Haus- & Grund-Versicherung

Fensterscheibe kaputt - Zahlt die Versicherung?

Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion

eine glasversicherung greift bei kaputten fensterscheiben
Glas lässt sich in unseren Wohnungen und Häusern zu Haufe wiederfinden, auch wenn es uns im ersten Moment gar nicht so bewusst ist. Umso wichtiger ist es, dass wir die Gegenstände aus Glas bestmöglich schützen. Eine Glasversicherung kann als Add-on zur Hausratsversicherung oder der Gebäudeversicherung abgeschlossen werden und kommt im Falle eines Glasbruchs zum Einsatz.

Doch ist eine Glasversicherung wirklich notwendig? Im folgenden Ratgeber zeigen wir Ihnen, was unter den Versicherungsschutz einer Glasversicherung fällt, wie teuer sie ist, ob sie steuerlich absetzbar ist und in welchen Fällen sie sich lohnt, sodass Sie bestens beraten sind, wie profitabel es für Sie ist, eine Glasversicherung abzuschließen.

1. Was ist bei der Glasversicherung versichert?

Bevor eine Versicherung, ob Hausrat- oder Gebäudeversicherung, abgeschlossen wird, sollte man sich in jedem Fall darüber informieren, welche Schäden und Kosten von dieser übernommen werden und was unter den Versicherungsschutz fällt. Eine Glasversicherung greift – wie der Name bereits verrät – bei verschiedenen Glasbrüchen.

Unter den Schutz der Glasversicherung fallen auch bei Eigenverschulden unter anderen folgende Schäden:

  • Fensterscheiben
  • Platten wie Ceranfelder, Glaskeramik- oder Induktionskochfelder samt Elektronik
  • Glasbausteine
  • Profilbaugläser
  • Lichtkuppeln
  • Spiegel und Vitrinen
  • Glas-Dusche
  • Aquarium oder Terrarium

In der Versicherungspolice wird festgehalten, ob solche Fälle mit versichert sind und die Kosten für die Reparatur sowie weitere Aufgaben, die damit einhergehen, wie etwa Aufräumarbeiten und das Entsorgen der beschädigten Objekte, übernommen werden.

Wichtig zu wissen ist, dass die Versicherung keine Kosten für Kratzer oder Schrammen übernimmt, da es sich hier nicht um Brüche, sondern vielmehr um optische Mängel handelt. Um den Versicherungsschutz in Anspruch nehmen zu können, muss das Objekt stark beschädigt und unbrauchbar sein.

In der Regel lässt sich bei FRIDAY eine Glasversicherung online abschließen und zwar ganz bequem über Ihr Handy oder am Laptop. Hierbei können Sie die Glasversicherung als Zusatzleistung zur Hausratsversicherung abschließen.

2. Was kostet eine Glasversicherung?

Hausrat- und Gebäudeversicherung vs. Glasversicherung

Hausratversicherungen übernehmen vor allem Schäden, die durch Brand oder Einbruch entstanden sind. Möbel oder Gegenstände wie Aquarien werden von vielen Anbietern nicht in den Versicherungsschutz aufgenommen. Die Gebäudeversicherung hingegen schließt den Schutz für Fensterscheiben oder Glasfronten ein, beschränkt sich meist aber nur auf Schäden, die durch Brand oder Unwetter entstanden sind. Beide Versicherungen schließen die Übernahme von Schäden durch Eigenverschulden im Gegensatz zur Glasversicherung aus.

Wie viel die Glasversicherung kostet, hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel legen die Anbieter eine Pauschale für die Glasversicherung fest, jedoch können die Beiträge von der durchschnittlichen Summe abweichen. Prinzipiell richten sich die Kosten für die Glasversicherung meist nach folgenden Faktoren:

  • der Quadratmeterzahl
  • Ihrem Wohnort
  • Ihren Schäden in der Vergangenheit

Meistens handelt es sich bei den Kosten um eine relativ geringe Summe von ca. 30 bis 50 €. Einige Anbieter setzen die Kosten aber auch höher an, sodass sie für die Glasversicherung etwa 100 € beziehen. Die Beiträge hängen dementsprechend neben der Wohnfläche und dem Wohnort vor allem vom Anbieter ab.

Da es bei bestimmten Anbietern auch möglich ist, nur einzelne Gegenstände durch die Glasversicherung abzusichern, besteht die Möglichkeit, dass die Kosten sich aus dem Objektwert erschließen. Diese fallen dann meist geringer aus als eine Glasversicherung, die für das gesamte Eigentum abgeschlossen wurde.

