Glücksschweine basteln: 2 Bastelanleitungen für niedliche Silvester-Deko
Symbole mit Tradition
Neben dem Glücksschwein zählt auch das vierblättrige Kleeblatt zu einem beliebten Glückssymbol, das besonders zur Jahreswende gerne als Glücksbringer verschenkt wird. In Kapitel 3 dieses Artikels lesen Sie, wie Sie diese beiden Symbole miteinander verbinden.
Glücksbringer und Glückssymbole sind zu Silvester sehr beliebt, um sich auf den Jahreswechsel vorzubereiten. Sie sollen zu Glück, Wohlstand und Gesundheit verhelfen und böse Kräfte vertreiben.
Insbesondere das Glücksschwein steht für Wohlstand und Reichtum, da es als Symbol der Fruchtbarkeit und Stärke gilt. Aus diesem Grund wird das Glücksschwein vor allem zu Silvester oft und gerne verschenkt. Häufig wird es mit einem Glückscent oder einem vierblättrigen Kleeblatt kombiniert.
In den folgenden Bastelanleitungen auf Heimwerker.de erfahren Sie, wie Sie aus Tonpapier verschiedene Glücksschweine zu Silvester basteln, die Sie als Deko für Ihre Silvesterparty verwenden oder verschenken können.
- Tonpapier auf Amazon.de ansehen »
1. Was braucht man, um einfache Glücksschweine zu basteln?
In diesem Heimwerker.de-Artikel stellen wir Ihnen zwei kreative Anleitungen zum Basteln von DIY-Glücksschweinen vor. Der nachfolgenden Tabelle können Sie entnehmen, welche Materialien Sie für welche der vorgestellten Methoden benötigen:
Art | Material |
---|---|
Glücksschwein als Serviettenhalter |
|
Glücksschwein aus Hexenleitern |
|
Tipp: Die aufgelisteten Materialien für das Basteln von Glücksschweinen mit Kindern oder alleine können Sie ohne Probleme im Bastelfachgeschäft Ihres Vertrauens günstig kaufen. Dort können Sie sich bei Bedarf auch eine Kaufberatung einholen.
2. Glücksschwein als Serviettenhalter basteln: Anleitung in 5 Schritten
Es gibt viele verschiedene Glücksbringer, die Sie basteln und anschließend verschenken können. Aber wie dekorieren Sie den Tisch, wenn Sie über Silvester Besuch eingeladen haben?
Im folgenden Abschnitt erfahren Sie in einer Schritt für Schritt-Anleitung, wie Sie Serviettenhalter aus Tonpapier in Form einfacher Glücksschweinen basteln.
- Servietten auf Amazon.de ansehen
2.1. Schritt 1: Einzelteile ausschneiden
Im ersten Schritt zeichnen Sie einzelne Teile des Glücksschweins auf rosa Tonpapier. Sie benötigen zwei Köpfe (einen für die Vorderseite und einen für die Rückseite), eine Nase, zwei lange Stäbe für den Ringelschwanz und als Trennung der beiden Köpfe des Schweins, zwei Beine und zwei Ohren.
Schneiden Sie die Einzelteile anschließend aus. Achten Sie dabei darauf, dass Sie die Ohren idealerweise mit einem Cutter-Messer ausschneiden, da die Gefahr des Einreißens sehr hoch ist!

Ein Glücksschwein ist beispielsweise zu Sylvester ein beliebtes Symbol. | Zunächst müssen die Einzelteile ausgeschnitten werden.
2.2. Schritt 2: Ohren und Nase aufkleben
Kleben Sie nun die Ohren des Glücksschweins von hinten auf einen der beiden Köpfe. Im Anschluss daran folgt die Nase.

Kleben Sie die Ohren von hinten auf. | Im Anschluss daran folgt die Nase.
2.3. Schritt 3: Rückseite des Schweinchens gestalten
Auf den zweiten Kopf des Glücksschweins kleben Sie nun einen gefalteten langen Stab, der als Ringelschwanz dienen soll. Der Kopf mit dem Schwanz bildet die Rückseite des Schweinchens.

Kleben Sie nun den Ringelschwanz auf. | Basteln Sie eine Trennung für das Schweinchen.
2.4. Schritt 4: Gesicht aufmalen
Anschließend nehmen Sie sich wieder den ersten Kopf vor und kleben die Beine des Schweins auf, sodass sie unten nur ein kleines Stück hervorschauen. Im Folgenden nehmen Sie den zweiten langen Stab und falten daraus eine Trennung. Diese dient später dazu, dass die Serviette zwischen beide Einzelteile passt.
Kleben Sie nun die beiden Köpfe des Glücksschweins mit Hilfe der Trennung aneinander. Dann malen Sie Ihrem Glücksbringer mit einem schwarzen Filzstift ein Gesicht. Die Ohren werden mit einem dünnen Strich mit einem rosa Filzstift versehen. Auf die Nase des Schweins malen Sie zwei Nasenlöcher und auf die Beine dünne rosa Linien für die Schweinefüße.

