Hausbau planen: Was Sie vor der Bauberatung bedenken sollten
Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion
Wünschen Sie sich auch, Ihr Traumhaus Wirklichkeit werden zu lassen und sich ein wunderschönes Eigenheim maßgeschneidert zu bauen? Den Bau eines eigenen Hauses zu planen, ist viel Aufwand und stellt viele vor Herausforderungen. Um an alles zu denken, ist es empfehlenswert eine geeignete Baufirma zu Rate zu ziehen.
Damit Sie bestens vorbereitet für das Beratungsgespräch mit der Baufirma sind und überhaupt ein geeignetes Unternehmen finden, mit dem Sie sich wohl fühlen, haben wir Ihnen in diesem Ratgeber eine Checkliste erstellt mit den ersten wichtigen Schritten, die Sie vor dem Gespräch klären müssen.
1. Wie können Sie den Hausbau finanzieren?
Bevor Sie zur Beratung bei einer Baufirma gehen und mit der Bauplanung Ihres individuellen Eigenheims beginnen, sollten Sie sich in einem ersten Schritt darüber im Klaren sein, dass ein Hausbau viele Kosten mit sich bringt.

Machen Sie sich ganz zu Beginn darüber Gedanken, wie hoch Ihr Budget ist.
Neben den Kosten für das Grundstück und das Material des Hauses fallen auch viele weitere Kosten an wie beispielsweise
- die Bezahlung einer Bauplanungsfirma und eines Architekten,
- der Abschluss von Versicherungen,
- das Einholen der Baugenehmigung,
- ein Bodengutachten machen lassen und
- die Beauftragung von diversen Handwerkern.
Überlegen Sie, wie viel Eigenkapital Sie aufwenden können und welche Finanzierungsmöglichkeiten Sie für den Rest der anfallenden Kosten haben. Banken, Sparkassen und Bausparkassen bieten diverse Finanzierungsmöglichkeiten an, um den Betrag zwischen Eigenkapital und den Gesamtbaukosten decken zu können.
Tipp: Sie sollten bei Ihrem Haus mit mindestens 1.300€ pro Quadratmeter rechnen. Um Geld zu sparen, können Sie sich fragen wie viele Quadratmeter, Zimmer und Extras Sie wirklich benötigen und welche Arbeiten Sie möglicherweise selbst verrichten können.
2. Welches Haus passt zu mir?
Einer der ersten Schritte sollte ebenfalls sein, die passende Bauform zu wählen. Um das richtige Grundstück, welches den Ansprüche für Ihr Traumhaus entspricht, zu finden, ist es wichtig, zu wissen, welcher Typ Haus den eigenen Wünschen gerecht werden kann. Bei dieser Überlegung sollten Sie einige Merkmale der Häuser berücksichtigen.
In der folgenden Tabelle haben wir Ihnen die wichtigsten Haustypen und deren Merkmale aufgelistet.
Haustyp | Merkmale |
---|---|
Fertighaus |
|
Massivhaus |
|
Modulhaus / Containerhaus |
|
Architektenhaus |
|
Bungalow |
|
Ausbauhaus |
|
Neben den hier genannten Punkten gibt es noch viele weitere Kategorien, mit denen Sie sich vor einer Beratung bei einer Baufirma bereits beschäftigen sollten, um optimal vorbereitet zu sein:
- Anzahl der im Haus lebenden Personen
- Bauweise und Materialien
- Position
- Grad der Eigenleistung
- Energieeffizienz
- Baustil
Der für Sie passende Haustyp richtet sich vor allem nach Ihrem Budget und Ihren individuellen Wünschen und Bedürfnissen.
3. Das richtige Grundstück finden

Bedenken Sie alle wichtigen Faktoren bevor Sie das Grundstück kaufen.
Das Grundstück für Ihr Eigenheim sollten Sie möglichst finden, bevor es richtig mit der Planung losgeht, denn ohne Grundstück lassen sich keine konkreten Ideen entwerfen.
Wenn Sie nach einem passenden Grundstück suchen, können Sie auf Immobilienportalen danach Ausschau halten. Außerdem können Sie bei Ihrer Gemeinde nachfragen, wo demnächst Neubaugebiete entstehen sollen oder Bauunternehmen direkt ansprechen, ob diese bereits freie Grundstücke zum Bebauen zur Verfügung hat. Auch beim Spazierengehen können Sie jederzeit nach freien Grundstücken Ausschau halten.
Haben Sie ein freies Grundstück gefunden, sollten Sie vor dem endgültigen Kauf noch diese Checkliste beachten:
- Können Sie sich das Grundstück und die Hausnebenkosten in dieser Gegend leisten?
- Ist eine Bebauung überhaupt erlaubt und wenn ja, welche? Gibt es einen Bebauungsplan?
- Welche Beschaffenheit hat der Boden? Muss er kostspielig ausgetauscht werden?
- Welche Zufahrtsmöglichkeiten gibt es?
- Ist ein Keller, sofern gewünscht, umsetzbar?
- Ist das Grundstück nach Ihren Bedürfnissen günstig gelegen? (Einkaufsmöglichkeiten, Verkehrsanbindungen, Schulen, Kitas etc.)
- Ist das Grundstück voll erschlossen oder teilerschlossen? Teilen Sie sich das Grundstück?
Hinweis: Behalten Sie unbedingt immer die kurzfristigen und langfristigen Kosten im Blick, die ein Grundstück sowie ein Haus auf diesem mit sich bringen würden.
4. Wie groß soll das Haus werden und welche Besonderheiten soll es haben?

