Mosaikfliesen verlegen: Anleitung in 5 Schritten
- Das Verlegen von Mosaikfliesen ist unkomplizierter als Sie denken. Die einzelnen Mosaiksteine müssen Sie nicht einzeln verlegen, sondern tragen Sie mithilfe eines Gewebnetzes auf.
- Mosaikfliesen teilen sich in zwei große Kategorien ein: Glasfliesen oder Keramikfliesen. Während Keramik oft günstiger ist, sorgt Lichteinfall bei Glasfliesen für eine besonders schöne Optik.
- Wenn Sie Mosaikfliesen in der Dusche verlegen wollen, sollten Sie den Untergrund vor dem Fliesen besonders gegen Nässe abdichten. Hierzu eignet sich besonders Flüssigfolie.
Mosaikfliesen liegen im Trend. Viele Farben und Oberflächen geben die Möglichkeit zur individuellen Gestaltung. Dabei können Mosaikfliesen leicht kombiniert oder auch einzeln eingesetzt werden. So lassen sich Akzente setzen oder ganze Bäder stilvoll modernisieren.
Der große Vorteil der Mosaikfliesen liegt aber in ihrer Flexibilität. Durch eine Verbindung von vielen kleinen Fliesen lassen sich Unebenheiten ausgleichen oder gewünschte Schrägen und Bögen fliesen. Gerade bei begehbaren Duschen mit Bodenablauf sind Mosaikfliesen eine optimale Lösung.
Durch die vielen Fugen ist auch bei glatten Fliesen eine rutschhemmende Wirkung realisierbar. Speziell runde Badewannen lassen sich damit leicht verkleiden und perfekt in das Gesamtbild einpassen. Die kleinen Mosaiks werden auf einem Gitter gehalten und müssen selten mit einem Fliesenschneider geschnitten werden.
Auf Heimwerker.de geben wir Ihnen eine Anleitung und Tipps, wie Sie Mosaikfliesen richtig verlegen.
Fliesenmosaik: Glasmosaik zur Badgestaltung

Mosaikfliesen müssen nicht einzeln verlegt werden, sondern werden mittels einer Gewebnetztafel angebracht.
Mosaike als Bodenbelag sind in nahezu allen Kulturkreisen bekannt und gehören zu den ältesten Fußböden. Ihre Geschichte reicht bis in die Antike zurück, denn bereits die Römer und Griechen gestalteten Fußböden und Wände in Thermen und Häusern mit kunstvollen Bildern aus Mosaiksteinen.
Wurden damals die Mosaike aus einzelnen Steinen zusammengesetzt, erfolgt die Verlegung heutzutage – wie beim Keramikmosaik – mittels sogenannten Gewebenetzen oder Tafeln. Zudem werden die einzelnen Steine aus Industrieglas hergestellt, besitzen eine glatte Oberfläche und die gleiche Größe sowie einheitliche Farbtöne.
Zum Verlegen in Feuchträumen eignen sich insbesondere Glasmosaik-Tafeln, da die einzelnen Steine durch eine Papierklebefolie zusätzlich fixiert werden. In der Regel eignen sich auch Mosaiknetze, jedoch besteht bei schlechter Verarbeitung das Risiko, dass sich das Gewebe durch die Feuchtigkeit auflöst und sich einzelne Steine lockern.
Hinweis: Beim Kauf ist es wichtig, auf die Qualität der angebotenen Glasmosaikfliesen zu achten. Besondere Aufmerksamkeit benötigt der Fliesenkleber. Dieser muss speziell für Glasmosaik geeignet sein.
Mosaikfliesen im Bad: Keramik oder Glas?

