Grillen & Kochen

Kochen zum Valentinstag

Liebevolle Valentinstagsrezepte für ein romantisches Dinner zu zweit

Den Valentinstag nimmt man gerne zum Anlass, seine Liebsten so richtig zu verwöhnen. Was läge da näher, als ein raffiniertes Essen zu zaubern?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, tolle Valentinstag-Menüs selber zu kochen, ohne dass man vorher eine Lehre zum Sternekoch absolviert haben muss.

Vom Steak bis zum Dessert – mit der passenden Anleitung kann man sich ein ganz besonderes Abendessen zubereiten und dem Partner zeigen, dass man sich an diesem Tag besondere Mühe gegeben hat, ihm oder ihr eine schmackhafte Freude zu bereiten.

Und da Liebe bekanntlich durch den Magen geht, dürfen Leckereien am Valentinstag keinesfalls fehlen. Küchenschürze umgebunden und los geht’s – viel Freude beim Nachkochen!

Aphrodisierende Lebensmittel

Einigen Lebensmitteln sagt man nach, sie stünden etwas mehr im Zeichen der Liebe als andere. Der Verzehr von Vanille, Chili und Co. soll angeblich die Lust steigern – was sie zu perfekten Zutaten für ein Liebesdinner macht.

Wem der große Partytopf Chili con Carne für ein romantisches Abendessen zu zweit vielleicht doch etwas fehlplatziert erscheint, sei dieses Rezept ans Herz gelegt: Joghurtmousse mit Chilitomaten.

Diese einfache und doch wirkungsvolle Mischung aus mildem Joghurt und einer frischen Paprika-Tomaten-Chili-Mischung eignet sich super als Einleitung für Ihre kulinarische Valentinstags-Überraschung.

Frischer Wintersalat mit Honig-Senf-Dressing und gerösteten Brotscheiben

Ein Wintersalat mit warmen Brotscheiben als Vorspeise.

Den Einstieg in ein romantisches Dinner bildet ein frischer Salat, der mit ofenfrischen Brotscheiben einen harmonischen Kontrast eingeht. Diese Vorspeise ist schnell zubereitet und kann bereits nachmittags gut vorbereitet werden.

Zutaten:

  • Frischer Salat (gerne wild gemischt, etwa: Ruccola, Feldsalat, Endivie etc.)
  • eine rote Zwiebel
  • Frisches Ciabattabaguette
  • eine Knoblauchzehe
  • Olivenöl

Für das Dressing:

  • 50 ml Sonnenblumenöl
  • 50 ml Kräuteressig
  • 1 TL Honig
  • 1 TL Salz & Pfeffer
  • 1 TL Senf (mittelscharf)

Zubereitung:

Vorspeisenalternative: Frischer Erdbeer-Apfel-Salat mit Winterkräutern und gerösteten Pinienkernen.

Den Ofen auf 200 °C vorheizen und in der Zwischenzeit das Ciabatta schräg in rund 2 cm breite Scheiben schneiden – die Endkanten des Baguettes werden nicht benötigt.

Die Brotscheiben nun auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, mit der geschälten Knoblauchzehe einreiben und mit etwas Olivenöl beträufeln. Brot für ca. 8 Minuten im Ofen knusprig backen.

Während das Brot im Ofen ist, wird der Salat gewaschen, getrocknet und in eine große Schüssel gegeben. Die Zwiebel wird geschält, kleingehackt und unter den Salat gemengt. Diese Schritte können bereits nachmittags vorbereitet werden – stellen Sie den Salat dann aber wieder kalt.

Für das Dressing vermengen Sie den Essig mit dem Salz, Pfeffer, Honig und Senf und rühren die Mischung, bis sich das Salz komplett aufgelöst hat. Anschließend wird das Öl hinzugefügt und alles gut vermischt – idealerweise in einem Shaker.

Geben Sie das Dressing kurz vor dem Servieren über den Salat und vermengen Sie alles gut miteinander. Auch das Dressing lässt sich bereits nachmittags vorbereiten und wird abends nur noch frisch aufgeschüttel.

Servieren Sie den Salat in einem schönen Schälchen und geben Sie das ofenfrische Knoblauchbaguette dazu.

Tipps: Für schöne Farbkontraste und eine besondere Geschmacksnuance können Sie zudem frische Erdbeeren in mundgerechte Stücke schneiden und über den fertigen Salat geben. Die Süße der Früchte harmoniert besonders gut mit der eher bitteren Note des Wintersalats.

Auch lecker: Pinienkerne in einer beschichteten Pfanne mit etwas Sonnenblumenöl anbraten und warm über den frischen Salat geben.

