Wand & Decke

Klinkerfassade - Haus selber verklinkern in nur 3 einfachen Schritten

klinkerfassade

Isolierklinker

Isoklinker sind ein natürlicher Verbund aus dem Wärmedämmstoff Polyurethan und hochwertigen, hartgebrannten Markenklinkerriemchen aus Ton.

Laut aktueller Studien sind schlecht isolierte Häuser einer der wichtigsten Auslöser für den Klimawandel. Besonders ältere Gebäude weisen eine unzureichende Wärmedämmung auf.

Neben den Konsequenzen für die Umwelt fühlen sich auch die Bewohner dieser Häuser zuweilen nicht mehr wohl.

Unnötige Wärmeverluste, die hohe Heizkosten oder kalte Räume produzieren, aufsteigende Nässe, die ins Mauerwerk dringt und das Raumklima schädigt, sowie Straßenlärm, der von den alten Mauern nicht abgehalten werden kann, beeinträchtigen die Lebensqualität und schlagen im schlimmsten Fall auf die Gesundheit.

Aus Angst vor teuren und aufwendigen Sanierungsarbeiten finden sich die meisten Hausbesitzer jedoch mit diesen Widrigkeiten ab und leben mit Kälte, Nässe und Lärm.

Die Lösung für diese Probleme ist jedoch einfacher, als viele glauben: Moderne Isolierklinkersysteme, auch Klinkerriemchen genannt, können Klinkerfassaden fundamentfrei, also ohne umständliche Erdarbeiten, verkleiden und isolieren. Mit Isolierklinkern können Klinkerfassaden einfach wie ein Fertighaus errichtet werden.

1. Alles, was Sie über Klinker wissen müssen

klinker-fassade

Es ist nicht schwer, eine Fassade mit Klinker-Elementen zu verkleiden.

Eine Klinkerfassade schützt das Haus vor Kälte, Nässe und Lärm und lässt sich ganz leicht sowohl von Fachleuten als auch Hobbyhandwerkern montieren.

Die Klinkerfassaden-Elemente sind für jeden Haustyp geeignet und können ohne umfangreiches Werkzeug angebracht werden.

Die Fertigecken sorgen zudem für einen optisch und technisch nahtlosen Übergang. Neben den isolierenden Eigenschaften verschönern die Klinkersteine das Aussehen des Eigenheims und sind besonders schmutzabweisend.

Egal ob es sich um Neubau, Umbau oder Renovierung von privaten oder gewerblichen Bauten handelt: Die Isolierklinkerelemente des Herstellers Kess für eine schöne Klinkerfassade sind ideal zur Wärmedämmung sowie zum Nässe- und Schallschutz geeignet.

klinker-fassade-elemente

Klinker-Elemente sehen an Fassaden sehr dekorativ aus.

Dank der vorgefertigten, etwa 138 mal 70 Zentimeter großen Platten lässt sich das System ganz leicht vom Fachmann oder einem geschickten Heimwerker montieren.

Die einzelnen Elemente werden auf einer Startschiene aufgesetzt, mit Spezialdübeln sicher befestigt und verklebt.

Anschließend wird die neue Fassade handwerklich verfugt. Steht die „Wand vor der Wand“ einmal, ist das Haus mit Klinkerfassade dauerhaft und zuverlässig vor Kälte, Nässe und Lärm geschützt.

Das schont Portemonnaie und Nerven, und auch die Umwelt wird entlastet. Neben den isolierenden Eigenschaften verschönert die neue Außenwand das Aussehen des Eigenheims und ist besonders schmutzabweisend.

Info: Die Kess-Isolierklinker sind in verschiedenen Farben erhältlich. Vom klassischen Rot über Cremeweiß bis zum rustikalen Braun: Der Bauherr kann seinen neuen Haus-Look aus insgesamt zwanzig Farbtönen auswählen. Weitere Informationen sind unter www.kess-isolierklinker.de erhältlich.

klinker-fassade-vorher-nachher

Hier sehen Sie den Vorher-Nachher-Vergleich einer mit Klinker verkleideten Fassade.

