Plissees für Bad und Küche - Plissee anbringen
- Plissees sind eine wunderbare Möglichkeit, um Sicht- und Sonnenschutz miteinander zu verbinden. Durch die individuelle Verstellbarkeit kann ein Plissee jeder Wetterlage angepasst werden.
- Da das Rollo meist an der oberen und unteren Seite eines Fensters angebracht wird, eignet sich ein Plissee auch für schräge Dachfenster.
- Auch die Reinigung eines Plissees ist problemlos. Der Stoff ist feuchtigkeitsresistent und hält auch hartnäckigen Fettflecken stand. Deswegen eignet er sich besonders für die Küche oder das Badezimmer.
Ein Plissee, auch Plisseeanlage, Faltstore, Plisseevorhang, Plissee Rollo oder Faltrollo genannt, ist ein Sonnenschutz an Fenster und Türen. Seinen Namen verdankt dieses Rollo einem Stoff, indem künstliche Falten eingearbeitet wurden. Das besondere an diesem Sonnenschutz ist seine Montagesituation. An fast jedem Fenster und sei es noch so verwinkelt, bietet ein Plissee die optimale Lösung.
Für jedes Sonderformfenster, dabei ist es egal ob es das schräge Dachfenster, ein verwinkeltes Dreiecksfenster oder sogar der Wintergarten ist, gibt es nun den passenden Sichtschutz. Durch die individuelle Verstellbarkeit kann man dem Sonnenverlauf den ganzen Tag folgen und je nach belieben das Rollo sogar von unten nach oben verstellen.
Auf Heimwerker.de erfahren Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Plissee und erhalten eine Anleitung zur Montage und Reinigung des Plissee-Rollos.
1. Vorteile von Plissees

Plissees besitzen ein geringes Eigengewicht und lassen sich praktisch an jedes Fenster anbringen.
Plissees haben im Gegensatz zu den handelsüblichen Rollos ein geringes Gewicht und sind somit bei der Montage einfacher anzubringen. Zudem muss ein Plissee nicht genau am Fenster angebracht sein. Selbst die Montage an der Decke, an der Wand oder an der Fensternische ist kein Problem mehr.
Die Bedienung ist ebenfalls kinderleicht und wird wie bei einem normalen Jalousie mit einer Schnurr- oder Griffbedienung verstellt. Bei Fenstern, die nicht leicht zugänglich sind, wie ein hohes Dachfenster, kann die Bedienung elektrisch über eine Fernbedienung erfolgen.
Ebenso überzeugt dieses Faltrollo durch die gestalterischen Möglichkeiten. So bieten zwei Plissees übereinander gespannt die Möglichkeit, den Sichtschutz oder Sonnenschutz zu variieren und mit einem Lichtundurchlässigen Stoff den Raum zu verdunkeln. Somit erspart man sich einen weiteren Vorhang.
1.1. Vor und Nachteile von Plissees
- Vorteile
- Plissee lässt sich ohne Bohren anbringen
- für praktisch jedes Fenster geeignet
- einfache Bedienung
- je nach Material auch Sonnenschutz
- Nachteile
- lassen sich an besonderen Fensterformen schwerer Verstellen

