Wer sich neue Wandersocken kaufen möchte, sieht sich einer recht großen Auswahl gegenüber. Doch welche Produkte sind gut und welche nicht? Mit den nachfolgenden Kaufkriterien finden Sie die besten Wandersocken für Ihre Wanderungen.
2.1. Wandersocken für Damen und/oder Herren
Die meisten Wandersocken sind Unisex, also sowohl als Wandersocken für Herren als auch Damen geeignet. Einige Hersteller bieten hingegen auch spezielle Wandersocken für Damen an, bei denen sie der meist schmaleren Form des weiblichen Fußes Rechnung tragen. Dies verbessert die Passform gerade bei sehr schlanken Füßen. Die logische Folge ist, dass diese Hersteller dann dementsprechend auch Herren-Wandersocken mit einer breiteren Passform für kräftigere Füße offerieren.
Ob Sie nun geschlechterspezifische Wandersocken oder Unisex-Modelle kaufen, hängt von der Form Ihres Fußes sowie der jeweiligen Passform der Socke ab. Da Frauen in der Regel eine kleinere Schuhgröße als Männer haben, fallen die entsprechend passenden Socken meist auch kleiner bzw. schmaler aus. Dies reicht in der Regel für die richtige Passform.
Einen Unterschied gibt es bei Wandersocken für Kinder. Da deren Schuhgröße meist nicht von den Modellen für Erwachsene abgedeckt werden, sollten Sie hier zu speziellen Kinder-Wandersocken greifen.
2.2. Eine Frage des Materials
Wandersocken aus Wolle oder Synthetik? Dies ist die entscheidende Frage, wenn es um das Material der Wandersocken geht. Erhältlich sind Wandersocken aus vielen verschiedenen Materialien, die wir Ihnen zunächst in der nachfolgenden Tabelle kurz gegenüber- und dann einzeln vorstellen.
Typ | Merkmale |
Wolle | - z. B. Merino- oder Schurwolle
- sind atmungsaktiv und trocknen schnell
|
Synthetik | - z. B. Polyester, Polyamid oder Elasthan
- weisen verschiedene positive Eigenschaften auf
|
2.2.1. Wandersocken aus Wolle

Wandersocken aus Schurwolle trocknen besonders schnell.
Wolle ist ein natürliches Material, das unterschiedliche Herkunft aufweisen kann. Viel eingesetzt wird die Baumwolle. Dieses Material nimmt Feuchtigkeit gut auf, kann diese dann aber schlecht nach außen leiten. Baumwolle ist also nur in geringem Maße atmungsaktiv, was zu nassen Füßen und den unangenehmen Folgen wie eben Blasen führen kann. Daher ist Baumwolle kein idealer Stoff für Wandersocken von Falke und Co. Sie sind höchstens für kurze Touren geeignet.
Wandersocken aus Schurwolle sowie Wandersocken aus Merino eignen sich deutlich besser. Sowohl Schur- als auch Merinowolle trocknet schnell und ist sehr atmungsaktiv. Zudem sind Wandersocken aus Wolle durch ihre Fasern auch noch antibakteriell.
Dies hat zur Folge, dass auch nach längerem Tragen die Geruchsbildung gering ausfällt. Weiterer Vorteil von dicker Schurwolle ist ihre gute Isolierung, was sie bestens als Thermo-Wintersocken eignet. Fällt das Material dünner aus, sind es hingegen perfekte Wandersocken für den Sommer. Insgesamt sind Wandersocken aus Merino- oder Schurwolle also sehr gut zum Wandern geeignet, auch für mehrtägige Wanderungen.
Vor- und Nachteile von Wandersocken aus Schur- und Merinowolle:
Vorteile- trocknet schnell
- atmungsaktiv
- antibakteriell
- wärmt im Winter
Nachteile- nicht so strapazierfähig und elastisch
2.2.2. Wandersocken aus Synthetik
Wie lange halten Wandersocken?
Dies lässt sich nicht pauschal sagen, da es von der Qualität und der Belastung abhängt. Wenn Sie sich für gute Wandersocken entscheiden, sollten diese aber problemlos einige Wanderungen ohne Verschleiß überstehen.
Die Alternative zu Wollsocken sind synthetische Materialien. Hier ist die Auswahl groß. Wandersocken können unter anderem aus Polypropylen, Polyester, Polyamid und Acryl sowie Elasthan, Lycra und Spandex bestehen. Meist bestehen die Socken aus einer Kombination verschiedener Stoffe, um die verschiedenen Vorteile zu nutzen. Auf alle Varianten gehen wir kurz ein.
Bei Polypropylen handelt es sich um einen thermoplastischen Kunststoff. Dieser nimmt kaum Feuchtigkeit auf und ist sehr atmungsaktiv. Zudem ist das Material sehr strapazierfähig und scheuerfest. Polyester ist ein häufig eingesetztes Material bei der Herstellung von Wandersocken. Es nimmt kaum Feuchtigkeit auf und trocknet schnell, was vor allem für Wandersocken für den Sommer gut ist.
Bei Polyamid und Acryl handelt es sich um sehr robuste Kunstfasern, die somit nicht so schnell verschleißen. Zudem hat Acryl eine wärmende Wirkung und ist damit ideal für Thermo-Wintersocken zum Wandern. Elasthan, Lycra und Spandex sind sehr flexibel und sorgen so für die richtige Passform. Allerdings saugen sich diese Fasern schnell mit Wasser voll, weshalb sie nur einen kleinen Anteil an der Materialzusammensetzung von guten Wandersocken ausmachen sollten.
2.3. Polsterung und keine Naht
Einige Wandersocken sind mit einer speziellen Polsterung für Zehen, Ferse sowie Ballen versehen. Dies sorgt für eine Entlastung des Fußes, was gerade bei langen Wanderungen angenehme Folgen hat. Weiterer Vorteil von Wandersocken mit verstärktem Fuß ist die größere Robustheit, sodass die Socken weniger schnell kaputtgehen und Sie ein neues Paar kaufen müssen.
Ebenfalls von Vorteil ist, wenn die Wandersocken ohne Naht gefertigt sind. Denn dies ist nicht nur eine Schwachstelle, sondern kann auch unangenehme Druckstellen am Fuß zur Folge haben. Und genau dies sind häufig die Punkte, an denen sich dann nervige und quälende Blasen bilden.
Tipp: Hirschtalg-Fußcreme vor und nach einer Wanderung macht die Haut geschmeidig und schützt auf diese Weise den Fuß.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wandersocken Vergleich 2023.