Badregal und Handtuchhalter bauen: 3 originelle Anleitungen für DIY-Heimwerker
Weitere Infos
Weitere Informationen zum Thema finden Sie in unseren Artikeln Badezimmermöbel selber bauen und Baupläne für Regale.
Handtuchhalter und Badregal zählen im Badezimmer zu den meist genutzten Möbelstücken. Mindestens zweimal täglich werden sie benutzt und gehören ganz selbstverständlich zu jedem Badezimmer dazu.
Eine kostengünstige Kombination aus beidem kann man ganz leicht selber bauen. Alles, was man dazu braucht, sind ein alter Stuhl und etwas Geschick. In Bezug auf den Preis ist ein Badschrank Marke Eigenbau in jedem Fall günstiger.
Sie wollen Ihr Badezimmer mit hochwertigen und selbst gebauten Holzmöbeln ausstatten? Dann finden Sie weiter unten verschiedene Anleitungen zu Regalmodellen aus Holz, die auch im Feuchtraum genutzt werden können.
Lassen Sie sich durch folgende Bauanleitungen inspirieren und erschaffen Sie praktische Handtuchablagen und einzigartige Badregale für Ihr Badezimmer – für eine individuelle Raumgestaltung. Viel Freude beim Nachbauen!
1. Bauanleitung 1: Individuellen Handtuchhalter aus altem Stuhl bauen
1.1. Material- und Werkzeugbedarf
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
1.2. Bauanleitung
Zunächst wird im Abstand von zehn Zentimetern parallel zur Rückenlehne ein Strich auf die Sitzfläche gezeichnet.
Entlang dieser Linie wird die Sitzfläche zersägt. Der vordere Teil wird beiseite gelegt, lediglich die Rückseite des Stuhles wird benötigt.
Es gibt zwei Varianten, mit der Rückseite des Stuhles weiter zu arbeiten: Entweder man sägt nur die Rückenlehne oberhalb der Sitzfläche ab, oder man behält die Sitzfläche und sägt stattdessen die Stuhlbeine ab. Auf unseren Beispielbildern wurde die erste Variante gewählt.

Parallel zur Rückenlehne wird die Sitzfläche zersägt. | Mit dem Schleifer werden die Schnittkanten nachgeschliffen.
Im dritten Schritt werden die Schnittkanten mit dem Schleifer nachgeschliffen. Dann wird ein ca. 12 cm breites Brett zugesägt, geschliffen und als Ablagefläche auf die enden der Stuhllehne, oder auf die Unterseite der verbliebenen Sitzfläche geschraubt oder geklebt.
Tipp: Falls geklebt wird, können zusätzlich Dübellöcher gebohrt und Holzdübel gesetzt werden, um die Verbindung zu stabilisieren.
Mit Hilfe einer Wasserwaage werden die zu bohrenden Löcher für die Winkel an der Wand angezeichnet. Mit der Bohrmaschine und einem 6-mm-Bohrer bohren und die Löcher mit Dübeln füllen. Anschließend werden die Winkel an der Wand und schließlich die Ablagefläche an den Winkeln festgeschraubt.
Kreativ-Tipp: Den verbliebenen vorderen Teil der Stuhles nicht wegwerfen! Man kann ihn mit der Sägefläche an die Wand schrauben und so ganz leicht einen cleveren Beistelltisch bauen.

Die Winkel werden an der Wand und die Ablageflächen an den Winkeln festgeschraubt. | So soll das Endergebnis aussehen. Wenn Ihnen nach mehr Farbe zumute ist, können Sie den Handtuchhalter noch einen entsprechenden Anstrich verpassen.
2. Bauanleitung 2: Badregal und Handtuchablage aus Leimholz bauen
2.1. Material- und Werkzeugbedarf
Art | Bedarf |
---|---|
Material |
|
Werkzeug |
|
- Zollstock auf Amazon.de ansehen
2.2. Bauplan für das DIY-Badregal

Von der Skizze zum fertigen Badregal für Handtücher im Bad: Wir empfehlen Ihnen, sich die benötigten Materialien im Baumarkt zuschneiden zu lassen, den Rest können Sie selber machen.
2.3. Bauanleitung

