Boden & Fliesen

Badezimmer selbst bauen: Bäder im Trockenbau-System

  • Trockenbausysteme sind für Heimwerker ideal – auch bei Feuchträumen. Allerdings müssen spezielle Feuchtraum-Gipskartonplatten eingesetzt werden.
  • Für Waschbecken, WCs und andere hängende Keramik werden Doppelständerwände verwendet, in denen die Installationsebene verläuft.
  • Zentrales Thema beim Eigenbau ist absolute Dichtigkeit, um spätere Schäden zu vermeiden. Dazu eignen sich vor allem Flüssigfolie, Abdichtbänder und Dicht-Manschetten.

Trockenbau Badezimmer selbst bauen

Ruhe und Sorgfalt

Gehen Sie das Badezimmer mit Ruhe an. Wenn etwas mal nicht sofort klappt: einfach nochmal besser machen, auch wenn man irgendwann einfach nur noch fertig werden möchte. Das zahlt sich später aus. Besonders die Trocknungszeiten sollten auf jeden Fall eingehalten werden.

Modernisieren, Sanieren, Aus- oder Umbauen – die „trockene Art“ hat insbesondere im Wohnungs- und Eigenheimbau große Bedeutung. Für viele Eigenheimbesitzer bietet sich der „ausbaufähige Dachboden“ zur Erweiterung der als eng empfundenen Raumsituation für z. B. größere, unabhängigere Kinder oder als Gästezimmer an.

Aber erst mit dem Einbau eines separaten Badezimmers wird der zusätzliche Wohnraum perfekt. Wird in einem Haus zusätzlicher Wohnraum benötigt, kann dieser oft mit einem Dachausbau geschaffen werden. Hier finden dann Kinder- oder Gästezimmer bis hin zu Kleinwohnungen Platz.

Dieser Artikel beschreibt was bei einem Badezimmer im Dach zu beachten ist – damit im Nachhinein viel Ärger erspart bleibt!

Badezimmer selbst bauen – Trockenbau

Badezimmer mit ebenerdiger Dusche

Badezimmer mit ebenerdiger Dusche

Heimwerker, die einen Trockenausbau mit Gipsplatten planen, können Zeit und Geld sparen. Die Vorteile der Trockenbauweise sind überzeugend: vorgefertigte Systeme für eine schnelle Montage der „leichten Wandkonstruktionen“ auf stabilen Ständerwerken aus Metallprofilen, kurze Trocknungszeiten und planebene Wand- und Deckenflächen, die sofort tapezierbar sind oder mit Fliesen belegt werden können. Diese Vorteile gewährleisten einen zügigen und leicht auszuführenden Ausbau.

Beim trockenen Ausbau von Bädern gilt es jedoch, die speziellen Anforderungen an den Feuchteschutz zu berücksichtigen. Denn Gips saugt von Natur aus Wasser und quillt auf. Nur durch eine Abdichtung direkt zwischen Trockenbauplatte und Fliesen, einschließlich der Lösung aller Detailprobleme, kann ein dauerhafter, nachhaltiger und sicherer Schutz gegen Schäden aus Feuchtigkeit mit geringem Aufwand erzielt werden. Die nachfolgend beschriebene Methode der Abdichtung im Verbund wird durch professionelle Fliesenleger in gleicher Form angewendet und entspricht den anerkannten Handwerksregeln.

Ein großzügiges Badezimmer unter der Dachschräge – mit Trockenbausystemen lässt sich die Wellness-Oase auch in Eigenleistung schaffen.

Ein großzügiges Badezimmer unter der Dachschräge – mit Trockenbausystemen lässt sich die Wellness-Oase auch in Eigenleistung schaffen.

Heimwerker sollten beim Ausbau von Bädern auf Trockenbausysteme zurückgreifen, bei denen alle Komponenten wie Unterkonstruktion, Gipsplattenbeplankung, Schrauben und Fugenverspachtelung aufeinander abgestimmt und geprüft sind. Die Tücken beim Trockenbau in Bädern liegen im Detail, wie z. B. bei den Übergängen zwischen unterschiedlichen Wandkonstruktionen, den diversen Rohrdurchführungen, Wannenanschlüssen etc. Und unangenehme Überraschungen will der Heimwerker mit Sicherheit nicht erleben!