Malen Sie dem Schweinchen ein lustiges Gesicht auf. | Vorder- und Rückseite werden aneinandergeklebt.
2.5. Schritt 5: Serviette für das Schweinchen falten
Legen Sie eine Serviette vor sich auf den Tisch. Falten Sie dann eine dünne Falte nach oben. Drehen Sie die Serviette anschließend um und falten wieder ein Stück der Serviette. Wiederholen Sie diese Schritte, bis die Serviette vollständig gefächert ist.
Stecken Sie die Serviette schließlich zwischen die beiden Teile des Schweins.

Serviette zu einer Ziehharmonika falten. | Fertig ist Ihr Serviettenhalter!
3. Glücksschweine aus Papier basteln – mit Kleeblatt und Hexenleiter
Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, einen Glücksbringer für den Jahreswechsel zu basteln. Wie wäre es beispielsweise, wenn Sie DIY- Glücksschweine basteln, die zusätzlich auf einem Kleeblatt sitzen?
Im Folgenden finden Sie eine Schritt für Schritt-Anleitung, in der Sie erfahren, wie Sie aus Tonpapier einen niedlichen Glücksbringer basteln.
- Cutter auf Amazon.de ansehen »
3.1. Schritt 1: Einzelteile ausschneiden
Schneiden Sie sich im ersten Schritt für den Körper des Glücksschweins einen Streifen aus rosa Tonpapier mit den Maßen 30x15cm zurecht. Dieser Streifen bildet später den Körper. Anschließend schneiden Sie für Arme und Beine acht lange Papierstreifen mit dem Maßen 20x2cm aus.

Enden im rechten Winkel aneinander kleben. | Dann immer den unteren über den oberen falten.
3.2. Schritt 2: Hexenleiter vorbereiten
Falten Sie nun jeweils vier Streifen-Paare zu einer Hexenleiter. Sie erhalten dann die Arme und Beine des Glücksschweins.
3.3. Schritt 3: Anleitung für eine Hexenleiter
Legen Sie zwei der 20x2cm langen Streifen vor sich auf einen Tisch und kleben Sie zwei Enden im rechten Winkel aneinander. Anschließend wird der unten liegende Streifen über den anderen gelegt.
Wiederholen Sie diesen Schritt so lange, bis die Streifen eine Leiter bilden.

Die Hexenleitern als Arme und Beine ankleben.
3.4. Schritt 4: Kopf und Gesicht gestalten
Im nächsten Schritt basteln Sie den Kopf Ihres Glücksschweins. Zeichnen Sie dafür einen Kopf auf das rosa Tonpapier und malen
Sie Ihrem Schwein Nase, Augen und Mund. Kleben Sie den fertigen Kopf anschließend an das Ende des gefalteten Körpers.
3.5. Schritt 5: Vierblättriges Kleeblatt basteln
Kleben Sie nun auch die Arme und die Beine an die richtigen Stellen. Basteln Sie für Ihren Glücksbringer noch ein vierblättriges Kleeblatt! Hierzu zeichnen Sie ein Kleeblatt auf grünes Tonpapier, schneiden es aus und kleben Ihr Glücksschwein daran fest.
Viel Spaß beim Basteln!

