Wandtattoo selbst gestalten: 3 Anleitungen mit und ohne Baumwollputz
Wollen Sie Ihren Raum individuell gestalten, stellen Wandtattoos eine hervorragende Möglichkeit für auffällige Wände dar. Mit eigenen Motiven oder Sprüchen wird der Raum zum Teil Ihrer Selbst. Daher zeigen wir Ihnen im folgenden Ratgeber, wie Sie Wandtattoos selbst gestalten können. Eine besonders ausführliche DIY-Anleitung erwartet Sie im Abschnitt Wandtattoos mit Baumwollputz gestalten: Die Kombination des kuscheligen Putzes mit einem eigens ausgewählten Motiv hat uns so gut gefallen, dass wir Ihnen Schritt für Schritt zeigen, wie es geht.
1. Wandtattoos selbst gestalten: Das eigene Motiv an der Wand
Wandtattoos sind neben Regalen, Postern und Artdekor sehr beliebte Elemente zur Gestaltung einer Wand. Wollen auch Sie ein Wandtattoo für die Wand selbst gestalten, sollten Sie vorher einige Sachen grundlegend klären:
- Wo soll das Wandtattoo zum selbst Gestalten angebracht werden?
- Wie viel Platz haben Sie zur Verfügung?
- Ist der Untergrund glatt genug, sodass das Wandtattoo zum selber Machen auch gut haften kann?
Ist der Ort bestimmt worden und haben Sie auch schon eine Größenvorstellung im Kopf, geht es beim Wandtattoo selbst gestalten natürlich um das Motiv. Das Internet bietet Ihnen hier ein breites Spektrum an Ideen. Dich auch persönliche Vorlieben können die Motivwahl beeinflussen. Haben Sie eine Lieblingsfarbe oder ein Zitat, das Ihnen besonders am Herzen liegt? Oder ist das Wandtattoo zum selbst Gestalten für das Kinderzimmer gedacht und soll die Wand mit dem Namen Ihres Sohnes oder Ihrer Tochter zieren? Einige beliebte Sprüche und Motive entnehmen Sie außerdem der folgenden Tabelle:
Motive | Sprüche |
---|---|
Für jeden Raum geeignet:
Für die Küche
Für das Schlafzimmer:
Motive als Hilfsmittel
Kinderzimmer
Badezimmer:
| Emotionale oder motivierende Sprüche:
Kurze Sprüche:
Humorvolle oder freche Sprüche:
|
- Wandtatttoos auf Amazon.de ansehen »
Beim Wandtattoo selbst gestalten, legen wir Ihnen nahe, Sprüche und Motive miteinander zu verbinden. Lustige Sprüche für die Küche wirken beispielsweise mit Kaffeebohnen verziert direkt etwas lebendiger.
2. Wandsticker selbst gestalten: 2 Möglichkeiten für Sie erklärt
Ein Wandtattoo selber entwerfen stellt heutzutage kein Problem mehr da. Im Internet gibt es eine Reihe von Anbietern, welche sich darauf spezialisiert haben. Die Preise schwanken von 15 bis 150 Euro – abhängig vom Motiv und der gewünschten Größe.
Neben Bildmotiven und Symbolen, welche durch einen eigenen Text zum Wandtattoo selbst gestalten ergänzt werden können, ist es auch möglich, sich einen reinen Schriftzug oder einzelne Schriftzeichen für die heimische Tapete zu bestellen. Der eigenen Phantasie und einer kreativen Gestaltung sind so gut wie keine Grenzen gesetzt. Beim Wandtattoo selber machen hilft eine Online-Anwendung bei der Erstellung der Grafik. Größenveränderungen, Farbvariationen und Bildrotationen können jederzeit in einer Live-Vorschau begutachtet werden.
Unterschiedliche Kategorien liefern passende Bildvorschläge für das Wohnzimmer, das Schlafzimmer, das Kinderzimmer, die Diele oder die Küche. Das fertige Wandmotiv kann man sich dann einfach und schnell nach Hause liefern kann.
2.1. Wandtattoos selber machen mit eigenen Motiven

