Pflege- & Reinigungsmittel

Wasserkocher entkalken: Die 3 wirksamsten Methoden

wasserkocher-entkalken
Folgende Hausmittel sind nicht besonders wirksam
  • Wasserkocher entkalken mit Salz
  • Wasserkocher entkalken mit Natron
  • Wasserkocher entkalken mit Backpulver
  • Wasserkocher entkalken mit Soda

Selbst, wenn Ihr Wasser nicht sehr kalkhaltig ist: In einem Wasserkocher lagert sich mit der Zeit Kalk ab. Es gibt mehrere gute Gründe ihn dann schnell zu entkalken. Zum einen ist der Kalk nicht gut für das Material, zum anderen verbraucht der Wasserkocher so mehr Energie und es dauert noch dazu länger.

Spätestens, wenn Sie deutliche Kalkablagerungen erkennen können, sollten Sie Ihren Wasserkocher entkalken. Wie oft das der Fall ist, hängt von der Häufigkeit der Nutzung und vor allem von der Härte des Wassers ab. Auf keinen Fall auf die lange Bank schieben, das erschwert das Entkalken und kostet unnötig Energie.

Es gibt Entkalker, die mehr oder weniger chemisch sind und Sie können alternativ dazu mit Hausmitteln entkalken. Doch Vorsicht! Leider gibt es nicht wenige Tipps zum Wasserkocher entkalken, die leider falsch und für das Gerät schädlich sind. Sogar manche Reiniger geben falsche Anwendungstipps, die langfristig zu Schäden führen können.

Für welche Methode mit welchen Mitteln Sie sich letztlich entscheiden ist Ihre Sache. In unserer Anleitung auf Heimwerker.de zeigen wir viele Möglichkeiten auf und geben Hinweise zur Wirkung sowie zum richtigen Umgang.

1. Die 3 bekanntesten Methoden zum Entkalken

Möglichkeit Vorgehen

Wasserkocher mit Entkalker entkalken

wasserkocher-entkalken-entkalker

  1. Die auf der Packung angegebene Mischung aus Wasser und Entkalker herstellen
  2. Mischung in Wasserkocher geben und Aufkochen (Achtung: Hier kann Schaum entstehen)
  3. Nach dem Kochen mindestens 45 min einwirken lassen
  4. Überprüfen, ob sich der Kalk gelöst hat, Rückstände und Entkalker auskippen
  5. Noch 1-2 Mal klares Wasser aufkochen lassen

Hinweis: Handelsübliche, klassische Entkalker bedienen sich verschiedener Säuren und sind zweifelsfrei wirksam. Allerdings zeigen schon die Warnhinweise (Hautreizungen, Augenreizungen usw.) dass die Wirkstoffe nicht ganz ungefährlich sind. Umweltbewusste Nutzer sollten einen Wasserkocher mit Hausmitteln entkalken.

Wasserkocher mit Zitronensäure entkalken

wasserkocher-entkalken-zitronensaeure

  1. 1-2 Esslöffel in 1 L Wasser auflösen (oder wie auf Packung angegeben)
  2. Geräte befüllen, bis alle Kalkablagerungen bedeckt sind
  3. Je nach Kalkablagerungen einwirken lassen, jedoch nicht länger als eine Stunde, da der Wasserkocher sonst beschädigt werden könnte
  4. Wasserkocher mit klarem Wasser ausspülen und alle Rückstände entfernen

Achtung: Wenn Sie mit Zitronensäure entkalken, dürfen Sie das Wasser im Kocher nicht erhitzen oder maximal auf 40°C erwärmen. Ansonsten reagiert die Zitronensäure zu Calciumcitrat, das kaum oder gar nicht entfernbar ist.

Wasserkocher mit Essigessenz entkalken

wasserkocher-entkalken-essigessenz

  1. Wasserkocher mit einer Mischung aus Essigessenz und Wasser im Verhältnis 1:3 befüllen
  2. Einwirken lassen, bis sich alle Kalkablagerungen gelöst haben, dies kann manchmal einige Stunden dauern
  3. Wasserkocher noch 1-2 Mal mit klarem Wasser reinigen

Hinweis: Unangenehm ist der Geruch und die Dämpfe sollten auch nicht eingeatmet werden, da sie die Schleimhäute reizen können. Also gut lüften.

  • Zitronensäure auf Amazon.de ansehen »

2. Wasserkocher entkalken mit Apfelessig oder anderem Essig?

Die Konzentration ist im Grunde zu schwach, es riecht auch nicht viel besser und bringt keinen erkennbaren Vorteil. Wenn nichts anderes im Haus ist und die Verkalkung noch nicht zu stark, kann ein Versuch nicht schaden – pur und/oder mit langer Nachwirkzeit (beispielsweise über Nacht).

3. Möglichkeit: Wasserkocher mit Cola entkalken

wasserkocher-entkalken-anleitung

Entkalken Sie Ihren Wasserkocher regelmäßig, um die Lebensdauer des Gerätes zu verlängern.

Eine weitere Methode des Kalt-Entkalkens mit guter Wirkung und wenig Aufwand ist Cola. Ausreichend wirksam bei nicht allzu starken Ablagerungen. Dazu wird der Wasserkocher mit Cola aufgeschüttet und über Nacht stehen gelassen. Anschließend gut ausspülen und der Wasserkocher ist wieder einsatzbereit.

Nachteil: Wenn sich nicht alles richtig gelöst hat, ist der restliche Belag von der Cola braun verfärbt und riecht nach Cola. Nicht sehr appetitlich. Dann am besten das Ganze wiederholen oder doch noch den Rest beispielsweise mit Essigessenz schnell heiß entkalken.

4. Generelle Warnhinweise:

  • Essigsäure schadet Chrom, Kupfer, Naturstein und Zementfugen (ja, auch Essigreiniger)
  • Zitronensäure eignet sich nicht zum heiß Entkalken, da dabei schwer oder nicht entfernbares Calziumnitrat entsteht
  • Keine unnötige Chemie verwenden, der Umwelt zuliebe
  • Essig und Zitronensäure greifen Naturstein an (hinterlässt Flecken) – Natursteinarbeitsplatte schützen

Bildnachweise: shutterstock/Olena Yakobchuk, amazon.com/durgol, amazon.comHEITMANN, amazon.com/Kühne, shutterstock/FotoHelin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)