Wandkonstruktion im Trockenbau

Metalldoppelständerwände als Installationswand (Beispiel der Firma Rigips).

  1. Rigips-vario-Bauplatten
  2. Metall-Unterkonstruktion
  3. Hohlraumdämpfung
  4. Tragständer für Wandhänge-WC und Einbau-Spülkasten
  5. Tragständer für Waschbecken

Die drei wesentlichen Vorteile einer Verbundabdichtung im Trockenbau:

  1. Keine Durchfeuchtung von feuchtigkeitsempfindlichen Untergründen und somit keine schleichende Beschädigung des Untergrundes.
  2. Die Konstruktion bleibt trocken. Die Abdichtung besteht aus einem Guss ohne Nähte und Fugen.
  3. Eine sichere und flexible Verklebung des keramischen Belages auf der nahtlosen Abdichtung.

Wände in Bädern können mit Einfach- oder Doppelständerwerk als tragenden Untergrund für den keramischen Belag errichtet werden. Doppelständerwände dienen darüber hinaus häufig auch als Konstruktion für die Integration von Sanitärinstallationen.
Wichtig ist hier, dass die gegenüberliegenden Ständerwerke durch Laschen verbunden sind, um so eine ausreichende Stabilität zu erreichen.

Rigipsplatten speziell für Feuchträume

Zum Beplanken der Trockenbauwände im Bad müssen wasserabweisend inprägnierte Platten eingesetzt werden.

Fugen und Schraublöcher sind mit einer – möglichst zum System des gleichen Herstellers gehörenden – Spachtelmasse auszuspachteln.

Fugen und Schraublöcher sind mit einer – möglichst zum System des gleichen Herstellers gehörenden – Spachtelmasse auszuspachteln.

Grundsätzlich sind bei den beschriebenen Wandkonstruktionen die Beplankungen kraftschlüssig mit der Bodenkonstruktion zu verbinden.

Die Beplankung der Wände besteht in der Regel aus einer doppelten Lage Gipsbauplatten (2 x 12,5 mm) oder nur einer Lage mit einer Stärke von mindestens 20 mm.

Bei der Wahl dieser Beplankungsarten kann der erforderliche Ständerabstand von 62,5 mm eingehalten werden.

Bei Beplankungen aus Gipskartonplatten mit geringerer Dicke ist ein deutlich reduzierter Ständerabstand erforderlich, um einen ausreichend steifen Untergrund für keramische Beläge herzustellen.

Neben der stabilen Montage der Ständerkonstruktion kommt der eigentlichen Oberfläche der Beplankung und deren Verspachtelung besonderes Augenmerk zu. Denn je nach vorhandener Kantenausbildung der Beplankung können unterschiedliche Verspachtelungssysteme mit oder ohne Fugendeckstreifen ausgeführt werden.

Grundsätzlich ist überstehendes Spachtelmaterial zu entfernen bzw. abzustoßen.

Ein Glätten der Spachtelmasse sowie flächiges Auftragen oder das seitliche Verziehen der Spachtelmassen über den eigentlichen Fugenbereich hinaus, sollte immer vermieden werden.

  • Rigipsschrauben auf Amazon.de ansehen »

In der Praxis: Wand abdichten Schritt für Schritt

Vor Beginn der Arbeiten sollten Sie den Untergrund auf Eignung prüfen. Neben den üblichen Trockenbauplatten, wie Gipskarton-, Gipsfaser- und Gipswandbauplatten, eignen sich folgende Untergründe:

  • Beton
  • Hand- und Maschinen-Putz auf Gips-, Zement- oder Gips-Zement-Basis
  • Bauplatten aus Porenbeton
  • Hohlwandplatten aus Leichtbeton

Nicht geeignet sind Kalkputze und Kalk-Gips-Putze. Ihr Gefüge ist für eine dauerhaft haltbare Abdichtung nicht fest genug.