Stellen Sie sich Ihr Haus bildhaft vor. Wie soll es aussehen?
Möchten Sie Ihr Haus maßgeschneidert bauen lassen, sollten Sie sich vor dem Bauberatungsgespräch ebenfalls schon darüber Gedanken machen, wie viele Quadratmeter Ihre Wohnfläche ungefähr haben soll, ob Sie eine oder mehrere Etagen haben möchten und wie viele Räume Ihr Haus haben soll. Sollen es weniger als 5 Zimmer oder 6 Zimmer sein oder sogar mehr?
Welche Dachform möchten Sie und welche ist auf Ihrem Grundstück erlaubt? Soll Ihr Haus barrierefrei sein oder über eine Einliegerwohnung verfügen? Wie viele Bäder bevorzugen Sie und möchten Sie einen Keller haben? Wünschen Sie sich besondere Extras, wie eine Waschküche, einen Wintergarten, einen Kamin oder einen Balkon? Sie können in Vorbereitung auch schon einen ersten groben Grundriss skizzieren.
Umso mehr Sie vorher schon konkrete Ideen entwickeln, desto leichter und schneller kann die Baufirma, mit der Sie später zusammenarbeiten, einen Bauplan aufstellen.
5. Wann soll Baubeginn sein?
Am besten haben Sie sich auch schon vor dem Beratungsgespräch mit der Baufirma überlegt, wann Sie mit dem Hausbau beginnen möchten. Ihr gewähltes Bauunternehmen wird dann mit Ihnen gemeinsam überlegen, ob dies realistisch umzusetzen ist und wie dies erreicht werden kann.
Bedenken Sie auch, dass nicht über das ganze Jahr hinweg die gleichen Baubedingungen herrschen. Meist ist der Frühling, wenn die kalten Temperaturen vorbei sind, ein guter Zeitpunkt mit dem Bau zu beginnen. In einigen Fällen ist jedoch auch der Herbst ein guter Startzeitpunkt. Informieren Sie sich umfassend vorher bei Experten, wann Sie als Bauherr am besten mit dem Bau beginnen sollten.
Hinweis: Ein Bauablaufplan hilft dabei, eine sinnvolle Zeiteinteilung im Blick zu behalten und nicht unnötig mehr Geld auszugeben, wenn der Ablauf des Baus sich zeitlich nach hinten verzögert. Diesen Plan erstellt das Bauunternehmen mit Ihnen gemeinsam.
6. Die richtige Baufirma finden

Machen Sie mehrere Beratungstermine bei verschiedenen Baufirmen. Dadurch können Sie die Firmen vergleichen und jene wählen, bei der Sie das beste Gefühl haben.
Da der Bau eines Eigenheimes eine große Unternehmung ist, welche viel Geld und Aufwand erfordert, ist es enorm wichtig, den richtigen Baupartner an Ihrer Seite zu haben, dem Sie vertrauen, der Ihre Wünsche entsprechend umsetzen kann und der sich zuverlässig sowie transparent verhält.
Es gibt jedoch eine große Auswahl an Unternehmen, die eine Bauberatung und Umsetzung des Hausbaus anbieten. Grenzen Sie Ihre Suche auf die gewünschte Region und Bauweise sowie den bevorzugten Haustypen ein.
Achten Sie unbedingt darauf, welche Serviceleistungen bei der Beauftragung inklusive sind und welche Extrakosten bei welcher Baufirma anfallen können. Machen Sie anschließend einen Beratungstermin bei einigen Ihrer Favoriten.
Bildnachweise: Adobe Stock/NINENII, Adobe Stock/Alexander Raths, Adobe Stock/Mediaparts, Adobe Stock/vegefox.com, Adobe Stock/VadimGuzhva (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Schon immer habe ich es geliebt, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Hausbau planen: Was Sie vor der Bauberatung bedenken sollten.