Fugen erneuern - Silikonfugen und Sanitärfugen selber entfernen und neu abdichten
Alte Fugen im Bad und in der Küche sehen nicht nur unschön aus, sondern können richtig gefährlich sein. Wenn Wasser durch die undichten Fugen hinter die Duschtasse schwappt oder in der Küche Schimmel die Dichtfugen verunziert, stehen teure und mitunter gesundheitsschädliche Folgen ins Haus.
Alte Fugen erneuern – Bad neu verfugen: Der Austausch und die Erneuerung von Fugen ist ziemlich einfach – wenn man etwas Geschick mitbringt und das richtige Werkzeug hat.
Diese Anleitung vermittelt auch Laien verständlich, wie man Fugen im Bad und in der Küche erneuern kann.
1. Silikonfugen: Die Grundlagen
An Silikon-Fugendichtstoffe im Sanitärbereich werden sehr hohe Ansprüche gestellt. Sie müssen gute Verarbeitungs- und Abdichtungseigenschaften mitbringen, außerdem müssen diese Dichtstoffe auch dauerelastisch sein, damit sie Bewegungen im Untergrund aufnehmen können, ohne dass die Fuge reißt.

So kann man beispielsweise häufig beobachten, dass Fugen im Wand-Bodenübergang bei einer zu frühen Verfugung reißen. Verhindern kann man dies nur, wenn die Verfugung in diesem Bereich erst nach einer gewissen Wartezeit erfolgt und – für einen dauerhaften Erfolg noch wichtiger – Silikon-Fugendichtstoffe mit einer besonders hohen Elastizität eingesetzt werden.
Bei kritischen Gewerken, wie Terrassen, Balkone oder Badezimmern, wird von Fugendichtstoffen eine hohe Bewegungsaufnahme verlangt. Hier werden Silikon-Fugendichtstoffe mit einer besonders hohen Elastizität eingesetzt, sodass die damit angelegten Fugen auch unter der erhöhten Belastung dauerelastisch bleiben und die Bausubstanz vor Schäden, etwa durch eindringendes Wasser, bewahren können.
1.1. Technische Anforderungen
Bei der Entwicklung von Fugendichtstoffen auf Silikon-Kautschukbasis wird besonderes Augenmerk auf die Reißdehnung gelegt, die gemessen nach DIN 53504 etwa 400 bis 600% beträgt. Zudem ist eine hohe Bewegungsaufnahme erforderlich, damit auch der oben erwähnte Einsatz in kritischen Gewerken, wie Terrassen und Balkonen, möglich wird.
Aufgrund der hohen Temperaturschwankungen durch direkte Sonneneinstrahlung und Frost sind außerhalb des Hauses die Anforderungen an den Fugendichtstoff, der im Bereich der Dehn- und Bewegungsfugen eingesetzt wird, enorm. Hochwertige Silikondichtstoffe werden deshalb so entwickelt, dass sie eine Temperaturbeständigkeit von -60 °C bis +180 °C aufweisen und witterungs- sowie alterungsbeständig sind. Aufgrund der UV-Beständigkeit sind solche Silikone auch für diesen Einsatzbereich geeignet.
Für den Einsatz in der Küche und im Bad ist wegen der dort häufig eingesetzten Reinigungsmittel eine hohe Chemikalienbeständigkeit des elastischen Fugendichtstoffes notwendig.
Darüber hinaus ist das Silikon lösemittelfrei und besonders umweltverträglich, damit bei der Verarbeitung und auch danach keine Gesundheitsschäden durch Ausdünstungen drohen.
1.2. Silikon im praktischen Einsatz

Besonders verbreitet sind acetatvernetzende Silikon-Dichtstoffe. Beim Vernetzen, also beim Verbinden der Moleküle untereinander zu einer elastischen Struktur, wird Essigsäure abgespalten – daher stammt der typische Essiggeruch von härtendem Silikon.
