Trockenmörtel und Fertigmörtel: 4 Tipps für die perfekte Mischung
- Trockenmörtel ist eine fertige Mischung, die nur noch mit Wasser angerührt werden muss. Die Mischung ist bereits exakt zusammengestellt.
- Es gibt für jede Anwendung eine fertige Mischung wie beispielsweise für Estrich, als Fliesenkleber oder auch als Schnellbeton. Zum Anmischen benötigen Sie ein Rührwerk oder Betonmischer.
- Angeboten wird Trockenmörtel in Säcken oder auch in Big Bags, allerdings ist die Haltbarkeit auf ca. 12 Monate beschränkt.
Was wird benötigt?
Neben Kellen und dergleichen, die von Einsatzzweck zu Einsatzzweck unterschiedlich sein können, brauchen Sie einen Mörteleimer oder eine Mörtelwanne und je nach Projektgröße entweder ein Rührwerk oder einen Betonmischer. Letzteren können Sie Baumaschinenverleih ausleihen.
Ob zum Mauern, zum Fliesenlegen oder zum Fundamentgießen: Mörtel kann nach sehr unterschiedlichen Rezepturen hergestellt werden. Die muss man als Heimwerker aber weder nachschlagen noch im Kopf haben: In vielen Fällen kann man auf einen Trockenmörtel zurückgreifen.
Auf Heimwerker.de geben wir Ihnen eine Anleitung zum richtigen Anmischen von Mörtel. Außerdem erhalten Sie Tipps und Tricks im Umgang mit Trockenmörtel, bzw Werktrockenmörtel oder Fertigmörtel.
1. Was ist Trockenmörtel?

Trockenmörtel ist perfekt zusammengesetzt, so kann Ihnen kein Fehler in der Zusammensetzung passieren.
Trockenmörtel ist eine Mischung aus Bindemitteln, Zuschlagstoffen und Hilfsstoffen, die nur noch nach Herstelleranweisung mit Wasser vermischt werden muss. Trockenmörtel – fachsprachlich: Werktrockenmörtel – erleichtert also die Arbeit und garantiert, dass für zahlreiche Arbeiten beim Bauen und Renovieren die perfekte Mischung zur Verfügung steht, die sicher funktioniert.
Natürlich könnte man auch Zement oder Kalk als Bindemittel sowie Sand oder Kies als Zuschlag einzeln kaufen und selbst die benötigten Mengen abmessen. Das wäre oft günstiger, birgt aber zahlreiche Fehlerquellen.
Das beginnt bei Verunreinigungen im offen gelagerten Sandhaufen, geht über Irrtümer und Ungenauigkeiten beim Abmessen und reicht bis zu Abweichungen von der Rezeptur, die aus Unkenntnis oder leichtfertig geschehen.
Beim Trockenmörtel kann das nicht passieren. Hier werden ab Werk sämtliche Bestandteile exakt abgemessen und anwendungssicher gemischt.
Hinweis: Da bei der Herstellung große Mengen produziert und dann in Gebinde abgefüllt werden, lässt sich die Zusammensetzung leichter steuern als bei Kleinmengen, bei denen eine halbe Schaufel Zement mehr oder weniger die Eigenschaften des Mörtels schon deutlich beeinflussen.
Ein paar Kilo mehr oder weniger machen dagegen keinen merklichen Unterschied, wenn im Werk mehrere Tonnen Material auf einmal gemischt werden.
2. Trockenmörtel anrühren und verwenden

Kleinere Mengen Trockenmörtel lassen sich einfach in einem Eimer mischen.
Die meisten für Heimwerker interessanten Werktrockenmörtel werden in Säcken zu 15 bis 30 kg verkauft, einige Spezialitäten auch im Kunststoffeimer oder in Kleinstgebinden von 1 oder 1,5 kg.
Auf der Verpackung sind die Eigenschaften und der Einsatzzweck genau angegeben. Außerdem finden sich dort Angaben zum Mischungsverhältnis, also welche Menge Wasser zur Trockenmischung gegeben werden muss.
Die Mischung gibt man je nach Menge in einen großen Eimer oder eine Mörtelwanne, gießt Wasser hinzu und vermischt das Ganze, bis eine homogene, klumpenfreie Masse entsteht. Manche Mörtel müssen nach dem Mischen noch eine Zeitlang reifen, ehe sie einsatzbereit sind – auch das vermerkt der Hersteller auf der Verpackung.
