Balkonmöbel selber bauen oder günstig kaufen? - 4 Tipps und eine Anleitung
- Wenn auf Ihrem Balkon Sichtschutz, Stauraum und eine Sitzgelegenheit fehlen, finden Sie in dieser Anleitung eine kompakte Lösung.
- Sie können sich an einer kompletten Material- und Werkzeugliste orientieren.
- Konstruktionszeichnungen und Beschreibungen sind ebenfalls Bestandteil der Anleitung.
Weiterführende Informationen
Für weitere Informationen über die Behandlung der verschiedenen Materialien lesen Sie zusätzlich unsere ausführlichen Artikel zu den Themen Polyrattan Möbel, Holzmöbel streichen, Metallmöbel restaurieren und lackieren und Möbel winterfest machen.
Die ersten Sonnenstrahlen durchbrechen die bisher so grauen Wolken und lassen die Temperaturen steigen. Die Natur erwacht und auch die Menschen treibt es wieder vermehrt ins Freie. Zumindest aber in den eigenen Garten oder wahlweise auf den Balkon.
Doch während im Garten alle möglichen Möbel Platz finden, kann es auf einem Balkon sehr eng werden. Die stylishen Polyrattan Loungemöbel können nicht nur schnell die Maße des Balkons sprengen, sondern auch den eigenen Geldbeutel.
Also dann die Balkonmöbel lieber selber bauen, zum Beispiel mit Holz? Wenn Sie diese Möglichkeit in Betracht ziehen, so finden Sie weiter unten auf unserer Seite eine anschauliche Video-Anleitung zum Thema „Balkonmöbel selber bauen“.
Wir wollen Ihnen weitere mögliche Alternativen vorstellen und achten auf eine platzsparende Bauweise der Balkonmöbel. So wird jede noch so kleine Freiluftzelle zumindest kurzzeitig zum Entspannungstempel.
1. Balkonmöbel aus Metall, Holz, Kunststoff und Rattan
Bereits bei der Auswahl des Materials der Balkonmöbel haben Sie unterschiedliche Optionen, die Ihnen verschiedene Vor- und Nachteile einbringen.
Material | Eigenschaften |
---|---|
Polyrattan |
|
Kunststoff |
|
Holz/Metall |
|
2. Balkonmöbel der besonderen Art: Balkonbank aus dem Boden
Wer einen kleinen Balkon besitzt muss letztlich nur erfinderisch sein, denn auch für einen kleinen Balkon kann man Balkonmöbel selbst bauen. Gut, dass es findige Möbeldesigner gibt, die anscheinend mit einem kleinen Balkon zu tun hatten.
Die Idee dahinter ist so einfach wie genial: Die Sitzbank für den Balkon wird einfach in den Boden integriert, sodass man Sie im wahrsten Sinne des Wortes hervorholen kann, wenn man Sie benötigt. Ansonsten dient der schöne Boden als ganz normale Stehfläche und kann belaufen werden.
Einziger Nachteil: Die Sitzfläche könnte durch das darauf herumlaufen beschmutzt werden. Also entweder immer schön die Füße abtreten, bevor man den Balkon betritt, oder einen Lappen bereithalten.
Und sollten Sie sich bisher nichts unter dieser Idee vorstellen können, liefern wir in dieser Video-Anleitung zum Thema „Balkonmöbel selber bauen“ das anschauliche Beispiel, wie Balkonmöbel aus dem Boden entstehen und aussehen können.
2.1. Versenkbare Balkonbank (Video-Anleitung):
3. Die optimale Balkoneinrichtung – 4 Tipps
3.1. Balkonstuhl: Klapptstuhl oder Balkonsessel

Klappstühle können Sie einfach und platzsparend unterbringen.
Die Größe Ihres Balkons zieht weitere Entscheidungen nach sich. Es geht nicht nur um das passende Material – das nebenbei gesagt auch ins Gesamtambiente passen sollte – sondern ebenso die mögliche Größe der Möbel, die Sie auf den Balkon stellen können. Grundlegend möchte jeder zumindest auf dem Balkon sitzen können und sei der Balkon noch so klein.
Bei einem Balkonstuhl haben Sie verschiedene Möglichkeiten. Zunächst sollten Sie sich über die Anzahl der möglichen Stühle im klaren sein. Anschließend können Sie sich entscheiden, ob Sie große, schwere Stühle nehmen, die Sie dauerhaft auf dem Balkon lagern, oder lieber kleinere Varianten in Form von Klappstühlen, die Sie durchaus auch in Ihrer Wohnung verwenden können.
Ist genügend Platz vorhanden, bieten Balkonsessel selbstredend deutlich höheren Komfort als die Klappstühle. Neben dem nötigen Platz sind die Sessel aber auch teurer und lohnen sich eigentlich nur dann, wenn man sie tatsächlich dauerhaft nutzt.
