Infrarotkabine

Infrarotkabine: Funktion und Vorteile der Alternativ-Sauna

  • Die Infrarotwärmekabine ist eine Sauna-Alternative. Hier nimmt die Wärme keinen Umweg über die Luft, sondern wird direkt auf Ihren Körper gestrahlt, um so die Schweißproduktion anzuregen.
  • So können Muskelverspannungen gelöst und noch dazu der Kreislauf angeregt werden. Zusätzlich stärken Sie Ihre Durchblutung und Ihr Immunsystem.
  • Eine Wärmekabine gibt es mit Flächen- oder Stabstrahlern. Bei beiden Varianten gibt es für die Nutzung einige Sicherheitshinweise zu beachten.
Infrarotkabine für zu Hause

Infrarotkabinen: Wie sie wirken und helfen

Eine echte Alternative zur herkömmlichen Sauna ist das Entspannen in einer Infrarotsauna. Hier werden Infrarotstrahlen vom Körper absorbiert, die Haut wird durch die eindringende Strahlungswärme von innen her erwärmt und zur Schweißproduktion angeregt.

Die Wärme nimmt keinen Umweg über die Raumluft, sondern wirkt direkt auf den Körper ein. So wird der Schweiß von innen nach außen gedrückt und nicht wie beim Saunen von außen gezogen.

Das Saunieren in einer Infrarotkabine sorgt nicht nur für gemütliche Abende zu zweit, sondern ist auch sehr gesund. Jedoch ist auf die richtige Anwendung zu achten – dann steht der Entspannung nichts mehr im Wege.

Einer der bekanntesten Vertreiber für Infrarotkabinen ist Physiotherm. Es gibt aber noch viele weitere Infrarotkabinen-Hersteller, die

Auf Heimwerker.de haben wir eine Kaufberatung für Sie zusammengestellt, die Sie auf der suchen nach der perfekten Infrarotsauna unterstützen soll.

1. Infrarotkabine: Anwendung, Wirkung und Gesundheit

Infrarotstrahlen sind das Transportmittel der Wärme – sie transportieren die Wärme von einem Element zum anderen. Es gibt drei Arten von Infrarotstrahlen, die mit der Strahlenlänge in Nanometern zusammenhängen:

  • IR-A: Der kurzwellige Bereich, der sehr heiß werden kann
  • IR-B: Der mittellange Bereich, den man häufig bei Wärmestrahlern vor Cafés oder Restaurants findet
  • IR-C: Der langwellige Bereich, den man durch das Sonnenlicht kennt

Die Wirkung auf den Körper ist unumstritten: Sie löst Verspannungen, regt den Blutkreislauf und die Durchblutung an und stärkt das Immunsystem. Außerdem werden durch den von innen kommenden Schweiß Gift- und Schadstoffe ausgespült, abgestorbene Hautzellen entfernt und der Körper komplett gereinigt. Die 4 cm in die Haut eindringenden Infrarotstrahlen lockern die Muskulatur, das Gewebe und lindern Schmerzen bei Arthrose und ähnlichen Krankheiten.

2. Anwendung der Inrarotkabine

Frau sitzt in Infrarotkabine Sauna

Achten Sie beim Entspannen in der Infrarotkabine auch immer auf Ihr körperliches Wohlbefinden, um Ihre Gesundheit zu schützen.

Wie beim Saunieren sollten Sie sich auch hier an gewisse Spielregeln halten, um den Körper nicht überflüssig zu strapazieren. Vorweg möchten wir Ihnen sagen, dass Sie selbst entscheiden können, wann und wie oft Sie sich bestrahlen lassen. Allerdings reicht es aus, zwei- bis dreimal die Woche für 20 bis 30 Minuten in die Kabine zu gehen. Lesen Sie vor der ersten Nutzung Ihrer Infrarotkabine auch die beiliegende Anleitung.

Außerdem raten viele Infrarotkabinen-Tests zu diesen Vorsichtsmaßnahmen. Halten sie diese ein, ist die Infrarotkabine keines Falls gesundheitsschädlich.

