Material- & Werkkunde

Eine bedeutende Holzverbindung: Überblattung

mit dem Stemmeisen ausheben für Überblattung

Die Überblattung – manchmal auch Überplattung – ist die einfachste Form der Eck- oder Längsverbindung im Rahmenbau. Die Dicke der Werkstücke wird wechselseitig halbiert, sodass die zu verbindenden Enden passförmig wie zwei Blätter aufeinanderliegen. Durch die beidseitige Halbierung der Holzstärke ist die Überblattung genauso stark wie die einzelnen Holzteile.

Die Überblattung wird nur für Holzverbindungen eingesetzt, die keinen größeren Belastungen standhalten müssen, wie z. B. Zierrahmen. Es reicht bei ausreichender Kontaktfläche der Werkstücke häufig aus, die Teile nur zu verleimen.

Man kann aber auch zusätzlich Nägel einschlagen oder die Rahmenteile verschrauben. Auch hier gilt wie immer, dass man die Löcher gegebenenfalls vorbohren sollte, damit das Holz sich nicht spaltet. Eine weitere Alternative ist die Verwendung von durchgehenden Holzdübeln, die bündig mit der Holzoberfläche abschließen und auch als Zierelemente eingesetzt werden können.

Ecke eines Rahmens mit Überblattung
Skizze einer Überblattung an der Ecke

Bei der geraden Eck-, Kreuz- oder Längsüberblattung sieht die Verbindung von vorne und hinten gleich aus. Das gilt auch für die Längsverbindung in Form einer Hakenblattung oder eines Gerberstoßes. Von der Seite betrachtet sieht eine Hakenblattung wie zwei ineinandergreifende Haken aus.

Ein Gerberstoß ist wie eine schräge Hakenblattung aufgebaut, mit dem Unterschied, dass der Haken weggelassen wurde. Daher treffen von der Seite gesehen nur zwei Keile aufeinander. Ganz anders sieht es bei der schwächeren Überblattung auf Gehrung aus. Auf der Rückseite erkennt man eine Fuge, wie sie bei der einfachen Ecküberblattung vorkommt.

Auf der Vorderseite ist allerdings eine Gehrung zu sehen. Weitere aufwändigere und stabilere Varianten sind zum Beispiel die doppelt schräge (französische) Überblattung oder die Überblattung mit Schwalbenschwanz-Zapfen (siehe auch Zinkung).

Anleitung Überblattung

Anreißen der Ausklinkung

Ecke eines Rahmens mit Überblattung
Ecküberblattung

Bei einer geraden Ecküberblattung für einen Rahmen zeichnet man zunächst an den Enden der Werkstücke rund um alle vier Seiten die Holzbreite an. Mit einem Anschlagwinkel stellt man beim diesem sogenannten Überwinkeln sicher, dass die Linien des sogenannten Lichtrisses im rechten Winkel zu den Kanten des Werkstückes angezeichnet werden.

Der Lichtriss zeigt an, welche Fläche die Werkstücke beim jeweiligen Gegenstück einnehmen werden. Eleganter wird es allerdings, wenn man den Lichtriss auf den Flächen weglässt, die sich auf den sichtbaren Vorder- und Rückseiten des Rahmens befinden werden.

Das Anreißen der Stärke der Ausklinkung erfolgt, indem man mit einem Streichmaß von der Linie des Lichtrisses ausgehend die Hälfte der ermittelten Holzstärke auf das Ende des Rahmenteils überträgt. Die Linie des sogenannten Streichmaßrisses verläuft über drei Seitenflächen, nämlich über die zwei schmalen Seiten und die Stirnseite am Ende eines Werkstückes.

Der Streichmaßriss beginnt auf einer Seite mit dem Lichtriss als Startpunkt und endet auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Lichtriss als Endpunkt. Der Streichmaßriss zeigt an, an welcher Stelle die Grenze zwischen zwei zu verbindenden Holzteilen verlaufen wird.

Arbeiten mit Anschlagwinkel zur Überblattung
Überwinkeln des Lichtrisses mit einem Anschlagwinkel
Steichmaß im Einsatz für Überblattung
Anreißen des Streichmaßrisses mit einem Streichmaß
  • Streichmaß auf Amazon ansehen »

Sägen der Ausklinkung

Neben dem Lichtriss sägen
Sägen neben dem Lichtriss

Nachdem man alle notwendigen Maße angezeichnet hat, spannt man das Holzteil aufrecht fest und sägt einen Schlitz von der Stirnseite ausgehend bis zum Lichtriss hinunter. Zwei Dinge sind wichtig: Man sollte eine Säge mit feinen Zähnen verwenden, damit der Schnitt besonders präzise und splitterfrei wird.