Der Vorteil dieser acetatvernetzenden Systeme ist eine besonders gute Haftung auf allen keramischen Belägen im Wand- und Bodenbereich – bei der Versiegelung von Fugen als Anschluss zu Fliesenbelägen, Waschbecken, Badewannen, Duschtassen, Tür und Fensterrahmen ebenso wie beim Einsatz in Dehnungsfugen. Selbst zum Verfugen von Glaskonstruktionen ist hochwertiges Silikon einsetzbar. Ein weiterer Vorteil dieser Systeme sind eine schnelle Durchhärtung und eine hohe Abriebfestigkeit.
Die Anforderungen an Silikondichtstoffe beschränken sich allerdings nicht auf ihre mechanischen Eigenschaften. Die meisten Sanitärsilikone sind auch pilz- und bakterienhemmend eingestellt. Duschen und Bäder sind immerhin besonders durch Schimmel gefährdet, und die Gefahr eines Befalls kann durch diesen zusätzlichen chemischen Schutz deutlich eingedämmt werden. Bei entsprechender Reinigung und Pflege bleibt das gewünschte Erscheinungsbild der Fuge dauerhaft erhalten.
Ob der Schutz vor Schimmel gewünscht ist, hängt allerdings vom Einsatzgebiet ab. In Bädern wird man in der Regel pilzhemmende Dichtstoffe einsetzen, in Küchen jedoch sollte man überall da von Silikonen mit fungiziden Zusätzen absehen, wo der Dichtstoff mit Trinkwasser in Berührung kommt. Der Grund: Fungizide können teilweise vom Wasser ausgewaschen werden.
Keine Probleme ergeben sich unabhängig vom Anwendungsbereich bei der Optik: Silikon-Dichtstoffe sind in vielen Farbtönen erhältlich – dazu gehören sowohl klassische und aktuelle Sanitärfarben als auch teilweise sehr bunte Farbstellungen, die einen eigenen Beitrag zur Gestaltung von Räumen leisten können.
- Silikonentferner auf Amazon.de ansehen »
2. Silikonfuge erneuern Schritt für Schritt

Zunächst sollten Sie sich darüber im Klaren sein, wie die neue Fuge aussehen soll, also wie breit sie wird. Das hängt nicht nur von optischen, sondern auch von technischen Gesichtspunkten ab. Und natürlich wird dadurch auch der Materialbedarf bestimmt.
Die nötige Fugenbreite für eine dichte Sanitärfuge hängt immer von der Beschaffenheit des Materials und dem verwendeten Dichtstoff ab. An die Fuge grenzende Fliesen oder Keramikteile können ganz gerade, aber auch unregelmäßige Kanten aufweisen, sie können parallel liegen, aber auch etwas ungenau eingebaut sein. Einfache Faustregeln gibt es daher nicht, sicher ist nur, dass die sichtbare Fugenbreite etwas größer als die zu füllende Spaltbreite sein muss.
In den meisten Fällen dürfte etwa das zweieinhalbfache des Fugenspaltes ausreichen. Bei einer Fuge von 5 mm wären dies also 12,5 mm. Im Außenbereich oder anderen thermisch hochbelasteten Umgebungen sollte mit dem Drei- bis Vierfachen gerechnet werden. Hier würde bei einem 5-mm-Spalt eine Fugenbreite von etwa 20 mm ausreichen. Das genügt, um thermische Verformungen auszugleichen und die Fuge dauerhaft abzudichten.
Beim Erneuern von Fugen kann man sich auch einfach an der bisherigen Fuge orientieren. Ein oder zwei Millimeter zusätzlich können nicht schaden, da Silikon mit den Jahren ein wenig schwindet. Wenn die alte Fuge über längere Strecken abgerisssen ist und sich Spalten zum angrenzenden Material gebildet haben, sollten Sie sicherheitshalber jedoch deutlich großzügiger arbeiten.
2.1. Material und Werkzeug
- Fugenhai
- Silikonentferner
- Schimmelentferner
- Schwamm oder Lappen
- Malerkrepp
- Kartuschenpistole
- Gummihandschuhe
- Sanitärsilikon
- Fugenhai auf Amazon.de ansehen »
2.2. Silikonfugen entfernen und Fugen reinigen
Zum Entfernen des alten Silikons eignet sich ein sogenannter Fugenhai mit wechselbarer, feststehender Klinge aus Edelstahl sehr gut. Mit dem spitzen Ende der Klinge stechen Sie zunächst ins Silikon und schneiden dann die Silikonmasse von den angrenzenden Flächen ab und aus der Fuge heraus.
