Wie schnell kann man mit einem E-Bike fahren? Wie groß ist die Reichweite des Akkus? Bei uns auf Heimwerker.de erfahren Sie, worauf Sie besonders achten sollten, wenn Sie ein Herren-E-Bike kaufen möchten.
2.1. Fahrrad-Typ und Ausstattung
Für die Fahrt über Stock und Stein eignet sich ein Herren-E-Bike mit Federung, wie man sie von herkömmlichen Mountainbikes kennt. In der Stadt sind Citybikes oder Klappräder geeignet.
Die folgende Tabelle gibt Aufschluss über die verschiedenen Herren-E-Bike-Typen und ihre Ausstattungsmerkmale.
E-Bike-Typ | Merkmale |
Herren-Trekking-E-Bike 
| - All-Terrain-Bikes
- bequemer Sattel
- oft mit Gepäckträger und Schutzblechen ausgestattet
- Federgabel
- Cantilever- oder Scheibenbremsen
- Heck- oder Mittelmotor
|
Elektro-Cityrad 
| - ideal für kurze Wege im Alltag
- schmale, schnelle Bereifung
- Beleuchtung und Gepäckträger
- stabiler Rahmen
- Cantilever-Bremsen
|
E-Mountainbike 
| - massiver Rahmen
- Full-Suspension- oder Hardtail-Rahmen
- Federgabel
- grobstollige Reifen
- hydraulische oder mechanische Scheibenbremsen
- Heck- oder Mittelmotor
|
Tipp: Nicht bei allen E-Bikes ist die Beleuchtung inklusive. Möchten Sie am Straßenverkehr teilnehmen, müssen Sie sie unter Umständen nachrüsten.
2.2. Rad- und Rahmengröße
Die Radgröße beträgt standardmäßig 28 Zoll. Es gibt allerdings auch Modelle mit kleineren oder größeren Rädern. Klappräder haben oft kleinere Räder. Bei Mountainbikes hingegen kommen meist Räder der Größen 27,5 Zoll oder 29 Zoll zum Einsatz.
Die Rahmengröße orientiert sich an der Körpergröße des Fahrers. E-Bikes für Herren haben in der Regel eine Rahmenhöhe von 48 – 55 cm. Hier empfiehlt sich eine Probefahrt vor Ort, bei der Sie die optimale Größe finden.
Aufgrund der unterschiedlichen Rahmengeometrien unterscheiden sich die Rahmengrößen verschiedener E-Bike-Typen, etwa Cityrädern und Mountainbikes.
2.3. Gewicht und zugelassenes Gesamtgewicht

Herren-E-Bikes und -Elektroräder sind unter anderem als Cityrad, Trekkingrad oder Mountainbike erhältlich.
Achten Sie beim Kauf Ihres E-Bikes auch auf das Gewicht. Das Eigengewicht der meisten Herren-E-Bikes in Tests liegt zwischen etwa 18 und 28 kg. Je leichter ein E-Bike ist, desto wendiger ist es.
Das maximal zugelassene Gesamtgewicht gibt Aufschluss darüber, wie viel Gepäck Sie – zusätzlich zu Ihrem Körpergewicht – mit dem Rad transportieren können. Während das Gesamtgewicht bei einigen Modellen nur etwa 100 kg beträgt, liegt es bei anderen bei mehr als 130 kg. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie regelmäßig Touren mit großem Gepäck unternehmen.
2.4. Akkukapazität und Leistung
Diese beiden Faktoren bestimmen, wie schnell und wie weit Sie mit Ihrem E-Bike fahren können. Fahrräder mit leistungshungrigem Motor und geringer Akkukapazität haben eine geringere Reichweite als Modelle mit einem großen Akku und einem sparsameren Motor.
Die Leistung des Motors liegt in der Regel bei 250 Watt. Mehr ist nicht erlaubt bei E-Bikes, bei denen der Motor lediglich unterstützend eingesetzt wird.
- E-Bike-Akkus auf Amazon.de ansehen »
2.5. Maximale Geschwindigkeit und Reichweite
E-Bikes mit Tretunterstützung gelten verkehrsrechtlich dann noch als Fahrräder, wenn sie nicht schneller als 25 km/h fahren können. Anderenfalls dürften die Räder nur mit Führerschein und Versicherungskennzeichen gefahren werden.
Die Reichweite eines E-Bikes sollte mindestens 150 km betragen. Einige Modelle schaffen mehr als 220 km.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Herren-E-Bike Vergleich 2023.