Kaufberatung zum WLAN-Steckdose Test bzw. Vergleich 2023

Das Wichtigste in Kürze
  • WLAN-Steckdosen sind an das Internet angebunden und können von anderen internetfähigen Geräten angesprochen werden. So lassen sich beispielsweise Geräte wie Fernseher, Kaffeemaschinen, PCs oder Waschmaschinen per WLAN-Steckdose Zuhause, von unterwegs oder aus dem Ausland an- und ausschalten.
  • WLAN-Steckdosen können als Zwischenstecker, Repeater oder Router fungieren. Bei einem Einsatz als Router oder Repeater wird nicht nur die Dose selbst mit dem Internet verbunden, sondern auch alle angeschlossenen Geräte im Netzwerk.
  • WLAN-Steckdosen sind nicht zu verwechseln mit Funksteckdosen, die ausschließlich mithilfe einer speziellen Fernbedienung geschaltet werden können, und Bluetooth-Steckdosen, bei denen die Verbindung über die gleichnamige Schnittstelle hergestellt wird.

wlan-steckdose-test

Mit intelligenten WLAN-Steckdosen können Sie sich den Alltag erheblich erleichtern, denn die praktischen Geräte lassen sich in ein bestehendes Smart-Home integrieren und bequem per App oder Sprachbefehl ein- und ausschalten. Daneben ermöglicht eine WLAN-Steckdose aber auch eine individuelle Regulierung der Stromzufuhr – beispielsweise mithilfe einer Zeitsteuerung, die die angeschlossenen Verbraucher nur zu bestimmten Zeiten mit Strom versorgt. Das macht die smarten WLAN-Steckdosen auch in Hinblick auf die Energiekosten zu einer lohnenden Anschaffung.

Das große Angebot verschiedener Hersteller und Modelle stellt Käufer von Smart-Home-WLAN-Steckdosen oftmals vor schwierige Wahl. In unserer heimwerker.de-Kaufberatung zum WLAN-Steckdosen-Vergleich 2023 erfahren Sie, welche Vor- und Nachteile der Einsatz von WLAN-Steckdosen im Haushalt mit sich bringt und worauf Sie beim Kauf generell achten sollten.

1. Wie funktioniert eine WLAN-Steckdose?

kaffemaschine an wlan-plug

Alexa, mach mal Kaffee! WLAN-Steckdosen lassen sich mit Fernbedienung, Sprachbefehl oder App steuern. Darüber hinaus sind viele WLAN-Steckdosen auch mit Alexa oder Google Home kompatibel.

Steckdosen finden sich in jedem Haushalt Zuhauf, in der gängigen Ausführung bieten diese allerdings keinerlei Funktionen, mithilfe derer sie sich in eine Smart-Home-Umgebung einbinden lassen. Ganz anders sieht es bei WLAN-Steckdosen aus, die über ein Drahtlosnetzwerk an die Haussteuerung angebunden und sogar aus dem Internet angesprochen werden können. Durch die kabellose Anbindung lassen sich WLAN-Steckdosen z. B. per App über das Smartphone oder Tablet steuern und sind abhängig vom Modell auch mit Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home kompatibel. Inzwischen bieten aber auch immer mehr Hersteller aus Sicherheitsgründen WLAN-Steckdosen ohne Cloud-Anbindung an.

Für den Aufbau der Verbindung sind in den Dosen kleine WiFi-Module verbaut. Die meisten WLAN-Steckdosen sind als Zwischenstecker konzipiert und werden einfach auf eine bereits vorhandene Steckdose aufgesteckt. Daneben gibt es sie aber auch noch in Form von Unterputz-WLAN-Steckdosen in verschiedenen Farben und Abmessungen (Länge in cm x Breite in cm x Tiefe in cm).

2. Welche Arten von WLAN-Steckdosen gibt es?

Handelsübliche WLAN-Steckdose besitzen einen eher rudimentären Funktionsumfang, das heißt, sie ermöglichen oder hemmen per Fernsteuerung den Stromfluss. Daneben können WLAN-Steckdosen aber auch noch als Repeater oder als Router fungieren. In der nachfolgenden Tabelle sind die verschiedenen WLAN-Steckdosen-Kategorien und Ihre Eigenschaften noch einmal im Detail dargestellt.