Am Boden eignen sich Betonflächen ebenso wie Zement-, Fließ- und Gussasphaltestriche. Mehr zum Thema Bodenabdichtung finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Material und Werkzeug

  • Streichfähige Badabdichtung (Flüssigfolie)
  • Abdichtband
  • Farbroller
  • Pinsel
  • Kunststoffspachtel oder Holzspatel
  • Ggf. lösemittelfreier Tiefgrund
  • Ggf. Reparaturspachtelmasse

Wand fürs Abdichten vorbereiten

Reinigen Sie den Untergrund zunächst von allen losen Bestandteilen, wie Schmutz, Staub oder Gipsbröckchen. Auch Trennmittel, wie Fette, sind zu beseitigen. Eine Trockenbauwand muss sauber und eben verspachtelt sein, bei anderen Wänden schließen Sie Beschädigungen, Dübellöcher und Ähnliches mit einer Reparaturspachtelmasse. Fliesenkleber eignet sich ebenfalls für diesen Zweck. Stark oder sehr unterschiedlich saugende Untergründe werden mit einem lösemittelfreien Tiefgrund behandelt, um die Saugfähigkeit zu regulieren.

Anschließend spritzt man, soweit noch nicht beim Bau geschehen, Eck-, Anschluss- und Bewegungsfugen mit Silikon aus. Auch Armaturanschlüsse werden so abgedichtet. Hier darf aber nur neutralvernetzendes Silikon zum Einsatz kommen, um die Metalloberflächen nicht durch Korrosion zu gefährden.

Abdichtung auftragen

Mit dem Auftrag des Abdicht-Anstrichs beginnt man in den Ecken, an Rändern und Übergängen. Hier arbeitet man am besten mit dem Pinsel. Anschließend können die Flächen mit der Rolle bearbeitet werden. Tragen Sie die Abdichtung überall satt auf und arbeiten Sie immer nass-in-nass. Wenn Sie nicht jeweils die gesamte Wand streichen möchten, muss der Abdichtanstrich die Wand in der Duschecke bis mindestens 30 cm über dem Duschkopf oder oberhalb der Badewanne bis mindestens 20 cm über der Wannenfüllarmatur bedecken.

In den Ecken und an Anschlüssen zu Sanitärgegenständen legt man das zum Anstrich gehörige Abdichtband in die frisch aufgetragene Flüssigfolie. Achten Sie darauf, Anstrich und Dichtband aus dem System des gleichen Herstellers zu verwenden. Dann können Sie sicher sein, dass beide sich problemlos miteinander verarbeiten lassen.

Auch um Rohrdurchführungen herum wird Abdichtband in die Masse eingelegt. Sie können dazu Manschetten aus dem Band zuschneiden, indem Sie ein Stück Band mit sternförmigen Einschnitten versehen, es gibt aber auch anwendungsfertige Manschetten zu kaufen.

Abdichtung in der Ecke mit dem Pinsel streichen

In den Ecken und an Anschlüssen wird der Dichtanstrich mit einem Pinsel aufgetragen. Auf der Fläche kommt die Rolle zum Einsatz.

Dichtmanschette für Rohrdurchführungen

Manschetten für Rohrdurchführungen sind bei vielen Systemen fertig erhältlich. Man kann sie auch aus Dichtstreifen zuschneiden.

Abdichtband mit Schallentkopplung

Für die Abdichtung etwa von Anschlüssen zwischen Badewanne und Wand sind auch spezielle Dichtbänder mit integriertem Schallschutzstreifen erhältlich.

Drücken Sie das Band mit einem geeigneten, nicht scharfen Gegenstand glatt in die Ecke oder rund um die Durchführung und achten Sie darauf, dass es überall sauber anliegt.

Lassen Sie den ersten Anstrich nun nach Herstellervorschrift trocknen. Die Trockenzeit beträgt meist wenige Stunden. Anschließend folgt der zweite Anstrich. Überstreichen Sie dabei zunächst das Abdichtband deckend an den Kanten und dann sämtliche übrigen Flächen.

Nach dem Trocknen der zweiten Schicht – wieder wie vom Hersteller vorgeschrieben – kann der endgültige Wandbelag angebracht werden: Fliesen, die mit einem hochflexiblen Fliesenkleber verlegt werden, sorgen dann auch in stark wasserbelasteten Bereichen wie an der Dusche oder über der Badewanne für eine perfekt wasserdichte Fläche.

