Papier & Malen

Flaschenetiketten selber gestalten: 7 Tipps für Etiketten mit persönlicher Note

flasche mit selbstgemachten etiketten

Alkoholgehalt und Inhaltsstoffe angeben

Selbstgemachte Liköre oder Weine usw. brauchen einen Hinweis auf den geschätzten Alkoholgehalt oder zumindest einen Hinweis, dass die Flasche Alkohol enthält. Ebenso ist vor allem für Allergiker die Angabe aller anderen Inhaltsstoffe wichtig, wie Eier, Nüsse, Sahne usw.

Wenn Sie beispielsweise für selbstgemachten Saft, Sirup oder Likör die Flaschenetiketten selber gestalten möchten oder einfach einem Geschenk damit eine persönliche Note geben möchten: Hier finden Sie Tipps dazu, wie Sie Flaschenetiketten selber gestalten können, für Schnaps, Bier oder Wein.

Verschiedene Unternehmen bieten sogar Motive zum Ausdrucken oder zum Drucken lassen an, die teilweise noch modifiziert oder individualisiert werden können. Aber Sie können auch selbst kreativ werden und mit verschiedenen Techniken Ihre ganz eigene Art von Flaschenetiketten selbst gestalten – die Heimwerker.de-Redaktion zeigt Ihnen, wie es geht.

1. Tipp 1: Grundmaterial für Flaschenetiketten

Ausdruck und Buntstifte

Selbstklebendes Papier lässt sich auch nach dem Ausdruck noch mit anderen Farben bemalen.

Um DIY-Flaschenetiketten selber zu gestalten, für Wein, Bier oder Schnaps, gibt es DIN A4 Bögen selbstklebendes Papier oder auch Folie, die bedruckbar sind.

Auch kleinere Etiketten gibt es auf solchen Bögen. Dafür haben die Hersteller oft auch Musterdateien, die es erleichtern die Beschriftung passend anzulegen.

Selbstklebendes Material ist sicher die einfachste Möglichkeit.

Aber Sie können selbstverständlich auch auf anderes Papier oder Folie drucken und diese dann mit Klebstoff oder Kleister aufkleben.

Ganz unten hier im Artikel finden Sie jedoch auch Alternativen zu Etiketten.

  • Washitape auf Amazon.de ansehen

2. Tipp 2: Gestaltung mit dem Computer anlegen

mit Computer gestaltete Etiketten auf einer Flasche

Mit lizenzfreien Bildern/Grafiken lässt sich das Design von Etiketten am Computer vielfältig gestalten.

Es gibt kostenlose, einfache Grafikprogramme oder Programme zur Bildbearbeitung, mit denen Sie Ihre eigenen, selbstklebenden Flaschenetiketten selber gestalten und entwerfen können.

Alternativ dazu die schon erwähnten modifizierbaren Vorlagen zum Flaschenetiketten selber gestalten von Herstellern wie Avery Etiketten oder Thermomix und andere.

Besonders schön werden auch Etiketten, auf denen lediglich der Text gedruckt wird und dann mit Farben bemalt, mit Washitape verziert oder bestempelt werden. Beim Basteln mit Kindern ein sehr empfehlenswertes Vorgehen.

Dasselbe gilt, wenn Sie keinen Farbdrucker haben.

Vorsicht bei dem Versuch es umgekehrt zu machen. Besonders, wenn Sie einen Laserdrucker verwenden, der mit Hitze arbeitet. Nicht nur der Druck selbst könnte verderben, auch der Druckkopf Ihres Druckers könnte je nach Untergrund in Mitleidenschaft gezogen werden.

Hinweis: Benutzen Sie am besten nur zwei verschiedene Schriften und auch nicht zu viele verschiedene Größen davon. Vielleicht eine Art Handschrift für den Namen, Glückwunsch o. ä. und eine schlichtere Variante für den restlichen Text. Zu viele Schriften und Schriftgrößen lassen ein Etikett schnell überladen wirken.

3. Tipp 3: Die ideale Etiketten-Form

Kreisstanze

Stanzen gibt es in zahllosen Größen und Formen – hier eine Kreisstanze mit 5 cm Durchmesser.

Natürlich können die üblichen Etikettenformen nachgebildet werden, aber warum nicht auch diese Grenzen sprengen. Sie können die Form einer Frucht, Blume oder andere Konturen ausschneiden. Also beispielsweise eine Apfelform als Etikett für den selbstgemachten Apfelwein oder -saft (siehe Anleitung zum Apfelwein selber machen.)

Für eine herkömmliche Etikettenform können Sie einfach das Etikett einer Flasche ausmessen. Für die Banderole oben am Flaschenhals lösen Sie entweder eine von einer Flasche ab durch Einweichen. Die können Sie dann als Muster benutzen oder Sie nehmen sich auch dafür die Freiheit etwas Eigenes zu entwerfen. Im Zweifel passt auch ein kleines, rundes Etikett an diese Stelle.