Eine Absetzsäge bietet sich dafür an. Man sollte außerdem immer auf dem halben angezeichneten Strich, d. h. nicht genau auf dem Strich, auf der Seite des wegzunehmenden Holzes sägen, da man ansonsten zu viel Material abtragen würde.

Am besten man markiert das abfallende Holz mit kleinen Kreuzen oder Schraffuren in Bleistift. Das Sägen des Schlitzes auf dem Lichtriss erfolgt in gleicher Weise mit einer Feinsäge, wenn man das Holzteil neu positioniert und eingespannt hat.

Alternativ kann man die Ausklinkung auch mit einem Stemmeisen abarbeiten. Dazu sägt man parallel zum Lichtriss Schlitze in das abfallende Holz und entfernt die verbliebenen Reste von der Stirnseite aus.

Unterschiedliche Stemmeisen für die Überblattung
Verschiedene Stemmeisen
Ausklinken für die Überblattung
Ausklinken mit Stemmeisen

Säubern, Verleimen und Verputzen

Werkstück glätten – Überlappung
Glätten des Werkstücks

Nach den Sägearbeiten werden alle Innenkanten geputzt und geschliffen. Danach wird auf alle innenliegenden Flächen Holzleim aufgetragen. Schließlich werden die Werkstücke aufeinandergelegt und mit einer Schraub- oder Klemmzwinge fixiert. Um Druckstellen zu vermeiden, sollte man Druckzulagen verwenden.

Dabei sollte man darauf achten, dass die Druckzulagen nicht die Fugen der Überblattung überdecken, weil diese sonst mit herausquillendem Leim in Berührung kommen und so an dem Rahmen festkleben können. Ist die Verbindung getrocknet, werden die Rahmenkanten gebrochen und der Rahmen glatt geschliffen.

Ausklingungen beidseitig _ Überblattung
Ausgeklinkte Werkstücke
Einpassen – Überlappung
Einpassen der Werkstücke
  • Holzleim auf Amazon ansehen »

Variante: Kreuzüberblattung

Eine Kreuzüberblattung wird analog zu einer Ecküberblattung hergestellt, d. h. die Maße werden mithilfe von Zollstock, Anschlagwinkel und Streichmaß auf den Werkstücken angerissen. Nur das Ausklinken des Holzes erfolgt auf andere Weise.

Nach dem Einspannen des Werkstückes werden entsprechend der angezeichneten Ausklinkung von oben zwei Schlitze in das Werkstück gesägt. Anschließend wird das Werkstück so eingespannt, dass die Seite des Werkstückes nach oben zeigt.

Nur so kann man mit Stechbeitel und Schreinerklüpfel die Ausklinkung fachgerecht ausstemmen. Man sollte allerdings circa einen Zentimeter vom Streichmaßriss entfernt bleiben, weil die Feinarbeit mit einem Grundhobel erfolgt. Dazu wird das Werkstück abermals gewendet, sodass die ausgestemmte Fläche von oben glatt gehobelt und geschliffen werden kann.

Werkstücke ausgeklinkt für die Überblattung
Ausgeklinkte Werkstücke
Kreuzüberblattung zusammengesetzt
Zusammengesetzte Werkstücke

Bildnachweise: Adobe Stock/Fine Pics, 'Holzverbindung Überblattung': von Krysha Snyder(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Werkstücke einpassen': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Überwinkeln mit Anschlagwinkel': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Anreißen mit dem Streichmaß': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Sägen der Ausklinkung': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Verschiedene Stemmeisen': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Ausklinken des Werkstücks': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Ausstemmen der Ausklinkung': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Ausgeklinkte Werkstücke': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung:': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Kreuzüberblattung: Ausstemmen der Ausklinkung': von Jordanhill School D&T DeptCopyright: [flickr CC BY 2.0], 'Holzverbindung Kreuzüberblattung: Ausklinkungen': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Kreuzüberblattung: Zusammengesetzte Verbindung': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung': von Krysha Snyder(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Werkstücke einpassen': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Überwinkeln mit Anschlagwinkel': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Anreißen mit dem Streichmaß': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Sägen der Ausklinkung': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Verschiedene Stemmeisen': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Ausklinken des Werkstücks': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Ausstemmen der Ausklinkung': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung: Ausgeklinkte Werkstücke': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Überblattung:': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Kreuzüberblattung: Ausstemmen der Ausklinkung': von Jordanhill School D&T DeptCopyright: [flickr CC BY 2.0], 'Holzverbindung Kreuzüberblattung: Ausklinkungen': von Jordanhill School D&T Dept(flickr), 'Holzverbindung Kreuzüberblattung: Zusammengesetzte Verbindung': von Jordanhill School D&T Dept(flickr) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)