Mosaikfliesen aus Glas sind meist etwas teurer und anspruchsvoller in der Reinigung als Keramik-Fliesen.
Bei der Wandgestaltung im Badezimmer gibt es die unterschiedlichsten Lösungen. Man hat die Wahl zwischen verschiedensten Fliesen-, Putz- und Tapetenmustern, auch Mosaikfliesen aus Naturstein können reizen.
Bei der Verlegung von großflächigen Fliesen sind allerdings anspruchsvolle Vorarbeiten wie die Herstellung einer perfekt ebenen Wand- oder Bodenfläche nötig. Etwas leichter lassen sich Fliesen als Mosaik verlegen: Dieses ist sowohl als Keramik- als auch als Glasmosaik erhältlich.
Das Farbenspiel eines Glasmosaiks ist dezent, aber lebhaft zugleich. Je nach Lichteinfall verändert es sich an der Wand, was seine lebhafte Struktur noch weiter unterstreicht.
So bekommt ein Gäste-WC mit einem Wandbild aus Mosaik einen hellen und eigenen Stil. Die Auswahl an Farben und Ausführungen für Glasmosaik ist riesig. Schon mit unterschiedlichen Weißtönen lassen sich dezente Wandbilder und Muster gestalten.
Aber auch Keramikmosaik kann interessante Akzente setzen. Für die keramische Variante spricht zum einen der etwas niedrigere Preis pro Quadratmeter, zum anderen die etwas größere mechanische Belastbarkeit. Auch ist die Pflege eines Keramikmosaiks etwas weniger anspruchsvoll.
Hier auf Heimwerker.de listen wir noch einmal die Vor- und Nachteile der Glas-Mosaikfliesen für Sie auf:
- Vorteile
- Lichteinfall sorgt für individuelle Farben
- sehr langlebig
- kratzresistent
- Nachteile
- teurer als Keramik
- etwas aufwendigere Reinigung
- benötigt Spezialkleber
Mosaikfliesen verlegen: Anleitung
1. Vor dem Fliesen: Den Untergrund Vorbereiten

Auf die richtige Vorbereitung kommt es an wie hier bei einem Styropor-Wannenträger mit Gewebenputz.
Wie bei allen Arbeiten sollte der Untergrund fest, trocken und tragfähig sein. Um lose feine Teile im Untergrund zu binden und die Saugfähigkeit zu regulieren, empfiehlt sich immer eine Behandlung mit Tiefengrund oder anderen speziellen Mitteln. Hierbei bitte genau die Herstellerangaben beachten.
Bei unebenen Flächen wie Wannenträgern, ist ein Ausgleichsputz mit Gewebe zu empfehlen. Zum einen egalisiert er Höhenunterschiede und zum anderen verhindert das Gewebe Rissbildungen.
Nach der Trocknung ist auch hier ein Tiefengrund aufzutragen. Wird der Rand mit Pappe abgeklebt und diese hinterher entfernt, entsteht gleich die benötigte Fuge, welche später mit Silikon gefüllt wird und Bewegungsspannungen aufnimmt.
2. Abdichtung des Untergrundes