  1. Trinken Sie bereits vor dem Entspannen genügend Wasser, Saft oder ungesüßten Tee, damit Sie durch den hohen Flüssigkeitsverlust in der Infrarotkabine nicht in Schwierigkeiten geraten.
  2. Nehmen Sie eine kurze Dusche, bevor Sie sich in die Kabine begeben. Das ist hygienischer und sorgt für eine bessere und schnellere Schweißproduktion.
  3. Achten Sie auf eine gleichmäßige Bestrahlung. Setzen Sie sich gerade in eine aufrechte Position. So können die warmen Infrarotstrahlen überall hingelangen.
  4. Die Temperatur sollte angenehm sein, aber auf keinen Fall zu heiß. Auch die Außentemperatur sollte schön gemütlich sein, damit Sie sich nach dem Bestrahlen nicht erkälten.
  5. Nach der Bestrahlung stets fünf Minuten regenerieren und anschließend noch einmal lauwarm duschen. Das befreit die Haut von ausgeschwitzten Giftstoffen.
  6. Zum Abschluss nochmals ausreichend trinken.

3. Standort der Infrarotsauna

Infrarotkabine-standort

Ihre Infrarotkabine sollte unbedingt vor Spritzwasser und Nässe geschützt werden.

Eigentlich können Sie die Infrarotkabine überall aufstellen. Ob im Schlafzimmer, im Wohnzimmer, in der Küche oder im Bad – wichtig ist nur, dass der Boden eben ist und die Kabine vor Spritzwasser geschützt ist. Außerdem sollte es natürlich ein Ort sein, an dem Sie sich wohlfühlen und an dem es schön warm ist, denn nur so können Sie die Wirkung der Infrarotkabine wirklich genießen.

Achten Sie auch darauf, dass ein Fenster in der Nähe ist, um das Zimmer nach der Anwendung einmal ordentlich durchzulüften.

4. Flächenstrahler oder Stabstrahler?

Die Strahler sind das Herzstück der Infrarotkabine. Aber nicht alle Strahler sind gleich: Es gibt Infrarot-Wärmekabinen, in denen die Infrarotstrahlen von Stabstrahlern ausgestrahlt werden und andere, in denen Flächenstrahler die IR-Strahlen verteilen.

Doch worin liegt der Unterschied zwischen Flächenstrahlern und Stabstrahlern? Auf Heimwerker.de zeigen wir Ihnen die Unterschiede der beiden Produkte in einer Tabelle:

Strahler-Art Eigenschaften
Flächenstrahler

infrarotkabine-flaechenstrahler

  • Findet auch bei einer Infrarotheizung Anwendung
  • In Infrarotkabinen für 2 Personen und Infrarotkabinen für eine Person
  • strahlen im Infrarot-C-Bereich
  • Infrarot-C-Strahlen sind Langwellenstrahlen, besitzen gleiche Strahlkraft/Energie wie nicht sichtbarer Bereich des Sonnenlichts
  • Strahler geben Infrarotwärme gleichzeitig ab, Wärme verteilt sich angenehm am Körper
  • Temperatur wird in Kabine konstant gehalten
  • ermöglichen größere Bewegungsfreiheit in der Kabine, da Strahlung nirgendwo zu stark ist, oft Infrarotkabinen mit Liegen verbaut
Stabstrahler

infrarotkabine-stabstrahler

  • werden für IR-Kabinen meistens aus Magnesiumoxid, Quarz oder Keramik hergestellt
  • strahlt eine Kombination aus Infrarot-B- und Infrarot-C-Strahlen aus
  • Bestrahlung erfolgt eher punktuell als flächendeckend, hier sollten Sie immer aufrecht sitzen, um optimale Erfolge zu erzielen
  • Strahlenkombination aus IR-B und IR-Strahlung besitzt höheren Energiewert, da Strahlen energiereicher sind
  • Körper wird in höherer Konzentration mit Tiefenwärme versorgt
  • Temperaturen im IR-B-Bereich sind sehr hoch, im Zweifelsfall sollte vorher ein Arzt kontaktiert werden
  • Kinder sollten Kabine nur unter Aufsicht nutzen, Haut kann sich röten, wenn sie den Strahlen zu Nahe kommt

Hinweis: Infrarotkabinen können Sie ganz einfach in allen Preisklassen online kaufen und sich nach Hause liefern lassen. Eine Infrarotkabine ist leicht selbst aufgebaut oder kann auf Wunsch vor Ort montiert werden. Möchten Sie eine eine günstige Infrarotsauna kaufen wollen, sind Kleinanzeigen Ihr erster Anlaufort. Dort finden Sie auch gebrauchte Infrarotkabinen.

  • Infrarotkabinen auf Amazon.de ansehen »

Bildnachweise: adobe.stock/Angela Rohde, adobe.stock/malkovkosta, adobe.stock/alhim, amazon.com/VASNER, amazon.com/Viesta (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)