Steak mit Kartoffelkruste aus dem Ofen

In der Pfanne kross angebraten und anschließend im Ofen gegart wird das Steak besonders zart.

Die aufgelisteten Zutaten reichen für ein Essen für zwei Personen. Der Schwierigkeitsgrad ist simpel und das Essen kann auch von Anfängern am Herd problemlos gekocht werden.

Zutaten

  • 2 Schweinenacken-Steaks
  • Salz
  • Pfeffer
  • 200 g Kartoffelröstis
  • 100 g Schmand
  • 50 g geriebener Käse

Zubereitung:

Zunächst werden die Schweinenacken-Steaks gründlich abgespült, trockengetupft und mit Salz und Pfeffer gewürzt. Erhitzen Sie das Öl in einer Pfanne und braten Sie schließlich die Steaks von beiden Seiten kurz scharf an. Danach kommt das Fleisch in eine gefettete Auflaufform.

Zerdrücken Sie die Röstis gründlich mit einer Gabel, geben Sie den Schmand und geriebenen Käse dazu und würzen Sie die Masse mit Salz und Pfeffer. Verteilen Sie anschließend das Kartoffelmus gleichmäßig auf den beiden Steaks und geben Sie den Reibekäse drüber.

Im vorgeheizten Backofen wird das Fleisch weitere 20 Minuten bei 180 °C gebacken, bis eine goldbraune Kartoffelkruste entstanden ist. Guten Appetit!

Vegetarische Moussaka – griechischer Auflauf mit Béchamelsauce

Der griechische Auflauf kann auch vegetarisch zubereitet werden.

Zutaten (für einen großen Auflauf):

  • eine Aubergine
  • zwei Kartoffeln
  • 500 g Champignons
  • eine Schale Soja-Granulat (Soja-Geschnetzeltes), optional als Fleischersatz
  • 400 g gehackte Tomaten & etwas Tomatenmark
  • zwei kleine rote Zwiebeln
  • zwei Knoblauchzehen
  • Olivenöl

Zutaten für die Béchamelsauce:

  • 40 g Butter
  • ein Ei
  • 40 g Mehl
  • 40 g Parmesan
  • 500 ml Milch
  • Muskatnuss zum Verfeinern

Zubereitung:

Lust auf ein bisschen Griechenland auf dem Teller? Für alle Vegetarier oder für jene, die gerne einmal das traditionelle, griechische Gericht Moussaka ohne Fleisch ausprobieren möchten, eignet sich diese Anleitung.

Die Hauptbestandteile dieses Gerichts, Champignons, Aubergine und Kartoffeln, sind auch ohne Probleme im winterlichen Februar erhältlich. In diesen Auflauf verwandelt bringen die einfachen Zutaten jedoch gleich ein bisschen mediterranen Flair auf den Tisch – genau das richtige für einen romantischen Abend zu zweit.

Wer nicht auf die Fleischeinlage verzichten kann oder möchte, darf natürlich statt dem erwähnten Sojagranulat auch Hackfleisch, traditionellerweise vom Lamm, verwenden.

Tipp: Bereiten Sie den Auflauf portionsweise in kleinen Formen zu – hier erleichtern Sie sich die anschließende Präsentation.

Die detaillierte Videoanleitung zum vegetarischen Moussaka:

Vegane Schokomuffins mit Vanillecreme

Ein Schokomuffin mit Vanillefüllung bildet den krönenden Abschluss.

Das nächste Rezept in unserer Sammlung zum Thema Kochen am Valentinstag dient nicht nur als leckerer Nachtisch für Ihr Menü, sondern eignet sich auch wunderbar als Geschenk für den oder die Liebste(n).

In dieser Anleitung erfahren Sie, wie Sie ganz einfach und schnell vegane Schoko-Muffins mit Vanillecreme und Erdbeeren herstellen können.

Die vegane Herstellungsweise verzichtet komplett auf tierische Produkte wie Milch und Eier, weshalb sich dieses Muffin-Rezept nicht nur für Veganer, sondern auch für Allergiker gut eignet.

Achtung: Die Vanillecreme enthält Eier und Sahne und eignet sich somit nicht für ein veganes Dessert. Alternativ kann der vegane Schokomuffin noch warm aus dem Ofen mit kühlen Erdbeeren oder Himbeeren serviert werden.

Alternativer Nachtisch: Warmer Schokomuffin mit Erdbeeren.