Tipp: Abdichten auf alten Fliesen
Auch einen alten Fliesenbelag, der überfliest werden soll, müssen Sie abdichten, denn meist weiß niemand, wie es darunter aussieht. Dafür ist aber ein wenig mehr Vorarbeit erforderlich.Zunächst werden die Fliesen mit Anlauger oder einem anderen alkalischen Reinigungsmittel gesäubert. Solche Reiniger finden Sie im Baumarkt meist in der Farbenabteilung. Anschließend spachteln Sie die Fliesen mit hochflexiblem Fliesenkleber ab, sodass anschließend die Fugen gefüllt sind und eine ebene Fläche entstanden ist. Auf diesem Untergrund können Sie nach dem Trocknen des Klebers ebenso weiter arbeiten wie zuvor beschrieben.

Bodenkonstruktionen – Fliesen und Abdichtung

Ausbaureserven im Dachboden

Ausbaureserven im Dachboden

In den meisten Fällen findet man im Dachgeschoss eines Eigenheimes eine mit Spanplatten abgedeckte Holzbalkendecke vor. Dieser Boden schwingt in geringem Maße und dehnt sich aufgrund von Schwankungen der Luftfeuchtigkeit (insbesondere im jahreszeitlichen Wechsel Sommer/Winter) aus bzw. zieht sich zusammen. Aufgrund dieser natürlichen Bewegungen ist er zunächst für die Aufnahme eines hygienisch einwandfreien und leicht zu reinigen Fliesenbelages ungeeignet.

Um den starren Fliesenbelag vom flexiblen Untergrund zu „entkoppeln“ bieten verschiedene Hersteller „Entkoppelungsmatten“, z.B. aus einer mit Polyurethan gebundenen verrottungsfreien Kokosfaser an. Die gleichen Matten werden vorwiegend als Trittschalldämm-Matten angeboten.

Die Fliesen werden mit flexiblen Fliesenklebern auf diesem Untergrund verlegt. Damit ist ein dauerhafter Verbund der Fliesen zum Untergrund gesichert, da die Bewegungen des Untergrundes nicht behindert werden.

Keramische Beläge im Trockenbau

Seit über 10 Jahren hat sich die Abdichtung im direkten Verbund mit keramischen Belägen in der Praxis bewährt. Besonders in feuchtigkeitsbeanspruchten Bereichen ist diese Abdichtungstechnik wirtschaftlich, leicht und sicher zu verarbeiten.

Rohrdurchführungen, Wannenanschlüsse, etc., aber auch Ecken stellen besondere Anforderungen an die Abdichtung. Solche Stellen müssen vor der Flächenabdichtung separat gesondert eingedichtet werden, da sie die Funktionstüchtigkeit der gesamten Abdichtungsmaßnahme beeinflussen. So sind Silikonfugen grundsätzlich keine dauerhafte Abdichtung, da sie einem Verschleiß (z.B. durch intensives Reinigen) unterliegen, sich mit der Zeit an den Rändern lösen können und damit Wasser in den Untergrund eindringen kann.

Fliesen werden gelegt

Fliesenlegen mit Fliesenkleber

Zur Steigerung der Ausführungssicherheit wird empfohlen, Abdichtungen im Verbund generell in zwei Arbeitsgängen auszuführen. Begonnen wird in den Raumecken, z.B. im Bereich einer Duschecke im Anschluss Boden/ Wand und Wand/Wand. Hier wird mit hochelastischen Kunststoff-Abdichtbändern, die mit einer Vlieskaschierung versehenden sind, elastisch und dauerhaft überbrückt.

Die Abdichtbänder bettet man in eine vorher aufgetragene frische Schicht der Abdichtungsmasse ein und überstreicht sie im Randbereich nochmals mit der Flüssigfolie. Vorhandene Bewegungsfugen sind in gleicher Weise abzudichten. Dabei sollte in den Abdichtbändern eine Schlaufe ausgebildet werden, die Bewegungen aufnehmen kann.

  • Porenbetonsäge auf Amazon.de ansehen »

Abdichtung der Rohbetondecke

Abdichtung einer Rohbetondecke

Abdichtung einer Rohbetondecke

Untergrund unbedingt beachtenAusführung der Abdichtung bei Anordnung der Wanne auf dem schwimmenden Estrich; der Vorgang auf Entkopplungsmatten wird in vergleichbarer Weise durchgeführt.

Rohrdurchführungen sind im Trockenbau mit einer Dichtmanschette sorgfältig zu sichern. Dabei sind die Materialien so zu verarbeiten, dass sie übergangslos in die nachfolgende Flächenabdichtung integriert werden können. Abläufe werden unmittelbar in die Flüssigfolie eingebettet. Die Aufstellung von Badewannen und/oder Duschwannen erfolgt häufig auf einer Rohbetondecke oder auf dem Estrich.

