Basteln & selber machen

Stempel selber machen

Stempel selber machen

Mit Stempeln lassen sich vielzählige DIY-Projekte umsetzen. Wer mag, kann dazu seine Stempel selber machen. Mit solch einzigartigen Stempeln lassen sich ganz individuelle Karten, Geschenkpapiere, Stoffe und vieles andere herstellen.

Neben speziellen Stempel-selber-machen-Sets aus dem Handel eignen sich auch ganz alltägliche Dinge zur Herstellung eigener Stempel. Korken, Schwämme, Kartoffeln beispielsweise können bearbeitet und als Stempel benutzt werden.

Stempel schnitzen nach Anleitung ist nicht schwer und wer sich damit ein bisschen ausprobiert, findet immer neue Möglichkeiten, mit einfachen Mitteln faszinierende Unikate anzufertigen.

  • Stempel auf Amazon.de ansehen »

Womit Stempel selber machen?

Wer einen Stempel basteln möchte, kann dazu unterschiedliche Materialien verwenden. Manche sind nur kurz haltbar, wie etwa Kartoffeln, andere dauerhafter, wie Gummi, Linoleum oder Holz. Es kommt also immer darauf an, was man mit einem Stempel vorhat.

Die Art des Motivs ist ein weiteres Kriterium zur Auswahl eines geeigneten Materials. Plakative Formen lassen sich beispielsweise mit Moosgummi leicht umsetzen oder auch mit einer Kartoffel. Soll es feiner werden, sind Stempelplatten aus Gummi oder Linoleum besser zu bearbeiten.

Mit welchen Farben kann man stempeln?

Im Grunde mit jeder Farbe. Stempelfarbe ist natürlich gerade für Papier besonders gut geeignet. Es gibt spezielle ungiftige Stempelfarben für Kinder. Aber auch Fingerfarben, Wasserfarben, Acryl-, Öl-, Aquarell- und Dispersionsfarben sowie Lacke lassen sich zum Stempeln verwenden.

Wählen Sie die richtige Farbe für das Material, das bedruckt werden soll und bereiten Sie den Untergrund gegebenenfalls entsprechend der Angaben des Farbenherstellers vor. Ein Überziehen mit Klarlack kann die Haltbarkeit erhöhen. Bei Textilfarben muss das Gewebe meist gewaschen sein, damit keine Appretur mehr im Gewebe ist und zur Fixierung muss in der Regel abschließend über die Farbe gebügelt werden. Aber auch hierbei gilt: Beachten Sie die Angaben des Herstellers.

Wichtiger Hinweis:

Die Motive müssen immer spiegelverkehrt angelegt werden, sonst droht bei manchen Motiven und ganz besonders bei Schrift spätestens beim ersten Stempeln eine unschöne Überraschung. Besonders leicht ist das bei selbstklebendem Moosgummi. Da muss das Motiv einfach nur auf die Rückseite gezeichnet werden.

Ansonsten hilft ein Grafikprogramm mit der Funktion »spiegeln« dabei, die Vorlage richtig auszudrucken.

Motive für Stempel finden

Einfache Motive lassen sich freihändig aufzeichnen. Wenn man aber bestimmte Vorstellungen hat, wie beispielsweise ein Einhorn, einen Anker oder einen besonderen Initialbuchstaben usw., dann ist das Internet hilfreich.

Begriffe wie »Schablone« oder »Stencil« in Kombination mit dem gesuchten Motiv – beispielsweise »Katze« bringen unter der Rubrik viele geeignete Ergebnisse. Einfach das Bild in der gewünschten Größe ausdrucken und als Vorlage verwenden.

Leicht können mit Transparent- oder Kohlepapier die Konturen von Motiven aus Zeitschriften und Büchern, anderen Drucksachen oder Fotos kopiert werden.

Für private Zwecke ist das gar kein Problem. Wenn Sie das Motiv allerdings gewerblich nutzen und/oder verkaufen möchten, verstoßen Sie gegen Urheberrechte, wenn dieser der Verwendung nicht zugestimmt hat. Das kann teuer werden.

Stempel aus Moosgummi selber machen

Einfache Formen aus Moosgummi können mit einer Schere ausgeschnitten und auf einen Träger geklebt werden, um einen Stempel zu basteln. Wenn man einseitig selbstklebende Moosgummiplatten dazu nimmt, ist das ganz einfach. Auf diese Weise können auch schnell mehrere Formen erstellt werden.

