Prüfplaketten lesen: Ihre Bedeutung und wozu sie gebraucht werden
- Wo werden Prüfplaketten benötigt? Neben der gängigen Verwendung im Kfz-Bereich kommen Prüfplaketten vor allem im Gewerbe bei Maschinen und Anlagen zum Einsatz. Dort dienen sie der Gewährleistung der Arbeitssicherheit. Aber auch im privaten Bereich können die Plaketten mit ihrer Erinnerung an eine regelmäßige Wartung der Sicherheit dienen.
- Was sagt eine Prüfplakette aus? Mittels der Zahlen auf der Plakette und der Art der Anbringung oder einer entsprechenden Markierung kann von der Prüfplakette abgelesen werden, wann die letzte Prüfung bzw. Untersuchung stattgefunden hat oder wann das Gerät oder Objekt als nächstes geprüft werden muss.
- Wann ist eine Prüfplakette Pflicht? Im betrieblichen Bereich ist eine regelmäßige Prüfung und damit auch die Plakette beispielsweise bei Anlagen und Maschinen wie Aufzügen, Baustellengeräten, aber auch bei kleineren elektronischen Geräten sowie Leitern, Feuerlöschern und vielem mehr verpflichtend. Im privaten Bereich sind Prüfplaketten bis auf das TÜV-Siegel freiwillig.
Prüfplaketten sind wohl jedem Autobesitzer bereits einmal begegnet. Doch nicht nur im Kfz-Bereich müssen Prüfetiketten gelesen werden: In vielen anderen Bereichen, so beispielsweise im Gewerbe, dienen sie der Gewährleistung der Arbeitssicherheit und dokumentieren den Prüfstatus von Maschinen, Anlagen und Geräten. Und auch im privaten Haushalt können die Aufkleber mit den vielen Zahlen für zusätzliche Sicherheit sorgen. So werden sie auf Feuerlöschern, Heizungen, Sicherungskästen und vielen anderen elektronischen Geräten angebracht und erinnern an die regelmäßige Wartung dieser Objekte. Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Arten es gibt, wie Sie eine TÜV-Prüfplakette lesen, welche Bedeutung die Farben haben und vieles mehr.
1. In diesen Bereichen ist eine Prüfplakette Pflicht
Um Ihnen eine bessere Übersicht über die geläufigen Prüfplaketten zu ermöglichen, stellen wir Ihnen einige bekannte Versionen kurz vor. In der nachfolgenden Tabelle können Sie zudem entnehmen, ob die Prüfplakette im jeweiligen Bereich obligatorisch ist und wofür eine Prüfung gut ist.
Prüfplakette | Eigenschaften |
---|---|
Kfz-Plakette |
|
Feuerlöscher-Prüfsiegel |
|
Prüfplaketten für Aufzugsanlagen |
|
Prüfplaketten für elektrische Geräte |
|
Neben den genannten gibt es noch viele weitere Bereiche, in denen eine Plakette auf dem Arbeitsmittel verpflichtend ist. So gilt die Prüfpflicht auch für Dunstabluftanlagen, Getränkeschankanlagen, Leitern und sogar für Kegel- und Bowlinganlagen, die im gewerblichen Bereich eingesetzt werden. Für Untersuchungen und Prüfplaketten im medizinischen Bereich gelten noch einmal gesonderte Regeln.
Auch wenn bis auf die bekannte TÜV-Plakette am Auto die meisten Prüfplaketten für den privaten Gebrauch nicht verpflichtend sind, kann es dennoch sinnvoll sein, sie für die eigene Sicherheit anzubringen, da beispielsweise viele heimische Elektrogeräte im veralteten Zustand eine Brandgefahr bergen können. Zudem kann beispielsweise von einer Prüfplakette an der Heizung abgelesen werden, wann sie das letzte Mal gewartet wurde, was für eine reibungslose Funktionstüchtigkeit von Vorteil sein kann.

Eine regelmäßige Wartung und Prüfung von Feuerlöschern kann im Ernstfall lebensrettend sein.
2. So lesen Sie die Prüfplakette richtig
Wer eine Prüfplakette zum ersten Mal genauer betrachtet, mag womöglich nicht direkt erkennen, welche Zahl wofür steht. Hat man es einmal raus, ist es aber tatsächlich ganz einfach, herauszulesen, wann die nächste Untersuchung oder Prüfung fällig ist. Wir erklären Ihnen kurz und knapp, wie Sie eine Prüfplakette richtig lesen.
