Papier & Malen

Briefumschlag selber falten

selbstgefaltete BriefumschlägeSie wollen schnell ein Geldgeschenk hübsch verpacken oder einen Gutschein? Gar kein Problem mit dieser Anleitung, einen Briefumschlag zu falten. Viel ist dazu nicht nötig und mit ein bisschen Geschick kann jeder einen individuellen Briefumschlag basteln.

Auf jeden Fall sollten Sie ein besonderes Papier nehmen. Das kann der Umschlag einer Illustrierten, eine Seite aus einem alten Atlas, ein Notenblatt, Geschenkpapier oder Origami-Papier sein. Je nachdem, was Ihnen zur Verfügung steht und was am besten zum Inhalt passt.

Das Material aus dem Sie Ihren Briefumschlag falten ist Geschmacksache. Allerdings ist ab einer Materialstärke von über 250 g/qm kein schönes Ergebnis mehr zu erwarten. Das Material ist einfach zu dick und starr. Dagegen ist bei sehr dünnem Papier unter 100 g/qm kein wertiger Eindruck zu erreichen. Der Umschlag wirkt dann lappig und zu dünn.

Weitere interessante Beiträge: Basteln mit Papier und Schere, Stempel selber machen oder Geschenkbox basteln.

Bastelmaterial und benötigte Hilfmittel

Papier und Schere sind die Mindestanforderung an Material.

Außerdem nützlich sind:

  • Cutter oder Papierschere
  • Metalllineal
  • Schneideunterlage
  • Bastelpapier gemustert oder Origami-Papier
  • Falzbein oder Filzrakel
  • doppelseitiges Klebeband (Roller) oder Alleskleber
  • Geschenkpapierbögen
  • Siegelwachs
  • Siegelkordel
  • Siegel

Welche Möglichkeiten es gibt, Ihr Vorhaben kreativ umzusetzen, zeigen wir Ihnen in Beispielen hier. Natürlich gibt es noch unzählige weitere Variationen. Wer einmal damit angefangen hat, der entwickelt bald schon selbst neue Ideen einen individuellen Umschlag zu gestalten.

Wenn Schmuck oder ähnlich kleine Gegenstände darin verpackt werden sollen, empfiehlt sich etwas dickeres Material.

Tipp bei der Verwendung von dickerem Material:
Mit dem Falzbein oder notfalls einem Messerrücken werden die Falzlinien etwas eingeprägt, dann bricht das Material an der Faltkante nicht so leicht.

  • Geschenkpapierbögen auf Amazon.de ansehen »

Den selbstgebastelten Umschlag mit normaler Briefpost versenden?

Wenn man sich an die Vorgaben der Post hält, ist das kein Problem.

Der Standardbrief der Deutschen Post kann:

  • bis zu 23,5 cm lang sein – mindestens aber 14 cm lang
  • bis zu 12,5 cm breit sein – mindestens aber 9 cm breit
  • bis zu 5 mm hoch sein
  • bis zu 20 g schwer sein

Wer mit diesen Grenzen nicht auskommt, kann gegen mehr Porto größere und schwerere Briefe verschicken mit:

  • bis zu 35,3 cm Länge
  • bis zu 25 cm Breite
  • bis zu 1000 g Gewicht

Für den Postversand sollte der Brief natürlich gut verschlossen sein.

Briefumschlag falten ohne Kleber

Wenn es sogar ohne Kleber geht und in verschiedenen Formaten, lässt sich fast überall ein Briefumschlag selber falten. Da steht einem spontanen Brief eigentlich nichts mehr im Wege. Auf jeden Fall eine ausgesprochen umweltschonende Lösung. Das Papier darf gerade bei den ungeklebten Varianten nicht zu dünn und nicht zu dick sein, wenn es schön werden soll.

Variante 1: Briefumschlag basteln – DIN A4 Blatt

Papier je nach Anlass, Geschmack und Funktion aussuchen. Eine Umschlagseite eines Magazins geht genauso, wie etwas stabileres Geschenkpapier oder eine Seite aus einem Kunstband usw. Feierlich wird es mit einem Notenblatt als Basismaterial.

