Sauna

Fasssauna im Garten: 4 Vorteile einer runden Sauna

zeichnung einer im garten aufgestellten fasssauna

Um das eigene Zuhause zu einem Ort der Entspannung und des Wohlfühlens zu machen, ergeben sich viele verschiedene Möglichkeiten. Zum einen können Sie mit nur wenigen Handgriffen innerhalb der Wohnung Umgestaltungen vornehmen und beispielsweise das Badezimmer in eine kleine Wellness-Oase verwandeln.

Wenn Sie jedoch etwas tiefer in die Tasche greifen möchten und einen Garten haben, den Sie für Ihr Wellnessprogramm nutzen können, lohnt es sich, über eine eigene Sauna nachzudenken. Gerade für den Außenbereich bietet sich hier aufgrund der Optik und der kompakten Form eine Fasssauna an. Welche weiteren Vorteile eine Fasssauna gegenüber anderen Saunen hat und worauf man vor dem Aufstellen achten sollte, können Sie in unserem Ratgeber nachlesen.

1. Ein designierter Entspannungsort ist gut für die Psyche

das innere einer hoelzernen fasssauna

Eine Fasssauna schafft einen gemütlichen Raum zur Erholung.

Das Abschalten ist für viele Menschen einfacher gesagt als getan. Der Stress wird mit nach Hause genommen oder das Zuhause bietet selbst so viele Stressherde, dass es gar nicht erst als Entspannungsort wahrgenommen werden kann. In Zeiten von Homeoffice wird es sogar noch schwieriger, die eigene Wohnung mental vom Arbeitsplatz abzugrenzen. Dies macht es besonders wichtig, einen designierten Ort zu gestalten, der primär der Erholung dient. Durch die Abgrenzung fällt es dem Verstand leichter, den Platz als Entspannungsort zu akzeptieren.

Gemeinsam mit der psychischen Erholung bietet sich eine physische Erholung an, etwa durch Wellness-Bäder oder vergleichbare Methoden. Wenn das eigene Badezimmer zu einem Wellness-Ort werden soll, ist dies meist mit wenigen Schritten umgesetzt. Mit der Anschaffung von neuen, modischen Badmöbeln, Ihren liebsten Düften und ein paar Kerzen können Sie sich im Handumdrehen Ihren neuen Zufluchtsort gestalten. So macht die tägliche Morgenroutine im Bad nicht nur Spaß, sorgt auch für einen entspannten Start in den Tag.

Bei einer Fasssauna im Garten ist das etwas komplizierter, aber den Aufwand durchaus wert. Die ursprünglich aus Finnland stammende Fasssauna ist aufgrund ihrer kompakten und praktischen Rundform mittlerweile längst außerhalb Skandinaviens beliebt. In der Regel besteht eine Fasssauna aus Thermoholz, weil dieses besonders langlebig ist und sich daher gut für ein Saunahaus eignet. Zudem ist dieses Holz so beschaffen, dass die Wärme im Inneren der Sauna gespeichert und nicht nach außen abgegeben wird.

2. Eine Fasssauna im Garten kann verschiedene Merkmale aufweisen

Im Detail unterscheiden sich Fasssaunen hinsichtlich des Designs, des verwendeten Ofens und der Größe. Die unterschiedlichen Merkmale bringen verschiedene Vorteile und Eigenschaften mit sich, die eine Anpassung an mehrere Ansprüche möglich machen.

2.1. Fasssauna mit Vorraum

Einige Fasssaunen im Garten bieten etwas mehr als nur das Innere der Sauna. Es gibt Modelle, die über einen Vorraum verfügen. Dieser bietet Platz zum Umziehen, zum Ablegen von Wertsachen oder einfach zum Hinsetzen. Teilweise kann es sich bei diesem Vorraum auch um eine Art überdachte Terrasse handeln.

2.2. Fasssauna mit Holzofen oder Elektroofen

Ob Sie sich für eine Fasssauna mit Holzofen oder für die elektrische Variante entscheiden sollten, hängt zum einen von Ihrer persönlichen Präferenz, zum anderen von Ihren Sauna-Gewohnheiten ab. In der nachfolgenden Tabelle finden Sie eine übersichtliche Gegenüberstellung beider Varianten:

Fasssauna mit Holzofen Fasssauna mit Elektroofen
traditionelles, rustikales Saunaerlebnis

im direkten Vergleich günstiger als Elektroofen

standortunabhängig

x regelmäßige Reinigung erforderlich

einfachere und modernere Temperaturkontrolle

Wunschtemperatur schnell erreicht

Heizen mit Strom hinterlässt keine Rückstände

x höhere Betriebskosten

x Anschluss nötig

2.3. Personenanzahl

Nicht nur mit Ofen und Vorraum sowie mit dem Zubehör bieten sich Möglichkeiten zur Anpassung, sondern natürlich auch mit der Größe des Saunafasses. Mini-Ausgaben fassen etwa 2 Personen, größere Fässer können meist 4 Personen oder 6 Personen beherbergen.