Aufzeichnen und anschließend ausschneiden.
Aufzeichnen und anschließend ausschneiden.

Besonders Kinder kommen mit Moosgummi schnell zu Erfolgen – das motiviert. Einfach die Form auf das Moosgummi aufzeichnen. Am besten geht das mit einem Permanentmarker frei Hand.

Kohlepapier kann dabei etwas helfen, überträgt sich jedoch nicht gut auf das Material. Alternativ können die Konturen mit einer Stecknadel durch eine Vorlage ins Moosgummi gestochen werden.

Es kommt auf das Motiv und den Einsatz an, mit welcher Art Farbe man stempeln möchte. Stempelfarbe ist beispielsweise dünnflüssiger als Acrylfarbe.

Wird die Farbe mit einem Pinsel aufgetragen, können sogar mehrere Farben gleichzeitig an verschiedenen Stellen des Moosgummis verwendet und so ein mehrfarbiger Druck erzielt werden. Soll Stoff waschbar bedruckt werden muss Textilfarbe benutzt werden. Anschließend gemäß der Gebrauchsanweisung mit dem Bügeleisen fixieren.

  • Motivstempel auf Amazon.de ansehen »
Hier ein Versuch mit Stempelfarbe und Acrylfarbe auf Stoff.
Hier ein Versuch mit Stempelfarbe und Acrylfarbe auf Stoff.
Ein Tannenbaum ist schnell gemacht.
Ein Tannenbaum ist schnell gemacht.

Stempel aus Gummi selber machen

Es gibt spezielle Stempelplatten aus Gummi, die mit Linolschnitt-Werkzeug bearbeitet werden können – gibt es auch als Set. Es ist damit aber auch fast genauso leicht, Stempel selber zu machen aus Radiergummis. Die speziellen Gummiplatten sind nur weicher.

Der erste Probedruck vom Einhorn wurde zu wenig angedrückt.
Der erste Probedruck vom Einhorn wurde zu wenig angedrückt.

Das gewünschte Motiv kann entweder wieder aufgezeichnet werden oder man schneidet es aus Papier aus und pappt es auf die Gummiplatte. Dann lässt sich das Gummi mit dem Linolschneider von der Papierkante nach außen abtragen bis die Außenkontur freigeschnitten ist. Innerhalb der Außenkontur kann vorgezeichnet und anschließend geschnitten werden oder freihändig – je nach Geschicklichkeit und Übung.

Will man den Linolschnitt-Charakter erhalten, dann dürfen kleine Schnittkanten auch beim Stempel sichtbar bleiben.

Möchten Sie dagegen ein klares Motiv ohne die charakteristischen Schnittkanten, dann schneiden Sie diese sauber weg. Am besten lässt sich der Stempel entsprechend nachbearbeiten, wenn zur Probe gestempelt wird und sich die Schnittkanten im Abdruck zeigen.

Ein Leuchtturm mit den charakteristischen Linolschnittmarken.
Leuchtturm mit charakteristischen Linolschnittmarken.
Ein einfaches Segelboot auf einer Gummiplatte.
Ein einfaches Segelboot auf einer Gummiplatte.
Ein üblicher Radiergummi ist etwas fester als die speziellen Gummiplatten.
Ein üblicher Radiergummi ist etwas fester als die speziellen Gummiplatten.
Der Stempel aus dem Radiergummi wird entsprechend nachgeschnitten.
Der Stempel aus dem Radiergummi wird entsprechend nachgeschnitten.

Stempel selber machen für Kinder

Für Kinder eigenen sich altersabhängig alle Methoden. Allerdings ist ein Einstieg über Kartoffeldruck und das Ausschneiden von Moosgummistempeln leichter und motivierender. Ganz kleine Kinder können mit Weinkorken, ohne zu schnitzen, bunte Punkte auf Servietten, Papiertüten oder Geschenkpapier stempeln. Außerdem gibt es für ganz Kleine ein Starterset, bei dem die Kontur wie bei Windowcolors angelegt wird.