3.2. Balkontisch: Pariser Cafe oder Rittertafel

Vintage-Balkonmöbel sind momentan wieder angesagt und verleihen Ihrem Balkon das gewisse Etwas.
Ein Balkontisch erhöht nicht nur den Komfort, sondern auch den Charme, den ein Balkon versprühen kann. Frühstück zu Zweit im Freien bei Sonnenschein weckt die Lebensgeister und ist zugleich entspannend.
Durch den gegebenen Platz wird jedoch wieder die Größe bestimmt: Soll es lieber ein kleiner runder Tisch sein, der denen in Pariser Cafes ähnelt, oder findet ein massiver Esstisch Platz, an dem mehere Leute zugleich speisen könnten?
Während ein kleiner Balkontisch verstaut werden kann, ist der große Tisch eine dauerhafte Anschaffung für den Außenbereich. Natürlich muss die Tischplatte nicht rund sein.
Manchmal eignen sich eckige Varianten sogar deutlich besser, weil Sie dem Schnitt des Balkons besser entsprechen. Muss der Balkontisch zudem nicht mobil sein, können Sie den Tisch auch an der Wand festschrauben – sofern möglich – und den Klappmechanismus ausnutzen. Auf diese Weise können Sie Platz sparen und müssen den Tisch immer nur dann aufklappen, wenn Sie ihn wirklich benötigen.
3.3. Balkon als Kreativcenter

Auch mit ein paar Blumenkästen können Sie Ihren Balkon optisch aufwerten.
Nicht nur mit Möbeln können Sie auf Ihrem Balkon Platz sparen.
Ähnlich wie unser erster Vorschlag, die Bank aus dem Boden kommen zu lassen, gibt es noch viele weitere Möglichkeiten, den Balkon auf vielfältige Art zu gestalten.
Nutzen Sie den möglicherweise geringen Raum zu Ihrem Vorteil und vergessen Sie dabei nicht Ihre eigene Kreativität.
Mit ein wenig Farbe können Sie vielen Balkonmöbeln ein anderes Aussehen verschaffen und ändern dadurch die gesamte Stimmung auf dem Balkon.
Auf heimwerker.de finden Sie deshalb nicht nur Tipps, wie Sie Balkonmöbel selber bauen, sondern auch, wie Sie Ihre Balkonmöbel ganz einfach aufmöbeln können.
3.4. Balkongarnitur: Bierzeltstimmung auf dem Balkon
Wer bei Balkonmöbeln nur an einen Balkonstuhl und einen Balkontisch denkt, sollte seinen Horizont ein wenig erweitern. Nutzen Sie die Möglichkeit der Freiluft gerne mit Freunden und verbringen viele Abende in Gesellschaft auf Ihrem Balkon, sollten Sie eventuell nicht nur über einzelne Stühle nachdenken, sondern sich einmal von einer Biertischgarnitur inspirieren lassen.
Letztlich nimmt eine durchgängige Bank deutlich weniger Platz weg als viele einzelne Stühle, selbst wenn diese klappbar sind. Zudem können Sie die Bänke im Innenraum für zusätzliche Sitzfläche nutzen, sollte das Wetter eine Feier auf dem Balkon verhindern.
- Balkonmöbel auf Amazon.de ansehen »
4. Balkon-Sichtschutz aus Holz selber bauen – DIY-Bauanleitung und Ideen
Sägen, bohren, schrauben, lackieren
Heimwerken macht am meisten Spaß, wenn gutes Werkzeug zur Verfügung steht. Das beste ist nicht immer das teuerste. Sie würden sich gerne eine vernünftige Säge und einen guten Bohrschrauber zulegen? Orientierung gibt unser Elektrosägen & Schneider Test & Vergleich und der Akku-Bohrschrauber Test & Vergleich.
Der heimische Balkon ist besonders für Stadtmenschen eine kleine Oase, auf der man in Ruhe den Feierabend verbringt.
Dort möchte man die Sonne genießen und mit Freunden grillen – der ein oder andere Stauraum wäre auch nicht verkehrt.
Häufig sind Balkone jedoch zu lang und schmal geschnitten, der Platz ist stark begrenzt und lässt sich meist schlecht nutzen.
Sehr praktisch ist daher ein Sichtschutz, welcher auch als Raumteiler genutzt werden kann. Zusätzlich bietet er eine Sitzgelegenheit und Stauraum für Balkonzubehör. Mit unseren Tipps bauen Sie einen Sichtschutz für Ihren Balkon ganz einfach selber – für mehr Privatshäre und angenehmeres Wohnen.
Selbstverständlich können Sie den selbst gebauten Balkon-Sichtschutz auch für Terrassen verwenden.
