Basteln & selber machen

Gartendeko aus Beton selber machen

Gartendeko aus Beton selbst gemacht

Mit Gießbeton lassen sich ausgesprochen vielfältige DIY Projekte realisieren. Besonders geeignet ist er, um kleinteilige Gartendeko aus Beton selber zu machen. Einfacher Trockenbeton aus dem Baumarkt lässt sich für etwas größere Teile auch gut verwenden. Diese gröbere Struktur kann einen ganz eigenen Charme haben.

Für sehr fragilere DIY-Beton-Objekte sollte es allerdings schon der Bastel-Beton sein, der leider recht teuer ist. Eine machbare Alternative (allerdings nicht ganz gleichwertig) ist es, den Baumarktbeton zu sieben, sodass keine allzu große Steinchen darin sind, die bei kleineren Teilen zu Bruchstellen führen können. In jedem Fall muss Beton gut durchtrocknen und abbinden, bevor er aus den Formen genommen wird. Lasst Euch nicht täuschen, selbst wenn er schon relativ fest erscheint, ist er doch oft noch nicht fest genug und bricht noch leicht.

Materialbedarf und Werkzeugliste

Materialbedarf Benötigte Werkzeuge
  • Gießbeton ca. 14,95 EUR
  • Zement (mit Sand und Wasser mischen) ca. 4,39 EUR
  • Formen aller Art, wie
  • Silikonbackformen ca. 3,99 EUR
  • Luftballons ca. 4,99 EUR
  • Einweggeschirr ca. 6,99 EUR
  • spezielle GießformenTrittstein ca. 8,50 EUR
  • Acrylfarben-Set, ca. 9,99 EUR
  • Glasmosaiksteine ca. 5,49 EUR
  • Trennmittel ca. 10,50 EUR

Je nach verwendeter Gießform können
weitere Hilfsmittel sinnvoll sein.
Hierbei kann man kreativ sein und eigene Ideen umsetzen.

  • Eimer
  • Trichter
  • Spachtel (oder Teigschaber)
  • Einweghandschuhe
  • Küchenpapier oder Lappen
  • Pinsel

Beton-Deko für den Garten hat einen ganz eigenen Charme. Das Material wirkt ohne Bemalung sehr natürlich (besonders, wenn Ihr noch eine kleine Menge Erde in den Beton mischt). Eine Bemalung macht ein kleines Kunsthandwerk daraus. Nicht zuletzt sind solche Deko-Objekte aus Beton eine schöne Geschenkidee. Passend zum Stil oder Hobby können unterschiedlichste Figuren gegossen werden. Dabei sind diese Geschenke sehr haltbar und stellen dennoch kein Jahrzehnte überdauernder Sondermüll dar, wie viele andere Dekorationen.

Natürlich eignet sich das Betongießen auch gut zum Basteln mit Kindern. Wichtig ist allerdings gerade bei Kindern, die Haut und Augen zu schützen, da Beton recht aggressiv ist. Noch dazu sind die Augen der Kinder sehr viel näher am Material als bei Erwachsenen. Also Schutzbrille aufsetzen und Handschuhe anziehen, dann kann es losgehen.

  • Gießbeton auf Amazon ansehen »

Schritt 1: Arbeitsplatz einrichten

gartendeko basteln aus Beton
Gartendeko aus Beton selber basteln – buntes Material

Ihr braucht für dieses DIY-Beton-Projekt einen Arbeitsplatz, der vor direkter Sonneneinstrahlung und Regen geschützt ist und zwar, für mindestens 2 bis 3 Tage lang.

Der Platz/Tisch sollte zudem mit etwas unempfindlichem abgedeckt werden, damit kleine Ungeschicklichkeiten beim Umgang mit dem Beton keinen dauerhaften Schaden hinterlassen.

Danach stellt Ihr Euch alles Material und alle Werkzeuge griffbereit. Besonders wichtig sind die Gummi- oder Einweghandschuhe und ggf. Schutzbrille und Staubmaske.