Die meisten Plissees können sowohl von unten wie oben verstellt werden.
2. Plissee im Badezimmer
Wenn Ihr Badezimmer oder Ihre Toilette besten Einblick für Nachbarn bietet und Sie es leid sind, bei jedem Toilettengang die Jalousien benutzen zu müssen, dann ist ein Plissee die optimale Lösung.
Denn diese können Sie so verstellen und variieren, dass Ihr Badezimmer je nach Bedarf noch genug Tageslicht bekommt und zeitgleich jedoch kein Nachbar mehr hinein blicken kann.
Zum anderen sind Plissees wesentlich robuster als Gardinen oder Jalousien. So ist es auch kein Problem, wenn während einer Dusche oder bei einem dampfenden Vollbad, das Plisseerollo nass wird.
Hinweis: Das Plissee-Gestell besteht meistens aus Aluminium, der Stoff ist meist aus 100% Polyester. So brauchen Sie sich keine Sorgen machen, dass bei zu viel Feuchtigkeit Schimmel entstehen könnte.
3. Plissee in der Küche
Ein Plissee ist, je nach Material, unempfindlich gegen Wasser und gegen Wasserdampf und somit auch waschbar. Falls Sie über ein Fenster oder sogar ein Dachfenster in der Nähe Ihres Herdes verfügen, bietet ein Plisseevorhang die beste Lösung. Selbst hartnäckige Fettspritzer oder Tomatensoße bekommen Sie aus diesem Rollo wieder raus.
4. Die Plissee-Typen
Im Fachhandel werden Ihnen zwei verschiedene Varianten des Plissees begegnen: das verspannte und freihängende Plissee. Welche Eigenschaften diese beiden Typen aufweisen, sehen Sie auf Heimwerker.de in der folgenden Tabelle.
Plissee-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Verspanntes Plissee |
|
Freihängendes Plissee |
|
5. Montageanleitung: Ein Plissee anbringen
Ein Plissee wird in der Regel schon aufgebaut geliefert, dass heißt, dass sowohl die Bedienschienen wie auch die Spannschnüre bereits an ihrer richtigen Position sind. Die Montage eines Plissees ist bedeutend einfach, auch wenn es verschiedene Methoden gibt, werden heutzutage die meisten Plissees dem sogenannten Klemmfix-System angebracht.
Mit dieser Methode müssen Sie nicht einmal zum Bohrer greifen und das Plissee kann später ohne Rückstände wieder abmontiert werden.
Tipp: Lassen Sie das Plissee während der Montage zusammengefaltet. neue Plissees sind bei der Lieferung noch mit einem Band umwickelt. Dieses sollten Sie erst nach der Montage der Klemmträger entfernen, damit Ihnen der Stoff des Plissees nicht in die Quere kommt.
- Reinigen Sie die Fensterflügel, besonders die Stellen, an denen die Klemmträger angebracht sind, sollten staub- und fettfrei sein.
Klemmträger lassen sich nach der Montage rückstandslos entfernen.
- Ein Klemmträger besteht meist aus zwei Teilen. Stecken Sie diese zusammen und positionieren Sie jeweils zwei Klemmträger am oberen und unteren Fensterflügel. Beachten Sie die Plisseebreite und achten Sie darauf, dass das Plisse problemlos am Fenstergriff vorbeilaufen kann.
- Entnehmen Sie die Spannschnüre aus der Plisseschiene und richten Sie diese parallel aus. Die Schnüre sollten weder verdreht noch verknotet sein.
- Bringen Sie die Spannschnüre mit den Spannfüßen an den oberen Klemmträgern an.
- Unteren beiden Spannfüße straff ziehen und auf Höhe des Spannfußes ausrichten. Mit einem Knoten unterhalb des Spannfußes fixieren. Spannfuß in Klemmträger fixieren.
- Überstehende Schnüre abschneiden, Abdeckkappe auf Klemmträger setzen.
- Klemmträger auf Amazon.de ansehen »
6. Reinigung des Plissees

Plissees sind sehr einfach zu reinigen und eignen sich deswegen besonders für Feuchträume.
Demontieren Sie das Plissee und schließen es. Wenn Sie keinen großen Gegenstand haben, den Sie mit Wasser füllen können, tut es auch Ihre Badewanne. Das Wasser sollte um die 30 Grad sein. Reinigen Sie das Plissee nun mit einem sanften Reinigungsmittel oder Waschmittel. Sie können jedoch auch Shampoo oder Duschgel verwenden.
Nachdem Sie das Plissee einige Minuten eingeweicht haben, reinigen Sie es vorsichtig mit einem Lappen. Passen Sie dabei auf, das keine Knicke entstehen, denn der sogenannte Weißbruch kann nicht mehr Rückgängig gemacht werden.
Dann können Sie das geöffnete Plissee mit der Duschbrause abspühlen und anschließend wieder richtig zusammen falten. Sie können es nun wieder aufhängen, jedoch geschlossen ein paar Stunden trocknen lassen.
Bildnachweise: adobe.stock/Melanie, adobe.stock/AMK,shutterstock/Lumpenmoiser, amazon.com/BelleMax, amazon.com/Liedeco, shutterstock/Kateryna Kubitsa, adobe.stock/Giedrius (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Lektor und Texter mit den Lieblingsthemen: Pflanzen, Nachhaltigkeit und künstlerische Hobbys. Mit viel Hingabe recherchiert er für Sie, was Sie und Ihre pflanzlichen Mitbewohner für ein gesundes und gutes Leben brauchen und gibt auch hilfreiche Tipps im Bereich heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Plissees für Bad und Küche - Plissee anbringen.