4.1. Materialliste
Anzahl | Bezeichnung | Maße | Material |
---|---|---|---|
2 | Kastenseiten | 103,0 x 33,0 cm | 18 mm Multiplex |
1 | Kastenboden | 119,2 x 25,0 cm | 18 mm Multiplex |
2 | Außenböden | 20,0 x 15,0 cm | 18 mm Multiplex |
1 | Außenboden | 60,0 x 18,5 cm | 18 mm Multiplex |
2 | Kastenquerleisten unten | 119,2 cm lang | 28 x 45 mm Fichte |
1 | Kastenquerleiste mittig | 119,2 cm lang | 28 x 45 mm Fichte |
1 | Zwischenstück oben | 20,0 cm lang | 20 x 50 mm Fichte |
2 | Sitzquerstücke | 33,0 cm lang | 38 x 80 mm Fichte |
2 | Sitzfüße | 34,0 cm lang | 38 x 60 mm Fichte |
1 | Rundstab | 87,0 cm lang | ? 30 mm |
9 | Sitzleisten | 122,8 cm lang | 28 x 45 mm Fichte |
24 | Profilhölzer | 122,8 cm lang | 96 x 12,5 mm Fichte, Deckfläche 88 mm |
3 | Querleisten für Klappe | 33,0 cm lang | 28 x 45 mm Fichte |
7 | Scharniere | 30-35 x 80 mm | / |
1 | Wasserfester Holzleim | / | / |
1 | Buntlack | / | / |
1 | Klarlack | / | / |
1 | Sturmhaken mit Öse als Halt für hochgeklappten Sitz | / | / |
2 | Bewässerungs-Blumenkästen | 60 cm lang | / |
4.2. Werkzeugliste
- Bohrschrauber
- Fuchsschwanz oder Stichsäge
- Dopelhobel
- Holzfeile
- Stechbeitel
4.3. Anleitung: DIY-Balkon-Sichtschutz aus Holz selber bauen

Auf dieser Skizze sehen Sie die Seitenansicht.
An die beiden Kastenseiten laut Maßangaben in der Konstruktionszeichnung die Rückenschräge anzeichnen und mit einem Fuchsschwanz oder einer Stichsäge zuschneiden.
Mit einem Doppelhobel die Sägeschnitte sauber nacharbeiten. Auf die Kastenseiten innen die Lage des Kastenbodens und der Kastenquerleisten unten und mittig anzeichnen und zur späteren Verschraubung Löcher bohren.
Boden und Querleisten mit wasserfestem Holzleim zusammenfügen und verschrauben.
Den Boden an der vorderen Kante mit einem Hobel schräg ausarbeiten, bis er mit der Rückenschräge bündig ist.
Die Außenböden mit der Stichsäge in Form schneiden und mit Raspel, Holzfeile und Sandpapier nacharbeiten.
Diese auf die frei stehende Seite des Kastens – wahlweise rechts oder links – mit wasserfestem Holzleim aufleimen, von innen verschrauben und die aus den Multiplex-Abschnitten entstandenen Stützdreiecke einleimen.
Vier Profilbretter in der Länge von 122,8 cm werden zur unteren Klappe in Nut und Feder zusammengeleimt.
In die drei Querleisten jeweils am unteren Ende das Scharnier einlassen, das heißt mit einem Stechbeitel so tief ausarbeiten, dass die Materialstärke des Scharniers bündig hineinpasst.
Bevor die Scharniere an den Klappenquerleisten festgeschraubt werden können, müssen die Schraublöcher für die Schraubköpfe (an den später auf der unteren Kastenquerleiste zu befestigenden Scharnierteilen) auf der Rückseite vorgebohrt werden.
Das ist notwendig, weil die Scharniere um 270 Grad geöffnet eingebaut werden. Jetzt die Scharniere an den Querleisten festschrauben und diese dann auf die Rückseite der Klappe mit wasserfestem Holzleim verkleben. Mit Schraubzwingen verpressen und den Leim trocknen lassen.
Nun die Rückseite des Kastens von unten beginnend mit den Profilbrettern beplanken. Dazu wasserfesten Leim dort verteilen, wo sie auf den Seiten aufliegen und jedes Brett zusätzlich mit Nägeln befestigen.
Auf der Vorderseite mit etwas Abstand von der Klappenoberkante die Beplankung des Kastens beginnen. Das erste Brett muss der Länge nach aufgetrennt, an der Fuge mit einer Schräge versehen und dann auf- und zusammengeleimt werden.
Das letzte (oberste) Brett in der Breite mit Oberkante Kastenseite abschließen lassen. Da es winklig geschnitten worden ist, mit einem Hobel die erforderliche Schräge anhobeln.
In der Mitte oben das Zwischenstück als Auflage für die Blumenkästen mit Leim einsetzen und mit einer Zwinge bis zum Trocknen des Leims fixieren.