Zur Vorbeugung von Schäden ist die Flächenabdichtung unter der jeweiligen Wanne auszuführen. Steht die Wanne direkt auf einer Rohbetondecke, muss die Abdichtung wieder bis auf den schwimmenden Estrich hochgeführt werden. Hinzu kommt, dass gleichzeitig auch die Trittschalldämmung zu überbrücken ist. Dies lässt sich nur mit einem erheblichen Aufwand realisieren.

Bei einer vorliegenden Rohbetondecke ist aus Sicht der Praktikabilität und der Abdichtungstechnik das Aufstellen der Wanne auf dem schwimmenden Estrich die bessere Lösung. Bei dieser Variante kann die Abdichtung aus dem Wandbereich über Fugenbänder auf den schwimmenden Estrich geführt werden und in einer Ebene unterhalb der Wanne bis in den übrigen Bodenbereich weitergeführt werden.

Je nach Typ sind zusätzliche Wandhalterungen zur Auflage der Wanne beim Anschluss an Trockenbaukonstruktionen erforderlich. Zur Vermeidung von Körperschallübertragungen werden spezielle Wandwannen-Randprofile oder die Verwendung von Dämmstreifen empfohlen.

Nach der Eindichtung der Details folgt die Abdichtung der gesamten Fläche. Auf der durchgetrockneten Flächenabdichtung wird der keramische Belag mit einem flexiblen Dünnbettmörtel verlegt. Für die Verfugung des keramischen Belages haben sich farbige Fugenmörtel durchgesetzt, die jedem Bad eine besondere Note verleihen. Die Bewegungs- und Anschlussfugen werden mit elastischen, pilz- und bakterienhemmend (fungizid) ausgestatteteten Silikonfugendichtstoffen geschlossen.

Kombinierte Abdichtung auf den Boden aufziehen

Bei Profis bereits im Einsatz: Zweikomponentige Fliesenkleber, die zugleich als Abdichtung dienen.

Bodenaufbau mit hochgezogenem Randstreifen

Bei heiklen Untergründen wie Holzbalkendecken wird vor dem Verlegen der Fliesen eine Entkopplungsbahn verlegt.

Wie auch immer man die Bodenabdichtung aufbaut: Sie wird als Wanne ein Stück an der Wand hochgezogen (im Foto rechts zu sehen).

Tipps: Abdichtung auf dem Boden verarbeiten

Möchten Sie im Rahmen einer Sanierung den Boden des Badezimmers abdichten, können Sie auch diesen Bereich zunächst abspachteln. Dadurch lassen sich nicht nur Fugen in Altbelägen schließen, mit der geeigneten Masse kann auch ein Gefälle angelegt oder optimiert werden.

Wenn Sie die Bodenabdichtung nicht über ein Dichtband in den Ecken an eine Wandabdichtung anschließen, muss sie wannenartig angelegt und mindestens 15 cm an den Wänden hochgeführt werden.

Auch am Boden sollten Sie die Saugfähigkeit des Untergrunds gegebenenfalls mit einem Tiefgrund-Auftrag regulieren. Wie an der Wand muss die Fläche zudem frei von losen Bestandteilen und trennenden Substanzen sein. Der Anstrich selbst erfolgt im Grunde wie an der Wand – beachten Sie dabei in jedem Fall genau die Herstellervorschriften.

  • Fliesen auf Amazon.de ansehen »

Fazit zu Bädern im Trockenbau

Die Trockenbautechnik in Bädern findet bei Heimwerkern große Beachtung. Damit verbunden ist, dass feuchtigkeitsempfindliche Gipsbaustoffe als Verlegeuntergründe für keramische Beläge aus Gründen der unkomplizierten Verarbeitung eingesetzt werden. Moderne Technologie wie die Abdichtung im direkten Verbund mit keramischen Belägen bietet die notwendige Sicherheit gegen Feuchteschäden im Eigenheim.

Bei der Anwendung der Trockenbauweise ist ein besonderes Augenmerk auf die sorgfältige Ausbildung von Details zu legen. Nur so lassen sich auch die Wandkonstruktionen im Bad sicher abdichten.