Ein Eimer Wasser neben dem Arbeitsplatz zum zwischenzeitlichen Abwaschen von Werkzeugen und Gefäßen macht das Equipment perfekt.

Schritt 2: Formen vorbereiten

Damit der Beton nicht abbindet, bevor Ihr mit Eurem Projekt fertig seid, bereitet Ihr die Formen am besten zuerst vor.

basteln Zement trittsteine
Form vorbereiten und Dekosteine einlegen

Solltet Ihr Holz oder Pappe als Form benutzen, braucht Ihr ein Trennmittel – auch aus Hartplastikformen lässt sich Beton leichter lösen, wenn Ihr ein Trennmittel verwendet. Das gibt es speziell für das Hobby Betongießen oder (in großen Gebinden) als Baubedarf. Also die Formen bereitstellen und soweit erforderlich mit dem Trennmittel einsprühen oder einpinseln.

Gießbeton oder auch Zement, Sand und Wasser
Gießbeton oder auch Zement, Sand und Wasser

Die Formen sollten dort stehen bleiben können, wenn sie befüllt sind. Gerade bei weichen, dünnen Silikonformen ist ein Umstellen nach dem Befüllen schwierig oder sogar unmöglich.

Wenn Ihr Mosaik- oder Glassteinchen u. Ä. in Euren Formen verwenden wollt, dann legt dieses Dekomaterial vor dem Füllen in die Formen – immer dann, wenn diese später umgekehrt verwendet werden sollen. Für die Windlichter aus Beton nehmt Ihr Einwegbecher oder andere Kunststoffbecher für die Vertiefung.

In die Becher könnt Ihr Sand oder etwas Ähnliches füllen, um sie ausreichend zu beschweren. Wenn Ihr ein Pflanzgefäß aus Beton gießen wollt, geht das nach demselben Prinzip. Aber denkt an einen Wasserabfluss. Dazu könnt Ihr zum Beispiel einen Korken oder gerollte Pappe unter auf den Boden der Gießform legen oder kleben.

  • Silikonformen auf Amazon ansehen »

Schritt 3: Beton anmischen

Der Gießbeton wird entsprechend der Anweisungen auf der Verpackung angemischt. Im Zweifel eher etwas nasser, damit er sich leichter einfüllen lässt. Nach dem Anmischen und anziehen lassen, muss er zügig verarbeitet werden.

Sicherheitshinweis: Achtet darauf, dass es nicht zu sehr staubt und atmet eventuellen Staub auf keinen Fall ein, das ist gesundheitsschädlich. Im Zweifel eine Staubmaske aufsetzen. In jedem Fall langsam rühren und den trockenen Beton vorsichtig einfüllen und nicht einfach schütten.

bastelbeton anrühren
Beton mit Wasser anmischen
gartendeko beton kleine Mengen anmischen
Kleine Mengen anmischen

Immer nur die Menge anmischen, die Ihr in kurzer Zeit verarbeiten könnt und deshalb lieber mehrmals neuen Beton zum Basteln anrühren. Wer mag, kann dem Beton auch schon beim Anmischen Farbpigmente zusetzen. Je nach Objekt kann das eine durchaus interessante Gestaltungsvariante sein.

  • Luftballons auf Amazon ansehen »

Schritt 4: Formen füllen

mosaikdekoration für Trittsteine
Mosaiksteine für Trittsteindeko

Die Formen werden zügig gefüllt. Dabei rüttelt Ihr die Formen ein wenig oder rührt mit einem dünnen Stäbchen darin herum, damit sich der Beton verdichtet und Lufteinschlüsse vermieden werden.

Ein Teigschaber ist ein durchaus sinnvolles Werkzeug bei kleineren Formen. Kellen und Spachtel lassen sich bei größeren Formen ebenfalls gut einsetzen. Damit könnt Ihr den Beton an der Oberfläche glattstreichen und bis an die Ränder ziehen.