Die Hamburger Skyline als Wandtattoo.
Zwar bieten die vielen Wandtattoo-Online-Shops eine ganze Reihe von schönen und passenden Motiven an, jedoch sucht man oft ein ganz bestimmtes Bild, welches trotz der reichhaltigen Sortimente in unterschiedlichsten Kategorien, einfach nirgendwo angeboten wird.
Hier besteht nur die Möglichkeit, nach einem Anbieter zu suchen, der das Hochladen eigener Motive anbietet. In dem Fall können Bilder in passender Auflösung vom eigenen Rechner in der Online-Anwendung hochgeladen werden. Neben selber erstellten oder selber fotografierten Motiven, kann man zum Wandtattoo selber machen auch Bilder aus sogenannten Fotobörsen nehmen. Viele Fotografen bieten Bilder zur privaten Nutzung kostenlos und in sehr guter Qualität im Internet zum Herunterladen an. Dort hat man eine riesige Auswahl an Motiven in unterschiedlichsten Kategorienvariationen.
Leider ist es für einen Laien oft sehr schwierig, das gewünschte Bild mit passenden Schattierungen zu verschönern oder vom Wandtattoo-Online-Shop vorgeschriebenen Farben zu modifizieren. Daher sollte man auf jeden Fall vor der Bestellung mit dem Anbieter telefonisch oder per E-Mail in Kontakt treten und nachfragen, ob das hochgeladene Bild im gewünschten Umfang als Wandtattoo gedruckt werden kann.
2.2. Wandtattoos selber machen mit Pinsel und Farben

Ein mit Pinsel und Farben erstelltes Wandtattoo.
Ist man im Besitzt eines Overhead-Projektors oder eines Beamers – oder kennt jemanden, von dem man sich ein Gerät leihen könnte – gibt es noch eine weitere Möglichkeit, eine gewünschte Grafik, eine eigene Zeichnung oder einen witzigen Schriftzug auf die heimische Tapete zu bringen.
- Overhead-Projektor: Das gewählte Motiv kann einfach auf eine passende Folie ausgedruckt werden. Dieses Bild projiziert man dann mit Hilfe des Projektors an die gewünschte Wand. Am Einstellrädchen des Projektorkopfes kann die Bildgröße auf der Tapete verändert werden.
- Beamer: Besitzt man das gewünschte Motiv digital auf dem eigenen Rechner, kann das Bild einfach auf die gewünschte Wand projiziert werden. Hier kann die Größe der Grafik ebenso am Beamer verändert werden. Mit der Hand gezeichnete Entwürfe müssen zuvor noch eingescannt werden.
Das auf die Tapete projizierte Bild kann dann mit Pinsel und Farben nachgezeichnet werden. Es muss jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass bei dieser Art des Wandtattoo selber machen sehr genau und akkurat gearbeitet wird.
Etwaige Fehler können nur sehr schwer wieder korrigiert werden. Hier bleibt oft nur die Möglichkeit, die Wand neu zu streichen oder komplett neu zu tapezieren. Daher kann man diese Variante nur empfehlen, wenn der Umgang mit Pinsel und Farben vorher geübt wurde. Für Laien empfehlen wir auch hier den einfachen Weg über einen Online-Shop mit umfangreichem Bildsortiment.
Diese Methode zum Wandtattoo selbst gestalten ist obendrein besonders günstig.
3. Wandtattoo mit Baumwollputz gestalten: So geht’s
Ein paar Tipps
Decken Sie Böden und Möbel gut ab. Wer mit der Kelle nicht so geschickt ist, kann mit einer Metallschiene an den Rändern arbeiten. Wischen Sie kleine Kleckse oder Verschmutzungen im nassen Zustand mit klarem Wasser ab.
Wir von heimwerker.de bieteten Ihnen im folgenden eine Anleitung, wie Sie ein Wandtattoo mit Baumwollputz gestalten. Der dreidimensionale Effekt sorgt für einen besonderen Blickfang und gleichzeitig wird die Wand noch ein wenig nachgedämmt. Baumwollputz besitzt die Fähigkeit erhöhte Luftfeuchtigkeit aufzunehmen und bei trockener Luft abzugeben. Dieses Verhalten trägt dazu bei die Luftfeuchtigkeit zu regulieren und damit das Wohnklima zu verbessern.
3.1. Welche Vorteile bietet Baumwollputz?