Im letzten Schritt schneiden Sie ein Kleeblatt aus. | So soll es am Ende aussehen.
4. FAQ: Fragen und Antworten rund ums Glücksschweinchen basteln
Wir hoffen, dass wir Sie mit unseren kreativen Anleitungen zum Thema Glücksschweine selber basteln inspirieren konnten. Was es sonst noch zu wissen gibt, haben wir abschließend für Sie in diesem Kapitel auf Heimwerker.de zusammengefasst.
4.1. Wo finde ich Vorlagen zum Basteln von Glücksschweinen für Kindergarten und Grundschule?
Suchen Sie Vorlagen oder Schablonen zum Glücksschweine basteln für den Kindergarten oder zum Friemeln mit dem eigenen Nachwuchs, können Sie neben den auf dieser Heimwerker.de-Themenseite gezeigten Anleitungen auch auf eine Vielzahl anderer Ideen aus dem Netz zurückgreifen, die Sie bei Eingabe der entsprechenden Suchbegriffe leicht finden.
» Mehr Informationen4.2. Aus welchen Materialien lassen sich Glücksschweine noch selber basteln?
Es muss nicht immer Tonpapier sein: Im Hinblick auf die Materialfrage sind Ihrer Kreativität keine Grenzen gesetzt. An dieser Stelle haben wir ein paar mögliche Glücksschwein-Varianten aus alternativen Materialien für Sie aufgelistet:
- Glücksschweine aus Klopapierrolle basteln
- Glücksschweine aus Luftballon basteln
- Glücksschweine aus Holz basteln
- Glücksschweine aus Pappmache basteln
4.3. Können Anfänger Origami-Glücksschweine basteln bzw. falten?
Wer Origami hört, denkt meist an extrem komplizierte Falttechniken. Mit einer guten Anleitung und Fingerspitzengefühl können aber auch Anfänger schöne Ergebnisse erzielen. Wer das Bastel-Projekt mit kleinen Kindern angeht, sollte aber lieber auf einfachere Varianten zurückgreifen, zum Beispiel Glücksschweine aus Klopapierrollen basteln oder Glücksschweine aus Luftballons basteln.
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/Kathrin39, Adobe Stock/Countrypixel, 'Glücksschwein als Serviettenhalter Intro': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Seitenansicht': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Einzelteile des Glücksschweins': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Ohren des Schweins': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Nase des Schweins': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Ringelschwanz des Schweins': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Trennung für das Schwein': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Teile aneinanderkleben': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Glücksschwein mit Gesicht ': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Serviette falten': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Gefächerte Serviette': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Rückansicht': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Glücksschwein mit Kleeblatt': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Ein Teil der Einzelteile': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Hexenleiter Schritt 1': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Hexenleiter Schritt 2': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Arme und Beine ankleben': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Frontansicht des Glücksschweins': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Rückansicht des Glücksschweins': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Seitenansicht des Glücksschweins': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Vierblättriges Kleeblatt': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Schweine': heimwerker.de - heimwerker.de, 'Zitronen': heimwerker.de - heimwerker.de, 'Zahnstocher': heimwerker.de - heimwerker.de, 'Nelken': heimwerker.de - heimwerker.de, 'Lorbeerblätter': heimwerker.de - heimwerker.de, 'Centstücke': heimwerker.de - heimwerker.de, 'Materialien für ein Schwein': heimwerker.de - heimwerker.de, 'schwein zahnstocher': heimwerker.de - heimwerker.de, 'schwein nelken': heimwerker.de - heimwerker.de, 'schwein loorbeer': heimwerker.de - heimwerker.de, 'schwein geld': heimwerker.de - heimwerker.de, 'Glücksschwein als Serviettenhalter Intro': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Seitenansicht': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Einzelteile des Glücksschweins': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Ohren des Schweins': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Nase des Schweins': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Ringelschwanz des Schweins': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Trennung für das Schwein': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Teile aneinanderkleben': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Glücksschwein mit Gesicht ': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Serviette falten': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Gefächerte Serviette': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Rückansicht': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Glücksschwein mit Kleeblatt': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Ein Teil der Einzelteile': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Hexenleiter Schritt 1': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Hexenleiter Schritt 2': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Arme und Beine ankleben': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Frontansicht des Glücksschweins': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Rückansicht des Glücksschweins': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Seitenansicht des Glücksschweins': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Vierblättriges Kleeblatt': Sabrina Espey - heimwerker.de, 'Schweine': heimwerker.de - heimwerker.de, 'Zitronen': heimwerker.de - heimwerker.de, 'Zahnstocher': heimwerker.de - heimwerker.de, 'Nelken': heimwerker.de - heimwerker.de, 'Lorbeerblätter': heimwerker.de - heimwerker.de, 'Centstücke': heimwerker.de - heimwerker.de, 'Materialien für ein Schwein': heimwerker.de - heimwerker.de, 'schwein zahnstocher': heimwerker.de - heimwerker.de, 'schwein nelken': heimwerker.de - heimwerker.de, 'schwein loorbeer': heimwerker.de - heimwerker.de, 'schwein geld': heimwerker.de - heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Ich finde die Idee sehr entzückend und werde sie gleich nachmachen. Leider stimmen meiner Meinung nach die Maße im Artikel aber nicht. Der Körper braucht 2 Streifen von 4x30cm und Arme/Beine 8 Streifen von 1x20cm Länge.
Trotzdem DANKE!
Lieben Dank Eva, die Maße in der Anleitung stimmen wirklich überhaupt nicht. Es ist sehr ärgerlich, weil mein Sohn alles mühsam ausgeschnitten hat und am Ende stimmt gar nicht.
Die Maße von Eva sind perfekt. Damit sieht das Glücksschwein sehr süß aus.