Der Postmann hat zweimal geklingelt, aber Sie haben Ihn im Garten nicht gehört? Mit einer Funkklingel gehören solche Situationen der Vergangenheit an, denn diese lassen sich ganz einfach und flexibel genau da montieren, wo sie gebraucht werden.
Bei gängigen Tests im Internet haben dabei vor allem Modelle mit vielen Klingeltönen und hoher Lautstärke die Nase vorne. Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle eine wetterfeste Funkklingel mit hoher Reichweite mit der Sie zukünftig keine Besuche mehr verpassen.
Hat Ihnen dieser Funkklingel-Test bzw. -Vergleich gefallen?
4,0 / 5 (2) Bewertungen
Kaufberatung zum Funkklingel Test bzw. Vergleich 2022
Das Wichtigste in Kürze
Funkklingeln bestehen aus einem Sender (Klingelknopf) und einem Empfänger (der eigentlichen Klingel), die über Funk miteinander kommunizieren. Beim Betätigen des Klingelknopfs wird ein Signal an den Empfänger gesendet, der daraufhin ein akustisches oder visuelles Signal abgibt.
Funkklingeln gibt es für verschiedene Einsatzzwecke, die wahlweise mit einer Sende- und Empfangseinheit oder mit mehreren Sendern und Empfängern ausgestattet sind. So lassen sich bei Bedarf in größeren Einfamilienhäusern oder Mehrfamilienhäusern auch mehrere Funkklingeln anbringen.
Batterielose Funkklingeln werden mit 230-Volt-Netzstrom betrieben und nutzen den sogenannten Piezo-Effekt, um einen Schwachstrom zu erzeugen. Das Signal fällt im Vergleich zu Funkklingeln, die ohne Steckdose betrieben werden, allerdings etwas schwächer aus.
Eine Funkklingel mit Gegensprechanlage steht einer klassischen Haustürklingel in nichts nach, sondern bietet, wie gängige Klingel-mit-Funk-Tests im Internet beweisen, sogar deutlich mehr Funktionen. Die Geräte lassen sich einfach und flexibel anbringen und austauschen. Sie können bei Bedarf mit zusätzlichen Sendern und Empfängern erweitert werden. Wetterfeste Funkklingeln sind sogar für den ganzjährigen Einsatz im Freien konzipiert.
Darüber hinaus bieten kabellose Funkklingeln die Möglichkeit, den Ton und die Lautstärke individuell an die örtlichen Gegebenheiten anzupassen. In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum Funkklingel-Vergleich 2022 erfahren Sie, welche Arten von Funkklingeln man unterscheidet und was Sie beim Kauf generell beachten sollten. In der FAQ am Ende beantworten wir außerdem die wichtigsten Kundenfragen rund um das Thema Funkklingeln.
1. Welche Arten von Funkklingeln gibt es?
Auf dem Markt findet sich eine große Vielfalt verschiedener Funkklingeln, die sich im Prinzip nur anhand des Lieferumfangs und in diesem Zusammenhang auch dem Verwendungszweck in drei verschiedene Kategorien einteilen lassen:
Funkklingel-Set
Eigenschaften / Verwendungszweck
Funkklingel mit einem Empfänger
besteht aus einem Sender und einer Empfangseinheit
Empfänger kann bei Bedarf mit in einen anderen Raum genommen werden
für Wohnungen oder eingeschossige Einfamilienhäuser (z.B. Bungalows)
Funkklingel mit 2 Empfängern
besteht aus einem Sender und zwei Empfangseinheiten
für große Einfamilienhäuser, mehrgeschossige Häuser oder als Funkklingel für 2-Familienhaus
als Zusatzklingel im Lager oder Gästehaus
Funkklingel mit 3 Empfängern und zwei Sendern
besteht aus zwei Sendern und drei Empfangseinheiten
für Mehrfamilienhäuser, Häuser mit mehreren Miet-Parteien, Wohngemeinschaften
funktioniert bei Bedarf auch wie zwei separate Funkklingeln mit einem Empfänger
auch als Funkklingel mit 4 Empfängern erhältlich
Batterielose Funkklingeln werden mit 230-Volt-Netzstrom betrieben und nutzen den sogenannten Piezo-Effekt, um einen Schwachstrom zu erzeugen. Das Signal fällt im Vergleich zu Funkklingeln, die ohne Steckdose betrieben werden, allerdings etwas schwächer aus.
Die oben genannten Funkklingel-Typen lassen sich noch einmal anhand der Stromversorgung unterteilen. Bei batteriebetriebenen Funkklingeln ist der Sender mit einer langlebigen 12-Volt-Batterie ausgestattet, deren Lebensdauer aber auch von der Nutzungsintensität abhängt.
Die Batterie muss durchschnittlich einmal im Jahr getauscht werden, bei seltenem Gebrauch kann sie aber auch bis zu 2 Jahre halten.
