Auf dem Markt findet sich eine große Vielfalt verschiedener Funkklingeln, die sich im Prinzip nur anhand des Lieferumfangs und in diesem Zusammenhang auch dem Verwendungszweck in drei verschiedene Kategorien einteilen lassen:
Funkklingel-Set | Eigenschaften / Verwendungszweck |
Funkklingel mit einem Empfänger 
| - besteht aus einem Sender und einer Empfangseinheit
- Empfänger kann bei Bedarf mit in einen anderen Raum genommen werden
- für Wohnungen oder eingeschossige Einfamilienhäuser (z.B. Bungalows)
|
Funkklingel mit 2 Empfängern 
| - besteht aus einem Sender und zwei Empfangseinheiten
- für große Einfamilienhäuser, mehrgeschossige Häuser oder als Funkklingel für 2-Familienhaus
- als Zusatzklingel im Lager oder Gästehaus
|
Funkklingel mit 3 Empfängern und zwei Sendern 
| - besteht aus zwei Sendern und drei Empfangseinheiten
- für Mehrfamilienhäuser, Häuser mit mehreren Miet-Parteien, Wohngemeinschaften
- funktioniert bei Bedarf auch wie zwei separate Funkklingeln mit einem Empfänger
- auch als Funkklingel mit 4 Empfängern erhältlich
|

Batterielose Funkklingeln werden mit 230-Volt-Netzstrom betrieben und nutzen den sogenannten Piezo-Effekt, um einen Schwachstrom zu erzeugen. Das Signal fällt im Vergleich zu Funkklingeln, die ohne Steckdose betrieben werden, allerdings etwas schwächer aus.
Die oben genannten Funkklingel-Typen lassen sich noch einmal anhand der Stromversorgung unterteilen. Bei batteriebetriebenen Funkklingeln ist der Sender mit einer langlebigen 12-Volt-Batterie ausgestattet, deren Lebensdauer aber auch von der Nutzungsintensität abhängt.
Die Batterie muss durchschnittlich einmal im Jahr getauscht werden, bei seltenem Gebrauch kann sie aber auch bis zu 2 Jahre halten.
Funkklingeln ohne Batterie werden mit 230-Volt-Netzstrom betrieben und nutzen den sogenannten Piezo-Effekt, um einen Schwachstrom zu erzeugen. Auf diese Weise senken die stromgenerierenden Sendeeinheiten nicht nur die Betriebskosten, sondern schonen zugleich auch die Umwelt.
Wie verschiedene Funkklingel-Tests im Internet zeigen, fällt bei batterielosen Klingeln mit Funk allerdings das Signal im Vergleich zu Funkklingeln mit Batterie etwas schwächer aus.
Nachfolgendend haben wir die Vor- und Nachteile einer batterielosen Funkklingel für die Steckdose im Vergleich zu einer Funkklingel mit Batterie noch einmal für Sie zusammengetragen:
Vorteile- Funkklingel wird direkt in die Steckdose gesteckt
- konstante Stromversorgung (erzeugt selbst Strom)
- kein Batteriewechsel erforderlich
- günstig in der Anschaffung
Nachteile- weniger flexibel als Funkklingeln inkl. Batterie
- geringere Reichweite
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Funkklingel Vergleich 2023.