Zum Mischen des Trockenmörtels kann man je nach Menge und Körperkraft eine Schaufel oder ein Rührgerät verwenden. Für große Mengen, die auf einmal verarbeitet werden sollen, bieten sich Freifallmischer an. Man kann sie bei den meisten Werkzeugverleihern mieten.
Tipp: In beiden Fällen sollte man das Wasser vorsichtig zugeben, im Zweifel lieber zunächst etwas weniger als angegeben: Zu steifer Mörtel lässt sich problemlos mit weiterem Wasser vermengen, bis die richtige Konsistenz erreicht ist. Hat man dagegen durch einen Fehler beim Abmessen zu viel Wasser zugegeben, ist eine Korrektur unmöglich.
Anschließend mischen Sie den Mörtel gründlich mit dem Quirl oder in der Maschine durch. Beim Rühren im Eimer oder in der Wanne sollten Sie besonders darauf achten, dass keine trockenen, unvermischten Pulvermengen darin verbleiben. Das passiert besonders gerne unten am Übergang vom Eimnerboden zu den Wänden – in dieser Innenkante ist der Trockenmörtel etwas schwerer zu erreichen und bleibt dann zuweilen unvermischt. Vermeiden lässt sich dies, indem man ganz bewusst mit der Schaufel oder dem Rührwerk diese Bereiche bearbeitet.
- Rührwerk auf Amazon ansehen »
3. Einsatzgebiete für Trockenmörtel

Auch die meisten zur Fliesenverlegung verwendeten Baustoffe wie mineralische Fliesenkleber und Fugenmörtel zählen zu den Trockenmörteln.
Die Eigenschaften eines Mörtels lassen sich durch die verwendeten Substanzen und ihr Mengenverhältnis sehr genau steuern.
Bindemittel wie Kalk, Zement oder Gips können mit festigenden Zuschlägen wie Kies, Quarz- oder Brechsand kombiniert werden.
Leichtzuschläge wie Bims oder Blähton modifizieren den Mörtel ebenso wie Hilfsstoffe, die Abbindezeit, Klebekraft, Wasserabweisung oder Wasserrückhaltevermögen beeinflussen.
Wird für bestimmte Gewerke ein Trockenmörtel benötigt, der bestimmte Normvorgaben erfüllt, kann man sich beim Einkauf nach entsprechenden Angaben auf der Packung richten. Das gilt auch für die Einordnung in bestimmte Mörtelgruppen, von denen z. B. die Druckfestigkeit des ausgehärteten Mörtels abhängt.
Auf diese Weise werden die zahlreichen Anwendungsgebiete durch eine Vielzahl unterschiedlicher Trockenmörtelsorten abgedeckt.
Vom Fliesenkleber für die Fliesenverlegung bis hin zum Trockenbeton für die Herstellung kleiner Fundamente, vom Mauermörtel in verschiedenen Festigkeitsklassen bis zum Edelputz für die dekorative Wandgestaltung stehen dem Verarbeiter alle Produkte für die wichtigsten Tätigkeiten im und am Haus zur Verfügung.
Hinweis: Jedes Produkt ist für den entsprechenden Anwendungsfall ausgewiesen und mit einer ausführlichen Verarbeitungsanleitung beschrieben.
Auch die meisten zur Fliesenverlegung verwendeten Baustoffe wie mineralische Fliesenkleber und Fugenmörtel zählen zu den Trockenmörteln. Zum Verputzen verwendet man ebenfalls Putz, der aus Trockenmischungen angerührt wird.
Wie Mauer- oder Estrichbeton kommt der Putz meist als Sackware auf die Baustelle, manche Edel- und Oberputze gibt es auch im Eimer, der dann gleich zum Anmischen genutzt wird.
Hier ist noch einmal eine Auswahl an Einsatzgebieten für Mörtel in der Übersicht:
Mörtel-Typ | Einsatzgebiet |
---|---|
Putzmörtel | Verputzen von Wänden und Decken |
Brandschutzmörtel | Absichern von Gebäuden |
Fugenmörtel | Nachträgliches Ausmörteln von Fliesen, Pflastersteinen etc. |
Quallmörtel | Ausfüllen von Hohlräumen |
4. Nicht nur für kleine Projekte geeignet
Werktrockenmörtel werden auch im gewerblichen Einsatz verwendet. Heimwerker können davon profitieren, wenn sie größere Vorhaben planen, etwa das Betonieren einer großen Terrassenplatte.
