Sprühkleber-Anwendung: 2 Sprühkleber-Arten und ihre Verwendung
Wofür kann Sprühkleber verwendet werden?
Sprühkleber kann für Kunststoff, Folie, Papier, Karton, Pappe, Metall, Aluminium, Holz, Textilien, Stoffe, Leder, Kunstleder, Filz, Teppichboden, Schaumstoff und schaumstoff-ähnliche Materialien verwendet werden.
Dank seiner Transparenz ist Sprühkleber vielseitig einsetzbar. Sprühkleber werden grundsätzlich in zwei Kategorien unterteilt: lösbare und dauerhaft klebende Sprühkleber. Letztere Kleber bieten eine deutlich höhere Klebekraft.
Sprühkleber kann für die gängigsten Bastelmaterialien wie Papier, Pappe und Filz, aber auch für Schaumstoff und Holz verwendet werden. Wichtig ist jedoch, dass nur relativ leichte Materialien verklebt sowie die Verbraucherhinweise beachtet werden.
In dieser Heimwerker.de-Anleitung erfahren Sie, was es rund um das Auftragen und die Anwendung von Sprühkleber auf Papier, Holz und anderen Oberflächen zu beachten gibt. Zusätzlich dazu gehen wir im letzten Abschnitt dieses Ratgebers auf in dem Zusammenhang häufig gestellte Fragen ein, damit bei der Anwendung von Sprühkleber beim Basteln nichts schief geht.
1. Sprühkleber-Anwendung: 2 Arten und ihre Verwendung
Auf Unterschiede in der Anwendung zwischen Pattex-Sprühkleber und UHU-Sprühkleber gehen wir an dieser Stelle nicht ein, da ein solcher Vergleich keinen Mehrwert bietet. Stattdessen ist uns bei der Recherche Folgendes aufgefallen: Grundsätzlich wird bei der Anwendung von Sprühklebern beim Basteln und Bauen zwischen zwei verschiedenen Typen unterschieden.
Zum einen gibt es den wieder ablösbaren und zum anderen den dauerhaft klebenden Sprühkleber. Beide verfügen über eine starke Anfangshaftung und eine hohe Belastbarkeit auch bei Wärmeeinwirkung. In der folgenden Tabelle gehen wir etwas genauer auf die beiden verschiedenen Arten ein:
Art | Eigenschaften |
---|---|
Ablösbarer Sprühkleber |
|
Dauerhaft klebender Sprühkleber |
|
Hinweis: Dank seiner Flexibilität wird ablösbarer Klebstoff vielfältig bei Montagearbeiten verwendet. Einsatzgebiete sind das Befestigen von Postern und Fotos, das Fixieren von Passepartouts oder Schablonen und das Bekleben von Stoffen.
2. Sprühkleber richtig anwenden: Darauf müssen Sie achten

Bei der Anwendung von Sprühkleber sollte der Abstand zwischen Dose und Oberfläche beim Sprühen 20 -30 cm betragen.
Sprühkleber kann für Kunststoff, Folie, Papier, Karton, Pappe, Metall, Aluminium, Holz, Textilien, Stoffe, Leder, Kunstleder, Filz, Teppichboden, Schaumstoff und schaumstoffähnliche Materialien verwendet werden.
Egal, ob Sie sich für die Anwendung von Pattex-Sprühkleber oder eine andere Marke entschieden haben, es sollten generell nur relativ leichte Materialien und Gegenstände verklebt werden. Die Klebeflächen müssen trocken sein und frei von Fett und Staub.
Dann kann der Sprühkleber aus einer Entfernung von etwa 20 bis 30 Zentimetern auf die Gegenstände aufgetragen werden. Danach muss der Kleber eine kurze Zeit ablüften, bevor die Klebeflächen zusammengedrückt werden.
3. Welche Marken und Hersteller von Sprühkleber sind bei Nutzern beliebt?
Nach dem Sie nun wissen, was es bei der Anwendung von Sprühkleber auf Textil, Leder und anderen Oberflächen zu beachten gilt, möchten wir Ihnen im nächsten Schritt zwei bekannte Hersteller und Marken von Sprühklebern und ihre Produkte vorstellen, die Sie günstig im Handel oder online kaufen können.
3.1. UHU Sprühkleber 3 in 1
Die Anwendung von UHU-Sprühkleber ist kinderleicht: Der UHU Sprühkleber 3 in 1 kombiniert die Vorteile von ablösbaren und dauerhaft klebenden Sprühklebern in einem Produkt.
- permanent – beidseitiger Auftrag mit Ablüften
- korrigierbar – einseitiger Auftrag ohne Ablüften
- wieder ablösbar – einseitiger Auftrag mit Ablüften