Papier auf der Schneidematte
1. Blatt quer vor sich hinlegen und einmal der Länge nach mittig falten.
Ecken umfalten
2. Die obere rechte und linke Ecke so umknicken, dass sie auf der Mittellinie anliegt.
Seiten nach innen falten
3. Die Seiten nach innen falzen auf die Mitte.
Lasche von oben nach unten knicken
4. Obere Lasche ebenfalls nach innen falzen.
Lasche von unten nach oben falten
5. Unten eine Lasche nach innen knicken (bis unter die Verschlusslasche).
Klappe von oben nach unten bringen
6. Untere Hälfte nun hoch falten und die Lasche nach innen – unter die Seitenteile – einschlagen.

Variante 2: Briefumschlag selber falten – Quadrat 30 x 30 cm

In dieser Anleitung wurde als Beispiel ein Ausdruck aus einem Farblaserdrucker verwendet. Bei einem Tintenstrahldruck muss man bedenken, dass die Tinte eventuell nicht wasserfest ist. Ansonsten lassen sich so ganz individuelle Motive sowie eigene Fotos verwenden.

Das Papier diagonal auf Mitte falten
Das Papier diagonal auf Mitte falten.
Die Ecken von rechts und links überlappend nach innen falzen
Die Ecken überlappend nach innen falzen.
Die rechte in die linke Ecke einstecken
Die rechte in die linke Ecke einstecken.
Spitze nach unten umknicken
Spitze nach unten umknicken.

Variante 3: Briefumschlag falten – Origami 30 x 30 cm

Hierzu kann spezielles Origami-Papier eingesetzt werden, das es in zahlreichen, sehr schönen Sortierungen gibt. Es ist aber ebenso möglich einfaches buntes Papier zu nutzen.

Auch Geschenkpapierbücher bieten wunderschöne Papiere, die sich für die Herstellung eines selbst gefalteten Briefumschlags gut eignen.

Den Papierbogen in der Diagonale mittig falzen und zwei gleichschenklige Dreiecke bilden.
1. Den Papierbogen in der Diagonale mittig falzen.
Eine der Spitzen auf die untere Kante falten.
2. Eine der Spitzen auf die untere Kante falten.
Ein Drittel der unteren langen Kante berechnen und anzeichnen.
3. Ein Drittel der unteren langen Kante berechnen und anzeichnen.
Die linke Ecke bis zur Markierung nach rechts um falten.
4. Die linke Ecke bis zur Markierung nach rechts um falten.
Die rechte Ecke bis an die Falz der linken einschlagen, sodass sich rei einheitlich lange Teile bilden.
5. Die rechte Ecke bis an die Falz der linken einschlagen, wie hier gezeigt.
Die linke Ecke nun an der Spitze bis zur Kante nach links falzen.
6. Die linke Ecke nun an der Spitze bis zur Kante nach links falzen.
Aus der Spitze eine Tüte formen.
7. Die Spitze wie eine Tüte öffnen und quadratisch auffalten, wie hier demonstriert.
Die obere Spitze bis etwa 3 mm vor die untere Kante knicken und einstecken.
8. Die obere Spitze bis etwa 3 mm vor die untere Kante knicken und einstecken.

Variante 4: Briefumschlag falten aus einem Herz – Papier 30 x 30 cm

Die richtige Version für Herzensangelegenheiten und die liebsten Menschen. Die Botschaft kommt ganz unauffällig in Briefform an. Erst beim Entfalten zeigt sich die Form der Botschaft. Ein romantisches Papier rundet die liebe Form der Nachricht zusätzlich ab. Als Verschluss bietet sich natürlich ein kleiner Herzsticker an.

Tipp: Eignet sich auch, um direkt einen Brief zum Umschlag zu falten.

Den Papierbogen mittig falten.
1. Den Papierbogen mittig falten.
Ein halbes Herz darauf zeichnen.
2. Ein halbes Herz darauf zeichnen.
Das Herz mit der Schere ausschneiden.
3. Das Herz mit der Schere ausschneiden.
Die Seiten von außen in die Mitte falten.
4. Die Seiten von außen in die Mitte falten.
Von unten ein knappes Drittel nach oben falzen.
5. Von unten ein knappes Drittel nach oben falzen.
Von oben die Spitze nach unten falten.
6. Von oben die Spitze nach unten falten.

