Textilien & Handarbeit

Filzen: 30 kreative Anleitungen zum Nassfilzen und Trockenfilzen

filzen-anleitung

Wer auf der Suche nach einem schönen und dazu noch kreativen Hobby ist, findet oft Gefallen am Filzen. Ungeordnete Fasern von Wolle oder andere Tierhaaren werden dabei zu einem textilen Flächengewebe verarbeitet.

Beim Filzen wird zwischen Trockenfilzen und Nassfilzen unterschieden. Mit einer speziellen Nadel wird der Filz beim Trockenfilzen in Form gebracht. Diese Methode eignet sich vor allem für die Herstellung von Dekorationen und kleinen Objekten. Beim Nassfilzen wird das ungebundene Vlies aus Wolle oder anderen Tierhaaren mit warmen Wasser und Seife zur Walkfilze verarbeitet.

Wir haben auf Heimwerker.de eine Auswahl an originellen Ideen und Anleitungen zum Filzen zusammengestellt, damit kann jeder selber filzen lernen.

1. Filzen-FAQ: Wir beantworten häufige Fragen zum Filzen auf Heimwerker.de

1.1. Was braucht man zum Filzen?

Wie alt ist die Filztechnik?

Das Gewebe und die Technik rund um Filz scheinen fast so alt, wie die Menschheit selbst. Der bislang älteste Filzfund stammt aus der Türkei aus der Zeit um 2600 v. Chr. In Norddeutschland wurden ebenfalls Filz-Mützen in Hühnengräbern aus der Zeit um 1500 v. Chr. gefunden.

Die Antwort auf diese Frage ist abhängig davon, ob Sie sich am Trockenfilzen oder Nassfilzen probieren wollen. Keine Sorge, wir verratenen Ihnen die Materialien für beide Filzarten.

» Mehr Informationen

Trockenfilzen

Trockenfilzen ist grundsätzlich weniger aufwendig als Nassfilzen. Zum Trockenfilzen benötigen Sie lediglich Folgendes:

  • Filznadel
  • Filzwolle (Märchenwolle)
  • Styropor- oder Schaumstoffunterlage

Diese Materialien können Sie in jedem Bastelgeschäft kaufen. Es macht außerdem Sinn, wenn Sie sich mehrere Filznadeln in verschiedenen Größen zulegen, um Objekte in verschiedenen Größen bearbeiten zu können.

Tipp: Für Anfänger kann ein Set zum Filzen ebenfalls günstig sein. Hier sind bereits Nadel, eine Auswahl an Wolle und eventuell eine Anleitung enthalten.

  • Filz-Starterset auf Amazon.de ansehen »

Nassfilzen

Für das Nassfilzen benötigen Sie mehr Materialien, von denen Sie allerdings die meisten im Haushalt haben werden. Zusätzlich zur Wolle zum Filzen benötigen Sie folgendes:

  • Seife
  • Handtuch
  • Schüssel mit warmen Wasser
  • Käsereibe
  • Essig

Je nachdem, wo Sie filzen möchten, sollten Sie auch eine wasserfeste Unterlage parat haben. Filzwolle ist außerdem unter dem Namen Vlieswolle oder Märchenwolle bekannt. Sollten Sie sich sich nicht sicher sein, welche Wolle zum Filzen geeignet ist können Sie im Bastelladen Ihres Vertrauens nach einer Kaufberatung fragen.

Im nächsten Abschnitt erklären wir Ihnen, wie Sie die gekauften Materialien nun richtig einsetzen.

1.2. Wie filzt man richtig? Kurze Anleitung zum Filzen

Trockenfilzen

filzen-anleitung-trockenfilzen

Beim Trockenfilzen wird die Form des Werkstücks mit der Filznadel fixiert.

Liegen Filznadel, Filzwolle und Unterlage bereit, kann es auch schon losgehen und Sie können lernen, zu filzen. Als erstes kleines Filz-Projekt eignet sich eine Herz bestens.

Legen Sie zwei gleichlange Wollstränge auf der Unterlage in Herzform aus. Mit der Filznadel beginnen Sie nun die Rand des Herzes zu fixieren, indem Sie wieder und wieder mit der Nadel in den Filz stechen. Ist der Rand fixiert, arbeiten Sie von Innen nach Außen weiter.

