 25 km/h fahren, darf grundsätzlich jeder benutzen. Unterstützt der Motor allerdings eine höhere Geschwindigkeit bis 45 km/h, braucht der Fahrer einen Führerschein der Klasse M und muss mindestens 16 Jahre alt sein. Zudem gelten in diesem Fall Versicherungs- sowie Kennzeichen- und Helmpflicht.

» Mehr Informationen

3.2. Ist für das Fahren mit dem E-Bike-Klapprad Schutzkleidung notwendig?

Laut Gesetzgeber ist zwar keine Schutzkleidung vorgeschrieben für die E-Bikes, die maximal 25 km/h fahren. Es wird dennoch in diversen E-Bike-Klapprad-Tests im Internet empfohlen, einen Helm zu tragen. Zudem können Handschuhe und gepolsterte Hosen den Komfort bei längeren Radtouren erhöhen.

» Mehr Informationen

3.3. Warum braucht ein klappbares E-Bike robuste Reifen?

e-bike-klapprad-vergleich

Robuste Reifen sind an einem E-Bike-Klapprad grundsätzlich wichtig, denn ein E-Bike hat ein hohes Eigengewicht und die Reifen lassen sich nur sehr umständlich wechseln.

E-Bikes haben generell ein höheres Gewicht als normale Fahrräder – bedingt durch Motor und Akku. Dadurch sind die Reifen stärker belastet. Breitere Reifen sind deshalb sinnvoll. Sie bieten zudem mehr Pannenschutz, besseren Grip und höheren Komfort. Außerdem fahren die E-Bikes im Durchschnitt schneller als normale Bikes. Deshalb ist insbesondere in Kurven eine bessere Haftung notwendig. Der bessere Pannenschutz ist deshalb wichtig, weil es viel schwieriger ist, bei einem E-Bike mit Heckantrieb das Hinterrad zu wechseln.

» Mehr Informationen

3.4. Haben E-Bike-Klappräder eine Federung?

Fahrbahnunebenheiten können im Fahrradsattel sehr unangenehm werden. Deshalb sind E-Bike-Klappräder mit integrierter Federung ideal. Einige haben eine Gabelfederung, andere Modelle haben die Federung im Sattel.

» Mehr Informationen

3.5. Welches sind die beliebtesten Marken und Hersteller von E-Bike-Klapprädern?

Zu den bekanntesten Marken zählen: Zündapp, KTM, Hercules, Cmacewheel, Samebike, Fiido, Dohiker und Lankeleisi. Das Verbraucherinstitut Stiftung Warentest hat bisher keinen speziellen E-Bike-Klapprad-Test unternommen, wohl aber Pedelecs getestet. Mit der Note „gut“ wurden die Hersteller KTM, Stevens, Pegasus und Raleigh ausgezeichnet. Ein E-Bike-Klapprad-Testsieger konnte jedoch nicht gekürt werden, weil nur Pedelecs ohne Klappfunktion getestet wurden.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im E-Bike-Klapprad-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im E-Bike-Klapprad-Vergleich die Wahl aus 14 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welches der E-Bike-Klappräder sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Das BK6 von HITWAY erhielt insgesamt 316 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste E-Bike-Klapprad-Modell wählen?

In diesem E-Bike-Klappräder-Vergleich haben Sie die Wahl aus 15 E-Bike-Klappräder, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei E-Bike-Klappräder?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere E-Bike-Klappräder bis zu 1.799,00 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche E-Bike-Klapprad-Modelle werden im E-Bike-Klappräder-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "E-Bike-Klapprad" wurden 15 E-Bike-Klapprad-Modelle von 14 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welches E-Bike-Klapprad-Produkt hat im E-Bike-Klappräder-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel das Keteles KF9 besonders gut. Sie vergaben für das E-Bike-Klapprad 4.8 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Schaltung Pluspunkt der E-Bike-Klappräder Artikel anschauen
Fischer Agilo 2.0 1.348,99 Kettenschaltung Mit Reichweitenassistent per Smartphone » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fafrees F20 Pro 1.199,00 Kettenschaltung Helles Scheinwerfer und Bremslicht » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Keteles KF9 1.369,00 Kettenschaltung Fettreifen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Smartec Camp-20D 1.149,00 Kettenschaltung Zertifizierte Sicherheit » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yueyequ Klapprad 1.199,00 Kettenschaltung Stabiles Fahren durch breite Reifen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
E-motos K20 1.599,00 Kettenschaltung 7 Gänge Einfache Bedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Asviva B13 1.799,00 Kettenschaltung 6 Gänge Klappfunktion mit Sicherheitsverschluss » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hitway BK6 799,99 Kettenschaltung Einstellbarer Arbeitsmodus » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Varun E-Bike 899,99 Kettenschaltung In Schwarz und Weiß erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Telefunken ‎Kompakt F820 899,99 Kettenschaltung 6 Gänge In Anthrazit und Grau erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
VecoCraft Nemesis 899,00 Keine Kettenschaltung Einfach zu faltender Rahmen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Hitway BK5 659,99 Kettenschaltung Verschiedene Arbeitsmodi » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
F.lli schiano E-Sky 848,52 Kettenschaltung 6 Gänge In Schwarz und Weiß erhältlich » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Samebike 20LVXD30 659,00 Kettenschaltung Inkl. Handyhalterung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Dyu ‎D3F 519,00 Kettenschaltung 3 Gänge Inkl. Fahrradklingel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Fischer Agilo 2.0
Fischer Agilo 2.0 Derzeit ab 1348,00 € verfügbar
Max. zugelassenes Gesamtgewicht 125 kg
Max. Geschwindigkeit 25 km/h
Fafrees F20 Pro
Fafrees F20 Pro Derzeit ab 1199,00 € verfügbar
Max. zugelassenes Gesamtgewicht 150 kg
Max. Geschwindigkeit 25 km/h
Keteles KF9
Keteles KF9 Derzeit ab 1369,00 € verfügbar
Max. zugelassenes Gesamtgewicht 200 kg
Max. Geschwindigkeit 25 km/h
Smartec Camp-20D
 Smartec Camp-20D Derzeit ab 1149,00 € verfügbar
Max. zugelassenes Gesamtgewicht 125 kg
Max. Geschwindigkeit 25 km/h
Varun E-Bike
Varun E-Bike Derzeit ab 899,00 € verfügbar
Max. zugelassenes Gesamtgewicht 150 kg
Max. Geschwindigkeit 25 km/h
Telefunken ‎Kompakt F820
Telefunken ‎Kompakt F820 Derzeit ab 899,00 € verfügbar
Max. zugelassenes Gesamtgewicht 120 kg
Max. Geschwindigkeit 25 km/h
VecoCraft Nemesis
VecoCraft Nemesis Derzeit ab 899,00 € verfügbar
Max. zugelassenes Gesamtgewicht 100 kg
Max. Geschwindigkeit 25 km/h