Fliesen überkleben mit Vinyl – Was Sie bei der Vorbereitung beachten sollten
Ein Ratgeber aus der heimwerker.de Redaktion
Mit seiner hohen Belastbarkeit sowie seiner Resistenz gegen Feuchtigkeit und Schmutz ist Fliesenboden bestens für Räume mit speziellen Anforderungen geeignet. Im Gegenzug fühlt er sich jedoch kalt an, was den Wohnkomfort mindern kann. Auch optisch mag er nicht jedermanns Geschmack sein.
Wenn Sie sich einen wärmeren und optisch ansprechenderen Belag wünschen, können Sie die Fliesen mit Vinyl überkleben. In welchen Fällen dies möglich ist und was Sie besonders bei der Vorbereitung zum Kleben von Vinyl auf Fliesen beachten sollten, lesen Sie hier.
1. Klickvinyl oder Klebevinyl: Verschiedene Methoden zum Verlegen von Vinyl auf Fliesen
Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Arten, Vinylboden auf Fliesen zu verlegen. Eine davon ist, diesen auf die Fliesen zu kleben. Beachten Sie jedoch, dass die Haltbarkeit der Vinylplatten leidet, wenn Sie das Klebevinyl auf einen unbehandelten Fliesenboden aufbringen. Dies verhindern Sie, indem Sie den Untergrund entsprechend vorbereiten und ihn in einen verlegefähigen Zustand versetzen.
Alternativ können Sie den Vinylboden schwimmend über dem Fliesenboden in Ihrer Küche, Ihrem Flur oder Ihrem Badezimmer verlegen. Hochwertiges Klickvinyl zu verwenden, ist in diesem Fall essenziell. Nur wenn das Vinyl mit Klicksystem stabil und widerstandsfähig ist, eignet es sich für die schwimmende Verlegung auf Fliesenboden.
Welche Vor- und Nachteile Klickvinyl und Klebevinyl besitzen, haben wir Ihnen in der folgenden Tabelle übersichtlich zusammengefasst:
Klickvinyl | Klebevinyl |
---|---|
leicht zu verlegen geht schneller einfacher Abbau keine chemischen Klebstoffe höhere Toleranz von Unebenheiten des Untergrunds kann sofort begangen werden einzelne Paneele können ausgetauscht werden | renovierungsfreundlich durch geringe Aufbauhöhe bessere Raumakustik hohe Stabilität und Lebensdauer gute Wärmeübertragung Paneele können nicht verrutschen auch für Feuchträume zugelassen vollflächige Lackierung möglich |
x erfordert Trittschalldämmung x schnellere Beschädigung der Klickverbindungen x minimierte Wärmeübertragung | x erfordert hohes handwerkliches Können x benötigt absolut ebenen Untergrund x erst begehbar, wenn der Klebstoff getrocknet ist |
In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr darüber, welche Schritte zur Vorbereitung hilfreich sind, um beim Kleben von Vinylplatten gute Ergebnisse zu erzielen.
2. Klebevinyl auf Fliesen: Mit gewissenhafter Vorbereitung zum perfekten Ergebnis
Vinyl zum Kleben besitzt eine überdurchschnittlich hohe Lebensdauer und bleibt selbst bei starker Beanspruchung zuverlässig an Ort und Stelle. Dies gilt allerdings nur, wenn der Belag ordnungsgemäß verklebt wird. Dient ein Fliesenboden als Untergrund, sind einige vorbereitende Maßnahmen zu treffen.
So bereiten Sie den Fliesenboden für das Klebevinyl vor:

Eine gründliche Reinigung der Fliesen ist essentiell.
- Nehmen Sie die Fliesen in Augenschein – sie sollten frei von Rissen und größeren Höhenunterschieden sein.
- Reinigen Sie den Fliesenboden gründlich, sodass er am Ende sauber und trocken ist.
- Tragen Sie eine Spezialgrundierung als Basis für die Spachtelmasse auf.
- Bringen Sie die Spachtelmasse – auch Ausgleichsmasse oder Nivelliermasse genannt – großflächig auf und begradigen Sie diese sorgfältig.
- Warten Sie die Trocknungszeit der Spachtelmasse ab und bearbeiten Sie den Untergrund anschließend mit einer Schleifmaschine.
- Reinigen Sie den Boden erneut.
- Tragen Sie etappenweise Dispersionskleber auf den Untergrund auf und verlegen Sie das Klebevinyl gemäß der Herstellerhinweise.
Tipp: Wenn Sie Fliesenboden mit Vinyl überkleben möchten, benötigen Sie ein gehobenes Maß an handwerklichem Geschick. Diese Arbeit in professionelle Hände zu geben, ist empfehlenswert. Die Zusatzkosten für die Verlegung zahlen sich langfristig aus, denn ein professionell verklebter Vinylboden überdauert viele Jahre – teilweise sogar Jahrzehnte.
3. 4 Tipps, um Vinyl auf Fliesenboden zu kleben
Einen neuen Boden auf einem bestehenden zu verlegen, birgt ein hohes Fehlerpotenzial. Mit den folgenden Tipps zur Vorbereitung beugen Sie späteren Ausbesserungsarbeiten vor – und sparen somit Zeit und Geld.
3.1. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit für die Untersuchung des Fliesenbodens
Prüfen Sie den Zustand der Fliesen genau, um alle Risse und lockeren Stellen zu identifizieren. Dies hilft Ihnen, die folgenden vorbereitenden Maßnahmen individuell abzustimmen. Professionelle Bodenleger orientieren sich im Rahmen der Untergrundprüfung an der Baunorm DIN 18365. Die dort festgehaltenen Vorgaben beschreiben, wie der Boden beschaffen sein muss: eben, trittfest, sauber, trocken und frei von Rissen.
Hinweis: In bestimmten Fällen ist es unumgänglich, die Fliesen vor der Verlegung des Klebevinyls vollständig zu entfernen. Dies ist zum Beispiel der Fall, wenn Sie eine geringe Gesamthöhe des Bodens einhalten müssen oder die Fliesen irreparabel beschädigt sind.
3.2. Verlassen Sie sich nicht allein auf Ihr Augenmaß

