Rosen zum Valentinstag mal anders: In 3 Schritten zur ewig haltbaren Papierrose
Übung macht den Meister
Bei dieser Bastelanleitung vom Typ „Blume aus Serviette machen“ ist für Anfänger ein wenig Übung gefragt, da die feinen Rosenstrukturen erst einmal gelingen wollen. Aber Papierservietten gibt es zum Glück schon für wenig Geld, daher darf fleißig experimentiert werden.
Basteln statt kaufen: In nur wenigen Arbeitsschritten können Sie eine formschöne Papierrose herstellen. Sie ist die ideale Ergänzung für den Blumenstrauß, zum Beispiel als Tisch- oder Regaldekoration.
Zudem hält sich diese Blume deutlich länger als ihre frischen Kollegen aus dem Blumenhandel.
Lassen Sie sich von unserer bebilderten Bastelanleitung inspirieren und kreieren Sie mit etwas Übung sogar mehrfarbige Rosen aus Papierservietten. Viel Spaß beim Ausprobieren, Nachbasteln und Überraschen!
1. Kleiner Dekotipp für die Serviettenrosen
Serviettenrosen eignen sich für vielfältige Deko-Einsätze. Wie wäre es zum Beispiel mit einem dem Anlass gemäß dekorierten Frühstückstisch, Serviettenrosen im gemeinsamen Bett oder als Überraschung im Wohnzimmer? Die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt.
Zudem können Sie auch Papierrosen aus unterschiedlich farbigen Servietten kreieren, um einen farbenfrohen Rosenstrauß zu erhalten. Alternativ kann die Rose auch abschließend noch mit Glitzerhaarspray aus dem Karnevalsbedarf besprüht werden – seien Sie kreativ und erschaffen Sie Ihre personalisierten Papierrosen.
- Servietten auf Amazon.de ansehen »
2. Schritt für Schritt-Anleitung
2.1. Erster Schritt: Serviette vorbereiten
Für eine Serviettenrose benötigt man eine einfache, drei- oder vierlagige Papierserviette. Legen Sie diese so vor sich hin, dass die geschlossene Seite oben ist.
Dann schneidet man an der linken und der rechten Seite je einen 0,5 – 1 cm langen Streifen ab. Reißen ist auch möglich, allerdings nicht bei jeder Serviette: Manchmal sträubt sich das Papier und die Risskante wird schief.
Hinweis: Einer der abgerissenen Streifen muss unbedingt aufbewahrt werden, da er gleich noch benötigt wird.

1. Der Materialbedarf ist gering: Mehr brauchen Sie nicht. | Zuerst wird rechts und links je ein dünner Streifen abgeschnitten.
2.2. Zweiter Schritt: Serviette falten und zusammenknoten
Zum Basteln der Papierblume faltet man die Serviette jetzt nach oben hin wie eine Ziehharmonika zusammen. Bitte darauf achten, dass die abgeschnittenen Seiten links und rechts entlang der Falzrichtung liegen – hier müssen später die Papierlagen voneinander getrennt werden.
Danach wird die gefaltete „Ziehharmonika“ mit einem der übrig gebliebenen Serviettenstreifen in der Mitte zusammengebunden.

2. Die Serviette wird nun wie eine Ziehharmonika gefaltet. | Mit einem Serviettenstreifen wird das gefaltete Papier in der Mitte zusammengebunden.
2.3. Dritter Schritt: Blütenblätter kreieren
Um aus der Serviette letztendlich die Rose zu basteln, müssen die einzelnen Lagen vorsichtig auseinander gerupft und sanft hochgezogen werden. Da die Schichten sehr dünn sind, ist die Angelegenheit leider etwas fummelig – jedoch kann man schnell erkennen, dass die Serviette eine Rosenform annimmt.
Das Formen der Rose ist der schwierigste Teil, es darf ruhig an mehreren Papiertüchern geübt werden, bevor man die perfekte Rose basteln kann.

3. Nun werden die einzelnen Lagen auseinandergezogen. | Nach und nach nimmt die Rose Form an. | Bereit zum Verschenken: So sieht das Endergebnis aus.
3. Mehrfarbige Serviettenrosen für Fortgeschrittene
Wer zu den Fortgeschrittenen gehört und beim Rosenbasteln nach neuen Herausforderungen sucht, der kann beispielsweise verschiedenfarbige Schichten aufeinander legen und somit ganz neue Farbeffekte in seine Deko-Ideen einfließen lassen.
Noch ein kleiner Tipp: Die billigeren Servietten auf dem Markt sind für das Basteln von Papierblumen besser geeignet als die teuren, da der Prägedruck am Rand weniger widerstandsfähig ist.
4. Weitere Geschenkideen
Falls Ihnen die selbst gebastelte Rose als Geschenk nicht reicht, haben wir für Sie an dieser Stelle noch ein paar Weitere Ideen zusammengefasst.
Kategorie | Ideen |
---|---|
Backen |
|
Gutschein |
|
Basteln |
|
Bildnachweise: 'Rose basteln': von Christian Sperling(heimwerker.de) Copyright: [heimwerker.de], 'Serviette mit geschlossenem Ende hinten': von Christian SperlingCopyright: [ heimwerker.de], 'Diesen Streifen behalten': von Christian SperlingCopyright: [ heimwerker.de], 'Ziehharmonikaartig zusammenfalten': von Christian SperlingCopyright: [ heimwerker.de], 'Mit Streifen verknoten': von Christian SperlingCopyright: [ heimwerker.de], 'Einzelne Lagen auffächern': von Christian SperlingCopyright: [ heimwerker.de], 'Halbe Seite fertig': von Christian SperlingCopyright: [ heimwerker.de], 'Fertige Rose': von Christian SperlingCopyright: [ heimwerker.de], Introbild: Shutterstock (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rosen zum Valentinstag mal anders: In 3 Schritten zur ewig haltbaren Papierrose.