Dank der Konsistenz überbrückt er Risse.
Baumwollputz – auch Flüssigtapete genannt – ist ein reines Naturprodukt, diffusionsoffen und unterstützt somit die Regulierung der Luftfeuchtigkeit. Hinzu kommen besondere Vorteile bei der Verarbeitung. Baumwollputz kann anders als Tapete nahtlos aufgetragen werden und es ist damit besonders einfach Ecken, Kanten und auch runde Bauelemente zu verkleiden. Hierfür werden keine besonderen Kenntnisse oder Fähigkeiten benötigt. Mit etwas Geschick kann jeder Baumwollputz verarbeiten und sogar nachträglich ausbessern oder beschädigte Stellen reparieren.
Baumwollputze bestehen aus Baumwolle, verschiedenen Fasern, Zellulose, mineralischen Zusatzstoffen und Kleister. Je nach Hersteller sind sie zumeist zu 100 % biologisch, was den ökologischen Charakter von Baumwollputz hervorhebt. Ohne chemische Zusatzstoffe lässt sich der Baumwollputz sogar bei geschlossenem Fenster verarbeiten und erzeugt weder eine Geruchsbelästigung, noch andere Beeinträchtigungen. Sie müssen sich keine Gedanken machen, können den Putz mit der Hand anrichten, auftragen und anschließend den Raum sofort nutzen (Trocknungszeit beachten).
Als atmungsaktiver Wandbelag kann Baumwolle sehr viel Luftfeuchtigkeit aufnehmen, abgeben und sorgt damit für ein ausgeglichenes Raumklima. Die weiche Struktur strahlt nicht nur Wärme aus, sie dämmt sogar und ist in der Lage Schall zu absorbieren.
Alle Vorteile noch einmal im Überblick:
- Hat einen positiven Effekt auf das Raumklima
- Verarbeiten auch für Laien und ohne Vorkenntnisse geeignet
- Biologische Inhaltsstoffe
- Dämmt und wirkt schallabsorbierend
- Lässt sich problemlos in Winkeln und Ecken auftragen
- Geringe Trocknungszeit
3.2. Vor dem Baumwollputz auftragen: Untergrund vorbereiten