Typ WLAN-Steckdose Eigenschaften / Beschreibung
handelsübliche WLAN-Steckdose

wlan-steckdose

  • kann per WLAN ein- und ausgeschalten werden
  • WLAN-Steckdosen sind mit Fernbedienung, Sprachbefehl oder App steuerbar
  • mit Sprachassistenten wie Alexa oder Google Home kompatibel
  • auch mit zusätzlichem USB-Port verfügbar
WLAN-Steckdose als Verstärker (Repeater)

wlan-repeater

  • verstärkt das Signal des WLAN-Routers
  • arbeitet als zusätzlicher Router
  • verbessert die Drahtlosnetzwerk-Verbindung im Raum oder Gebäude
  • Internet auch in Bereichen ohne WLAN-Empfang möglich
  • mit 2,4- oder 5-Ghz-Netzen kompatibel
WLAN-Steckdose als Router

wlan-steckdose als router

  • ermöglicht Signalübertragung über das hausinterne Stromnetz
  • gute Alternative zu herkömmlichen Lösungen mit WLAN und Repeater
  • ermöglicht hohe Übertragungsgeschwindigkeiten
  • Adapter am WLAN-Router und im Zielbereich erforderlich
  • maximale Datenrate abhängig vom Standard

3. Was sollte man laut gängiger WLAN-Steckdosen-Tests beim Kauf beachten?

Stromverbrauch mit WLAN-Steckdosen senken:

Indem Sie Ihre Geräte mithilfe einer WLAN-Steckdose bedienen, senken Sie in der Regel sogar Ihre Stromkosten, da Lampen, Kaffeemaschine & Co. bei der Deaktivierung der Dose auch tatsächlich vom Strom getrennt werden und nicht weiter auf Stand-By laufen. Mit einer App gesteuerten WLAN-Steckdose lässt sich der der Stromfluss sogar von unterwegs und sogar aus dem Ausland unterbrechen.

Per App steuerbare WLAN-Steckdosen mit Cloud-Anbindung sind inzwischen relativ günstig zu bekommen. Trotzdem sollten Sie beim Kauf einige wichtige Kriterien beachten, damit es später nicht zu bösen Überraschungen kommt.

  • Günstige WLAN-Steckdosen verfügen meist nur über rudimentäre Funktionen. Das bedeutet, dass Sie damit lediglich Verbraucher an- und ausschalten können. Auch die zugehörigen Apps sind eher einfach gestaltet und funktionieren zudem nicht immer zuverlässig. Hochwertige Marken-Steckdosen kommen hingegen oftmals mit integrierter Verbrauchsanzeige und können mit Alexa oder Google Home verknüpft werden.
  • Erst die Kompatibilität zu verschiedenen Sprachassistenten macht WLAN-Steckdosen so richtig komfortabel. Dank Spracherkennung ersparen Sie sich das Kramen nach dem Smartphone und geben den Befehl zum Ein- und Ausschalten einfach Alexa, Siri und Co. weiter. Die meisten WLAN-Steckdosen lassen sich problemlos in eine bereits bestehende Smart-Home-Umgebung integrieren.
  • Preiswerte WLAN-Steckdosen liefern oftmals nur eine Stromstärke/Maximallast von unter 2.000 Watt und 6 – 10 Ampere. Betreiben Sie leistungsstärkere Geräte daran, riskieren Sie schlimmstenfalls einen Kabelbrand. Die besten WLAN-Steckdosen halten einen Maximalstrom von bis zu 16 A aus und damit deutlich belastbarer. Die maximale Anschlussspannung liegt hierzulande üblicherweise bei 230 V.

    wlan-steckdose im garten

    Möchten Sie Ihre WLAN-Steckdose auch im Garten verwenden, benötigen Sie eine wasserdichte Outdoor-WLAN-Steckdose.