Das Werkzeug und den Eimer, den Ihr zum Betonmischen verwendet, nach jedem Arbeitsgang gut mit Wasser reinigen.

gartendeko günstig und individuell
Gartendeko günstig und individuell
gartendekoration günstig basteln
Für Silikonformen kann ein Löffel verwendet werden

Schritt 5: Trocknen und aushärten lassen

Je nach Witterung, Material und Materialstärke dauert es zwei bis drei Tage, bevor Ihr den Beton aus den Formen lösen könnt. Stellt die Formen währenddessen weder in die direkte Sonne noch an einen Ort mit einer Temperatur unter 10 ° Celsius, sonst könnten sich beispielsweise Risse bilden.

Schritt 6: Betondeko aus den Formen lösen

in den Ballons trocknet es langsam
In den geschlossenen Ballons dauert es am längsten

Wenigstens 2 Tage lang solltet Ihr warten, bevor Ihr den ersten Versuch unternehmt, ein Betonteil aus seiner Form zu lösen. Die Oberfläche sieht schnell trocken aus, aber darunter ist der Beton noch lange feucht und wird dort entsprechend langsamer fest.

Wenn sie gut getrocknet und fest sind, die Betonteile vorsichtig aus den Formen lösen. Besonders leicht geht das bei Silikonformen und Ballons. Pappe verbindet sich leider sehr leicht mit dem Beton und lässt sich schwerer entfernen, wenn kein Trennmittel benutzt wurde. Spezielle Gießformen dagegen lösen sich leicht.

Sollte etwas brechen, könnt Ihr das eventuell kleben oder spachteln, wenn das Teil ohnehin angemalt wird. Aber gerade bei sehr schmalen Teilen geschieht das leicht und deshalb solltet einkalkulieren, das ein oder andere Teil noch einmal gießen zu müssen.

gartendekoration aus zement
Spezielle Gießformen lösen sich leicht
selbst gemachte dekoration in silikonförmchen
Von unten ist der Beton noch sehr feucht

Schritt 7: Schleifen

Grate, scharfe Kanten und störende Unebenheiten könnt Ihr abschleifen. Dazu eignet sich Schleifpapier in verschiedenen Körnungen. Eine alte Raspel/Feile ist ebenfalls bei größeren Teilen einsetzbar. Aber: Das Werkzeug leidet aber sehr und wird stumpf, von daher wirklich nur aussortierte Werkzeuge dazu benutzen.

Kerzenhalter schleifen
Unebenheiten ausgleichen
alignright
Scharfe Kanten und Grate abschleifen
  • Acrylfarben auf Amazon ansehen »

Schritt 8: Bemalen der Gartendeko aus Beton

Mit bunten Acrylfarben lassen sich schöne farbige Akzente setzen oder ganze Teile in fröhlichen Farben anmalen. Besonders edel ist auch Blattgold gleichzeitig ist der Kontrast der Materialien spannend. Die Trendfarbe »Kupfer« oder auch »Inkagold« und ähnliche Metalltöne wirken ebenfalls edel und interessant.

Gerade als Schilder für Kräuter machen sich kleine Betonteile auch sehr gut. Dazu beschreibt Ihr sie einfach mit einem wasserfesten dicken Filzstift.

herzen wie lebkuchen anmalen
Lebkuchenherzen aus Beton
windlichter für den garten
Frische Sommerfarben im Windlicht aus Beton

Wenn alles Trocken ist, dann verteilt Ihr die Deko in Eurem Garten. Gartendeko aus Beton selber zu machen ist relativ einfach und macht jede Menge Spaß.

Windlichter selber machen fertig
Windlichter passend zu den Bankauflagen.
zementbuchstaben zur alten Schreibmaschine
Eine alte Schreibmaschine mit Betonbuchstaben
ideen einfache dekoration lebkucheherzen aus beton
Beton-Lebkuchenherzen unter den Taglilien
zementherzen im Kräuterbeet
In einem spannenden Garten gibt es viel zu entdecken

Bildnachweise: Adobe Stock/Eigens, von Sarah_Ackerman (flickr.com) Lizenz: [CC BY 2.0], von TheChanel (Flickr.com) Lizenz: [CC BY 2.0] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)