Grundierung auf die Wand auftragen.
Da Baumwollputz rein natürlich ist und keine Lösemittel enthält, lassen sich rein theoretisch alle Untergründe damit beschichten. Alles, was sich mit Tapete bekleben lässt, lässt sich auch mit Baumwollputz dekorieren und verkleiden.
Bevor der Putz aufgetragen werden kann, müssen alte Tapeten, Schrauben, Dübel und Nägel in der Wand entfernt werden. Durch die Feuchtigkeit könnten Schrauben und Nägel rosten, was sich durch braune Flecke abzeichnet. Kleine Löcher oder Kratzer im Putz müssen hingegen nicht sonderlich behandelt oder gespachtelt werden, da Baumwollputz diese ausfüllt und Unebenheiten glättet.
Für eine bessere Verarbeitung muss der Untergrund jedoch – wie bei fast allen Putzen – grundiert werden, um eine lose Oberfläche zu binden und das Saugverhalten zu regulieren. Die Grundierung kann durch angebotene Spezialgrundierungen zum Baumwollputz oder jeden anderen Haftgrund erfolgen. Bitte beachten Sie hierzu die Herstellerangaben und grundieren Sie die Wand nach den Vorgaben. Eine Gestaltung mit einer nicht wasserlöslichen Farbe ist ebenso möglich.
Baumwollputz unterliegt keinem Rollenmaß oder benötigt gerade Kanten und kann daher optimal mit Wandtattoos oder Wandaufklebern kombiniert werden. Planen Sie dieses jedoch bereits bei der Wandvorbereitung ein. Wandtattoos mit glänzender Oberfläche benötigen einen absolut glatten Untergrund. Kennzeichnen Sie sich daher vorher den groben Klebebereich mit Kreide oder Bleistift und glätten diesen sehr intensiv. Gipsputz kann direkt von Hand mit einem Schleifklotz geschliffen werden.
- Glättkellen auf Amazon ansehen »
3.3. Baumwollputz anmischen und quellen lassen: Schritt-für-Schritt-Anleitung
Baumwollputz wird zumeist fertig angemischt in Tüten verkauft und braucht nur noch mit Wasser vermengt werden. Je nach Zusammensetzung unterscheidet sich das Mischungsverhältnis und die Reichweite. Beides ist jedoch angegeben und die erforderliche Menge an Wasser sollte genau eingehalten werden. Bei der vorgegeben möglichen Reichweite planen Sie etwas mehr ein. Die Reichweite bezieht sich auf einen Auftrag in vorgegebener Stärke, der etwas Übung erfordert und nicht immer erreicht wird.

Dieses Material benötigen Sie zum Arbeiten.

Verwenden Sie in jedem Fall saubere Gefäße
Alle Zutaten beinhalten keine gesundheitsschädigenden Stoffe und können von Hand vermengt werden. Greifen Sie dazu beherzt hinein und drücken den Baumwollputz durch Ihre Finger. Wie bei natürlichem Tapetenkleister beseitigen Sie so Klumpen und können den gemischten Baumwollputz anschließend mehrere Stunden quellen lassen.
Dazu füllen Sie ihn wieder in die Tüten, verschließen diese und lassen sie über Nacht stehen. Diese Variante ermöglicht es, die Mischgefäße zu reinigen und lässt den Baumwollputz ohne Verdunstung von Wasser quellen. Sie können ebenso die Mischgefäße nutzen, sollten diese jedoch gut abdichten, damit der Putz nicht antrocknet.

Vermengen Sie die Zutaten am besten von Hand.

Lassen Sie den Baumwollputz über Nacht in Tüten quellen.
3.4. Baumwollputz auftragen und glätten

Vermengen Sie die gesamte erforderliche Menge erneut.
Bevor der Baumwollputz aufgetragen werden kann, müssen alle angemischten Tüten in einem Gefäß erneut vermengt werden, um Farbunterschiede zu vermeiden. Geben Sie dazu den gesamten Baumwollputz in ein größeres sauberes Gefäß und mischen es kräftig durch. Eventuell kann etwas Wasser hinzu gegeben werden.
Zum Auftragen wird eine Glättkelle aus Kunststoff und eine Kelle oder ähnliches aus Kunststoff zum Portionieren benötigt.
Hilfreich ist ebenso eine zweite Glättkelle, mit der sich der Baumwollputz gut aufnehmen und ebenso passend portionieren und lässt. Auch bei der Ausarbeitung von Ecken ist eine zweite Glättkelle von Vorteil.
- Übernehmen Sie etwas Baumwollputz aus dem Gefäß auf Ihre Glättkelle und verteilen Sie diesen an der Wand, indem Sie die Glättkelle in einem flachen Winkel über die Wand ziehen.
- Tragen Sie anfangs nur kleine Mengen auf und verteilen diese gleichmäßig.
- Achten Sie dabei darauf, dass der Untergrund nicht mehr sichtbar ist und gleichmäßig mit etwa 2 mm bedeckt wird.
- Unebenheiten und ein zu dicker Auftrag verringert die angegebene Reichweite, lassen sich aber durch mehrmaliges Glattstreichen ebnen. Ein zu dicker Auftrag ist prinzipiell jedoch nicht störend und beeinträchtigt das Ergebnis nicht.
Mit etwas Übung können sie größere Mengen auf die Glättkelle aufnehmen und kommen schneller voran. Denken Sie jedoch immer daran die aufgetragene Menge gleichmäßig zu verteilen. Ist der Untergrund gut grundiert und nicht saugend, steht Ihnen jedoch genug Zeit zur Verfügung und sie können einen zu dicken Auftrag jederzeit durch leichtes Streichen mit der Glättkelle verteilen.