  • Viele Hersteller von Smart-Home-Systemen bringen eigene WLAN-Steckdosen auf den Markt, die nur mit dem inhärenten Gateway (Steuerungszentrale, auch Bridge oder Hub) nutzbar sind. So lassen sich beispielsweise DECT-Steckdosen ausschließlich zusammen mit einer Fritzbox als WLAN-Steckdosen verwenden.
  • Möchten Sie Ihre WLAN-Steckdose auch im Garten verwenden, benötigen Sie eine wasserdichte Outdoor-WLAN-Steckdose. Diese sind in der Regel etwas teurer als handelsübliche Indoor-WLAN-Steckdosen.
  • Wie diverse WLAN-Steckdose-Test im Internet zeigen, gibt es in Hinblick auf den Preis bei WLAN-Steckdosen eine große Range. Während günstige Modelle schon für knapp 10 Euro zu bekommen sind, können hochwertige Funksteckdosen auch bis zu 50 Euro oder mehr kosten. Der Preis richtet sich neben dem Material auch immer nach dem Funktionsumfang. Wir empfehlen generell, nicht zum günstigsten Angebot zu greifen, sondern bei einer WLAN-Steckdose mit mindestens 20 bis 25 Euro zu kalkulieren.

heimwerker.de-Tipp: Viele Hersteller bieten Ihre WLAN-Steckdosen im 3er-, 5er- oder sogar 10er-Pack an, mit denen Sie auf einen Schlag gleich mehrere Geräte oder ganze Räume ausstatten können. Zudem ist der Preis (pro Steckdose gerechnet) bei Sets oftmals deutlich günstiger.

4. Welche Vor- und Nachteile bringt der Einsatz intelligenter WLAN-Steckdosen im Haushalt?

Neben vielen Vorteilen haben WLAN-Steckdosen auch einige Nachteile, die wir in diesem Abschnitt noch einmal für Sie zusammengefasst haben:

    Vorteile
  • geringere Stromkosten (ausgeschaltete Geräte werden vollständig vom Strom getrennt)
  • höherer Komfort (z. B. Kaffeemaschine schon vor dem Aufstehen einschalten)
  • mehr Kontrolle (welche Geräte sind wann eingeschaltet und verbrauchen dabei wie viel Strom)
  • hohe Flexibilität (WLAN-Steckdosen lassen sich von unterwegs steuern, Erstellen von Zeitplänen möglich)
  • mehr Sicherheit (Stromzufuhr ist deaktiviert, Einbrecher werden durch Licht in verschiedenen Räumen abgeschreckt)
  • einfaches Nachrüsten (als Modell zum Aufstecken oder Unterputz-WLAN-Steckdose)
  • viele Zusatzfunktionen (z. B. WLAN-Steckdosen mit Dimmer, WLAN-Steckdosen mit Energiemessung oder WLAN-Steckdosen mit Zeitschaltuhr)
    Nachteile
  • Reichweite teilweise geringer als in den Herstellerangaben
  • WLAN-Dose benötigt selbst auch Strom
  • einige Modelle sind nur mit inhärentem Gateway des betreffenden Herstellers nutzbar

5. Welche Marken und Hersteller bieten WLAN-Steckdosen an?

Inzwischen haben sich auf dem Markt zahlreiche Marken etabliert, die WLAN-Steckdosen und entsprechendes Zubehör anbieten. Auch die Hersteller von Smart-Home-Systemen sind längst auf den Zug aufgesprungen und bieten passende WLAN-Steckdosen zu Ihren Steuerungszentralen an, die sich bequem per App oder Sprachbefehl bedienen lassen. Zu den bekanntesten Vertretern in verschiedenen WLAN-Steckdosen-Tests zählen unter anderem die folgenden Hersteller:

  • Innr
  • Philips
  • Luminea
  • Telekom
  • Teckin
  • Tasmota
  • Devolo
  • Busch-Jäger

6. Häufige Fragen und Expertenantworten rund um den WLAN-Steckdosen-Vergleich

frau steuert wlan-steckdose per app

WiFi-Steckdosen erreichen abhängig vom Modell sehr unterschiedliche Reichweiten. Viele Hersteller locken zwar mit Signalweiten von bis zu 100 Metern, in der Realität wird oftmals aber nur ein Bruchteil davon erreicht.