Gleichmäßiges Sprühbild – extra starker Klebstoffauftrag: In Sachen Kleben allgemein und Sprühkleber-Anwendung speziell ist UHU bekannt für ein großes Sortiment an vielfältigen Klebstoff-Arten.
3.2. SprayMount Sprühkleber
SprayMount Sprühkleber ist farblos und schlägt nicht durch.
Ideal für Modelle, Montagearbeiten, Szenenaufbauten, Prototypen, Messeschilder, Displays und leichte Materialien.
- Sprühkleber auf Amazon.de ansehen »
4. Sprühkleber-FAQ: Heimwerker.de beantwortet häufig gestellte Fragen
Sind noch Fragen offen? Kein Problem, im folgenden Abschnitt widmen wir uns Themen, auf die wir im Rahmen dieses Ratgebers bislang noch nicht eingegangen sind.
4.1. Worauf ist bei der Anwendung von wasserfestem Sprühkleber zu achten?

Achten Sie bei der Anwendung von wasserfestem Sprühkleber darauf, unerwünschte Klebereste sofort zu entfernen.
Vor der Anwendung ist die Dose in der Regel gut zu schütteln. Die zu klebende Fläche muss müssen trocken, staub- und fettfrei sein. Nach dem Auftrag muss der Klebstoff vollständig aushärten (max. 12 Stunden für maximale Stabilität) – erst dann ist er wasserfest und hitzebeständig.
Wollen Sie auf Nummer sicher gehen und die Klebefestigkeit erhöhen, empfiehlt sich ein abschließendes Aushärten bei max. 200 ° Celsius. Wie der Name schon sagt, können Sie wasserfesten Sprühkleber nicht einfach mit Wasser lösen – unerwünschte Klebereste sollten daher gleich beim Auftragen entfernt werden. Bei bereits getrocknetem, wasserfesten Kleber kann Spiritus oder Nagellackentferner helfen.
» Mehr Informationen4.2. Kommt die Anwendung von Sprühkleber auf Glas in Betracht?
Ob Sprühkleber für Glas vorgesehen ist, entnehmen Sie bitte den Angaben des jeweiligen Herstellers. Einige Sprühkleber sind nicht für jedes Material geeignet. Für welche Oberflächen welche Produkte geeignet sind, können Sie in Kaufberatungen im Netz recherchieren.
» Mehr Informationen4.3. Wie lange muss man bei der Sprühkleber-Anwendung ablüften?
Um das Ablüften kommen Sie nicht herum: Bevor Sie die Teile, die Sie miteinander verbinden möchten, zusammenkleben, muss der Kleber ablüften. Abhängig von Raumtemperatur, Auftragsstärke, Raumbelüftung und Luftfeuchtigkeit dauert dieser Vorgang unterschiedlich lange. Es gibt Sprühkleber, die nur 2 Minuten zum Ablüften benötigen sowie Sprühkleber, die bis zu 15 – 20 Minuten dafür benötigen. Auch in diesem Fall gilt es, sich nach den Angaben des Herstellers zu richten.
» Mehr InformationenBildnachweise: stock.adobe/pfluegler photo, shutterstock.com/Koldunov, shutterstock.com/AngieYeoh, shutterstock.com/Elnur (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
keine Erwähnung von Sprühklebern auf Alkoholbasis.
Warum muss abgelüftet werden ..?