Nehmen Sie als Anfänger*in stets kleine Mengen auf.

Mit etwas Übung können Sie auch größere Mengen aufnehmen.

Achten Sie beim Baumwollputz auftragen auf ein gleichmäßiges Arbeiten.

Arbeiten Sie sauber und gleichmäßig. Nehmen Sie eine Leiter zur Hilfe.
3.5. Randnahes Arbeiten

Denken Sie daran fehlende Bereiche in Ecken auszuarbeiten.
Soll eine komplette Wand bis zum Rand mit Baumwollputz bearbeitet werden, ist ein Abkleben nur bedingt möglich. Hierfür müsste die anliegende Wand mit einem Abstand von etwa 2 mm mit Malerkrepp abgeklebt werden, um beim Entfernen den fertigen Putz nicht zu beschädigen.
Es lässt sich jedoch auch ohne vorherige Klebemaßnahmen sehr sauber arbeiten und ein exakter Rand ausarbeiten. Hierbei kommt es natürlich vor, dass kleine Bereiche direkt am Rand aufgefüllt werden müssen. Dieses ist möglich, wenn sich nur am Rand der Glättkelle ein kleiner Streifen Baumwollputz befindet. Wie das schnell und einfach erreicht wird, sollen folgende zwei Varianten zeigen.
3.5.1. Einen Streifen auf der zweiten Glättkelle formen
Wird mit zwei Glättkellen gearbeitet, ist es recht einfach eine Glättkelle nur an einem Rand mit etwas Putz zu belegen. Hierfür wird Baumwollputz auf eine Glättkelle aufgetragen und anschließend mit der zweiten ein schmaler Streifen „abgestochen“. Die aufgenommene Menge lässt sich anschließend noch passend formen oder auch verringern.

Dosieren Sie den Putz mit zwei Glättkellen.

Füllen Sie die Lücken am Rand auf.
3.5.2. Einen schmalen Streifen von der Wand aufnehmen
Wird mit nur einer Glättkelle gearbeitet, oder befindet man sich gerade auf der Leiter, ist es einfacher bereits aufgetragenen Putz mit der Glättkelle erneut aufzunehmen und damit nur am Rand der Kelle in gewünschter Menge zu dosieren. Hierfür wird die Glättkelle schräg gegen den aufgebrachten Putz geschoben und nach der gewünschten Menge von der Wand abgehoben. Die entstandene Lücke lässt sich schnell wieder auffüllen und glätten.

Schieben Sie die Kelle gegen den aufgetragenen Putz.