Wichtige Fachbegriffe zum Trockenbau

FlüssigfolieAbdichtbänder und -manschetten bestehen aus einem hochelastischen künstlichen Kautschuk, der beidseitig auf ein durchlässiges Vlies aus extrem dauerhaften und widerstandsfähigen Polyester aufgebracht wird. Das durchlässige Vlies ist an den Rändern unbeschichtet, um dort mit der Flüssigfolie einen festen Verbund einzugehen. Das Einarbeiten der Bänder und Manschetten an den Übergangsbereichen ist erforderlich, da an diesen Stellen Bewegungen auftreten können, die die Dehnfähigkeit der Flüssigfolie überschreiten können und somit zum Reißen führen würden.

Flexibler FliesenkleberEs handelt sich um einen Kleber, der neben verschiedenen Arten von Zement auch Kunststoffanteile enthält. Durch die Ergänzung von Kunststoffen zum Zement ist der Kleber in der Lage, geringfügige Bewegungen aufzunehmen, ohne dass sich die Fliesen vom Untergrund lösen. Eine Weiterentwicklung sind sogenannte „Dispersionskleber“, die keinen Zement mehr enthalten und nur auf Kunststoffen basieren.

KörperschallKörperschall entsteht, wenn durch die Berührung oder das Zusammenschlagen zweier Gegenstände (Körper) Schall übertragen wird (z. B: Das Schlagen mit einem Stock auf ein Metallgeländer, welches sich über große Entfernungen fortsetzen kann). Luftschall entsteht durch die Reflektion von Lauten an festen Gegenständen (z. B. das Echo in den Bergen).

Fungizide SilikonfugendichtstoffeIn der Umgebungsluft vorhandene Staubpartikel, Reste von Körperpflegeprodukten und auch abgewaschene Hautreste und Haare, die nach dem Baden bzw. Duschen in den Ecken stehen bleiben und niemals vollständig entfernt werden können, bilden ideale Nahrungsgrundlagen für Bakterien und Pilze. Mineralische Fugenfüller sind aufgrund des pH-Wertes gegen eine Besiedlung weitgehend widerstandsfähig. Silikone müssen durch eine fungizide Ausstattung gegen eine Besiedlung erst widerstandsfähig eingestellt werden. Diese fungizide Wirkung lässt jedoch mit der Zeit nach.

Literatur:

  • Fachverband des Deutschen Fliesengewerbes im Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V.: Hinweise für die Ausführung von Abdichtungen im Verbund mit Bekleidungen und Belägen aus Fliesen und Platten für den Innen- und Außenbereich, Bonn, Mai 1997.
  • Technische Merkblätter Heidelberger Bauchemie GmbH, Marke Bauta

Bildnachweise: von Rainer Sturm (pixelio.de), 'Badezimmer': (Originalbild, 'Badezimmer im ausgebauten Dach': www.dach.de Pressemeldung, 'Wasserabweisende Ausbauplatten': Saint-Gobain Rigips GmbH Pressemeldung, 'Feuchtraumplatten verspachteln': Saint-Gobain Rigips GmbH Pressemeldung, 'Abdichtung in der Ecke mit dem Pinsel streichen': Henkel Ceresit /, 'Dichtmanschette für Rohrdurchführungen': Saint-Gobain Rigips GmbH Pressemeldung, 'Abdichtband mit Schallentkopplung': Blanke Pressemeldung, 'Kombinierte Abdichtung auf den Boden aufziehen': Saint-Gobain Weber, 'Bodenaufbau mit hochgezogenem Randstreifen': Saint-Gobain Weber, 'Badezimmer': (Originalbild, 'Badezimmer im ausgebauten Dach': www.dach.de Pressemeldung, 'Wasserabweisende Ausbauplatten': Saint-Gobain Rigips GmbH Pressemeldung, 'Feuchtraumplatten verspachteln': Saint-Gobain Rigips GmbH Pressemeldung, 'Abdichtung in der Ecke mit dem Pinsel streichen': Henkel Ceresit /, 'Dichtmanschette für Rohrdurchführungen': Saint-Gobain Rigips GmbH Pressemeldung, 'Abdichtband mit Schallentkopplung': Blanke Pressemeldung, 'Kombinierte Abdichtung auf den Boden aufziehen': Saint-Gobain Weber, 'Bodenaufbau mit hochgezogenem Randstreifen': Saint-Gobain Weber (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)