Arbeiten Sie dabei sorgfältig und in kurzen Etappen, denn je mehr Silikon Sie bei diesem Schritt entfernen und je weniger Reste haften bleiben, desto weniger Nacharbeit fällt später an – insgesamt spart überlegtes Vorgehen also Zeit.

Der Fugenhai schneidet wegen seiner Schärfe glatt in die Dichtmasse. Wird die Arbeit damit mühsamer, kann das an einer stumpfen Klinge liegen. Üben Sie dann nicht einfach mehr Druck aus, denn das erhöht nur die Verletzungsgefahr. Eine stumpfe Klinge sollte ausgewechselt werden.
Ganz ohne Reste werden Sie in vielen Fällen das alte Silikon auf diese Weise nicht entfernen können. Dann helfen Sie mit einem chemischen Silikonentferner nach. Er wird nach Anleitung des Herstellers auf die Dichtstoffreste aufgetragen und wirkt dann ebenfalls nach Herstellervorschrift ein.

Vor dem Auftragen können Sie den Untergrund beidseitig der alten Silikonfuge mit Malerkrepp abkleben. Dadurch verhindern Sie, dass angrenzende Fugen angelöst werden, die nicht erneuert werden sollen. Außerdem kann dann kein gelöstes Silikon versehentlich in der Umgebung verschmiert werden.
Nach der Einwirkzeit werden die gelösten Reste und Rückstände des Entferners gründlich mit einem Schwamm oder Lappen abgenommen. Wenn Sie die Fuge abgeklebt haben, entfernen Sie zuvor das Kreppband.

Inspizieren Sie nun die gereinigte Fuge noch einmal gründlich. Entdecken Sie dabei Schimmel, dann muss er beseitigt werden, ehe Sie die Fuge neu ausspritzen. Dazu stehen im Sortiment der Baumärkte zahlreiche Produkte zur Verfügung. Achten Sie beim Kauf eines Schimmelentferners darauf, dass er mit den behandelten Untergründen verträglich ist, und wenden Sie ihn exakt nach den Vorgaben des Herstellers an.
Am besten arbeiten Sie damit bei offenem Fenster mit Haushaltshandschuhen und einem Mundschutz.
2.3. Silikonfugen neu ausspritzen und glätten
Vor allem dann, wenn Sie zum ersten Mal mit Silikon-Dichtstoffen hantieren, können Sie die Fuge in der beabsichtigten Breite wieder mit Malerband abkleben.

Bereiten Sie nun die Dichtstoff-Kartusche vor. Sie wird aufgeschnitten, dann schraubt man eine unbenutzte Spritztülle auf. Legen Sie die Kartusche dann in die Kartuschenpistole ein und schneiden die Tülle schräg an. Wie weit die Öffnung werden muss, hängt auch von der Fugenbreite ab. Meist sollte eine Öffnung von 2 bis 3 mm reichen – nachschneiden können Sie später bei Bedarf immer noch.
Der Drückhebel der Kartuschenpistole wird nun einige Male betätigt, bis ein Widerstand spürbar wird. Jetzt können Sie die Fuge ausspritzen. Das sollte gleichmäßig und möglichst in einem Zug geschehen. Bei breiten Fugen können Sie die Silikonmasse auch in engen, dicht an dicht liegenden Schlaufen einbringen. Das ist zuweilen leichter, als einen dicken Strang gleichgmäßig zu spritzen.

Müssen Sie zwischendurch die Kartusche einmal absetzen, dann betätigen Sie den kleinen Entspannhebel am Drücker. Sonst ist nach wie vor Druck auf der Kartusche, und das Silikon kann unkontrolliert in die Umgebung kleckern.
Ist die Fuge fertig ausgespritzt, wird sie geglättet. Damit möglichst wenig Silikon an dem dafür verwendeten Werkzeug haften bleibt, kann man das Silikon mit einem Trennmittel benetzen. Dafür eignet sich beispielsweise eine schwache Spülmittellösung, die man mit der Pumpflasche aufsprüht.