In diesem Fall lohnt es sich, im Baustoffhandel nach größeren Mengen in sogenannten Big Bags zu fragen. Da man sich große Mengen ohnehin liefern lassen muss, kann der Kauf im Großgebinde zu 1 oder 2,5 Kubikmetern von Fall zu Fall günstiger sein.
Achtung: Eins sollte man dagegen nie tun: Trockenmörtel auf Vorrat kaufen, auch wenn ein Sonderangebot noch so günstig ist. Die Mischung muss zwar nicht sofort verbraucht werden, aber nach einer Lagerzeit von wenigen bis maximal 12 Monaten verlieren die meisten Werktrockenmörtel bestimmte Eigenschaften und lassen sich nicht mehr verwenden.
5. FAQ: Was Sie über Fertigmörtel wissen sollten
5.1. Was ist Fertigmörtel?
Alle genannten Mörtel gibt es auch als Fertigmörtel, meist in Trockenmischungen, die man nur mit Wasser anmischen muss. Dadurch entfällt der Einkauf von Zuschlagstoffen und Bindemitteln. Auf der Verpackung ist in der Regel die Mörtelart oder die Mörtelgruppe vermerkt. Daneben gibt es Kleinpackungen für alle möglichen Reparaturarbeiten und sogenannte Universalmörtel auf Kalkzementbasis zum Mauern und Putzen.
» Mehr Informationen5.2. Ist die Qualität von Fertigmörtel besser oder schlechter als die von Trockenmörtel?
Die Qualität des Mörtels ist gleichbleibend.
» Mehr Informationen5.3. Wie rührt man Fertigmörtel an?
Um den Fertigmörtel anzurühren, wird nur die vorgeschriebene Wassermenge abgemessen und der Trockenmischung hinzugefügt. Anschließend muss man ihn gründlich mit dem Quirl oder in der Maschine durchmischen.
» Mehr InformationenBildnachweise: adobe.stock/nipol, adobe.stock/Etaphop photo, adobe.stock/karepa,adobe.stock/karepa (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Hallo,
ich möcht mir endlich einen Traum erfüllen und eine Wand aus Glasflaschen bauen.
So 3qm, zwischen zwei Holzbalken, als Rückwand fürs Tomatenhäusl, hin zum Lager für Brennholz.
Die Mauer ist wind- und wettergeschützt.
Es ist auch keine Tragödie, wenn die zusammenfallen sollte, aber das möcht ich natürlich möglichst ausschliessen.
Womit kann ich das zusammenmörteln? Das ist meine Frage.
Was muss auf dem Sack stehen, daß ich damit Glasflaschen haltbar verbinden kann?
Vielleicht könnten Sie mir weiterhelfen? Das wäre schön!
Freundliche Grüße
Ingrid Obermaier
Wie Sie schreiben, besteht Trockenmörtel aus einer Mischung aus Bindemitteln, Zuschlagstoffen und Hilfsstoffen.
Angenommen, ich kaufe 20 kg Trockenmörtel und möchte zunächst nur 5 kg mit Wasser mischen und verarbeiten.
Kann ich dann einfach von der Verpackung oben 5 kg entnehmen oder muss ich die gesamten 20 kg in eine Mörtelwanne geben und zunächst trocken vermischen.
Hintergrund: Durch Transport und Lagerung könnte die Mischung im Sack nicht mehr gleichmäßig sein, da unterschiedlich schwere/große Bestandteile sich etwas getrennt haben könnten. Ist so etwas zu befürchten?
Danke für die umfassende, gut verständliche Information. So kann wahrscheinlich auch ich als völliger Laie mit zwei linken Händen ein kleines Fundament „betonieren“.
Hallo,
Putz 2 cm, wieviel Ltr. für einen m2. Oder, Trockenmörtel 25 kg Sack wieviel Ltr./m2
Hallo,
solche Fragen sind genau das Richtige für unsere Experten im Heimwerker-Forum. Zu diesem gelangst du, wenn du oben rechts in der Navigation „Interaktiv“ und dann das Forum auswählst. Dort helfen dir erfahrene Heimwerker gerne weiter.
Viele Grüße,
Heimwerker.de-Redaktion