Funkklingeln ohne Batterie werden mit 230-Volt-Netzstrom betrieben und nutzen den sogenannten Piezo-Effekt, um einen Schwachstrom zu erzeugen. Auf diese Weise senken die stromgenerierenden Sendeeinheiten nicht nur die Betriebskosten, sondern schonen zugleich auch die Umwelt.
Wie verschiedene Funkklingel-Tests im Internet zeigen, fällt bei batterielosen Klingeln mit Funk allerdings das Signal im Vergleich zu Funkklingeln mit Batterie etwas schwächer aus.
Nachfolgendend haben wir die Vor- und Nachteile einer batterielosen Funkklingel für die Steckdose im Vergleich zu einer Funkklingel mit Batterie noch einmal für Sie zusammengetragen:
Vorteile
Funkklingel wird direkt in die Steckdose gesteckt
konstante Stromversorgung (erzeugt selbst Strom)
kein Batteriewechsel erforderlich
günstig in der Anschaffung
Nachteile
weniger flexibel als Funkklingeln inkl. Batterie
geringere Reichweite
2. Worauf sollte man laut gängiger Funkklingel-Tests im Internet beim Kauf achten?
Größere Reichweite für flexiblere Verwendung
Je mehr Reichweite (in m) eine kabellose Funkklingel hat, desto flexibler lässt Sie sich verwenden. Bei Funkklingeln mit hohen Reichweiten stellen auch Hindernisse wie Hecken, Türen oder dicke Wände kein Problem dar.
Funkklingeln unterscheiden sich nicht nur signifikant in Sachen Farbe und Design, sondern warten oft auch mit völlig unterschiedlichen Features auf. Damit Sie aus dem großen Angebot die beste Funkklingel für Ihre persönlichen Ansprüche auswählen können, haben wir nachfolgend die wichtigsten Kaufkriterien für Sie zusammengetragen:
Einer der wichtigsten Faktoren für die Auswahl einer Funkklingel ist die Reichweite. Die besten Funkklingeln bringen es auf Reichweiten von 300 Metern oder mehr. Beachten Sie aber, dass die Reichweitenangabe der Hersteller sich in den meisten Fällen auf freie Flächen beziehen. Möbel, Mauern, Türen oder Hecken auf dem Weg können die Reichweite stark verringern. Eine gute Funkklingel für den Hausgebrauch sollte eine Reichweite von mindestens 250 Metern besitzen, besser sind allerdings noch Modelle mit 300 oder 400 Metern.
Bei den meisten Funkklingeln können Sie aus bis zu 50 vorinstallierte Melodien Ihren Lieblings-Klingelton auswählen. Damit Sie diesen auch hören, lässt sich die Lautstärke bei fast allen Modellen mehrstufig (in drei bis fünf Stufen) in einem Lautstärkebereich zwischen 25 dB und 110 dB regulieren. Für den privaten Gebrauch oder im Büro reicht eine Funkklingel mit 85 dB völlig aus, bei Bedarf gibt es aber auch noch Modelle mit einer Maximal-Lautstärke jenseits der 100-dB-Marke.
Bei den meisten Funkklingeln können Sie aus bis zu 50 vorinstallierte Melodien Ihren Lieblingsklingelton auswählen. Damit Sie diesen auch hören, lässt sich die Lautstärke bei fast allen Modellen mehrstufig (in drei bis fünf Stufen) in einem Lautstärkebereich zwischen 25 dB und 110 dB regulieren.
Bis auf einige wenige Ausnahmen bieten Funkklingeln allesamt drei Benachrichtigungs-Modi: Entweder, Sie lassen sich via Ton und einem LED-Signalüber den Besuch informieren oder Sie schalten jeweils eins von beiden ab. Um die Funkklingel vollständig zu deaktivieren, müssen Sie sie komplett vom Netz trennen.
Die IP-Schutzklasse spielt dann eine Rolle, wenn Sie die Funkklingel auch im Außenbereich (z.B. auf der Terrasse) oder in feuchten Räumen (z.B. im Badezimmer) nutzen möchten. Die meisten Türklingeln haben eine IP-Schutzklasse zwischen IP44 und IP55, wobei nur Letztere einen vollständigen Schutz gegen Spritz- und Strahlwasser aus allen Richtungen Wasserdichte Funkklingeln mit IP55 oder höher eignen sich somit auch uneingeschränkt für die Verwendung im Außenbereich (etwa als Funkklingel für den Garten).
heimwerker.de-Hinweis: Eine Funkklingel mit dem Schutzfaktor IP44 ist vor dem Eindringen von festen Fremdkörpern mit einer Größe über 1 mm und vor allseitigem Spritzwasser geschützt. Funkklingeln mit dieser Schutzklassen können ganzjährig draußen verwendet werden (bspw. am Briefkasten oder der rückwärtigen Haus-Seite), wir empfehlen aber eine zusätzliche Überdachung oder einen Witterungsschutz.