Das sollte man jedoch nur dann tun, wenn der Dichtstoff tatsächlich gleichmäßig und in ausreichender Menge eingebracht wurde, denn das Trennmittel macht es auch deutlich schwieriger, im Bedarfsfall noch Silikon an Fehlstellen zu ergänzen.

Zum Glätten verwenden Sie am besten einen Fugenglätter aus elastischem Kunststoff. Mit ihm fahren Sie die Fuge gleichmäßig ab und nehmen dabei überschüssigen Dichtstoff auf. Das Ergebnis wird am schönsten, wenn Sie die Fuge ohne abzusetzen in einem Zug glätten. Achten Sie auch darauf, den Glätter dabei immer im gleichen Winkel zu halten. Haftet anschließend Silikon am Glätter, können Sie es einfach mit einem trockenen Tuch abwischen.
Unter Heimwerkern recht beliebt ist auch die Methode, eine Silikonfuge mit dem spülmittelbenetzten Finger zu glätten. Das wird aber selten so exakte Ergebnisse bringen wie die Arbeit mit dem Kunststoffglätter, und nicht jeder möchte Dichtstoffreste an den Fingern haben. Die wenigen Euro für ein Set mit mehreren Glättern sind also gut angelegtes Geld.
Nach Abschluss der Arbeiten müssen Sie dem Silikon Zeit zum Vernetzen lassen, ehe die Fuge belastet werden kann oder mit Wasser in Kontakt kommen darf. Hinweise darauf finden Sie auf der Kartusche. Sie können dabei auch Ihrer Nase vertrauen: Solange der Dichtstoff noch seinen typischen Geruch verströmt, ist er nicht voll belastbar.
- Kartuschenpistole auf Amazon.de ansehen »
3. Silikon glätten mit Spülmittel – eine gute Alternative?
Das Entfernen und Erneuern von Silikonfugen sind zwar nicht ganz unkompliziert, aber auch von Laien mit etwas Geschick und Aufmerksamkeit recht einfach zu bewerkstelligen. Gerade beim Ziehen der neuen Silikonfugen müssen jedoch ein paar Dinge beachtet werden. Eines davon ist das Glätten des Silikons
Oft stellt sich hier die zunächst seltsam klingende Frage „Silikonfuge: Spüli oder nicht?“ Denn viele Hand- und Heimwerker greifen zum Silikonfugen ziehen auf Spülmittel zurück. Sollte ich beim Silikonfugen erneuern bzw. Silikonfugen glätten Spülmittel als Glättmittel verwenden oder nicht? Heimwerker.de beantwortet Ihnen dazu die wichtigsten Fragen:
3.1. Silikonfugen glätten mit Spülmittel – warum überhaupt?

Spülmittel lässt sich im Haushalt nicht nur zum Spülen einsetzen – auch zum Fenster putzen oder Silikonfugen glätten können Sie es nutzen.
Spülmittel funktioniert gut zum Reinigen von Geschirr, Töpfen und Pfannen, weil es unter anderem zwei wichtige Eigenschaften hat: Erstens wirkt es fettlösend und verhindert die Anhaftung von neuem Schmutz auf den gereinigten Oberflächen.
Zweitens bricht Spülmittel die Oberflächenspannung von Wasser und anderen Flüssigkeiten. Diese beiden Eigenschaften können Sie sich tatsächlich auch beim Silikon glätten mit Spülmittel-Mischung zunutze machen.
Denn nicht nur auf Tellern oder Besteck verhindert Spülmittel ein Anhaften, sondern eben auch bei Silikon. Für glatte Fugen, die man entweder mit dem Finger oder einem speziellen Werkzeug ziehen kann, darf nämlich kein Silikon auf dem verwendeten Utensil kleben bleiben, da eine glatte Fuge sonst nicht möglich ist.
» Mehr InformationenDas Spülmittel soll also als Schutz vor dem klebenden Silikon wirken und dafür sorgen, dass sich die Silikonfuge sauberer glätten lässt.
