Balkon schützen: Balkonbespannung nach Maß
Ein Balkon ist für die meisten Menschen ein Ort der Entspannung. Hier lässt sich für eine Weile durchschnaufen und abschalten, hier trinkt man Kaffee, unterhält sich, liest Bücher oder arbeitet am Laptop. Doch um die Entspannung auch bestmöglich auszureizen, müssen oft einige Störfaktoren beseitigt oder zumindest abgeschwächt werden. Der häufigste Faktor ist hier die Sonne, die man zwar genießen möchte – aber nicht schwitzend und geblendet. Eine Balkonbespannung hilft hier als Licht- und Hitzeschutz. Doch sie erfüllt darüber hinaus noch weitere Funktionen.
Um den Balkon vor Sonne und vor Hitze zu schützen, ist eine Balkonbespannung eine offensichtliche Wahl. Ein günstiger Sonnenschirm gewährt einem meistens nur einen kleinen beschatteten Nutzfleck, den man zudem immer wieder nachjustieren muss. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen vor, wie Sie mit einer Balkonbespannung am besten Ihren Balkon schützen, um vor Sonne und Wind sowie vor unerwünschten Blicken optimal gefeit zu sein.
1. Möglichst viele vorhandene Elemente sollten in die Bespannung einbezogen werden

Damit ein Sicht- und Sonnenschutz effektiv vor Hitze schützt, sollte die Planung sorgfältig erfolgen.
Damit der vorhandene Platz optimal genutzt werden kann, ist es zuträglich, bereits bestehende Elemente des Balkons mit in die Planung einzubeziehen. Das beinhaltet etwa Pfosten oder überragende Bauteile wie etwa ein Vordach. So lässt sich nicht nur ein Stück des Balkons schützen, sondern der Balkon in seiner Gesamtheit.
Bei einer Bespannung nach Maß kann dieser Schutz besonders einfach und effizient gemacht werden. Achten Sie bei einer Online-Konfiguration darauf, dass die Balkonbespannung auch optisch zum gesamten Erscheinungsbild des Gebäudes passt. Bei einer Balkonbespannung nach Maß von Sonnenmax etwa haben Sie eine große Auswahl an verschiedenen Farben und können auch Stoffmuster anfordern. Damit können Sie vor der endgültigen Bestellung überprüfen, ob die gewünschte Farbe auch mit der Fassadenfarbe harmoniert.
Wichtig: Das Grundprinzip „zweimal messen, einmal schneiden“ gilt nicht nur für Holzarbeiten. Auch bei einer Stoffbespannung ist es essentiell, dass Sie bei der Planung so genau wie möglich die Abmessungen bestimmen!
Die Befestigungsmethode ist zudem von Bedeutung, um den Balkon langfristig zu schützen. Wenn Sie mit Ihrem Balkon-Sichtschutz gleichzeitig vor Regen und vor Wind sicher zu sein, muss die Befestigung diesen Witterungsverhältnissen auch auf lange Zeit standhalten.
2. Den Balkon schützen Sie durch eine Markise vor den meisten Störfaktoren

Nicht alle Balkonpflanzen vertragen Regen. So müssen Sie Tomaten vor Regen schützen, da die Blätter der Pflanze dauerhaft trocken bleiben sollten. Vor Frost müssen Sie die Pflanzen natürlich zusätzlich bewahren.
Vogelkot entfernen
Ob auf der Markise oder dem Balkonboden: eingetrockneter Vogelkot ist ein Ärgernis. Am besten entfernen Sie ihn vorsichtig mit einem Spachtel und die Spuren anschließend mit einer Lösung aus warmem Wasser und Essig. Tragen Sie dabei zu Ihrem Schutz Handschuhe.
Ein Großteil der möglichen Störelemente kommt von oben. Vor Sonne und damit auch vor Hitze können Sie den Balkon schützen, indem Sie ihn großflächig mit einer Markise beschatten. Auch vor Regen sind Sie so sicher – und nicht nur Sie. Viele Menschen halten auf dem Balkon empfindliche Pflanzen, die nicht gut auf einen Schauer reagieren. Mit einer wetterfesten Markise können Sie beispielsweise auch Ihre Tomaten vor Regen schützen und müssen nicht bei jedem Schauer nach draußen rennen, um die Pflanzen in die Wohnung zu bringen.
Potentielle Störfaktoren sind zudem Tiere. Vor Insekten schützt eine Bespannung zwar nicht, aber vor Vögeln zumindest auf eine Weise: Nisten oder rasten etwa Tauben über dem Balkon, ist der Boden meist ein Trauerspiel. Gegen Tauben an sich mag eine Markise daher nicht helfen, aber gegen Tauben-Exkremente durchaus. Und die werden von der angewinkelten Markise beim nächsten Regenschauer viel einfacher abgespült als vom Balkonboden.
3. Eine seitliche Balkonbespannung nach Maß sorgt für mehr Privatsphäre

Ein Sichtschutz gibt einem offenen Balkon ein Mindestmaß an Privatsphäre.
Bespannung seitlich anzubringen kann gegen Wind helfen, der Hauptgrund ist allerdings der Wunsch nach mehr Privatsphäre. Ein Sichtschutz gewährt sowohl auf dem Balkon als auch auf der Terrasse eine bessere Entspannung, da man sich nicht von Nachbarn oder vorbeilaufenden Menschen beobachtet fühlt. Gerade ein offener Balkon ist sonst meistens leicht einsehbar und bietet wenig Schutz vor Blicken.
Eine Balkonverkleidung seitlich zu befestigen ist außerdem oft einfacher als die Installation einer regulären Markise, da das Geländer bereits einen geeigneten Rahmen bietet. Darüber hinaus lassen sich durch ansprechende Farben und Materialien das optische Bild des Balkons aufwerten.
Bildnachweise: Adobe Stock/Petra Beerhalter, stock.adobe.com/Anselm, stock.adobe.com/ArTo, stock.adobe.com/Christoph Hähnel (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Heimwerker mit einem starken Interesse an Technik und Natur unterstütze ich seit Juni 2022 die Redaktion der VGL und bringe meine Expertise in meine Artikel zum Thema Autoreifen ein. Dank meines Studiums der Textwissenschaften kann ich dabei kreative und recherchierte Inhalte mit formaler Präzision verfassen.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Balkon schützen: Balkonbespannung nach Maß.