Der aufgenomme Putz befindet sich nur am Rand der Glättkelle.
3.6. Wandtattoo in Baumwollputz einarbeiten

Zeichnen Sie den Umriss für das Wandtattoo an.
Wandtattoos oder Wandaufkleber lockern große Flächen auf und setzen einzigartige Akzente. Da sich Baumwollputz in jeder Form und ohne feste Kontur auftragen lässt, eignet sich die Kombination aus beidem sehr gut für eine besondere Wandgestaltung.
Wandtattoos können jedoch nicht auf einen fertigen Baumwollputz aufgebracht werden. Hierfür wäre der Untergrund zu uneben. Die Wandaufkleber müssen in den Baumwollputz eingearbeitet werden, was zusätzlich den 3D-Effekt erhöhen kann.
Die Vorbereitung beginnt bereits vor dem Auftragen des Baumwollputzes. Hierfür wird die Klebefläche großzügig angezeichnet und besonders geglättet. Jeder kleine Absatz oder Kratzer muss entfernt werden, da sich dieser später unter dem Aufkleber abzeichnen würde.
Um den Aufkleber beim Aufbringen des Putzes nicht zu bekleckern, ist es nicht ratsam dieses bereits vorher zu verkleben. Sinnvoller ist eine exakte Markierung der benötigten Fläche. Dazu wird das Bild vom gesamten Trägerpapier ausgeschnitten und der Rest an die Wand geheftet. Entlang der Schnittkante lässt sich nun die benötigte Klebefläche anzeichnen.

Setzen Sie den Aufkleber einseitig an.

Streichen Sie das Wandtattoo sorgfältig glatt.
Optimal lässt sich der Baumwollputz von unten nach oben auftragen, um das verwendete Wandtattoo dabei nicht aus Versehen zu bekleckern, empfiehlt es sich in diesem Fall jedoch von oben nach unten zu arbeiten. Hierbei wird der Putz von der Decke bis etwa zur Hälfte der markierten Fläche aufgetragen und anschließend der Aufkleber angebracht.

Tragen Sie den Putz bündig auf.

Gestalten Sie farblich passende Übergänge.
Es ist besonders wichtig, dass der Aufkleber nicht auf den bereits aufgetragenen Putz geklebt wird. Um ihn exakt auszurichten empfiehlt sich folgende Methode, die sich mit einem zusätzlichen Helfer recht einfach umsetzen lässt:
- Seitlich einen schmalen Streifen des Trägerpapiers vom Aufkleber lösen und scharf falzen.
- Den gesamten Aufkleber mit dem Trägerpapier an die Wand halten, den seitlichen Streifen mit entfernten Trägerpapier jedoch noch nicht ankleben.
- Richten Sie nun den Aufkleber exakt in seiner endgültigen Position aus und drücken Sie den Streifen ohne Trägerpapier faltenfrei an die Wand.
- Vom angeklebten Streifen aus kann nun das Trägerpapier langsam nach hinten abgezogen werden, während ein Helfer mit senkrechten Handbewegungen und einem weichen Tuch oder Waschlappen den Aufkleber an die Wand drückt.
- Achten Sie hierbei darauf, dass der Aufkleber nicht verzogen werden darf. Er muss locker geführt werden und wird nur durch die senkrechten Bewegungen mit einem Tuch an die Wand gedrückt.
Ist der Aufkleber angebracht, können vorsichtig die leeren Ränder bis zum Baumwollputz aufgefüllt werden. Dabei mit der Glättkelle immer vom Bild weg arbeiten. Gelangt etwas Putz auf das Bild, spricht dem nichts entgegen und schafft einen nahtlosen Übergang. Wurde ein farblich passender Baumwollputz zum Rand des Bildes gewählt, sind die Übergänge später kaum sichtbar.

Das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Wir möchten uns recht herzlich bei der Firma SILK PLASTER bedanken, die uns den Baumwollputz für diese Anleitung zur Verfügung gestellt haben.
Verwendet wurde der Baumwollputz South 941 und benötigt wurden für eine Wand von 2,4 m x 3,1 m etwa zwei Packungen, was den Herstellerangaben von 7 m² entspricht.
4. Häufige Fragen und Antworten
4.1. Wandtattoo und Wallprint: Ein- und dasselbe?