3.2. Kann Spülmittel als Glättmittel Schäden hinterlassen?
Wenn Spülmittel so gründlich den Schmutz von Geschirr entfernt, beschädigt es nicht auch die Silikonfugen? Sollte ich dann beim Silikonfuge ziehen Spülmittel verwenden? Berechtigte Fragen, die sich viele Hobbyhandwerker beim Silikonfugen mit Spülmittel glätten stellen. So gibt es auch spezielle Glättmittel, die extra für Silikonfugen ausgewiesen sind. Sollte man dann Silikon glätten mit Glättmittel oder Spülmittel?
» Mehr InformationenWir können an dieser Stelle Entwarnung geben: Die meisten Silikone sind acetatvernetzende Dichtstoffe und gehören nicht zum „Aufgabenbereich“ von Spülmittel. Daher kann haushaltsübliches Spülmittel dem Silikon in der Regel nichts anhaben. Selbst härtere Reinigungsmittel hält eine Silikonfuge ohne Weiteres aus.
3.3. Wie sollte ich vorgehen? Eine Silikon-Glättmittel-Anleitung
Silikon glätten mit Spülmittel ist nicht schwierig. Sie brauchen für Ihre Silikonfuge kein spezielles Spülmittel-Verhältnis; geben Sie einfach einige Tropfen Spülmittel in eine Schüssel lauwarmes Wasser und das Glättmittel ist fertig.
Nun existieren prinzipiell zwei verschiedene Möglichkeiten, das Spülmittel als Glättmitel für Silikonfugen zu verwenden. Falls Sie Ihren Finger benutzen möchten, können Sie diesen direkt mit der Spülmittel-Mischung benetzen und die Fugen glattziehen. Das Spülmittel verhindert dabei, dass das Silikon am Finger haftet. Achten Sie lediglich darauf, dass Ihr Finger nicht trocken wird, sonst kann ein Kleben des Silikons nicht mehr verhindert werden.
Alternativ oder falls ein spezielles Werkzeug verwendet werden soll, kann das Spülmittel-Gemisch auch direkt auf die Silikonfuge aufgetragen werden. Hierzu eignet sich eine kleine Sprühflasche, um eine flächendeckende Verteilung zu gewährleisten. Sie können aber auch einen Pinsel oder ein weiches Tuch verwenden. Beim Glattziehen der Silikonfuge haftet diese nun durch das Spülmittel nicht mehr.
Es bietet sich an, nicht nur die Fuge, sondern auch die benachbarten Kacheln zu befeuchten. So besteht nicht die Gefahr, dass Silikon dort haftet, welches beim Glattziehen breitgedrückt wurde und danach wieder entfernt werden muss.
Und noch ein genereller Tipp: Beachten Sie, dass Ihre Silikonfugen nicht nach außen gewölbt sind, sondern flach glattgezogen oder sogar leicht nach innen, d. h. Richtung Wand, gewölbt sind. Besonders relevant ist das für Eckfugen. Denn hier kann sich sonst in der Kante zwischen Kachel bzw. Fliese und Silikonfuge Wasser ansammeln, was zu Schimmel führen kann. Wenn Sie alle diese Tipps beherzigen, erreichen Sie jedoch nicht nur schöne und glatte Fugen, sondern können auch beim Silikon Glätten mit Spülmittel Schimmel vorbeugen. Viel Erfolg!
4. Ich habe an meine Duschwanne neue Silikonfugen gemacht. Jetzt habe ich festgestellt, dass sich diese an der Stelle zwischen Duschwanne und Alu-Strebe ablösen. Woran kann das liegen?
Das sich die Fugen an der besagten Stelle lösen kann verschiedene Ursachen haben. Es kommt vor allem darauf an, wie Sie die Fugen verarbeitet haben. Also welche Arbeitsschritte Sie durchgeführt haben, um die Fugen zu ersetzen.
In den meisten Fällen lässt sich so die Ursache relativ schnell identifizieren. In diesem Artikel gehen wir auf Ursache und Lösungsmöglichkeiten für dieses Problem ein.