Ein kleiner Pfotenabdruck aus Moosgummi ist schon schwieriger.
Ein kleiner Pfotenabdruck aus Moosgummi ist schon schwieriger.
Ein Herz auszuschneiden gelingt schon Kindergartenkindern.
Ein Herz auszuschneiden gelingt schon Kindergartenkindern.

Aus günstigen, relativ flachen Haushaltsschwämmen lassen sich einfache Formen ausschneiden und dann mit beispielsweise Wasserfarben, Finger- oder Acrylfarben bunte Muster mit diesen Schwamm-Stempeln drucken.

Die fertige Gummiplatte wird auf den Träger geklebt.
Die fertige Gummiplatte wird auf den Träger geklebt.
Der Hundekopf ist ein anspruchsvolles Motiv.
Der Hundekopf ist ein anspruchsvolles Motiv.

Steigen die Ansprüche der Kinder an die Feinheiten der Motive, dann ist das Linolschnittwerkzeug und entsprechendes Material angesagt. Motive mit diversen Feinheiten am besten aus Gummi schnitzen. Allerdings bedarf es einiger Übung, bis fragile Motive gelingen. Von daher nicht aufgeben!

Ein Einhorn ist ebenfalls ganz schön anspruchsvoll.
Ein Einhorn ist ebenfalls ganz schön anspruchsvoll.
Die erste Stempelprobe zeigt das Ergebnis.
Die erste Stempelprobe zeigt das Ergebnis.

Stempel selber machen aus Kartoffeln

Für einen sogenannten Kartoffeldruck lassen sich Stempel aus Kartoffeln schnitzen. Möhren und andere feste Knollen oder Wurzeln sind natürlich genauso geeignet.

Ein gerader Schnitt durch die Kartoffel ist der Anfang. Damit darauf ein Motiv angezeichnet werden kann, sollte die Schnittfläche vorher mit Küchenpapier abgetrocknet werden.

Motiv mit einem Marker aufzeichnen.
Motiv mit einem Marker aufzeichnen.
Kartoffel in der Mitte gerade durchschneiden.
Kartoffel in der Mitte gerade durchschneiden.

Das Motiv wird mit einer scharfen Messerspitze oder einem Skalpell senkrecht nach unten einige Millimeter tief nachgezogen. Nun kann von außen vorsichtig der Rand abgetragen werden. Wieder alles trocken tupfen und dann mit Farbe versehen.

Ein paar Probedrucke auf ein Reststück zeigen schnell, ob nachgearbeitet werden muss und welche Farbe oder welche Farben zum Einsatz kommen können.

Einfache Motive sind schnell auf die Kartoffel gemalt. Konturen nachschneiden und vorsichtig 2 – 3 mm der Fläche abtragen. Ein Probedruck zeigt erforderliche Nachbearbeitungen.

Motiv ausschneiden und Stempelfarbe darauf geben.
Motiv ausschneiden und Stempelfarbe darauf geben.
Ein paar Probedrucke zeigen das Ergebnis.
Ein paar Probedrucke zeigen das Ergebnis.

Stempel selber setzen

Es gibt spezielle Stempelsets zum Selber setzen. Dabei müssen nur die mitgelieferten Gummi-Buchstaben mit einer Pinzette in der richtigen Reihenfolge in einen Rahmen gesetzt werden. Da eine ausreichende Menge aller Buchstaben dabei ist, kann der Text auch jederzeit verändert werden.

Wer häufiger umzieht oder schon weiß, dass sich die Daten zeitnah ändern, ist mit einem solchen Set gut bedient.

Ein Stempelset mit Buchstaben zum Selbersetzen. Mit der Pinzette werden die gewünschten Buchstaben platziert.

Mit der Pinzette werden die Buchstaben platziert.
Mit der Pinzette werden die Buchstaben platziert.
So sieht ein Stempelset zum Selbersetzen aus.
So sieht ein Stempelset zum Selbersetzen aus.

Stempel zur Hochzeit selber machen

Die Vorbereitung einer Hochzeit kann eine kreative Angelegenheit sein und Stempel dabei sehr hilfreich. So sind Einladungen, Danksagungen und Dekorationen mögliche Einsätze für selbstgemachte Stempel. Je nach Geschmack und Geschick kommen alle hier vorgestellten Methoden infrage.

Es gibt aber auch fertige Stempelsets mit entsprechenden Motiven und nicht zuletzt können Sie sich auch einen Stempel nach eigenen Entwürfen anfertigen lassen.

