Basteln & selber machen

Mosaik basteln und selber machen

Mosaik-Entwurf zum Basteln

Weitere interessante Beiträge:

Lichterkette selber machen

Windspiel selber machen

Basteln für Erwachsene

Basteln mit Holz – Test & Vergleich

Multifunktionswerkzeug – Test & Vergleich

Papier & Malen – Test & Vergleich

Mosaike gab es schon bei den alten Sumerern, heute sind sie ein aktueller DIY-Trend. Eine Technik, in der sich die unterschiedlichsten Stilrichtungen umsetzen lassen. Beeindruckend sind u. a. die Mosaike der Figuren von Nikki de Saint Phalle in ihrem Tarotgarten in der Toskana (Ausflugstipp, wenn Sie mal in der Toskana sind).

Die Materialien, die traditionell verwendet werden, sind vielfältig. Es gibt Stein- und Kieselmosaike, welche aus Glas, Keramik, Papier oder Leder.

Ein Mosaik eignet sich sehr gut dazu, einfache Alltagsgegenstände zu schmücken. Ihr könnt ein Mosaik machen, um ein schönes Tablett zu basteln – wie in unserer Anleitung – oder auch den Deckel einer Holzschachtel oder eine Tischplatte. Fortgeschrittene und begeisterte Anhänger dieses Hobbys gestalten ganze Wände mit dieser Technik.

  • Die besten Mosaiksteine auf Amazon ansehen »

Werkzeuge und Materialbedarf

mosaik- materialbedarf
Material für ein Mosaik-Tablett

Benötigtes Werkzeug:

  • Mosaikzange
  • Japanspachtel oder Teigschaber
  • Schwamm/Lappen
  • Gummihandschuhe
  • Schleifpapier

Arbeitsmaterial:

  • Bamubstablett ca. 13,90
  • Mosaikkleber ca. 6,97
  • Mosaiksteine (hier Seeglas) ca. 4,95
  • eine Matte weiße Marmorsteine ca. 7,99
  • Fugenmasse ca. 6,99
  • weiße Farbe (Acryl oder Kreide) ca. 1,79
  • Sprühlack farblos, matt ca. 4,99

Zum einen gibt es im Bastelbedarf ein breites Angebot an unterschiedlichen Mosaiksteinen, wie etwa das Seeglas, wie es in unserem Mosaik verwendet wurde. Zum anderen findet man im Baumarkt bereits auf Gitter verklebte Steine und Kiesel, die sich ebenfalls eignen. Auch aus gesammelten Kieseln, Strandgut aus Glas und Blech usw. könnt Ihr Euer ganz individuelles Mosaik basteln. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

Tipp: Das Verfugen kann in vielen verschiedenen Farben erfolgen. Bei Glasmosaik solltet Ihr davon unabhängig darauf achten, dass der Untergrund weiß oder transparent ist, damit die Tiefe nicht verloren geht und die Farben zur Geltung kommen. Viel Spaß beim Mosaik basteln.

  • Das beste Seeglas auf Amazon ansehen »

Schritt 1: Tablett anschleifen und streichen

Klebefläche anrauen
Das Holz rundum gut anrauen.

Die Basis für das Mosaik ist hier ein Tablett aus Bambus. Das muss vor dem Streichen von allen Seiten angeschliffen werden.

Dann wird es mit einer weißen Kreidefarbe rundum zweimal gestrichen. Das wirkt natürlicher als Lack und reicht aus, da am Schluss das ganze Tablett mit Klarlack versiegelt wird.

Natürlich kann aber auch direkt weißer Lack zum Einsatz kommen.

Bitte gut trocknen lassen (s. Herstellerangaben auf der Dose).

Räder glatt schleifen
Die Ränder besonders glatt schleifen.
Tablett weiß streichen
Tablett nach Wunsch streichen oder lackieren.
  • Die besten Mosaikzangen auf Amazon ansehen »

Schritt 2: Mosaiksteine vorbereiten

Falls Ihr Mosaiksteine aus dem Baumarkt auf Matten eingekauft habt, müssen diese erstmal von der Matte abgelöst werden. Dann kommt es darauf an, ob Ihr ein Muster legen möchtet oder ob Ihr ein Muster quasi zufällig entstehen lasst, in dem Ihr von Stein zu Stein nach einer möglichst passenden Ergänzung sucht. Wenn Ihr ein Muster legen wollt, solltet Ihr das einmal vorher auslegen. Manchmal ist es notwendig Steine zu brechen, dazu verwendet Ihr entweder eine Mosaikzange oder eine normale Kneifzange. Das erfordert ein bisschen Übung.

Fliesenmatten auftrennen und Fliesen eventuell brechen
Fliesenmatten auftrennen und Fliesen eventuell brechen.
Mosaik zur Probe auslegen
Die Mosaiksteine zur Probe einmal komplett auslegen.
  • Die besten Mosaikkleber auf Amazon ansehen »

Schritt 3: Mosaik kleben

Stein für Stein wird das Mosaik mit je einem Tropfen Mosaikkleber auf den Boden geklebt. Größere Steine brauchen vielleicht auch mal etwas mehr Kleber. Er sollte aber nicht zwischen den Steinen hervorquellen.