4.1. Kann es sein, dass ich bei den Arbeitsschritten etwas falsch gemacht habe?
Wenn Sie handwerklich noch nicht so viel Erfahrung haben, werden Sie die Fugen wahrscheinlich wie folgt verarbeitet haben:
- Das alte Silikon am Anfang entfernen
- Kante mit Universalverdünner entfettet
- Neue Silikonfugen gezogen und geglättet
Es ist auch normal, dass die Silikonfugen zwischen Duschwanne und den Kacheln wunderbar halten. In einem solchen Fall deutet alles darauf hin, dass Sie die Verwendung eines Haftvermittlers vergessen haben.
» Mehr Informationen4.2. Haftvermittler – Was ist das? Und wofür benötige ich das?
Bei einem sogenannten Haftvermittler handelt es sich kurz gesagt um Substanzen, die die Haftfestigkeit von schwer zu beklebenden Oberflächen erhöhen. Das bedeutet in der Verarbeitung von diversen Stoffen eine enorme Erleichterung im Vorgehen.
Der jeweilige Untergrund wird besser benetzbar und die chemischen Verbindungen in Zusammenhang mit den Klebstoffen werden leichter gebildet.
In ihrem Fall sorgt dieser für eine verbesserte Haftung der Silikonfugen auf einem Aluminium-Untergrund. Im Normalfall wäre Aluminium kein geeigneter Haftgrund für Silikon.
» Mehr Informationen4.3. Was hätte ich in Bezug auf die Fugen machen müssen?

Damit Dichtstoffe haften, muss die Aluminiumfläche im Voraus mit einem Haftvermittler vorbehandelt werden.
In Ihrem Fall hätten Sie das Aluminium mit einem Silikonprimer (Haftvermittler) vorbehandeln müssen, damit Dichtstoffe wie die Silikonfugen darauf haften.
Das ist allerdings nicht die einzige Möglichkeit, Silikon auf Aluminium zu kleben.
Es gibt auch Fälle, wo die Silikonfugen ohne Vorbehandlung mit einem entsprechenden Haftvermittler wunderbar haften.
Das ist aufgrund eines sogenannten Eloxal-Verfahrens möglich. Bei diesem Verfahren wird ein starker elektrochemischer Prozess genutzt, der eine Schutzschicht aus dem vorhandenen Aluminium erzeugt.
Diese Schicht ist vollständig in das Material integriert und bildet eine starke Schutzwirkung. Ein weiterer Vorteil dieser Behandlung ist auch, dass beispielsweise die Haftung von Stoffen wie dem Silikon verbessert wird.
» Mehr InformationenTipp: Wenn Sie noch weitere Informationen zum Thema „Fugen“ benötigen, dann schauen Sie auf die Seiten von Heimwerker.de. Dort finden Sie zahlreiche Artikel, Anleitungen, Produkttests, etc. zu diversen Heimwerker-Themen allerlei Art. Sollten Sie noch Werkzeug o.Ä. benötigen, dann nutzen Sie die Preisvergleichsfunktion von Heiwerker.de um schnell und zuverlässig das günstigste Angebot zu finden. Sie können den Artikel dann auch direkt kaufen.
Bildnachweise: 'Silikonfugen an der Dusche auskratzen': Henkel Sista Pressemeldung, 'Wandanschluss an der Badewanne ausspritzen': Henkel Pattex Pressemeldung, 'Vater und Sohn beim Verfugen': Henkel Pattex Pressemeldung, 'Alte Silikonfuge auskratzen': Henkel Sista Pressemeldung, 'Silikonentferner auftragen': Henkel Sista Pressemeldung, 'Silikonentferner auftragen (Detail)': Henkel Pattex Pressemeldung, 'Silikonentferner nach Einwirken abwischen': Henkel Sista Pressemeldung, 'Fuge mit Silikon ausspritzen': Henkel Sista Pressemeldung, 'Silikon mit der Pistole einspritzen': Henkel Pattex Pressemeldung, 'Silikonfuge glätten': Henkel Sista Pressemeldung, 'Silikonfuge glätten (Detail)': Henkel Sista, 'Silikonfugen an der Dusche auskratzen': Henkel Sista Pressemeldung, 'Wandanschluss an der Badewanne ausspritzen': Henkel Pattex Pressemeldung, 'Vater und Sohn beim Verfugen': Henkel Pattex Pressemeldung, 'Alte Silikonfuge auskratzen': Henkel Sista Pressemeldung, 'Silikonentferner auftragen': Henkel Sista Pressemeldung, 'Silikonentferner auftragen (Detail)': Henkel Pattex Pressemeldung, 'Silikonentferner nach Einwirken abwischen': Henkel Sista Pressemeldung, 'Fuge mit Silikon ausspritzen': Henkel Sista Pressemeldung, 'Silikon mit der Pistole einspritzen': Henkel Pattex Pressemeldung, 'Silikonfuge glätten': Henkel Sista Pressemeldung, 'Silikonfuge glätten (Detail)': Henkel Sista, iiiphevgeniy/Shutterstock.com, adobestock.com/Karl-Heinz H (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Hallo
Ich bin gerade dabei mein Bad zu sanieren.
