Heizkörper & -systeme

Heizung richtig einstellen: Tipps zum optimalen Heizen

  • Eine ideale Raumthemperatur liegt konstant bei 20 °C. Ständiges Anpassen des Heizungsthermostates sollte vermieden werden, so sparen Sie Heizkosten ein.
  • Es wird zwischen mechanischen und elektrischen Heizkörperthermostaten unterschieden. Elektrische Thermostate lassen sich genau auf eine bestimmte Gradzahl einstellen.
  • Im Urlaub sollte die Heizung nie komplett ausgestellt werden. Nutzen Sie die Reglerstufe 1 Ihres mechanischen Heizungsthermostates, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Heizung Thermostat

Bei der Heizungsregulierung spielt die Bedienung und die Einstellung des Heizkörperthermostats eine bedeutende Rolle. Mit dessen Hilfe lässt sich nicht nur die Temperatur herauf- und herunterdrehen, sondern auch bewusst Energie einsparen. Daher ist es wichtig zu verstehen, wie ein Thermostatkopf funktioniert. Aber noch viel wichtiger: Wie muss er eingestellt und montiert werden, um die gewünschte behagliche Wärme zu regulieren?

Mitunter kann es vorkommen, dass auch ein Thermostatkopf seinen Dienst versagt und ausgetauscht werden muss. Das ist ärgerlich, aber kein Grund zur Panik: Da der Kopf nicht in das Rohrsystem integriert ist, lässt er sich einfach austauschen, ohne dabei Wasser aus der Heizung ablassen zu müssen. Hierfür sind weder spezielle Werkzeuge noch ein Installateur nötig. Wichtig ist es jedoch, auf das richtige Übergangsgewinde zu achten.

Im Folgenden erklären wir auf Heimwerker.de, wie Sie ein Heizungsthermostat selbstständig richtig einstellen und geben eine Anleitung für den Wechsel eines mechanischem Heizthermostates.

1. Die optimale Einstellung zum Energiesparen

Generell empfiehlt sich eine Raumtemperatur von rund 20 °C im Wohnbereich. Diese Gradzahl wird mit der Reglerstufe 3 am Heizkörperthermostat erreicht. Diese Stufe sollte dann möglichst Tag und Nacht eingestellt bleiben, denn die ständige Anpassung führt zu Energieverschwendung.

Lediglich bei längerer Abwesenheit, beispielsweise während des Urlaubs, sollte die Heizung auf die Reglerstufe 1 herunter gedreht werden, um eine Raumtemperatur von 12 °C sicherzustellen und Schimmelbildung zu vermeiden.

1.1. Mechanisches Heizthermostat wechseln

mechanisches Heizungsthermostat wird eingestellt

Die meisten Heizungsthermostate sind per Hand einzustellen.

Viele Heizungen werden mit sogenannten mechanischen Thermostaten betrieben, die per Hand einzustellen sind. Sie setzen sich aus drei grundlegenden Bestandteilen zusammen: Diese umfassen das federnde Ventil mit Stift, das Gehäuse und den Temperaturfühler.

Der Stift reguliert, wie viel Wasser durch den Heizkörper fließen kann. Wird das Thermostat nach rechts gedreht, wird der Ventilstift stärker eingedrückt, wodurch die Ventilöffnung verkleinert wird. Infolgedessen kann weniger Wasser durchfließen, wodurch die Wärmeabgabe gesenkt wird.

Mithilfe des im Thermostat integrierten Temperaturfühlers fährt die Heizung ihre Leistung automatisch herauf oder herunter, sofern sich Temperaturunterschiede ergeben.

1.2. Klemmenden Stift lösen

Sollten Probleme bei der Steuerung des Thermostkopfes auftreten, können Heimwerker das Thermostat problemlos aufschrauben, denn häufig liegt die Ursache in einem klemmenden Stift begründet, der dafür sorgt, dass die Heizung dauerhaft auf Null steht. Dieser kann vorsichtig mit einer Zange wieder herausgezogen werden. Empfehlenswerter ist jedoch ein leichtes Klopfen mit einem Gummihammer auf das Gehäuse, um den Stift zu lockern.

Tipp: Viele weitere interessante Themen rund um das Thema Heizungssteuerung finden Sie auch auf www.kesselheld.de.

1.3. Thermostat aufschrauben und aufsetzen

Beim Aufschrauben sollte der Thermostatkopf auf die höchste Reglerstufe – in diesem Fall auf fünf – gestellt werden, da er sich bei erhöhter Temperaturregelung leichter abmontieren lässt und der Druck reduziert wird. Im Anschluss wird der Ring oder die Schelle mit einer Zange oder einem Schraubenzieher gelöst. Er befindet sich direkt hinter dem Thermostat.

Insbesondere bei älteren Heizungen kann der Schraubring locker sein, sodass dieser mitsamt des Thermostatkopfes mit der Hand und zwar durch leichtes Drehen abgenommen werden kann. Das Thermostat wird nun bis zum Anschlag aufgedreht und auf den Zapfen am Heizkörper gesteckt bzw. in das Gewinde gedreht. Dabei sollte die spätere Einstellungsmarkierungen entsprechend nach oben zeigen.

1.4. Elektronische Heizungsthermostate

Person stellt elektrisches Thermostat ein

Mit einem elektronischen Heizungsthermostat lässt sich die gewünschte Temperatur exakt einstellen.

Heutzutage lassen sich auf dem Markt auch elektronische Thermostate vorfinden. Diese erweisen sich als vorteilhaft, denn sie erhöhen den Wohnkomfort über eine noch exaktere Anpassung der gewünschten Temperatur, als dies bei mechanischen Thermostaten bereits der Fall ist. Sie lassen sich mit bestimmten Soll-Temperaturwerten vorprogrammieren und regeln die Wärmeabgabe automatisch.

Heimwerker und Hausbesitzer, die besonders energieeffiezent und kostensparend heizen möchten, sollten über die Anschaffung eines elektronischen Thermostates nachdenken und einen Austausch bzw. eine Nachrüstung vornehmen. Dies kann mit wenigen Handgriffen selbstständig durchgeführt werden.

Smart heizen

Wem elektronische Thermostate noch nicht genug sind, kann ein smartes Heizthermostate kaufen. Diese Heizungsthermostate lassen sich per WLAN mit dem Internet verbinden und dann bequem über eine App vom Handy oder Tablet steuern. Besonders praktisch, wenn Sie die Heizung im Urlaub heruntergedreht haben, aber die Wohnung vor Ihrem Ankommen aufheizen möchten.

2. Thermostatkopf austauschen

Nachdem der alte Thermostatkopf abgeschraubt wurde, wird ein Adapter auf das Ventil geschoben, den man beim Kauf eines elektronischen Thermostates erhält. Im Anschluss ist das Verstellrädchen am Ventilaufsatz gegen den Uhrzeigensinn vollständig aufzudrehen.

Wird nun der Ventilaufsatz auf dem Adapter befestigt, ist die Montage abgeschlossen. Anschließend korrespondieren Ventil und Zentrale mit Funksignalen.

Vorher müssen jedoch die Temperaturdaten an der Zentrale eingegeben und die Batterien in das Thermostat eingelegt werden.

  • Thermostatköpfe auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: adobe.stock/mpix-foto, adobe.stock/morissfoto, adobe.stock/Andrey Popov (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)