Stempel schnitzen aus Holz

Geschnitzte Stempel aus Holz eignen sich zum Stoffdruck besonders gut oder auch für Lebensmittel, um beispielsweise Kekse oder Butter zu dekorieren. Sie sind – abhängig von der Holzart – sehr lange haltbar.

Gutes Werkzeug erleichtert die Arbeit.
Gutes Werkzeug erleichtert die Arbeit.

Am besten eignet sich das Holz von Obstbäumen wie Birne, Apfel oder Zwetschge. Es muss mindestens 4 Jahre trocken abgelagert sein, damit es nach der Verarbeitung keine Risse mehr bekommt.

Für die Bearbeitung wird Schnitzwerkzeug gebraucht, da die Hölzer sehr hart sind. Alles, was nicht gestempelt werden soll, wird aus dem Holz heraus gemeißelt und gehoben.

Will man mit dem Holzstempel Wachs auf Stoff stempeln (Batiken mit Wachs) und anschließend den Stoff einfärben, wird also das als Stempelfläche herausgearbeitet, was später auf dem Stoff weiß bleiben soll.

Mit dem richtigen Schnitzwerkzeug kann Holz bearbeitet werden. So entstehen einzigartige Stempel mit Initialen.

  • Gummiplatten auf Amazon.de ansehen »

Ideen zur individuellen Gestaltung mit Stempel

Ein Initialienstempel für Stofffarbe.
Ein Initialienstempel für alles was mit Stofffarbe markiert werden soll.
Stempel selber machen
Eulenstempel selber machen
  • Stempel selbst basteln als Geschenk
  • Servietten bedrucken mit Stempeln
  • Stoffe bedrucken (Batiken mit Wachs)
  • Briefpapier herstellen mit Stempeln
  • Karten mit Stempeln gestalten
  • Wäsche mit Stempeln kennzeichnen
  • Exlibris – Stempel zur Kennzeichnung von Büchern
  • Jahreszeitliche Motive auf Deko stempeln (z. B. Kerzen)
  • Tischkärtchen mit Stempeln verzieren
  • Geschenkpapier selber machen mit Stempeln
  • Fenster mit Fingerfarbe und Stempeln schmücken
  • Blumentöpfe mit Stempeln verschönern
  • Ganze Bilder stempeln aus verschiedenen Motiven
  • Geschenkband bestempeln
  • Einwegtischdecke mit Stempeln verzieren
  • Girlande bestempeln
  • Bestempelte Wimpel basteln
  • Einladung mit Stempeln schmücken
  • Umschläge mit Stempeln gestalten
  • Stempel für das Scrapbook benutzen
  • Windlichter mit Glasfarbe stempeln
  • Kalender stempeln
  • Schachteln mit Stempeln verschönern
  • Ordner individuell bestempeln
  • Stoffschuhe mit Stempeln gestalten
  • Schulhefte verzieren mit Stempeln
  • Passende Motive auf Bilderrahmen stempeln
  • Verschönern von altem Bretterzaun oder Garagentor

Linksammlung zum Stempel selber machen

Stempel selber machen ist mit der richtigen Anleitung ganz einfach und bietet eine tolle Möglichkeit zum Verzieren und Gestalten Ihrer Karten, Briefe und Bilder. Egal ob Geburtstag, Muttertag oder Weihnachten – so hat man immer eine individuelle und passende Gestaltung.

Man kann einen Stempel aus verschiedensten Materialien anfertigen: Ganz einfach geht es mit einer Kartoffel oder einem Radiergummi, etwas mehr Mühe und Sorgfalt bedarf es bei der Verwendung von Linolplatten.

Hier finden Sie eine Sammlung verschiedener Anleitungen, wie Sie Stempel selbst anfertigen können.

Stempel selber machen: Stempel selbst anfertigen

Stempel selbst gestalten: Anleitungen für verschiedene Materialien

  • Schnitzwerkzeug auf Amazon.de ansehen »

Gestaltungsideen mit Stempeln

Bildnachweise: legacy/Pixabay/Ippicture, legacy/Pixabay/StockSnap, vgl/ Christiane Baldwin, 'Stempel selber machen': von Stacy Spensley(flickr), 'Stempel selber machen': von Stacy Spensley(flickr) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)