Wenn Sie eine relativ große Stanze besitzen, können Sie damit leicht ganz einzigartige, eventuell mehrteilige Flaschenetiketten selbst gestalten. Kleinere Stanzformen kommen auch für ein Etikett am Flaschenhals in Betracht.

  • Stanzformen auf Amazon.de ansehen

4. Tipp 4: Motive und Gestaltungselemente

Handschriftliches Etikett

Mit einem Handletteringstift werden handschriftlich geschriebene Etiketten besonders schön.

Eigene Fotos sind sehr persönlich und können leicht verwendet werden. Wer auf der Suche nach frei verfügbarem Bildmaterial im Internet ist, wird auch fündig, sollte sich allerdings an wirklich lizenzfreies, kostenlos bereitstehendes Bildarchivmaterial halten. Dort gibt es übrigens nicht nur Fotos, sondern auch Grafiken, Vignetten, Rahmen und dergleichen.

Nicht zuletzt können Sie natürlich eigene Motive gestalten. Sie können die Etiketten bemalen, stempeln, mit Collagen bekleben, Serviettentechnik benutzen oder Handlettering und was immer Ihnen sonst noch einfällt. So wird Ihre Gestaltung garantiert einzigartig.

Weniger individuell, aber ganz simpel ist es bei Portalen, die das Flaschenetiketten-selber-gestalten und -drucken kostenlos anbieten. Es gibt aber auch speziell für das Flaschenetiketten-drucken freeware.

All das finden Sie leicht über die Suche im Internet etwa unter den Suchbegriffen: »Etiketten Designer kostenlos«.

5. Tipp 5: Lustige Flaschenetiketten selber gestalten

Ausschnitt eines Etiketts mit Spruch

Lustige Sprüche sind auf Flaschenetiketten sehr beliebt.

Lustige Sprüche gibt es für jede Lebenslage. Freunde mit Humor honorieren ein entsprechendes Etikett mit einem Lächeln. Machen Sie sich auf die Suche oder lassen Sie sich etwas einfallen. Hier ein paar Beispielsprüche mit denen Sie lustige Etiketten für Flaschen gestalten können:

  • Komm – heute trinken wir uns schön!
  • Trinke nur an Tagen die mit »g« enden … und natürlich mittwochs!
  • Es muss nicht immer alles richtig sein – oft reicht es, wenn es Spaß macht.
  • Wir sind so alt – wir haben als Kinder noch draußen gespielt.
  • Du kommst jetzt in das Alter, in dem ein paar Pfund mehr die Haut straffen.
  • Wenn Du mal Probleme brauchst – ich bin jederzeit für Dich da.
  • Du bist Ü 40 – das rechtfertigt alles!
  • Alkohol macht nicht glücklich. Was Dich nicht glücklich macht, kann weg. Cheers.
  • Herzlichen Glückwunsch! Alt bist Du schon, jetzt musst Du nur noch erwachsen werden.
  • Man nehme ein gutes Glas Wein und gebe es in die Köchin.

6. Tipp 6: Flaschenetiketten für Geburtstag, Jubiläum usw.

Glückwunsch Etikett

Auch Schriftzüge und Rahmen sowie einzelne Buchstaben finden sich unter den lizenzfreien Angeboten von Bildarchiven.

Um Flaschenetiketten selber zu gestalten, für Schnaps- oder Weinflaschen, die für ein Jubiläum gedacht sind, ist ein möglicher Aufhänger natürlich die Zahl, doch auch ein Foto oder Glückwünsche kommen dafür infrage. Je nachdem ob es genug Fläche auf der Flasche gibt, kann all dies auch auf mehrere kleinere Etiketten verteilt werden.

Wenn Sie ein altes Foto vom Beschenkten haben oder besorgen können, können Sie das sehr gut für Weinetiketten verwenden. Das ist gleichzeitig ein guter Einstieg für eine Anekdote oder eine kleine Ansprache.

Soll es feierlich aussehen, sind oft Gold- oder Silbertöne wünschenswert, diese Farben kommen allerdings nicht mal annähernd aus dem Drucker. Mit einem entsprechenden Lackstift können Zahlen oder Ornamente, die zuvor als Umriss ausgedruckt wurden ausgefüllt werden. Alternativ dazu gibt es auch selbstklebende und bedruckbare Folien in Metallicfarben oder andern edlen Farbtönen.

Hier finden Sie auch eine Anleitung zum Geschenke basteln.

7. Tipp 7: Worauf es noch zu achten gilt

flaschenetiketten-selbst-gestalten-ausschneiden

Freie Formen – wie hier ein Apfel – sollten sorgfältig ausgeschnitten werden, damit sie als Etikett auf der Flasche gut wirken.