Während viele Angebote sich besonders auf diese Personenanzahl konzentrieren und Kapazitäten für 4 Personen und 6 Personen am gängigsten sind, gibt es auch Konstruktionen, die sich für 8 oder sogar 10 Personen eignen. Vor dem Kaufen und Aufstellen sollte also genau überlegt werden, wie viele Menschen die Sauna gemeinsam nutzen werden. Ein Vorteil der Fasssauna im Garten liegt jedoch in der kompakten Form, was durch besonders große Ausführungen etwas abgeschwächt wird.

fasssauna in verschiedenen jahreszeiten

Fasssaunen können sich stark in Ausstattung und maximaler Personenanzahl unterscheiden.

3. Welche Vorteile bietet ein Saunafass?

Die Form eines Fasses ist kein designtechnisches Gimmick, sie bietet auch neben der ansehnlichen Optik handfeste Vorteile bei der Nutzung als Außensauna.

  1. Der überschaubare Platzbedarf. Besonders für kleinere Gärten oder andere räumlich beschränkte Umgebungen bietet die Fasssauna eine optimale Lösung zur Nutzung des vorhandenen Platzes. Ein Saunahaus hat meistens wesentlich mehr Anforderungen an Platz und Untergrund.
  2. Die geringe Anheizzeit. Der kompakte Bau und die gewölbte Form sorgen dafür, dass mit dem Ofen schnell eine hohe Temperatur erreicht wird. Die Hitze kann sich ideal verteilen und füllt rasch das ganze Fass aus.
  3. Die optimale Zirkulation. Nicht nur die Wärme, auch die Luft breitet sich in der Sauna schnell aus. Während reguläre Saunen oft das Problem von ungleichmäßiger Verteilung von Hitze und Luftfeuchtigkeit haben, erlaubt die runde Form der Fasssauna eine ständige Zirkulation, die das bestmögliche Raumklima erzeugt.
  4. Der einfache Aufbau. Der Bausatz eines Saunafasses ist zu zweit mit handwerklichem Grundwissen nach Anleitung gut aufbaubar. Es müssen lediglich einige Vorbereitungen getroffen werden, bevor die Gartensauna in Betrieb genommen werden kann.

4. Eine Fasssauna im Garten aufstellen setzt Vorbereitungen voraus

fasssauna auf holzfundament im garten

Bevor die Fasssauna im Garten stehen kann, müssen die erforderlichen Genehmigungen eingeholt werden.

Wollen Sie eine Fasssauna in Ihren Garten integrieren, gibt es zwei zentrale Aspekte, die Sie nicht missachten dürfen. Dabei handelt es sich zum einen um den Untergrund der Sauna, zum anderen um die erforderlichen Genehmigungen.

Bei der Nutzung als Außensauna ist zwar der Aufbau an sich keine allzu große Sache, allerdings muss die Sauna auf stabilem und geraden Untergrund stehen. Zwar ist ein komplettes Fundament zu gießen nicht nötig, ein Streifenfundament bietet sich für den sicheren Stand des kleinen Gebäudes jedoch an. Bevor Sie den richtigen Ort heraussuchen, gilt es aber, sich mit dem Thema Genehmigung auseinanderzusetzen.

Die Baugenehmigung ist oftmals eine Voraussetzung, denn das Errichten eines Saunafasses gilt bereits in vielen Fällen als Bau eines Gebäudes. Der als Aufenthaltsraum geltende Bereich muss vom Bauamt genehmigt werden, was eine Sichtung des Abstandes zu anderen Gebäuden und Nachbarn beinhaltet.

Achtung! Verschiedene Bundesländer und Regionen haben verschiedene Regelungen hinsichtlich Bauplänen und Genehmigungen. Informieren Sie sich in jedem Fall bei Ihrer Baubehörde, ob Genehmigungen erforderlich sind.

Auch mit dem Ofen muss die gesetzliche Regelung bedacht werden. Ein Holzofen bedarf der Abnahme durch Ihren zuständigen Bezirksschornsteinfeger. Dies kostet bis zu 150 €, ist jedoch für die rechtliche Absicherung sowie für Ihre Sicherheit unbedingt notwendig.

Bildnachweise: stock.adobe.com/Good Studio, stock.adobe.com/flyural66, stock.adobe.com/Good Studio, stock.adobe.com/Lintra (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)