Pflege- & Reinigungsmittel

Hausmittel zum Flecken entfernen: 5 Tipps

  • Die meisten Flecken fallen in einer dieser drei Kategorien: Eiweiß-, Fett-, oder Pigmentfleck. Je nach Kategorie müssen die Flecke unterschiedlich behandelt werden.
  • Bevor Sie einen Fleck bekämpfen, sollten Sie zunächst verbliebene Flüssigkeiten aufsaugen. Besonders eignen sich hierfür extrem saugstarke Materialien wie Katzenstreu.
  • Nur bei Jogurt und Quark sowie Erde oder Sand kann es besser sein, den nassen Fleck erst einmal trocknen zu lassen, bevor er ausgebürstet und gegebenenfalls zusätzlich gewaschen wird.

flecken-entfernen

Flecken sind alltäglich, aber ärgerlich. Sie möchten wissen, wie oder womit Sie die verschiedenen Flecken entfernen können? Vor allen konkreten Fleckenentferner-Tipps sei gesagt: vor allem am besten sofort, denn eingetrocknete Flecken lassen sich in den meisten Fällen schlechter entfernen.

Generell sollte keine Hitze auf Flecken einwirken, da das deren Hartnäckigkeit noch verstärken kann. Also beispielsweise keine fleckige Wäsche in den Trockner geben.

Vorsicht auch beim Umgang mit dem beliebten Hausmittel Essig: Bei vielen Flecken wirkt er eher wie ein Fixierer und weniger wie ein Fleckentferner. Daher sollte Essig nur bei Kalkflecken oder nach der Fleckentfernung bei der Geruchsentfernung zum Einsatz kommen.

Spezielle Fleckentferner sind selten nötig. In den meisten Fällen gelingt die Fleckentfernung mit einfachen Hausmitteln oder umweltfreundlichen Hilfsmitteln wie Gallseife. Auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen, welche Tricks sich für welche Fleckenarten eignen.

1. Grundwissen rund um die Fleckentfernung

flecken-richtig-entfernen

Bevor Sie feuchte Flecken entfernen sollten Sie die restliche Flüssigkeit entfernen.

Eiweiß, Fett oder pflanzliche Pigmente? Die meisten Flecken gehören in eine dieser drei Kategorien. Verschmutzungen mit Ei, Milch und Blut gehören zu den Eiweißflecken. Fetthaltige Flecken entstehen meist beim Kochen, Essen oder durch Make-up und Cremes. Verfärbungen mit pflanzlichen Pigmenten kommen ursächlich beispielsweise von Kaffee, Tee, Gras, Früchten, Rotwein.

Flüssigkeiten vor der eigentlichen Entfernung der Flecken auf jeden Fall soweit als möglich mit Haushaltspapier, Kartoffelmehl, Salz, Katzenstreu oder ähnlichem aufsaugen – je nachdem, wo das Malheur passiert ist.

Pastöse Substanzen werden soweit als möglich mit einem Messer oder ähnlichem abgenommen, bevor es an die Beseitigung der Rückstände geht.

2. Flecken aus Kleidung entfernen

flecken-entfernen-zitrone

Zitrone eignet sich besonders zum Entfernen von Pigmentflecken.

Schauen Sie auf die Anweisungen auf dem Wäscheetikett, ob und wie gewaschen werden darf. Im Zweifel auf jeden Fall an einer unauffälligen Stelle (z. B. am Saum innen) testen.

Während Sie bei unempfindlichen Textilien durchaus auch mal kräftig reiben können, ist das bei empfindlicheren Geweben, wie etwa Wolle oder Seide nicht zu empfehlen, da gilt es eher vorsichtig zu tupfen, beträufeln und zu spülen.

Eiweißflecken sowie Zucker- und Honigflecken werden am besten mit kaltem Wasser eingeweicht, gut ausgespült und erst anschließend gewaschen. Um Fettflecken aus Kleidung zu entfernen, kommt vor dem Waschen Gallseife oder Spülmittel auf die Flecken und sollte eine kurze Zeit (ca. 10 Minuten) einwirken.

Bei pflanzlichen Pigmentflecken wird beispielsweise mit Zitrone oder Waschsoda gebleicht – außer bei Wolle und Seide, bei denen Hausmittel bei stark färbenden Pflanzenpigmenten leider nicht ausreichen.