Runde Aufkleber als Flaschenetiketten selber gestalten, ausdrucken und ausstanzen und wie Blubberblasen auf die Flasche kleben. Beispielsweise mit Bildern der Schenkenden, bei einem Gemeinschaftsgeschenk, das von einer Flasche Champagner, Sekt oder Prosecco begleitet wird. In dem Fall können die Etiketten auch eine erklärende Karte ersetzen

Selbstgemachter Sirup oder Saft wird mit Etiketten versehen, die eine Information über den Inhalt enthält (in Wort oder/und Bild), damit erkennbar bleibt, worum es sich handelt. Auch ein Herstellungsdatum und die mutmaßliche Haltbarkeit können sinnvolle Informationen sein. Wer mag, gibt das Rezept auf einem Rückseiten-Etikett preis.

Um eine Idee zu finden, können Sie sich am Beschenkten orientieren – besonders zu Geburtstagen. Lieblingsfarben, Hobbys, Tier- oder Sportfan, Lieblingsstil? Vielleicht auch markante Eigenschaften oder Stärken? Es geht um einen persönlichen Bezug.

flaschenetiketten-selbst-gestalten-apfelwein

Kostenlose Flaschenetiketten selber gestalten und drucken: Ein Unikat von Anfang bis Ende – vom Inhalt bis zum Etikett.

Bei Holundersaft, Hustensaft und anderen Getränken, die auf eine gesundheitliche Wirkung abzielen, sind ein Rezept oder Anwendungshinweise auf der Rückseite ein guter Tipp. Die Vorderseite kann mit Genesungswünschen oder humorigen Durchhalte-Wünschen ausgestattet werden.

Handlettering ist prädestiniert für die Gestaltung von Flaschenetiketten. Wenn Sie diese Technik bei Ihren DIY-Etiketten das erste Mal anwenden möchten, sollten Sie zuvor ein wenig auf normalem Papier üben. Wer ohnehin eine schöne Handschrift hat, dem wird es leichter fallen als anderen. Es gibt spezielle Stifte beispielsweise mit einer pinselartigen Spitze, die für diese Technik besonders gut geeignet sind. Es gibt jedoch zahlreiche Stile mit unterschiedlichen Mitteln.

Bei Flaschen, die länger verwendet werden, sollten Sie die Etiketten eventuell mit transparenter Selbstklebefolie kaschieren, um die Haltbarkeit zu verlängern. Besonders bei Tintenstrahldruckern sind die Farben meist nicht wasserfest

Wenn Sie kein Aufkleberpapier zur Hand haben, dann können Sie die Aufkleber auch selber machen, indem Sie sie mit einem einfachen Weißleim oder Kleister einpinseln und aufkleben. Auch Sprühkleber ist eventuell eine Alternative, wobei viele dieser Sprays auf Glas keine gute Haftung erreichen. Also besser vorher mit einem Stück einfachem Papier ausprobieren.

etiketten-gestalten

Besonders schön ist auch ein passendes, kleines Etikett am Flaschenhals. | Auf einem Rückseiten-Etikett können Informationen zum Inhalt gegeben werden.

8. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Etiketten gestalten

Wir hoffen, wir konnten Sie mit unseren Ideen und Tipps etwas inspirieren. Was es sonst noch zum Thema Flaschenetiketten selber gestalten für Wein, Bier und Schnaps zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel zusammengefasst.

8.1. Alternativen zum Etiketten drucken?

Wenn Sie etwas ausdrucken wollen, aber keinen Drucker haben, lassen Sie die Flaschenetiketten drucken (dm, Rossmann, Copyshops u. v. a. m.). Es gibt auch Onlineangebote, teilweise mit kostenlosen Vorlagen zum Flaschenetiketten selber gestalten.

Statt Flaschen mit Etiketten zu bekleben, können Sie sie auch mit Porzellan-, Glasmalstiften oder Metalllackstiften beschriften und gestalten. Haben Sie noch Window colors? Diese Produkte sind perfekt für Glas und damit eine weitere Alternative zu Papieretiketten.

Wenn Sie öfter Flaschenetiketten selber gestalten möchten, lohnt es sich, einen Drucker günstig zu kaufen. Kaufberatungen im Netz informieren Sie darüber, auf welche Kaufkriterien es bei der Auswahl ankommt.

» Mehr Informationen

8.2. Individuelle Flaschenetiketten selber gestalten für Hochzeit?

Kostenlos komplettieren Sie die Hochzeitsdeko mit eigenen Flaschenetiketten. Oft werden auch als Gastgeschenk individualisierte Flaschen verschenkt. Die lassen sich leicht selbst herstellen. Alles was Sie brauchen ist ein schönes Pärchenfoto, das Datum und die Namen. Wenn Sie sich für eine bestimmte Farbe oder Farbkombination für die Hochzeitsdeko entschieden haben, bringen Sie diese auch auf das Etikett.

Vielleicht haben Sie aber auch ein Symbol oder ein Motto, das sich überall wiederfindet – auch das ist wunderbar geeignet Ihre Flaschenetiketten zu zieren.

» Mehr Informationen

8.3. Womit kann man Flaschen noch verschönern?

Verzieren Sie die Flaschen doch einmal mit Washitape, Bändern, einer bunten Collage oder bekleben Sie sie mit Glassteinen, Glitter, Konfetti oder anderem Deko-Material.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: vgl/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)