Wenn Sie die Funkklingel ohne Batterie vom Netz trennen, verliert diese alle ihre Einstellungen, wie beispielsweise den Modus, den Klingelton oder die Lautstärkenstufe. Einige Modelle sind mit einer Memory-Funktion ausgestattet, die alle Einstellungen speichert, so dass Sie auch nach dem Verlegen der Klingel (z.B. in einen anderen Raum) wieder wie vorher zur Verfügung stehen. Die Memory-Funktion ist derzeit aber noch einigen wenigen Funkklingeln vorbehalten, daher müssen Sie in der Produktbeschreibung gezielt danach suchen.
Wasserdichte Funkklingeln mit IP55 oder höher eignen sich uneingeschränkt für die Verwendung im Außenbereich (etwa als Funkklingel für den Briefkasten).
3. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den Funkklingel-Vergleich
3.1. Existiert ein von der Stiftung Warentest gekürter Funkklingel-Testsieger?
Das Nachrüsten einer Funkklingel stellt meist kein großes Problem dar, denn viele Modelle lassen sich an die bereits vorhandene Klingel anschließen. Anschließend kann das Klingel-Signal mithilfe einer Weiterleitung auf die Funkklingel übertragen werden.
Die Stiftung Warentest bisher noch keinen spezifischen Funkklingel-Test durchgeführt, daher können wir Ihnen an dieser Stelle auch keinen Testsieger präsentieren. Jedoch wurden in einem Test des niederländischen Verbrauchermagazins Consumentenbond im Oktober 2019 verschiedene smarte Türklingeln – darunter auch Funkklingeln – mit Video-Funktion auf Herz und Nieren überprüft.
Als Testsieger ging dabei eine WLAN-Funkklingel der Google-Tochter Nest hervor. Den vollständigen Bericht und die detaillierten Ergebnisse können Sie bei Interesse auf den Seiten von Consumentenbond nachlesen.
Der Preis (in €) für eine Klingel mit Funk richtet sich in erster Linie nach dem Hersteller und der Ausstattung. Günstige Modelle aus Kunststoff gibt es im Handel bereits für weniger als 20 Euro – diese beschränken sich allerdings meist auf die Grundfunktionen. Und auch in Hinblick auf die Anzahl der Lautstärke-Stufen und der Klingeltöne müssen Sie bei diesen Geräten häufig Abstriche machen. Eine gute Funkklingel mit Türöffner kostet etwa 100 bis 150 Euro und bietet neben zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten ein stabiles Gehäuse aus Edelstahl. Die Preise bei wetterfesten Funkklingeln und Funkklingeln mit Kamera beginnen hingegen erst ab ca. 200 Euro.
Im Lieferumfang der meisten Funkklingel-Sets befindet sich bereits entsprechendes Befestigungsmaterial in Form von Schrauben und Dübeln oder doppelseitigem Klebeband, wobei letzteres für eine Montage im Innenbereich in den meisten Fällen vollkommen ausreicht.
Das Nachrüsten einer Funkklingel stellt an und für sich kein großes Problem dar, denn viele Funkklingeln lassen sich an die bereits vorhandene Klingel anschließen. Anschließend kann das Klingel-Signal mithilfe einer Weiterleitung auf die Funkklingel übertragen werden.
3.4. Welche Marken und Hersteller bieten Funkklingeln und Erweiterungen an?
Funkklingel mit Video: Eine gute Funkklingel mit Türöffner kostet etwa 100 bis 150 Euro und bietet neben zahlreichen Konfigurationsmöglichkeiten ein stabiles Gehäuse aus Edelstahl. Die Preise bei wetterfesten Funkklingeln und Funkklingeln mit Kamera beginnen hingegen erst ab ca. 200 Euro.
Die folgenden bekannten Marken und Hersteller sind in den meisten gängigen Funkklingel-Tests im Internet vertreten:
Wenn Sie eine Funkklingel mit Gegensprechanlage oder Türöffner kaufen möchten, werden Sie entweder im Baumarkt (z.B. bei Obi, Hornbach oder Toom) oder im Internet fündig.
Beim Kauf vor Ort steht Ihnen in der Regel ein Fachverkäufer mit Rat und Tat zur Seite, dafür profitieren Sie bei Amazon & Co. meist von einer größeren Auswahl und etwas günstigeren Preisen.
heimwerker.de-Tipp: Werfen Sie auch immer mal wieder einen Blick in den Angebotsprospekt der lokalen Discounter, denn auch Aldi, Lidl und Tchibo haben von Zeit zu Zeit günstige Edelstahl-Funkklingeln und Erweiterungen im Angebot.
Fachinformatik und Basteln sind meine Leidenschaften – daher bin ich Expertin für IT-Vergleiche und Ratgeber rund um Heimwerken. Seit 2017 schreibe ich außerdem auch über Themen rund um Computer, Haustiere und Sport.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Funkklingel Vergleich 2022.