Ich habe versucht den Siliconrand von Wandfliesen zu Bodenfliesen zu entfernen. Das ist vielleicht aufwendig.
Ganz 100% bringe ich sie nicht raus.
Ich habe bereits die Spalten abgesaugt und werde sie noch mit einem Glitzi Schwamm gut reinigen damit die Fliesen von dem klebenden Silicon frei sind.
Jetzt gehen aber von den Ecken auch Siliconfugen bis zum Boden. Kann ich die ein andermal machen oder muß ich die gleich mit beim Verfugen mit dem Silicon mitmachen?
Für eine Antwort danke ich im Voraus.
Erika Stöckl
Das ist ja alles toll – wenn beim Fliesenlegen sauber gearbeitet wurde ….
Wir wollen gerade in unserer Dusche die Silikonfugen am Boden wegen (scheinbar oberflächlichem) Schimmel erneuern und stoßen auf ungeahnte Probleme:
– aus Fugen mit einer Breite von vielleicht 3-4 mm entstehen 1,5 cm breite Krater – darunter hat sich wirklich Schimmel gebildet. Frage dazu: werden Boden und Wandfliesen nicht miteinander verfugt?
-z.T. ist Fugenmasse zwischen Wand- und Bodenfliese, z.T. nicht. Frage dazu: sollten wir das vorher alles verfugen oder irgendwie anders auffüllen? Uns behagt nicht, da wieder so viel Silikon reinzupressen, das eine 4 Seiten Haftung entsteht, dann fangen wir in einem halben Jahr ja wieder von vorne an….
Vielen Dank im voraus!
Hallo,
zunächst sollten Sie die alten Silikonreste vollständig entfernen und den Schimmel gründlich beseitigen. Außerdem müssen die befallenden Stellen vollständig trocknen, da er sich sonst durch die Feuchtigkeit neu bildet.
Dehnungs-, Eck- und Anschlussfugen zwischen Wänden und Boden werden mit einer dauerelastischen Dichtmasse, z. B. Silikon, mithilfe einer Kartusche verschlossen. Dabei ist darauf zu achten, dass das Silikon möglichst tief in die Fugen eindringt und diese vollständig ausfüllt. Danach wird es mit einem Abziehkeil glatt gestrichen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen und wünschen Ihnen viel Erfolg.
Viele Grüße,
Heimwerker-Redaktion
Hallo,
es sind beim Einsetzen v. Fenstern und Türen,Fehler unterlaufen !
Teilweise sind Spalten vom 2-4 mm zu sehen,können wir es mit Silikon
füllen oder können Sie uns was anderes vorschlagen.
Dank und Grüsse
Ljerka Freitag
Fugen sollten mit entsprechender Sorgfalt und entsprechdem handwerklichen Geschick durchgeführt werden.
Bei sachgemäßer Ausführung ist eine lange Lebensdauer gewährleistet.
Unsachgemäße Ausführung führt zu baldiger Mängelerscheinung.
Bei Unklarheiten Fragen Sie den Handwerker Ihres Vertrauens, er ist ihnen gerne mit entsprechendem Rat behilflich.
Bei Schimmelspuren sollten unbedingt Markensilikon eingesetzt werden, dort ist ein fungizides Mittel enthalten.
Bei weiteren Fragen stehe ich gerne zur Verfügung.
Der Fugenmeister