Mosaiksteine aufkleben - Stein für Stein
Mosaiksteine aufkleben – Stein für Stein.
Nicht zuviel Kleber verwenden.
Nicht zuviel Kleber verwenden.

Der Abstand zwischen den Steinen sollte weitgehend gleich bleiben. Anders als beim Fliesenlegen braucht Ihr aber keine Abstandskreuze oder dgl. Es soll eine organische Form erhalten und nicht industriell aussehen. Sobald die ganze Fläche gefüllt ist, muss der Kleber gut trocknen (s. Herstellerangaben).

Mosaikkleber darf nicht hervorquellen
Der Mosaikkleber darf nicht hervorquellen.
Die Fläche muss vollständig beklebt sein.
Vollständig beklebte Fläche vor dem Verfugen.
Auf einen einheitlichen Fugenabstand achten
  • Die beste Mosaik-Fugenmasse auf Amazon ansehen »

Schritt 4: Mosaik verfugen

Bevor Ihr die Fugenmasse anrührt, solltet Ihr Euch alles zurechtlegen und Euch darüber im Klaren sein, dass schnelles Arbeiten erforderlich ist, das die Fugenmasse in wenigen Minuten beginnt abzubinden.

Fugenmasse nach Anleitung des Herstellers anrühren und zügig auf dem Mosaik verteilen. Am besten benutzt Ihr dazu einen Teigschaber aus Silikon, mit dem kommt Ihr bei dem Tablett sauber in runden Ränder. Auf Höhe der Steine abschaben und etwas anziehen lassen. Mit einem nassen Schwamm oder Lappen vorsichtig abwischen, immer wieder auswaschen und weiter vorsichtig abwaschen, bis die Fugen zwar gefüllt, aber die Oberfläche der Steine in die Ränder des Tabletts sauber sind. Hat man sich zu viel der Fugenmasse aus den Fugen gewaschen, muss das ganze wiederholt werden.

Fugenmasse sauber verteilen
Fugenmasse sauber verteilen.
Nach dem Antrocknen mit einem Schwamm waschen
Nach dem Antrocknen mit einem Schwamm waschen

Schritt 5: Mosaik versiegeln

Mit einem farblosen matten Klarlack wird das ganze Tablett gründlich versiegelt. Dazu mehrfach in ca. 20 cm Abstand einsprühen, trocknen lassen und wieder einsprühen. Die Trocknungszeiten sind auf der Sprühdose angegeben. Das verhindert, das auslaufende Flüssigkeiten die Fugen oder Steine nachhaltig verfärben.

Verfugtes Tablett vor dem Versiegeln.
Verfugtes Tablett vor dem Versiegeln.
Klarlack schützt und glättet die Oberfläche
Klarlack schützt und glättet die Oberfläche.

2. Ein Mosaik-Gartentisch

Wenn der alte Tisch im Garten schon ein wenig mitgenommen aussieht und kein Geld für einen neuen ausgeben werden möchte, können er ganz leicht wieder aufpoliert werden. Dazu malt Ihrihn neu an und verlegt eine Mosaikoberfläche. Nur ein paar Basteleinheiten und die Terrasse bekommt einen ganz neuen Look.

Material:

  • Dremel® 300 Series
  • Dremel® Vorsatzgerät zum Entfernen von Fugenmörtel bei Wand- und Bodenfliesen 568
  • Fugenfräser 569
  • Fugenmörtel
  • Schwamm
  • Sauberes, trockenes Tuch

Zuerst solltet Ihr mit dem Fräser die Fugen zwischen den Mosaikstücken reinigen. Entfernt dabei den kompletten alten und dreckigen Fugenmörtel. Anschließend setzt Ihr einen neuen Fugenmörtel an und füllt die Lücken mit diesem wieder auf. Den Schwamm benutzt Ihr danach, um überschüssigen Mörtel von der Oberfläche zu entfernen. Lasst alles trocknen und poliert die Oberfläche auf Glanz.

Wenn Ihrauf einem alten Holztisch eine komplett neue Mosaikoberfläche verlegen wollt, benötigt Ihr eine Menge an Mosaiksteinen in der gewünschten Farbe. Zuerst solltet Ihr den Tisch abfräsen, sodass die Oberfläche angeraut ist. Anschließend tragt Ihr einen Kleber auf und fangt an, die Steine in einem Muster auf den Tisch zu kleben. Danach füllt Ihr die Fugen mit Mörtel auf und lasst dies trocknen. Vergesst nicht den überschüssigen Mörtel mit einem Schwamm vorher zu entfernen. Danach poliert Ihr die Tischplatte.

mosaiktisch-blau-gelb

Mit Mosaiksteinen können die verschiedensten Muster hergestellt werden.

Bildnachweise: Adobe Stock/animatorroru, StockAdobe/Yaroslav (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)