Briefumschlag falten und kleben

Nimmt man die Möglichkeit zu kleben dazu, erweitert sich das Repertoire um einiges, und zwar in beide Richtungen. Es geht ganz einfach, aber auch deutlich aufwendiger, als ohne Klebstoff einen Briefumschlag zu falten. Anleitungen für einige Möglichkeiten zeigen wir hier, möglich ist natürlich viel mehr. Der eigenen Kreativität sind keine Grenzen gesetzt.

Variante 1: Briefumschlag basteln ganz einfach – Umschlag 15,4 x 11 cm

Ein Umschlag in der Größe 15,4 x 11 cm soll entstehen. Die Diagonale ist 29,6 cm lang. Um den Briefumschlag falten zu können, werden die Abstände nach oben und unten mit 9,3 cm und von rechts und links mit 7,1 cm errechnet.

Vorsicht: Mit dem Kleber sehr sorgsam arbeiten, damit weder Kleber austritt, noch die Seitenteile auf der Innenseite angeklebt werden.

Das Rechteck wir auf der Innenseite des Bastelbogens oder einem anderen Blatt Papier angezeichnet. Besonders interessant sieht diese Variante aus, wenn Landkarten oder ähnliches diagonal verwendet werden.
1. Das Rechteck wir auf der Innenseite des Bastelbogens oder einem anderen Blatt Papier angezeichnet. Besonders interessant sieht diese Variante aus, wenn Landkarten oder ähnliches diagonal verwendet werden.
Bei der diagonalen Verwendung wird das aufgezeichnete Rechteck ausgeschnitten. Bei einer waagerechten Verwendung werden dementsprechend nur zwei Seiten zugeschnitten.
2. Bei der diagonalen Verwendung werden die aufgezeichneten Dreiecke ausgeschnitten.
Bei einer waagerechten Verwendung wird die Form sinngemäß aus dem Bogen genauso zugeschnitten.
Die untere Spitze nun waagerecht auf 5,5 cm kürzen und hochhalten.
3. Die untere Spitze nun waagerecht auf 5,5 cm kürzen und hoch falten.
Die Seiten links und rechts nach innen falzen.
4. Die Seiten werden von links und rechts nach innen gefalzt.
Die Seitenteile an den Kanten auf die untere Lasche kleben. Dabei sehr sorgsam arbeiten, damit weder Kleber austritt, noch die Seitenteile auf der Innenseite angeklebt werden.
5. Die Seitenteile an den Kanten auf die untere Lasche kleben.
Die obere Lasche entlang der Linie nach unten falten.
6. Die obere Lasche entlang der Linie nach unten falten.

Variante 2: Umschlag basteln aus vier Kreisen

Bei dieser Variante geht es schon fast um eine Geschenkverpackung. Kleinigkeiten kommen darin ganz groß raus. Das Papier sollte aber zwischen 160 g – 250 g/qm stark sein, damit es auch stabil hält.

Diese Variante lässt sich auch mit fünf oder sechs Kreisen als Fünf- oder Sechseck basteln. Das Sechseck mutet schon blütenähnlich an. Wenn der Druck ein Blumenmotiv ist, wird dieser Eindruck noch unterstützt.

Vier gleich große Kreise auf einen Bogen Papier aufzeichnen. Hierzu sollte kein Zirkel verwendet werden, um das Papier nicht mit der Spitze zu beschädigen.
1. Vier gleich große Kreise auf Papier zeichnen.
Die Kreise mit der Schere ausschneiden.
2. Die Kreise mit der Schere ausschneiden.
Alle vier Kreise auf Mitte falten.
3. Alle vier Kreise völlig gleich mittig falten.
Anschließend die vier Kreise schuppenförmig (siehe Bild) zusammenkleben.
4. Die vier Kreise schuppenförmig zusammenkleben.
Die Laschen in der Quadratform zusammenstecken.
5. Die Laschen in der Quadratform zusammenstecken.

Briefe kreativ falten

Anstatt ein Kuvert zu falten, kann auch der Brief selbst gefaltet werden. Dazu gibt es verschiedene kreative Möglichkeiten.