6.1. Welche Sicherheitsmerkmale müssen WLAN-Steckdosen aufweisen?

Für WLAN-Steckdosen gelten dieselben Sicherheitsanforderungen wie für jede andere handelsübliche Steckdose auch. Das bedeutet, dass Sie mit einer Kindersicherung ausgestattet und mit einem TÜV/GS bzw. TÜV/CE Siegel gekennzeichnet sein müssen. Durch Letztere lässt sich bei einem ordnungsgemäßen Gebrauch der WLAN-Steckdose die Gefahr eines Kabelbrandes ausschließen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie hoch ist der Eigenverbrauch einer WLAN-Steckdose?

WLAN-Steckdosen verbrauchen deutlich weniger Strom als die meisten anderen Geräte (z. B. Fernseher, Musikanlagen oder Receiver) im Stand-By-Betrieb. Der durchschnittliche Verbrauch liegt im ausgeschalteten Zustand zwischen 0,4 und 1,0 Watt, bei eingeschalteten WLAN-Plugs zwischen 1,0 und 1,5 Watt.

» Mehr Informationen

6.3. Welche Reichweite bietet eine WLAN-Steckdose?

lampe an wlan-steckdose

Neben der Standard-Funktion bieten viele WLAN-Steckdosen auch noch zahlreiche Zusatzfeatures (z. B. gibt es WLAN-Steckdosen mit Dimmer oder WLAN-Steckdosen mit Zeitschaltuhr).

WiFi-Steckdosen bieten abhängig vom Modell sehr unterschiedliche Reichweiten. Viele Hersteller locken zwar mit Signalweiten von bis zu 100 Metern, in der Realität wird oftmals aber nur ein Bruchteil davon erreicht. Grund sind Einflussfaktoren wie beispielsweise dicke Wände, Stahlbetondecken, elektronische Felder oder andere Funksignale, die den Empfang stören. Bei verschiedenen WLAN-Steckdosen-Tests im Internet kommen einige Modelle sogar nicht über drei Meter hinaus.

» Mehr Informationen

6.4. Wo kann man WLAN-Steckdosen kaufen?

WLAN-Steckdosen der verschiedensten Arten gibt es entweder im Elektrofachhandel, in den Elektroabteilungen großer Warenhäuser, in Baumärkten oder im Internet. Bei einem Kauf vor Ort können Sie sich vom Fachpersonal beraten lassen und haben in einigen Fällen sogar die Möglichkeit, die ausgewählten Steckdosen zu Testen.

Dafür ist die Auswahl im Internet meist deutlich größer und Sie können die einzelnen Modell auch direkt miteinander vergleichen. Außerdem lassen sich anhand der Bewertungen anderer Kunden bzw. Käufer Rückschlüsse auf die Funktion und Qualität des Produktes ziehen.

heimwerker.de-Tipp: Auch beim Besuch im Supermarkt lohnt es sich, die Augen offenzuhalten. Denn hin und wieder haben auch Aldi, Lidl und Co. günstige WLAN-Steckdosen im Angebot.

» Mehr Informationen

6.5. Hat die Stiftung Warentest schon einen WLAN-Steckdosen-Test durchgeführt?

Die Stiftung Warentest hat bis dato noch keinen WLAN-Steckdosen-Test durchgeführt, aus diesem Grund gibt es auch keinen WLAN-Steckdosen-Testsieger. In einem anderen Test aus dem Jahr 2018 hat sich die Verbraucherorganisation allerdings mit WLAN-Verstärkern befasst und sich dabei insgesamt 12 Geräte genauer angesehen. Den vollständigen Testbericht respektive die detaillierten Ergebnisse können Sie gegen eine geringe Gebühr auf den Seiten der Stiftung Warentest nachlesen.

» Mehr Informationen

Wie viele Hersteller hat die Redaktion im WLAN-Steckdose-Vergleich untersucht?

Insgesamt haben Sie im WLAN-Steckdose-Vergleich die Wahl aus 17 verschiedenen Herstellern. Mehr Informationen »

Welche der WLAN-Steckdosen sticht durch eine besonders hohe Anzahl an Kundenbewertungen heraus?

Die Smart Plug von Amazon erhielt insgesamt 51893 Bewertungen. Mehr Informationen »

Unter wie vielen verschiedenen Produkten können Sie das beste WLAN-Steckdose-Modell wählen?

In diesem WLAN-Steckdosen-Vergleich haben Sie die Wahl aus 18 WLAN-Steckdosen, aus denen Sie das passende Modell auswählen können. Mehr Informationen »

Wo liegt die obere Preisgrenze bei WLAN-Steckdosen?