2.1. Zahlen der Prüfplakette
Die gängigsten Prüfplaketten sind so aufgebaut, dass eine Zahl in der Mitte des runden Etiketts steht und die Zahlen eins bis zwölf am Rand aufgedruckt sind. Die große Zahl in der Mitte der Plakette steht für das Jahr, in dem die nächste Prüfung ansteht. Je nachdem, wie die Plakette angebracht wurde, zeigt dann eine der zwölf Randzahlen nach oben. Diese Zahl, die in 12-Uhr-Position steht, steht für den Monat der nächsten Prüfung.
Daneben gibt es auch Mehrjahresprüfplaketten, die in 2-3 Jahreszahlen aufgeteilt sind und mittels einer Markierung auf die zuletzt erfolgte oder demnächst anstehende Prüfung verweisen.
2.2. Besonderheiten bei der TÜV-Plakette am Auto
Was ist der TÜV eigentlich genau?
TÜV ist die Abkürzung für Technischer Überwachungsverein und ist ein Zusammenschluss technischer Prüforganisationen. Durch dessen frühere Monopolstellung setzen viele Menschen den Begriff TÜV mit der für Kfz-Besitzer obligatorischen Hauptuntersuchung (HU) gleich. Tatsächlich dürfen aber auch einige andere Organisationen diese Prüfungen durchführen.
Die Prüfplakette am Auto, die von staatlich anerkannten Organisationen wie dem TÜV ausgestellt wird, ist wie eine gängige Plakette aufgebaut, hat aber entsprechend der Jahreszahl, die in der Mitte steht, jeweils eigene Farbzuordnungen. So ist die Plakette, bei der die nächste Prüfung 2021 stattfinden soll, gelb, für 2022 ist sie braun und für 2024 grün.
Zudem befinden sich schwarze Balken unter- und oberhalb der äußeren Zahlen 1, 12 und 11. Ebenso wie die Farbe der Prüfplakette dienen diese Markierungen Ordnungskräften, die so auf einen Blick erfassen können, ob das jeweilige Fahrzeug über eine gültige Hauptuntersuchung verfügt, und den Halter des Fahrzeugs gegebenenfalls aus dem Verkehr ziehen können. Die Plakette für Ihr Fahrzeug wird auf dem hinteren Kfz-Kennzeichen genau in der Mitte platziert.
Achtung: Bei Terminüberschreitungen der nächsten Hauptuntersuchung drohen Bußgelder von 15 bis 60 €, abhängig von dem Zeitraum der Überschreitung.
3. Wie ist eine Prüfplakette anzubringen?

Bringen Sie die Plakette auf einer glatten, sauberen Oberfläche an, damit Sie Ihren nächsten Prüftermin jederzeit von der Prüfplakette ablesen können.
Möchten Sie eine Prüfplakette für den privaten oder gewerblichen Gebrauch selber anbringen, sind ein paar Aspekte zu beachten. Da es sich bei den Plaketten um Aufkleber handelt, ist es wichtig, dass sie auf der richtigen Oberfläche angebracht werden. Einige Stoffe, beispielsweise Synthetik oder homogene Kunststoffe, können durch Klebstoffe nachhaltig geschädigt werden und sollten daher nicht mit der Plakette in Berührung kommen.
Wichtig ist auch, dass die Prüfplakette auf dem jeweiligen Untergrund haften kann. Geeignet sind sehr glatte, staubfreie Oberflächen, die sich nicht stark aufheizen oder anderen extremen Bedingungen ausgesetzt sind.
Außerdem darf das Prüfetikett nicht auf wichtige Herstellerangaben und Normkennzeichnungen geklebt werden und diese verdecken. Im betrieblichen Bereich kann dies nämlich dafür sorgen, dass der Hersteller für Schäden nicht mehr haftbar gemacht werden kann, da Veränderungen an Komponenten des Produkts vorgenommen wurden. Natürlich sollte das Lesen der Prüfplakette selbst ebenso einwandfrei möglich sein.
Bildnachweise: stock.adobe.com/studio v-zwoelf, stock.adobe.com/RioPatuca Images, stock.adobe.com/topshots (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Mein umfangreiches Wissen als Gartenenthusiastin und meine Fachkenntnisse im Bereich Gartenbedarf ermöglichen es mir, anderen Menschen dabei zu helfen, ihre Gärten bestmöglich zu gestalten und zu pflegen. Mein Weg führte mich vom leidenschaftlichen Hobbygärtnern zur Autorin. Mit meinen detaillierten Produktbewertungen, Vergleichen und Tipps unterstütze ich Hobbygärtnerinnen dabei, die richtigen Entscheidungen für ihr grünes Paradies zu treffen. Mein Ziel ist es, Gartenliebhaberinnen zu inspirieren und ihnen dabei zu helfen, ihre Gärten zu verschönern.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Prüfplaketten lesen: Ihre Bedeutung und wozu sie gebraucht werden.