2. Die wichtigste Frage: Klinker oder Putz?

klinkerfassade

Eine Klinkerfassade ist zwar nicht gerade günstig, verfügt aber über viele Vorzüge.

Wenn es um die Gestaltung der Fassade geht, stehen Hausbesitzer vor vielen Entscheidungen.

Zu den wichtigsten Entscheidungen gehört die Frage, wie die Oberfläche der Fassade aussehen soll.

Zur Auswahl stehen viele Materialien, zu den beliebtesten beim Hausbau gehören die Klinkerfassade und die Putzfassade.

Während Putz nicht viele Kosten verursacht, ist eine Klinkerfassade vom Preis her jedoch nicht gerade günstig.

Im Folgenden haben wir für Sie die Vor- und Nachteile von Klinker und Putz als Fassadenverkleidung zusammengestellt.

2.1. Die Vor- und Nachteile von Putz

    Vorteile
  • kostengünstig
  • mehr Gestaltungsmöglichkeiten
    Nachteile
  • muss im Laufe der Zeit häufiger erneuert werden
  • sehr pflegeintensiv
  • die Fassade ist nicht so wirksam geschützt wie durch Klinker

2.2. Die Vor- und Nachteile von Klinker

    Vorteile
  • Langlebigkeit
  • hervorragender Witterungsschutz
  • pflegeleicht
  • nachträgliche Dämmung möglich
    Nachteile
  • verhältnismäßig hohe Investitionskosten

3. Anleitung: So bringen Sie Isolierklinker an die Fassade an

Ansprechende Optik und verbesserte Wärmedämmung: Viele Vorzüge sprechen für eine Verkleidung der Fassade mit Isolierklinkern.

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie ganz einfach und in wenigen Schritten eine Klinkerfassade bauen.

3.1. Schritt 1: Planung

Die Fassade muss exakt geplant werden, um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erzielen. Die Abstände müssen präzise vermessen und festgehalten werden. Dabei sollten vor allem die Fenster und Türen als Anhaltspunkte berücksichtigt werden.

Der Aufwand ist zwar nicht gerade gering, doch Sie verhindern damit, dass Ihnen Fehler unterlaufen, die zu einem gesteigerten Aufwand beim Ankleben führen. Zudem können Sie dabei ermitteln, wie viele Isolierklinker Sie überhaupt benötigen und geben dadurch nicht mehr aus als erforderlich ist.

3.2. Schritt 2: Vorbereitung

Nun können Sie mit der Vorbereitung beginnen. Sofern die Oberfläche größere Unebenheiten aufweist, müssen Sie diese ausbessern – entweder mit Hartschaumplatten oder einer Schicht Putz. Außerdem muss die Oberfläche trocken und frei von Staub, Fett und anderen Verschmutzungen sein.

Vor dem Ankleben der Isolierklinker bereiten Sie den Untergrund mit einer Grundierungsemulsion vor, um für eine bessere Haftung der Klinker zu sorgen.

3.3. Schritt 3: Aufkleben

Wenn alle Vorbereitungen abgeschlossen sind, können Sie mit dem eigentlichen „Bau“ der Klinkerfassade beginnen. Zunächst tragen Sie den Fliesenkleber auf den Untergrund auf, danach auch auf die Klinker. Drücken Sie die Isolierklinker anschließend an die Wand.

Bevor Sie die nächste Reihe anbringen, bei der Sie wie oben beschrieben vorgehen, tragen Sie auf der oberen Steinkante eine dünne Schicht Mörtel auf. Hin und wieder sollten Sie die Isolierklinker mit einer Wasserwaage überprüfen, damit das Ergebnis am Ende gleichmäßig aussieht.

  • Fliesenkleber auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: adobestock.com/LianeM, adobestock.com/maho, 'klinkersteine-an-fassade-kess': Kess (Pressemeldung), 'fassade-klinker-verkeiden': Kess (Pressemeldung), 'klinker-fassade-vorher-nachher-kess': Kess (Pressemeldung) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)