Textilien & Handarbeit

Beanie häkeln: 25 Anleitungen für kreative Häkelmützen

beanie-haekeln

Häkeln und Stricken ist seit dem Boshi-Kult selbst bei jüngeren Menschen im Trend. Ob einfarbig, mit Bommel, dreifarbig mit Karos oder mit Kringeln: Die Gestaltungsvielfalt von Beanies und Boshis kennt keine Grenzen und lässt sich mit dünner Wolle sogar als modisches Accessoire in der warmen Jahreszeit tragen. So greifen immer mehr junge Erwachsene zu Häkelnadeln und kreien mithilfe einer der zahlreichen Anleitungen eigene Boshi-Modelle.

In dieser Sammlung auf Heimwerker.de finden Sie eine umfangreiche Auswahl an Anleitungen für Beanies, Boshis und trendige Accessoires, die sich sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene eignen.

1. Heimwerker.de beantwortet häufige Fragen zum Beanie-Häkeln

Bevor wir Ihnen allerdings unsere kostenlosen Anleitungen zum Beanie-Häkeln präsentieren wollen, beantworten wir noch einige Fragen, die Anfänger sich eventuell stellen.

1.1. Was braucht man zum Häkeln?

Was beim Stricken die Stricknadeln sind, ist die Häkelnadel beim Häkeln – ohne sie geht es nicht. Doch zusätzlich gibt es noch einige Utensilien, die Sie benötigen, um etwa eine Mütze zu häkeln. All diese Dinge können Sie Problemlos in einem Nähgeschäfft oder Bastelladen kaufen:

Utensil Eigenschaften
Schere
  • klein für einen einfachen Transport
  • spitz für glattes Abschneiden von Garn
Maßband und Lineal
  • Ausmessen ist teil der meisten Prokjekte
  • Maßband besonders für das Ausmessen für Kleidung von Vorteil
Stecknadel
  • werden zum Spannen von Projekten genutzt
  • sollten rostfrei und hitzebeständig sein
Sticknadel
  • werden zum vernähen genutzt
  • Sticknadeln mit stumpfen Spitzen gleiten besser durch Maschen
Maschenmarkierer
  • zum Markieren eines Rundenanfangs oder der Position von Ab- und Zunahmen
  • Alltagsgegenstände wie Büroklammern erfüllen ebenfalls diesen Zweck und sind günstig

Hinweis: Verwenden Sie Ihre Häkelschere auch wirklich nur für diesen Zweck und nicht etwa für andere Bastelarbeiten wie das Schneiden von Draht. So sorgen Sie dafür, dass die Schere spitz bleibt und richtig schneidet.

  • Häkelnadeln auf Amazon.de ansehen »
» Mehr Informationen

1.2. Welche Wolle eignet sich zum Häkeln?

beanie-haekeln-duenne-wolle

Verwenden Sie zum Beanie-Häkeln dünne Wolle und häkeln Sie besonders filigrane Muster.

Prinzipiell eignet sich zum Häkeln jede Wolle, die Ihnen gefällt. Wenn Sie ein Kleidungsstück wie ein Beanie häkeln wollen, sollten Sie allerdings darauf achten, dass die Wolle einen Baumwollanteil enthält. Synthetische Wolle ist oft günstiger, allerdings schwitzt man unter ihr auch schneller.

Für Anfänger eignen sich außerdem mitteldicke Garne besonders, da sie nicht zu filigran sind. Ein besonders dickes Garn würde den Beanie ebenfalls grob erscheinen lassen.

Sind Sie sich bei der Auswahl der Wolle unsicher, sollten Sie das Fachpersonal im Nähgeschäfft Ihres Vertrauens um eine Kaufberatung bitten.

» Mehr Informationen

1.3. Was bedeutet Boshi?

Wer einen Beanie selber häkeln möchte wird im Internet früher oder später auf den Begriff Boshi stoßen. Der Begriff beschreibt dabei ganz einfach eine selbtsgehäkelte Mütze. Das Wort selbst stammt aus dem Japanischem und heißt ganz einfach „Mütze“ oder „Hut“. Wer so eine Boshi Mütze häkeln möchte, wird im Folgenden in unsere Sammlung bestimmt fündig.

» Mehr Informationen

2. Grundlagen zum Beanie-Häkeln für Anfänger

Sie suchen nach Anleitungen zum Beanie-Häkeln für Anfänger? Im Folgenden finden Sie Grundlagen des Häkels, die die verschiedenen Techniken erklären.

3. Häkelanleitungen für Boshi Mütze und Beanie

beanie-hakeln-kinder

Verwenden Sie zum Beanie-Häkeln dicke Wolle und halten Sie sich und Ihre Liebsten kuschelig warm.

Sie möchten einen Beanie häkeln, der wie gestrickt aussieht? Im folgenden finden Sie eine große Auswahl an kosntelosen Anleitungen zum Beanie-Häkeln, bei denen sicherlich auch etwas für Sie dabei ist.

  • Häkelgarn auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: adobe.stock/Виталий Сова, adobe.stock/Room 76 Photography, adobe.stock/rasstock (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)