Ein Wandtattoo wirkt wie ein Teil der Wand bzw. Tapete.
Ein Wandtattoo und ein Wallprint werden zwar auf dieselbe Art und Weise aufgeklebt, doch sehen sie ganz unterschiedlich aus und können dementsprechend für unterschiedliche dekorative Zwecke verwendet werden. Das Wandtattoo sieht mehr aus wie ein Tattoo und stellt eher Schriftzüge und einzelne filigrane Formen dar. Ein Wallprint hingegen ist ein ganzes Bild in Posterform bzw. in der Größe, in der Sie es gerne hätten. Mit einem Wallprint können Sie Bilder ganz ohne Rahmen und Nägel in den Wänden aufhängen und haben dennoch die Hohe Qualität eines „richtigen“ Fotos.
» Mehr Informationen4.2. Für wen sind Wandtattoos besonders geeignet?

Wandtattoos für Kinder sind besonders farbenfroh.
Ein besonders schönes Deko-Accessoire ist das Wandtattoo für Kinder.
Wenn Sie ein Wandtattoo selbst gestalten, dass die Kinder auch noch selber ausmalen können, ist die Freude besonders groß. Wie in einem Malbuch können die Kleinen das gewünschte Motiv farbig und dadurch individuell gestalten.
Achten Sie nur darauf, dass Sie Wandtattoos verwenden, die ohne PVC-Schaum und gesundheitsgefährdende Weichmacher und stattdessen mit lebensmittelechtem Kleber hergerstellt wurden. Dadurch sind keinerlei negative Auswirkungen auf die Raumluft zu befürchten und Sie und ihr Kind können sich berühigt über das schöne Motiv an der Wand freuen.
Eine dekorative Wand bieten außerdem den Vorteil, dass Kinder nicht mehr dazu tendieren, die Wandgestaltung mit Filzstiften selbst in die Hand zu nehmen.
» Mehr Informationen4.3. Kann man Wandtattoos überall aufkleben?
Generell gilt: Ja! Auf Untergründen wie Tapeten und Putzen hält ein Wandtattoo ohne Weiteres. Voraussetzung ist lediglich, dass der Untergrund sauber, sand-, fett- und silikonfrei ist. Nach einem Frischanstrich einer Wand sollte man zudem 14 Tage warten, bevor man das Wandtattoo anbringt.
Zum Aufkleben benötigt man lediglich einen Bleistift oder Klebeband, das sich rückstandslos entfernen lässt, eine Wasserwaage und ein sogenanntes Rakel, womit sie das Tattoo glatt streichen können.
» Mehr Informationen4.4. Wie kann ich Wandtattoos anbringen?
Das Wandtattoo besteht aus mehreren übereinanderliegenden Folien. Zunächst wäre da die Trägerfolie, die für Stabilität bei der Herstelllung und beim Transport sorgt. Darauf folgt die selbstklebende Folie, die das eigentliche Wandtattoo darstellt. Die dritte Lage besteht aus einer Applikations-Folie. Mit dieser kann man die selbstklebende Folie vom Trägerpapier lösen und auf dem gewünschten Untergrund genau positionieren.
Sollten Sie Ihr Wandtattoo in mehrere Teile zerlegt haben, wiederholen Sie die folgenden Schritte bei jedem einzelnen Teil und setzen so Ihr Wandtattoo nach und nach zusammen.
» Mehr InformationenAnleitung zum Wandtattoos anbringen:
- Legen Sie das Wandtattoo auf eine glatte, feste Oberfläche und breiten Sie es aus.
- Drücken Sie die Trägerfolie fest auf das Wandtattoo und streichen es mit dem Rakel glatt. Sollten Sie ein sehr großes Wandtattoo haben, schneiden Sie es entweder in kleinere Teile, um es später an der Wand wieder zusammenzusetzen, oder lassen Sie sich von einer weteren Person helfen.
- Bevor das Wandtattoo an die richtige Stelle geklebt wird, sollten Sie mit einem Bleistift und einer Wasserwaage die gewünschte Position anzeichnen. Wahlweise können Sie auch kleine Stücke Klebeband verwenden.
- Positionieren das Wandtattoo an der zuvor gekennzeichneten Stelle an der Wand.
- Streichen Sie das Wandtattoo mit dem Rakel glatt.
- Beginnen Sie an einer Ecke die Trägerfolie vom Wandtattoo abzuziehen. Sollten es passieren, dass Teile des Wandtattoos noch an der Trägerfolie haften, kleben Sie die Trägerfolie wieder an die Wand und drücken Sie sie erneut an. Anschließend die Trägerfolie wieder abziehen.