- Akku-Bohrschrauber auf Amazon ansehen »
4.4. Bank und Anstrich
Für die Bank die beiden Sitzquerstücke – vorne 8 cm und hinten 6 cm breit – zuschneiden. Vorne eine 45 Grad-Schräge, 5 cm breit, anschneiden und hinten eine Rundung ausarbeiten.
Die auf Länge geschnittenen und an den Enden mit umlaufenden Fasen versehenen Sitzleisten vorn und hinten mit wasserfestem Holzleim aufleimen und mit Zwingen auf den Querstücken verpressen oder mit gestauchten Nägeln anstiften.
Die mittleren Leisten zunächst trocken auflegen, um den Abstand zu ermitteln, der zwischen den Sitzleisten verbleiben muss. (Als Abstand ergibt sich hier in etwa ein Maß, das der Breite eines Zollstockes entspricht.) Die Leisten wasserfest aufleimen, ebenso die beiden vorderen Sitzleisten.
Die Sitzfüße mit einem eingebohrten und eingeleimten Rundstab – lichtes Maß wie bei den Sitzquerleisten 82 cm – verbinden und mit den Scharnieren unter den Sitzquerstücken befestigen.
Die so entstandene Sitzbank mit Scharnieren am Kasten anschrauben. 40 mm lange Schrauben verwenden, die in der Querleiste mittig Halt finden. Das ist wichtig, denn sie tragen das Gewicht der Personen, die später darauf sitzen.
Wer will, kann aus Abschnitten der Profilbretter noch einen Boden in den Kasten einlegen oder aber – wie wir – den Kasten unten offen lassen.
Auf jeden Fall sollten Gummipuffer oder Stuhlbein-Gleiter unter Kasten und Sitzfüßen des selbst gebauten Balkon-Sichtschutzes befestigt werden, damit Bodenfeuchtigkeit nicht in direkten Kontakt mit dem Holz kommt.
Zur Oberflächenbehandlung: Den Kasten mit umweltschonendem Buntlack zweimal außen lackieren, danach an den Innenseiten wasserverdünnbaren Klarlack auftragen. Die Sitzbank selbst kann farblich akzentuiert werden.
Wenn alle Lackflächen getrocknet, Klappe und Sitzbank wieder montiert sind, können die Blumenkästen bepflanzt und eingesetzt werden. Wir haben Kästen mit getrenntem Bewässerungssystem verwendet. So ist immer ein Wasservorrat vorhanden und es kann kein Wasser aus dem Kasten heraus- oder überlaufen.
4.5. Konstruktionszeichnungen

1. Draufsicht. | 2. Ansicht.
Diese Anleitung entstammt einem Gemeinschaftsprojekt von bosch-do-it.de, alpina-farben.de, lux-tools.de.
5. Balkonmöbel selber bauen mit Holz – Weitere DIY-Anleitungen
Sie möchten Ihre Balkonmöbel selber bauen, aber die Ideen dazu fehlen? In den beiden folgenden Anleitungen stellen wir Ihnen vor, wie Sie eine Sitzbank oder einen Tisch für Ihren Balkon ganz einfach selber bauen.
» Bauanleitung für Biertischgarnitur
Können Sie die passende Garnitur nicht finden, bauen Sie diese doch einfach selbst. Die Maße der Biertischgarnitur können Sie Ihrem Balkon anpassen.
» Einklappbaren Balkontisch bauen
Besonders praktisch für Balkone sind Klapptische. Wer keine Lust hat, im Sommer ständig den Tisch beiseitezuräumen, wenn die Sonnenliege zum Einsatz kommt, findet hier die Lösung.
Bildnachweise: shutterstock.com/Grand Warszawski, gartenforum-online.com, 'Konstruktionszeichnung (Aufsicht)': von GemeinschaftsprojektCopyright: [bosch-do-it.de, alpina-farben.de,lux-tools.de], 'Konstruktionszeichnung (senkrechter Schnitt)': von GemeinschaftsprojektCopyright: [bosch-do-it.de, alpina-farben.de, lux-tools.d], 'Konstruktionszeichnung (Vorderansicht)': von GemeinschaftsprojektCopyright: [bosch-do-it.de, alpina-farben.de,lux-tools.de], 'Konstruktionszeichnung (Aufsicht)': von GemeinschaftsprojektCopyright: [bosch-do-it.de, alpina-farben.de,lux-tools.de], 'Konstruktionszeichnung (senkrechter Schnitt)': von GemeinschaftsprojektCopyright: [bosch-do-it.de, alpina-farben.de, lux-tools.d], 'Konstruktionszeichnung (Vorderansicht)': von GemeinschaftsprojektCopyright: [bosch-do-it.de, alpina-farben.de,lux-tools.de] (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Balkonmöbel selber bauen oder günstig kaufen? - 4 Tipps und eine Anleitung.