Bei einem größeren Budget, können Sie für hochwertigere WLAN-Steckdosen bis zu 96,21 Euro ausgeben. In unserer Vergleichstabelle finden Sie eine breite Auswahl für alle Geldbeutel. Mehr Informationen »

Welche WLAN-Steckdose-Modelle werden im WLAN-Steckdosen-Vergleich berücksichtigt?

In der Kategorie "WLAN-Steckdose" wurden 18 WLAN-Steckdose-Modelle von 17 verschiedenen Herstellern berücksichtigt. Mehr Informationen »

Welche WLAN-Steckdose-Produkt hat im WLAN-Steckdosen-Vergleich besonders gute Bewertungen bekommen?

Anderen Kunden gefiel die Philips Hue Smart Plug 929003050601 besonders gut. Sie vergaben für die WLAN-Steckdose 4.7 von 5 Sternen. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Nennspannung Pluspunkt der WLAN-Steckdosen Artikel anschauen
meross Smart Außensteckdose 38,99 100 - 240 Volt Mit Zeitplan, Timer und Fernbedienung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Amazon Smart Plug 24,99 Ca. 230 Volt Kompatibel mit Amazon Alexa und Echo » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Philips Hue Smart Plug 929003050601 27,99 100 - 240 Volt Einfache Einrichtung und Verwendung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gigaset elements steuerbare Steckdose 96,21 100 - 240 Volt Inkl. Gigaset Basis » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TP-Link CPL 63,50 100 - 240 Volt Bis zu 85% Energieeinsparung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
UCOMEN Außensteckdosen 45,04 100 - 240 Volt Mit Timerfunktion » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aoycocr AK3-AT1-GL-M-X 21,99 240 Volt Mit Alexa kompatibel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Antela F1s202-EU 23,99 220 Volt Mit Alexa kompatibel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Ledvance schaltbare Steckdose 18,95 100 - 240 Volt Hohe max. Leistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Horsky Wifi-Steckdosen (3er-Set) 48,60 100 - 240 Volt Mit Alexa kompatibel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Refoss WLAN Steckdose 22,99 100 - 240 Volt Einfache Einrichtung und Verwendung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TP-Link Tapo P100 9,90 100 - 240 Volt Hohe max. Leistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Usmart EP2 38,99 250 Volt Mit Alexa kompatibel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
WOOX R6087 20,99 230 Volt Mit Alexa kompatibel » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TP-Link Tapo Smart WLAN 36,90 100 - 240 Volt Zeitpläne erstellen » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gncc GSP12-4 39,99 240 Volt Besonders hohe Maximalleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Eightree ET22-4 36,54 230 Volt Hohe Maximalleistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Yoemo Smart Home WLAN Steckdose 36,36 230 Volt Hohe max. Leistung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
meross Smart Außensteckdose
meross Smart Außensteckdose Derzeit ab 38,00 € verfügbar
Maximalleistung +++
Mit Alexa kompatibel Ja
Amazon Smart Plug
Amazon Smart Plug Derzeit ab 24,00 € verfügbar
Maximalleistung ++
Mit Alexa kompatibel Ja
Philips Hue Smart Plug 929003050601
Philips Hue Smart Plug 929003050601 Derzeit ab 27,00 € verfügbar
Maximalleistung ++
Mit Alexa kompatibel Ja
Gigaset elements steuerbare Steckdose
Gigaset elements steuerbare Steckdose Derzeit ab 96,00 € verfügbar
Maximalleistung +++
Mit Alexa kompatibel Ja
Horsky Wifi-Steckdosen (3er-Set)
Horsky Wifi-Steckdosen (3er-Set) Derzeit ab 48,00 € verfügbar
Nennspannung 100 - 240 Volt
Mit Alexa kompatibel Ja
TP-Link Tapo P100
TP-Link Tapo P100 Derzeit ab 9,00 € verfügbar
Maximalleistung +++
Mit Alexa kompatibel Ja
Usmart EP2
Usmart  EP2 Derzeit ab 38,00 € verfügbar
Maximalleistung ++
Mit Alexa kompatibel Ja