4.5. Wie kann ich ein Wandtattoo entfernen?
Die meisten Wandtattoos und Wallsticker hinterlassen keinerlei Rückstände, wenn sie wieder entfernt werden. Es könnte nur sein, dass ein sogenannter Geistereffekt zurückbleibt. Ein Geistereffekt entsteht dann, wenn um das Wandtattoo herum die Tapete ausgeblichen oder vergilbt ist und man die Silhouette des Wandtattoos auch nach dem Ablösen noch sehen kann.
Wenn Sie ein Wandtattoo entfernen wollen, benötigen Sie lediglich ein scharfes Messer oder eine Pinzette. Damit können Sie die Folie einfach an einer Ecke von der Wand lösen und dann vorsichtig und in spitzem Winkel zur Wand abziehen. Eine weitere Lösung ist die Verwendung eines Föns. Stellen Sie ihn auf die niedrigste Stufe und gehen damit am Wandtattoo entlang. Die Wärme löst den Kleber und somit auch das Wandtattoo.
Wandtattoos können in der Regel nicht wiederverwendet werden, weil der Kleber nach dem Ablösen nicht mehr hält. Wer beim Entfernen aber sehr vorsichtig vorgeht, kann versuchen es mit einem passenden Tapetenkleister oder Bordürenkleber noch einmal zu verwenden. Dabei sollte man sich allerdings darüber im Klaren sein, dass dieser Kleber nicht so spurlos wieder abzulösen ist.
» Mehr InformationenSuchen Sie noch die passende Farbe, um die Wand wieder zu streichen? Werfen Sie einen Blick in unseren Wandfarben-Vergleich inklusive Kaufberatung, wo Sie Ihren Favoriten direkt günstig online kaufen können.
Bildnachweise: Robert Kneschke/adobestock.com, 'Verarbeitung von Baumwollputz': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Vorbereitung der Wand mit einer Grundierung': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Materialbedarf': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Saubere Gefäße verwenden': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Von Hand vermengen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Quellen lassen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Die gesamte erforderliche Menge erneut vermengen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Kleine Mengen Baumwollputz aufnehmen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Größere Mengen aufnehmen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Baumwollputz auftragen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Ecken sauber ausarbeiten': Riccardo düring - heimwerker.de, 'Fehlende Bereiche in Ecken ausarbeiten': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Baumwollputz mit zwei Glättkellen dosieren': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Kelle gegen aufgetragenen Putz schieben': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Putz nur am Rand der Kelle': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Lücken am Rand auffüllen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Umriss anzeichnen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Aufkleber einseitig ansetzen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Glattstreichen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Putz bündig auftragen': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Farblich passende Übergänge': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Baumwollputz mit Wandtattoo': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Silkplaster': von Silk Plaster(Silk Plaster), 'Wandtattoo für Kinder': (IMG_2386, 'Wandtattoo auf verputztem Untergrund': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Eingefasst in Baumwollputz': Riccardo Düring - heimwerker.de, 'Wandtattoos können rückstandslos entfernt werden.': DESIGNSCAPE - designscape.de, Skyline von Hamburg: ©NadineTaperla/pixelio.de, Elvis: ©Ich/pixelio.de, (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wandtattoo selbst gestalten: 3 Anleitungen mit und ohne Baumwollputz.