Die Konstruktion eignet sich genauso gut für andere Größen und Formate – passen Sie die Größe einfach Ihren individuellen Bedürfnissen an!
Lassen Sie sich die benötigten Teile im toom Baumarkt zuschneiden. Zeichnen Sie am oberen Ende der Rückwand (1) einen Bogen mit einem Durchmesser von ungefähr 300 mm an.
Sie können einfach einen Eimer, ein Tablett oder einen Teller als Schablone verwenden. Dann sägen Sie den Bogen mit einer Stichsäge ab.
Zeichnen Sie nun die Positionen der Streben (4) und Böden (2), wie auf der Zeichnung in Kapitel 2.2.dargestellt, auf der Rückwand (1) und auf dem senkrechten Kantholz (3) an.
Nun bohren Sie die entsprechenden Löcher mit einem 5-mm-Bohrer. Bohren Sie ebenfalls die Löcher für die spätere Wandmontage.
Runden Sie nun alle Kanten mit 180er-Schleifpapier ab und schleifen die Flächen glatt. Dann grundieren Sie Böden und Kanthölzer mit Genius PRO 2in1 Lack, die Rückwand mit Genius PRO Lasur.
Nach dem Trocknen schleifen Sie nur die lackierten Teile mit 220er-Schleifpapier. Die lasierten Teile schleifen Sie nur ganz vorsichtig – die Farbe soll ja nicht abgetragen werden. Dann tragen Sie den Lack und die Lasur ein zweites Mal auf. Nach dem Trocknen verschrauben Sie das Regal und befestigen es mit Dübeln und Schrauben an der Wand.
Mit freundlicher Genehmigung: von toom.de
3. Bauanleitung 3: Badregal aus MDF-Platten selber bauen
3.1. Material- und Werkzeugbedarf
Art | Bedarf |
---|---|
Material | MDF-Platte, 19 mm:
MDF-Platte, 16 mm:
|
Werkzeug |
|
Die Bauzeit beträgt ca. 4 Stunden.
3.2. Bauplan für das DIY-Badregal

Für mehr Abwechslung im Bad können Sie für die Vertiefungen der Fächer verschiedene Formen anzeichnen. Leicht angepasst können Sie die Skizzen für das Badregal auch für Küche oder Gartenlaube verwenden.
Experten-Tipp: Es ist möglich, in jedes der Fächer einen Einbaustrahlereinzubauen. Dazu benötigen Sie drei Niedervolt-Halogenstrahler à 20 Watt. Wenn Sie mit dem Forstnerbohrer bohren, heben Sie diesen immer wieder leicht an, damit die Bohrspäne herausfallen können.
Hinweis: Beim Verschrauben zweier Holzteile muss das Holzteil, durch das zuerst geschraubt wird, immer vorgebohrt werden! Für eine bündige Oberfläche sollten alle Schraubenköpfe versenkt werden.
3.3. Bauanleitung
Lassen Sie sich alle MDF-Platten im Baumarkt zuschneiden. Schleifen Sie alle Kanten mit 180er-Schleifpapier. Verschrauben Sie die Böden (1) mit den Seitenteilen (2). Die Zwischenräume müssen 302 mm breit sein, damit die Spiegelkacheln später eingeklebt werden können.
Bohren Sie jetzt die Löcher für die Schrankaufhänger, wie auf der Zeichnung angegeben. Achtung: Nicht zu tief bohren! Dann schlagen Sie die Schrankaufhänger vorsichtig mit einem Hammer ein.

Skizze vs. fertige Ausführung: In wenigen Schritten ist diese Zierde für das Bad gebaut!
Legen Sie nun den verschraubten Rahmen auf die Rückseite der Frontplatte (4) und richten diese so aus, dass alle Seiten gleichmäßig überstehen. Dann übertragen Sie die gesamte Kontur mit dem Bleistift auf die Frontplatte.
Zeichnen Sie dann die Kontur für die Ausschnitte und die Eckrundungen an. Sie können auch eine andere Form wählen. In jedem Fall sollten die Ausschnitte nicht größer als 280 x 280 mm sein.