Halten Sie bei der Bodenprüfung einen Zollstock bereit.
Scheinbar minimale Höhenunterschiede zwischen einzelnen Fliesen erweisen sich bei genauem Nachmessen häufig als große Abweichungen.
Ermitteln Sie auch die maximale Höhe, die der neue Boden am Ende haben darf. Reguläre Türen in Eigentumswohnungen oder Häusern können Sie bei Bedarf abschleifen. Falls Sie zur Miete wohnen oder es sich um die Haustür handelt, ist eine Kürzung jedoch meist nicht ohne weiteres möglich. Dasselbe gilt für Glastüren, die häufig im Badezimmer und in modernen Küchen verbaut sind.
3.3. Investieren Sie in den richtigen Vinylboden
Klebevinyl ist in verschiedenen Stärken und mit unterschiedlicher Zusammensetzung erhältlich. Lesen Sie sich die Produktspezifikation Ihres Wunschartikels genau durch, um den Belag bestmöglich auf die Anforderungen des Raums abzustimmen.
Sie möchten mit dem Vinylboden die Fliesen in der Küche, im Badezimmer oder in der Toilette überkleben? Dann sollte dieser vom Hersteller für Feuchträume freigegeben sein.
Hinweis: Für die Verklebung in Bereichen mit hohem Belastungsgrad ist die Stärke der Nutzschicht eine relevante Angabe in der Produktbeschreibung.
3.4. Halten Sie sich bei der Verwendung aller Materialien an die Herstellerangaben
Unpassender Kleber, zu kurze Trocknungszeit der Ausgleichsmasse – viele Fehler bei der Verlegung sind auf eine falsche Anwendung der Materialien zurückzuführen. Im schlimmsten Fall mündet dies in einem losen oder beschädigten Vinylboden.
Lesen Sie sich die Anwendungshinweise für den Dispersionskleber, die Vinylplatten, die Spachtelmasse und die Spezialgrundierung daher aufmerksam durch. Nur so können zufriedenstellende und hochwertige Ergebnisse erzielt werden.
4. Alternative für Mietwohnungen: Vinylboden ohne Verspachtelung auf Fliesen verlegen
Wenn Sie in einer Mietwohnung wohnen und diese beim Auszug im Originalzustand übergeben müssen, kommt die Verklebung nicht infrage. Für ein begrenztes Budget ist Klebevinyl ebenfalls keine Option, da die professionelle Verlegung Zusatzkosten verursacht.

Beim Klickvinylboden brauchen Sie eine geeignete Unterlage.
Mit schwimmend verlegtem Klickvinyl müssen Sie sich dennoch nicht mit Ihrem Fliesenboden zufriedengeben. Bei dieser Methode verbinden Sie die Vinylplanken per Klicksystem, sodass der Belag auf dem Untergrund aufliegt. Mit ein wenig Geschick ist dies in Eigenregie möglich.
Für die Verlegung auf Fliesen sollte das Klickvinyl eine Mindeststärke von 4 mm aufweisen. Zudem sollte es mit einer speziell gehärteten Trägerplatte aus steinernem Verbundstoff (engl.: Stone Polymer Composite, SPC) ausgestattet sein. Der stabile Aufbau des sogenannten SPC- beziehungsweise Rigid-Vinyls verhindert, dass sich das Fliesenmuster abzeichnet.
Bei der schwimmenden Verlegung ist ebenfalls eine Trittschalldämmung wichtig. Einige Dämmmatten haben eine ausgleichende Wirkung, was bei kleineren Unebenheiten zwischen den Fliesen vorteilhaft ist.
Tipp: Für ein makelloses Ergebnis mit Klickvinyl sollte der Höhenunterschied zwischen den Fliesen maximal 2 mm und die Fugenbreite maximal 5 mm betragen.
Bildnachweise: Adobe Stock/Anselm, Adobe Stock/ETAP, Adobe Stock/v.poth, Adobe Stock/Heiko Küverling (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Schon immer habe ich es geliebt, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. In meiner Rolle als erfahrene Redakteurin achte ich sehr auf jedes Detail und sorge dafür, dass unsere Vergleiche ordentlich und perfekt formuliert sind. Mein Ziel besteht darin, alle Texte auf inhaltliche Genauigkeit, Struktur und Grammatik zu prüfen und sie nötigenfalls zu verbessern. Ich ziehe meine Passion für das geschriebene Wort heran, um mein Redaktions-Team zu unterstützen und qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu erstellen. Durch meine Arbeit als Lektorin trage ich dazu bei, dass Texte nachvollziehbar, gut lesbar und ansprechend sind, sodass die darin enthaltenen Informationen und Botschaften erfolgreich übermittelt werden können.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Fliesen überkleben mit Vinyl – Was Sie bei der Vorbereitung beachten sollten.