Hier auf Heimwerker.de haben wir zusätzlich einige der klassischen Flecken und ihre Waschlösungen für Sie aufgelistet:

Art des Flecks Lösung
Kugelschreiberflecken entfernen
  • auf waschbaren Textilien Spiritus, Köllnisch Wasser, Haarspray oder Glycerin benutzen
  • anschließend auswaschen
Blutflecken entfernen
  • in kaltem Wasser einweichen
  • anschließend auswaschen
Harzflecken entfernen
  • Harz ist fettlöslich und auch durch Alkohol lösbar
  • anschließend waschen oder abwaschen
Deoflecken entfernen
  • gelbe Deoflecken auf hellen Shirts mit Backpulver oder Zitronensäure für 24 in Wasser einweichen
  • helle Deoflecken auf dunkler Wäsche über Nacht mit Essiglösung einweichen und danach klarspülen
Sonnencremeflecken entfernen
  • bei frischen Flecken sofort mit Spülmittel gründlich auswaschen
  • je länger die Sonnencreme einziehen kann, umso schwieriger wird es mit der Fleckentfernung
Make-Up entfernen
  • Backpulver, Alkohol oder Gallseife zur Vorbehandlung nutzen
  • anschließend waschen
  • Gallseife auf Amazon.de ansehen »

3. Alte Flecken entfernen oder unbekannte Flecken entfernen

flecken-entfernen-alt

Bei unbekannten Flecken müssen Sie leider eine Reihe von Hausmitteln ausprobieren.

Wie kann man Flecken entfernen, deren Ursache nicht bekannt ist? Bei waschbaren Textilien gehen Sie in folgender Reihenfolge vor: Weichen Sie den Fleck zuerst in kaltem Wasser ein. Wird er dadurch gelöst und lässt sich ausspülen, handelt es sich um einen Eiweißfleck.

Bleibt der Fleck, dann kommt im nächsten Versuch für eine Stunde Gallseife auf den Fleck. Anschließend wird das Wäschestück normal gewaschen. Zeigte das keine Wirkung, wird der Fleck mit Waschsoda oder Zitronensäure gebleicht.

Es gibt Flecken, die fettlöslich sind, dazu wird der Fleck über Nacht mit Butter oder Margarine eingerieben und am folgenden Tag mit Spülmittel ausgewaschen, bevor ein normaler Waschgang folgt.

Tipp: UV-Licht kann sehr viele Pigmente zerstören. Deshalb wurde schon früher mit großem Erfolg Wäsche in der Sonne gebleicht. Rückstände von Flecken, die aus pflanzlichen Pigmenten bestehen, sind oft schon nach wenigen Stunden im direkten Sonnenlicht vollständig verschwunden.

4. Flecken entfernen bei Teppichen, Polstermöbeln und ähnlich

flecken-entfernen-trocken

Trockene Flecken werden zunächst gründlich abgesaugt.

Teppiche, Polster und dergleichen sind in den meisten Fällen gegen Verschmutzungen imprägniert, was oft dazu führt, dass Flecken nicht wirklich in die Fasern eindringen. Das erleichtert die Fleckenentfernung oft sehr. Bei älteren Geweben ist die Imprägnierung allerdings meist weitgehend abgerieben. Das gilt auch, wenn Teppiche mit Teppichschaum und dergleichen behandelt wurden.

Bei Eiweißflecken (also Blut, Milch, Ei u. ä.) so viel wie möglich mit saugfähigem Material aufnehmen, danach mit klarem, kalten Wasser so lange tupfend vom Außenrand nach innen abtupfen bis der Fleck verschwunden ist.

Auf Fettflecken reichlich Kartoffelstärke oder Trockenshampoo geben und über Nacht wirken lassen. Auch ein Brei aus Natron und Wasser, der komplett trocknen muss, tut den gleichen Dienst. All diese Mittel anschließend Absaugen und das Ganze bei Bedarf wiederholen.

Falls erforderlich mit warmem Wasser und farblosem Shampoo oder einem Feinwaschmittel anschließend auswaschen – immer vom Rand nach innen arbeiten und zwischendurch wiederholt mit einem trockenen Tuch oder Küchenpapier die aufgetragene Flüssigkeit aufnehmen.

Bei Kaffeeflecken, Rotweinflecken und ähnlichen Pigmentflecken wird zuerst die Flüssigkeit so weit wie möglich aufgesaugt mit Hilfe von Salz, Speisestärke oder Küchenpapier. Anschließend mit mit Spiritus- oder Isopropanollösung (1:1 mit Wasser) lösen und immer wieder mit Küchenpapier auftupfen.

Hinweis: Beim entfernen von Flecken auf Sofa, Teppichboden oder der Lieblingskleidung sollten Sie das Mittel Ihrer Wahl unbedingt an einer nicht sichtbaren Stelle ausprobieren, wie sich das auf das Material auswirkt. Im Zweifel lieber einen Fachbetrieb mit der Reinigung beauftragen.

5. Lösungsmittel für hartnäckige Verschmutzungen

Wenn alles nicht mehr hilft, dann müssen Lösungsmittel in Betracht gezogen werden. Die sind auch in fast allen käuflichen Fleckentfernern enthalten – zusammen mit Tensiden und anderen Stoffen. Wenn stattdessen Spiritus (oder Isopropanol), Waschbenzin oder Glycerin zum Einsatz kommen, entfallen zumindest die anderen Zusätze.

Da Waschbenzin weniger umweltfreundlich ist als Spiritus oder Glycerin, sollte dies nur im Notfall benutzt werden.

Bildnachweise: adobe.stock/Pixel-Shot, adobe.stock/Andrey Popov, adobe.stock/artursfoto, adobe.stock/evgenyjs1, adobe.stock/Africa Studio (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)