Zutaten

  • 400 g Mehl
  • 2 TL Backpulver
  • 5 EL Kakaopulver
  • 100 g Zucker
  • 2 TL Vanillezucker
  • 200 ml Öl
  • 300 ml Sojamilch
  • 100 g vegane Schokolade (zartbitter)
  • Mark einer Vanilleschote
  • 5 Eier
  • 250 ml Sahne
  • 2 Päckchen Vanillezucker
  • Puderzucker

Zubereitung der Muffins:

Zunächst werden Mehl, Backpulver, Zucker, Vanillezucker und Kakaopulver vermischt. Geben Sie nun das Öl und die Sojamilch hinzu. Zerkleinern Sie die vegane Schokolade und mischen Sie die Scholokadenstücke unter den Teig.

Die Formen des eingefetteten Muffin-Blechs werden mit Teig befüllt und im vorgeheizten Backofen 20 Minuten bei 180 °C gebacken.

Tipp: Wer möchte, kann für eine fruchtige Überraschung zudem reife Bananenstücke, zerkleinerte Erdbeeren oder Himbeeren in die Muffinform geben. Dafür die Früchte mittig auf dem Teig platzieren und erneut etwas Teig in die Form füllen, um das Obst vollständig zu bedecken.

Zubereitung der Vanillecreme

Für die Vanillecreme trennt man zunächst die Eier und gibt das Eigelb zusammen mit dem Mark der Vanilleschote, dem Vanillezucker und der Sahne in eine Schüssel. Alles wird im heißen Wasserbad schaumig aufgeschlagen.

Die fertig gebackenen und abgekühlten Muffins halbiert man vorsichtig und füllt sie mit etwas Vanillecreme. Zusammengeklappt halten sie wieder, indem man die Naht ebenfalls mit Creme bestreicht. Alternativ kann der kühle Muffin mit einem Teelöffel ausgehöhlt werden, sodass die Creme eingefüllt werden kann.

Die Vanillecreme darf zudem auch gebacken werden: Dazu eine kleine Menge Schokoteig in die Muffin-Form geben, einen Klecks Vanillecreme mit Hilfe eines Teelöffels in die Mitte streichen und wieder etwas dunklen Teig als Rand einfüllen (siehe Bild).

Zuletzt wird alles nach Belieben mit Puderzucker oder Obst verfeinert und warm serviert.

Schokofondue mit frischem Obst

Ein Schokofondue mit frischem Obst als Valentinstags-Dessert

Die leuchtend roten Erdbeeren mit ihrem sinnlich-süßen Geschmack sind ebenfalls eine wunderbar zum Valentinstag passende Frucht. Je nachdem, wie man sie kombiniert, kann man sie in den verschiedensten Vor-, Haupt- und Nachspeisen unterbringen.

Egal, ob als Zutat zum Salat mit einem ausgefallenen Dressing, als Teil der Füllung fürs Filet im Hauptgang oder klassisch im Nachtisch – mit dem passenden Rezept haben Sie viele Möglichkeiten, Ihre Liebsten mit den roten Beeren zu verwöhnen.

Besonders beliebt ist beispielsweise ein gemütliches Schokofondue mit Erdbeeren, Himbeeren, Bananen, Mandarinen und weiteren Früchten. Schmelzen Sie die Schokolade im Wasserbad oder in einem speziellen Fondue-Set mit Hilfe eines Teelichts – gelegentliches Umrühren nicht vergessen.

Das Obst wird dann in die geschmolzene Schokolade getaucht und unmittelbar verzehrt. Ob Sie helle oder dunkle Schokolade bevorzugen, ist Ihrem persönlichen Geschmack überlassen. Wer möchte, bietet zudem unterschiedliche Toppings, etwa Zuckerperlen oder Kokosflocken, an, in denen die schokolierten Früchte abschließend gewälzt werden.

Tipp: Das Schokofondue kann auch gut auf dem Couchtisch in einer gemütlicheren Atmosphäre stattfinden. In weiche Kissen gekuschelt kann man so das abschließende Valentinstag-Dessert im Kerzenschein gemeinsam genießen.

Bildnachweise: 'Herzkartoffel': von Michael Dettmer(pixelio.de), 'Wintersalat mit Brotscheiben': (Originalbild, 'Erdbeer-Apfel-Salat': (Strawberry & Apple Salad (Oct 2012), 'Steak als Hauptgericht': (Steak Pommes-Frites presentation, 'Moussaka': (Moussaka, 'Vanille-Schoko-Muffin': (Muffin, 'Schokomuffin mit Erdbeere': (Originalbild, 'Schokofondue': (Chocolate Fondue (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)