Fuchträume sollten vor dem Fliesen besonders gegen Nässe abgedichtet werden.
Generell sollte in Feuchträumen der Untergrund gegen durchdringende Nässe abgedichtet werden. Zwar schaffen bereits Fliesen und Dichtschlämme eine fast wasserdichte Oberfläche, aber gerade in Duschen gehört ein weiterer Schutz dazu.
Optimal geeignet ist hierfür Flüssigfolie (Flüssigkunststoff). Nach einem Haftgrund kann diese gestrichen, gerollt oder gespachtelt werden. Bewährt hat es sich, eine erste Schicht verdünnt mit der Rolle aufzutragen und eine weitere etwas dicker mit einer Glättkelle. Dazu bitte immer die Herstellerangaben beachten und bei guter Lüftung arbeiten.
Eine besondere Abdichtung benötigen Ecken, Stöße, Zu- und Abflüsse. Hierfür gibt es gummiertes Dichtband, passende Ecken und auch Manschetten. Diese werden in zwei Schritten eingearbeitet. Der erste Anstrich der Flüssigfolie erfolgt bis in die Ecken, aber ohne Dichtband.
In die noch frische Flüssigfolie wird das Dichtband gelegt und der Rand nochmals mit Flüssigfolie überstrichen. Der komplette zweite Anstrich oder Auftrag mit der Glättkelle, erfolgt dann gleichmäßig über Wand, Boden und Dichtband. Damit ist eine absolut wasserdichte Dusche gewährleistet.
- Flüssigfolie auf Amazon.de ansehen »
3. Mosaikfliesen richtig schneiden
Die Mosaikzange
Die Mosaikzange gibt es in zwei Ausführungen. Sie kann ähnlich einer Kneifzange zwei gehärtete Schneidbacken oder aufgesetzte Schneidräder haben. Mit ihnen wird das Mosaik an der gewünschten Stelle gebrochen.
Mosaikfliesen bieten gegenüber großformatigen Fliesen einen enormen Vorteil – oft wird kein Fliesenschneider benötigt. Die kleinen Mosaiks sind nicht größer als 2 cm und richtig vermittelt ist ein Schneiden der einzelnen Quadrate selten sinnvoll. Durch minimale Anpassungen der Fugen kann fast jedes Gesamtmaß erreicht werden. Zum Schneiden der Matten wird nur eine Schere oder ein Cuttermesser benötigt.
Sollten doch mal Mosaiks geschnitten werden müssen, wird es ohne Spezialwerkzeug etwas problematisch und aufwändig. Ein Schneiden der kompletten Matte ist auf dem Nassschneider nicht möglich, da sich der Kleber auflöst und die einzelnen Mosaiks abfallen. Dennoch lassen sich auch Mosaikfliesen mit einer Mosaikzange sauber und sicher schneiden.
Tipp: Sind nicht viele Schnitte benötigt, kann man sich auch in der Werkstatt mit einem Winkelschneider behelfen. Dazu wird die Fliesenmatte an der gewünschten Stelle zwischen zwei Latten gespannt und kann mit einer Diamantscheibe entlang des Holzes geschnitten werden.
4. Fliesenkleber auftragen
Für diesen Arbeitsschritt wird der Fliesenkleber nach Herstellerangaben angerührt und mit einer Maurerkelle und der Zahnkelle aufgetragen. Dabei ist darauf zu achten, dass sich überall ein gleichmäßiges gekämmtes Bild ergibt.
Hinweis: Die Größe der Zähne richtet sich dabei nach der Größe der zu verlegenden Fliesen. Auch wenn die Matten der Mosaikfliesen größer sind, wird sich hier nach dem einzelnen Mosaik gerichtet. Mit etwa 2 cm sind diese sehr klein und so wird auch eine feine Zahnkelle mit 3 mm ausgewählt.
5. Mosaikfliesen auflegen und ausrichten

Drücken Sie beim Auflegen der Fliesen nicht zu stark auf, damit kein Fliesenkleber durch die Fugen dringt.
Ist der Fliesenkleber gleichmäßig aufgetragen, kann mit dem Verlegen der Matten begonnen werden. Da Fugenkreuze nur bedingt hilfreich sind, ist für ein sauberes Fugenbild ein gutes Auge gefragt. Hilfreich ist es dabei, die Matten im Versatz zu legen.
Während die erste Reihe mit einer vollen Matte begonnen wird, wird in der zweiten die zugeschnittene verwendet. Dadurch kann jede weitere Matte nach dem Fugenbild der anderen Reihe ausgerichtet werden. Viel Zeit bleibt zum Ausrichten allerdings nicht. Die Matten nehmen die Feuchtigkeit schnell auf und lösen sich die Mosaiks, müssen sie alle einzeln ausgerichtet werden.
Damit der Fliesenkleber nicht aus den Fugen tritt, sollten Mosaikfliesen nicht zu sehr ins Kleberbett gedrückt werden. Um sie dennoch gleichmäßig in der Höhe auszurichten, können Hilfsmittel wie ein Moosgummibrett genutzt werden. Mit leichtem Druck lassen sich damit alle Mosaiks gleichmäßig ausrichten. Wischende Bewegungen sollten aber vermieden werden, um das Fugenbild nicht zu verschieben. Danach können Sie mit dem Verfugen beginnen.
Bildnachweise: adobe.stock/Hoda Bogdan, adobe.stock/gpmax, adobe.stock/contrastwerkstatt, adobe.stock/freepeoplea (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Hallo, ich habe mir solche Mosaikfliesen https://fliesen-logemann.de/collections/mosaikfliesen bestellt und bin mir jetzt unsicher ob normaler Fliesenkleber ausreicht. Ich will die Fliesen im Badezimmer anbringen und habe Fliesenkleber noch von den Bodenfliesen vorrätig. In ihrem Beitrag steht jetzt aber was von einem „Spezialkleber“ den man nutzen sollte, hat mich jetzt verunsichert. Reicht normaler Fliesenkleber nicht aus? Grüße