
Alexa, mach mal Kaffee! WLAN-Steckdosen lassen sich mit Fernbedienung, Sprachbefehl oder App steuern. Darüber hinaus sind viele WLAN-Steckdosen auch mit Alexa oder Google Home kompatibel.
Steckdosen finden sich in jedem Haushalt Zuhauf, in der gängigen Ausführung bieten diese allerdings keinerlei Funktionen, mithilfe derer sie sich in eine Smart-Home-Umgebung einbinden lassen. Ganz anders sieht es bei WLAN-Steckdosen aus, die über ein Drahtlosnetzwerk an die Haussteuerung angebunden und sogar aus dem Internet angesprochen werden können. Durch die kabellose Anbindung lassen sich WLAN-Steckdosen z. B. per App über das Smartphone oder Tablet steuern und sind abhängig vom Modell auch mit Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home kompatibel. Inzwischen bieten aber auch immer mehr Hersteller aus Sicherheitsgründen WLAN-Steckdosen ohne Cloud-Anbindung an.
Für den Aufbau der Verbindung sind in den Dosen kleine WiFi-Module verbaut. Die meisten WLAN-Steckdosen sind als Zwischenstecker konzipiert und werden einfach auf eine bereits vorhandene Steckdose aufgesteckt. Daneben gibt es sie aber auch noch in Form von Unterputz-WLAN-Steckdosen in verschiedenen Farben und Abmessungen (Länge in cm x Breite in cm x Tiefe in cm).
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema WLAN-Steckdose Vergleich 2023.