Tipp: Wenn das Gebäude, für das die Glasversicherung abgeschlossen wurde, gewerblich genutzt wird, sind die anfallenden Kosten absetzbar. Ebenfalls steuerlich absetzbar sind die Glasversicherungskosten in der Regel für Vermieter.

3. Ist eine Glasversicherung für Mieter sinnvoll?

auch ein zerbrochener spiegel ist ein fall fuer die glasversicherung

Auch ein zerbrochener Spiegel ist ein Fall für die Glasversicherung.

Generell ist eine Glasversicherung sinnvoll, da Gegenstände aus Glas leichter zerbrechlich sind als andere und daher schneller kaputtgehen. Als Mieter einer Mietwohnung sind sie grundsätzlich weniger auf eine Glasversicherung angewiesen. Der Grund dafür liegt vor allem darin, dass Sie bei Glasbrüchen an Fenstern oder Glastüren durch die Versicherung, die Ihr Vermieter abgeschlossen hat, abgesichert sind.

Dennoch bietet es sich in einigen Fällen an, eine Glasversicherung abzuschließen, beispielsweise wenn Sie:

  • zahlreiche Glasmöbel und Spiegel besitzen, die in der Anschaffung kostspielig waren
  • ein Aquarium oder Terrarium besitzen
  • eigene Solaranlagen – beispielsweise ein Balkonkraftwerk – besitzen
  • über eine eigene Küche samt Ceranfeld verfügen.

Sollten Sie nur über wenige Glasgegenstände verfügen, ist eine Glasversicherung in Mietwohnungen nicht unbedingt notwendig. In jedem Fall sollten Sie eine Kostenaufstellung machen und durchrechnen, ob eine Glasversicherung einen Nutzen hat oder ob diese teurer wäre, als eine selbstständige Neuanschaffung eines beschädigten Gegenstands.

Generell ist die Glasversicherung – vor allem für Eigentümer und Vermieter – in vielen Fällen jedoch durchaus sinnvoll. Vor allem bei Gebäuden mit vielen Glaselementen und hohen Fensterscheiben bietet es sich stark an, eine Glasversicherung als Add-on zur Hausratsversicherung oder der Gebäudeversicherung abzuschließen, da aus Glasfronten bestehende Objekte bei Unwetter schnell beschädigt werden können.

Die Kosten für die Glasversicherung sind bei Eigentümern, die das Wohngebäude ausschließlich zu privaten Zwecken nutzen, allerdings nicht steuerlich absetzbar.

Sinnvoll ist eine Glasversicherung im Allgemeinen auch dann, wenn in Ihrem Haushalt Kinder wohnen, da hier durch Tobereien Gegenstände wie Spiegel oder die Vitrine schnell beschädigt werden. Um bei solchen Schäden nicht selbst für die Ersetzungskosten aufkommen zu müssen, bietet sich die Glasversicherung ideal an.

Achtung: Die Glasversicherung kommt nicht für jeden Gegenstand aus Glas, der beschädigt wird, auf. Dekorative Gegenstände wie Vasen, Geschirr, Brillen oder elektronische Geräte wie Fernseher oder Handys werden nicht durch die Glasversicherung abgedeckt. Hier greift vielmehr die Gegenstandsversicherung.

4. Lohnt sich eine Glasversicherung?

eine glasversicherung zahlt die kosten für kaputte fenster nicht nur infolge eines einbruchs, sondern auch bei eigenverschulden.

Eine Glasversicherung zahlt die Kosten für kaputte Fenster nicht nur infolge eines Einbruchs, sondern auch bei Eigenverschulden.

Eine Glasversicherung ist im Allgemeinen sehr lohnenswert, da die Kosten recht gering sind, die Versicherung aber dennoch viele Schäden übernimmt.

Der wohl entscheidendste Faktor, eine Glasversicherung abzuschließen, ist, dass die Kosten beschädigter Gegenstände nicht nur bei Unwetter, sondern auch bei Eigenverschulden übernommen werden, wohingegen bei der Hausrat- oder der Gebäudeversicherung nur dann Kosten übernommen werden, wenn sie durch Einbruch, Unwetter oder Ähnlichem verursacht werden.

Ebenfalls vorteilhaft ist, dass die beschädigten Objekte zum Neuwert ersetzt werden, sodass Sie im Falle eines Glasbruchs keinen Wertverlust in Kauf nehmen müssen.

Auch Schäden, die im Falle eines Einbruchs entstehen können, sind durch die Glasversicherung abgedeckt und die Objekte werden ersetzt.

Bildnachweise: Adobe Stock/ALF photo, Adobe Stock/New Africa, Adobe Stock/Ubi17 (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)