Den verschraubten Rahmen legen Sie auf die Rückseite der Frontplatte. | Achten Sie darauf, dass die Ausschnitte für die Fächer des Regals nicht größer als 280 x 280 mm ausfallen.
Mit einer Stichsäge mit einem scharfen, feinen Sägeblatt sägen Sie nun die Konturen aus. Um die mittleren Ausschnitte auszusägen, bohren Sie zuerst ein 10-mm-Loch in die Fläche, damit Sie mit der Stichsäge eintauchen können. Je genauer Sie jetzt sägen, desto weniger müssen Sie später nachschleifen!
Da die Frontplatte später von vorne verschraubt wird, zeichnen Sie deshalb jetzt schon die Bohrlöcher an – wie auf der Abbildung gezeigt – und bohren mit einem 4,0-mm-Bohrer durch die Platte. Versenken Sie die Bohrlöcher passend für die Linsenkopfschrauben von der Vorderseite.
Schleifen Sie nun alle Kanten und die verspachtelten Flächen mit 180er-Schleifpapier glatt. Befreien Sie alles vom Staub und grundieren Sie alle Teile mit Genius PRO Vorstreichfarbe. Grundieren Sie alle Kanten zwei Mal, da diese besonders viel Farbe aufsaugen.
Nachdem die MDF-Teile getrocknet sind, schleifen Sie diese mit 240er-Schleifpapier glatt, entfernen den Schleifstaub und tragen dann Genius PRO Universallack gleichmäßig mit der Lackrolle auf.
Wenn der Lack trocken ist, schrauben Sie die Rückwand (4) auf, sodass diese außen bündig abschließt. Kleben Sie dann einige Streifen Spiegelklebeband von innen auf die Rückwand und kleben Sie die Spiegelkacheln auf: vorsichtig, aber fest zudrücken.
Legen Sie die Frontplatte auf das Regalteil, richten diese genau aus und schrauben sie dann mit den Linsenkopfschrauben an.

Da die Frontplatte später von vorne verschraubt wird, zeichnen Sie deshalb jetzt schon die Bohrlöcher an. | Legen Sie die Frontplatte auf das Regalteil, richten diese genau aus und schrauben sie dann mit den Linsenkopfschrauben an.
Übertragen Sie das Maß der Schrankaufhänger auf die gewünschte Stelle an der Wand. Dann Löcher bohren, Dübel einschlagen und die Wandhaken eindrehen. Diese sollten nur ein kleines Stückchen aus der Wand gucken!
Mit freundlicher Genehmigung: von toom.de
- Handtücher auf Amazon.de ansehen
4. FAQ – Fragen und Antworten zum Thema „Badregal selber bauen“
4.1. Kann ich ein Badregal auch unter dem Waschbecken anbringen?

Ein Badregal unter dem Waschbecken ist ein guter Platz, um Handtücher und andere Utensilien aufzubewahren.
Rein theoretisch ist es möglich, das Badregal unter dem Waschbecken anzubringen.
Allerdings ist das nur ratsam, wenn Sie die Dinge, die Sie dort verstauen, nicht so oft brauchen.
Wenn Sie in diesem Badregal fürs Bad beispielsweise Handtücher für den täglichen Gebrauch unterbringen, müssen Sie sich oft bücken, um an sie ranzukommen – das kann nach einer Weile schnell auf den Rücken gehen.
Deshalb empfehlen wir Ihnen, das Badregal unter dem Waschbecken so anzubringen, dass Sie gut rankommen, ohne sich verrenken zu müssen.
» Mehr Informationen4.2. Wie sorge ich dafür, dass mein selbst gebautes Badregal wasserfest wird?
Normalerweise sind Möbel für das Bad wasserfest. Wenn Sie aber auf erhöhten Schutz wert legen, empfehlen wir Ihnen, die selbst gemachte Badablage und andere Möbel im Bad am besten noch mit wasserfestem Lack zu versiegeln.
» Mehr Informationen4.3. Kann ich ein Badregal ohne Bohren anbringen?
Wenn Sie über keine Bohrmaschine verfügen, dann können Sie Badregale oder andere Badmöbel auch mit speziellen Klebestreifen anbringen. Oder aber Sie leihen sich das entsprechende Werkzeug aus dem Baumarkt Ihres Vertrauens.
» Mehr InformationenBildnachweise: adobestock.com/Monster, 'badregal intro': von Bosch Power ToolsCopyright: [Bosch Power Tools], 'badregal schritt1 4zu3': von Bosch Power ToolsCopyright: [Bosch Power Tools], 'badregal schritt2 4zu3': von Bosch Power ToolsCopyright: [Bosch Power Tools], 'badregal schritt3 4zu3': von Bosch Power ToolsCopyright: [Bosch Power Tools], 'toom logo': (toom), 'toom logo': (toom), adobestock.com/Pixel-Shot (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Badregal und Handtuchhalter bauen: 3 originelle Anleitungen für DIY-Heimwerker.