Bearbeiten Sie nun die Rückseite, drehen Sie das Herz aber vorsichtig um, um es nicht zu zerreißen. Sind beide Seiten bearbeitet, können Sie weitere dünne Stücke Filzwolle auflegen, um dem Herz eine plastische Form zu geben.

Tipp: Wollen Sie größere Werkstucke anfertigen, können Sie eine Styroporform als Kern verwenden. So erhalten Sie einen gleichmäßigen, feste Form. Die Nadel stechen Sie bei diesem Verfahren genauso ein.

Nassfilzen

Wie bereits erwähnt, ist Nassfilzen etwas komplizierter als Trockenfilzen. Füllen Sie zuerst eine Schale mit warmen Wasser und reiben Sie mit der Käsereibe Seife ins Wasser geben. Für den Verfilzungsprozess muss das Wasser immer warm bleiben, Sie können das Wasser ohne Probleme austauschen und dann entsprechen Seife nachgeben.

Hinweis: Verwenden Sie eine hautfreundliche und rückfettende Seife, die möglichst frei von Chemie ist und somit nicht nur die Wolle, sondern auch Ihre Hände schont. Flüssige Seife oder Geschirrspülmittel eignet sich nicht zum Filzen.

filzen-anleitung-nassfilzen

Beim Nassfilzen sorgt warmes Seifenwasser dafür, dass die Wolle sich zusammenzieht und verfilzt.

Eine Kugel ist ein guter Start beim Filzen. Nehmen Sie dazu ein Stück Filzwolle und zupfen Sie dieses etwas auseinander, damit die Verfilzung gleichmäßig wirken kann.

Legen Sie die Filzwolle in Ihre Hand und feuchten Sie diese in der Mitte mit Seifenwasser an. Jetzt können Sie beginnen, mit kreisenden Bewegungen eine Kugel zu formen. Ab und an tauchen Sie diese kurz ins Seifenwasser und formen dann weiter. Dabei sollten Sie gleichmäßig fester drücken, um die Kugel stetig in ihre Form zu drücken. Sie können dabei auch spüren, dass die Kugel immer fester wird.

Ist Ihnen die Kugel zu klein, können Sie eine dünne Schicht Wolle auflegen und weiter formen. Sobald die Filzkugel fertig ist, wird die Kugel in klarem Wasser ausgewaschen. Danach kommt Sie in ein kurzes Bad mit Essig, dieses neutralisiert die Seife noch einmal endgültig. Dann ein letztes Mal kurz ausspülen und das Wasser ausdrücken.

Zu guter Letzt legen Sie Ihr Werkstück auf ein sauberes Tuch und lassen es dann trocknen. Anschließend können Sie, wenn Sie möchten, die Kugeln mit Nadel und Faden zu einer Kette aufziehen.

2. Trockenfilzen: Anleitungen zum Filzen mit Nadel

Diese Methode eignen sich vor allem als Filzen für Anfänger, um sich mit dem Material der Filzwolle vertraut zu machen. Trotzdem können Sie mit dieser Methode detailreiche Werkstücke schaffen. Hier finden Sie viele Ideen zum Filzen mit Nadel.

3. Kleidung und Accessoires selber filzen: 6 Ideen

filzen-kleidung-schuhe

Hausschuhe sind ein gutes Projekt zum Filzen für Anfänger. Und dabei halten Sie die Füße auch noch schön warm.

Filzkleidung ist den Menschen schon seit Jahrtausenden bekannt. Heutzutage sind besonders kuschelig warme Filzhausschuhe beliebt. Auf Heimwerker.de haben wir viele Anleitungen zum Filzen von Kleidung für Sie zusammengetragen.

4. Weitere Anleitungen zum Filzen: Deko für das ganze Jahr

Egal, ob Sie zu Ostern, Halloween oder Weihnachten filzen wollen: Im folgenden finden Sie Anleitungen zum Deko filzen für das gesamte Jahr.

  • Filzwolle auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: adobe.stock/Sergey Chayko, adobe.stock/natalialeb, adobe.stock/vvoe, adobe.stock/Arkady Chubykin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)