Variante 1: Fast ein Papierflieger

Die Form erinnert beim Falzen auf jeden Fall an einen Papierflieger oder -hut. Das Ergebnis sieht anschließend aber sehr ordentlich aus und lässt sich sehr gut verzieren. Wenn Sie den Brief auf ein einseitig bedrucktes oder farbiges Blatt schreiben, wirkt der Umschlag anschließend etwas ansprechender.

Legen Sie das Blatt quer vor sich hin und falten Sie die oberen Ecken nach innen.
Legen Sie das Blatt quer vor sich hin und falten Sie die oberen Ecken nach innen.
Nun den Rand von unten bis zu den Kanten der Dreiecke auf die Hälfte knicken.
2. Nun den Rand von unten bis zu den Kanten der Dreiecke auf die Hälfte knicken.
Die Seiten von außen genau auf der Hälfte auf Stoß aneinander falzen.
3. Die Seiten von außen genau auf der Hälfte auf Stoß aneinander falzen.
Abschließend die Lasche von oben darüber falten.
Abschließend die Lasche von oben darüber falten – mit Aufkleber oder Siegel schließen.

Variante 2: Viermal falten – fertig

Am einfachsten lässt sich diese Variante um einen fertigen DIN A6 Umschlag oder ein zweimal gefaltetes DIN A4 Blatt herum falten. Der Winkel, in dem der Umschlag auf das Papier gelegt wird, kann frei gewählt werden. Der Clou am Ende ist, wenn man den Umschlag mit einem Siegel oder einem Sticker verschließt.

Den DIN A6 Umschlag mit einer Ecke, wie auf dem Bild zu sehen, auf den Briefbogen legen und die ersten beiden Ecken umschlagen. Der Winkel, in dem der Umschlag auf das Papier gelegt wird, kann frei gewählt werden.
Den DIN A6 Umschlag mit einer Ecke, wie auf dem Bild zu sehen, auf den Briefbogen legen und die ersten beiden Ecken umschlagen.
Auch die rechte Seite nach innen falten und auf eine sehr genaue Lage achten.
Auch die dritte Seite wird nach innen gefaltet – dabei ungedingt und auf sehr genaues Arbeiten achten.
Die letzte Seite umschlagen.
3. Die letzte Seite umschlagen.
Die überstehende Ecke umlegen und zum Verschließen nutzen.
4. Die überstehende Ecke als Verschluss umlegen.

Tipps zum Verzieren der Briefumschläge
Gerade, wenn weißes oder einfarbiges Papier genutzt wird, kann der selbst gebastelte Briefumschlag anschließend noch verziert werden. Möglichkeiten hierfür gibt es viele:

  • Washitape
  • Sticker
  • bemalen
  • mit ausgeschnittenen Motiven bekleben
  • Geschenkband
  • Papierblüten
  • Stempeln

Tipps zum Verschließen der Briefumschläge
Zum Verschließen der Umschläge können unterschiedliche Varianten genutzt werden, die sehr dekorativ oder eher praktisch ausfallen. Diese Varianten stehen beispielsweise zur Verfügung.

  • Lasche nur einstecken
  • zukleben an der Klappe
  • mit Sticker überkleben
  • mit Siegelwachs schließen
  • Blüte, Herz o. ä. Ausschneiden und aufkleben
  • zubinden mit Geschenkband
  • ablösbare Markierungspunkte

Versiegeln – alte Technik für nostalgisches Flair

Ein Siegel schafft den Eindruck von größerer Bedeutung und Wert – vor allem ist es ein nostalgisches Stilmittel.

Dazu wird spezielles Siegelwachs über einer Kerze oder anderen Flamme verflüssigt und auf die zu verschließende Stelle getropft. Danach wird ein Siegelring, ein Siegel oder was immer man möchte, in das erstarrende Wachs gedrückt. Kleine Münzen tun ebenfalls einen guten Dienst als Markierung. Wer es besonders aufwendig gestalten möchte, der bindet erst noch eine Siegelkordel (beispielsweise rot-weiß) um den Briefumschlag und bezieht diese in das Wachssiegel mit ein.

  • Filzrakel auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)