Nähen für die Spielküche: Lebensmittel und Zubehör selber machen
www.amazon.de/s?k=wildvogelfutter&tag=hmw-21Filz-Lebensmittel nähen und basteln
In einer Spielküche werden Kinder zu echten Kochprofis und kochen die originellsten Kreationen. Für großen Spielspaß gibt es eine Vielfalt an Lebensmitteln aus Holz oder Kunststoff – aber warum viel Geld für teures Zubehör ausgeben, wenn sich das Essen selber basteln lässt? Aus Filz und Stoffen können sowohl Nähanfänger ohne Nähmaschine als auch Fortgeschrittene liebevoll gestaltetes Spielessen nähen.
Wie wäre es mit Spiegelei, gebratenem Speck und Würstchen oder Pommes frites mit Ketchup? Für eine ausgewogene Ernährung werden verschiedene Gemüsesorten, wie Brokkoli, Tomaten, und Kartoffeln serviert. Auch Pasta-Freunde kommen mit Ravioli aus Filz, Farfalle oder Spätzle auf ihre Kosten.
Nach dem Essen servieren die Kinder in der Spielküche Tee aus genähten Stoff-Teebeuteln mit leckeren Tortenstücken aus Filz, Keksen oder Weihnachtsplätzchen. Lassen Sie sich von den hier vorgestellten Ideen inspirieren und nähen Sie mit den Anleitungen eigene Lebensmittel aus Filz oder Stoff. Oder kreieren Sie selbst weiteres Spielzeug aus Stoff und Filz für Ihre Kinder.
- Wollfilz auf Amazon.de ansehen »
Kartoffelscheiben und Schnittkäse
Leckere gebratene oder gekochte Kartoffeln für die Kinderküche können auch von Nähanfänger ohne Nähmaschine selber gemacht werden. Dafür brauchen Sie nur gelben oder ockergelben Wollfilz, eine Schere und einen Bleistift.

Zeichnen Sie per Hand mehrere ovale Kreise auf und schneiden Sie diese aus. Unförmige Kanten und Formen brauchen Sie nicht korrigieren, schließlich haben in Scheiben geschnittene Kartoffeln ungleichmäßige Formen. Zum Schluss werden die Kartoffelscheiben ausgeschnitten und können sofort von den Kindern in der Spielküche zubereitet werden.
Ebenso leicht ist das Basteln von Käsescheiben. Dafür zeichnen Sie mehrere Rechtecke auf den Filz und schneiden diese aus. Die charakteristischen Löcher stanzen Sie mithilfe einer Lochzange durch den Filz. Alternativ lässt sich mit einer Schere ein Loch bohren, das kreisrund auszuschneiden ist.
Tipp: Ein großes, dreieckiges Käsestück lässt sich mit ein wenig Aufwand nach dieser Anleitung für Torten und Kuchen selber nähen.

Fast-Food: Pommes frites mit Ketchup und Mayonnaise
Für würzige Pommes frites rot-weiß brauchen Sie nur dicken gelben Filz sowie roten und cremefarbenen Bastelfilz. Die Pommes frites schneiden Sie einfach aus unterschiedlich großen Streifen aus dem dicken Filz.
Für die Saucen malen Sie einen Klecks auf den farbigen Filz und schneiden ihn aus. Dazu passen Würstchen oder Frikandeln.


Tipp: Die Fleischrollen lassen sich aus dunkelbraunem Filz oder Stoff nach der Würstchen-Anleitung selber machen.
Spiegeleier mit Würstchen und Speck aus Filz nähen

Ein bisschen komplizierter wird das Nähen dieses Gerichts. Dennoch können auch Anfänger per Hand dieses schnelle Essen selber gestalten.
Kinder können eine Spielzeug-Pfanne auf den Herd der Kinderküche stellen und das Ei dort braten.
Damit es klappt, sollte man die Größe des Spiegeleis auf den Durchmesser des Pfannenbodens abstimmen.

Materialien
Für die Spiegeleier:
- Weißer und gelber Wollfilz
- Gelbes Nähgarn
- Füllwatte
- Nähnadel für dicke Stoffe
- Stecknadeln
- Maßband
- Zirkel oder kleiner, runder Gegenstand

Für den Speck:
- Weißer Filz
- Roter und dunkelroter Filz
- Farblich passendes Nähgarn
- Nähnadel für dicke Stoffe
- Stecknadeln

Für die Würstchen:
- Brauner Wollfilz
- Braunes Nähgarn
- Füllwatte
- Nähnadel für dicke Stoffe
- Stecknadeln
- Nadelkissen (selbst gemacht)
Nähanleitung für Spiegeleier
Im ersten Schritt messen Sie den Durchmesser des Spielpfannenbodens, um die maximale Größe des Spiegeleis zu ermitteln. Kennzeichnen Sie die Länge auf dem weißen Filz mit vier kleinen Strichen – links, rechts, oben und unten je ein Strich – und malen Sie eine ungleichmäßige Form für ein Spiegelei auf.
Zeichnen Sie einen kleinen Kreis auf den gelben Filz und schneiden Sie alle Teile aus. Für weitere Spiegeleier werden die vorherigen Schritte wiederholt.

Jetzt beginnen die Näharbeiten: Legen Sie das Eigelb auf das Eiweiß und stecken es mit einer Stecknadel fest.
Beim Nähen von Hand schneiden Sie einen langen Faden des Garns ab und stechen durch die Unterseite nach oben. Ziehen Sie den Faden nach dem ersten Stich bis auf die letzten 4 cm hindurch und nähen Sie das Eigelb mit einem gerade Stich entlang der Kante rundherum fest.
Der letzte Stich sollte so positioniert sein, dass er sich unmittelbar vor oder neben dem Fadenanfang befindet. Schließlich werden beide Fadenenden dicht am Filz verknotet und die Fadenenden abgeschnitten.

Wer mit der Maschine näht, wählt einen geraden oder einen Zickzackstich mit einem kurzen Stichabstand. Das Filz-Spiegelei liegt dabei mit dem Eigelb nach oben. Nähen Sie einmal entlang der Kanten und verriegeln den Anfang und das Ende, indem ein paar Stiche mit der Rückstelltaste zurückgenäht werden.
Soll sich das Eigelb wie bei richtigen Spiegeleiern nach oben wölben, lässt es sich mit Füllwatte ausstopfen. Dafür nähen Sie es rundherum bis auf die letzten 3 cm fest – bei der Nähmaschine wird jetzt das Füßchen angehoben – und stopfen die Watte hinein.
Anschließend das Nähfüßchen wieder absenken und beachten, dass sich die Nadel wieder an derselben Stelle befindet. Die Naht mit der Nähmaschine oder per Hand schließen und die Naht verriegeln bzw. die Fadenenden verknoten.
Tipp: Mit weißen Deko-Eiern können Kinder spielen, dass sie die Eier aufschlagen, bevor sie die Spiegeleier braten.
Schnelle Anleitung für Speck aus Filz
Speck basteln Sie einfach aus einem rechteckigen weißen Filzstreifen. Schneiden Sie ihn aus und zeichnen Sie unterschiedlich dicke und dünne Streifen auf den roten und dunkelroten Filz. Legen Sie die Streifen so auf den weißen Filz, dass es aussieht, als wäre der Speck an ein paar Stellen von Fett durchzogen. Stecken Sie die Teile mit einer Stecknadel fest und nähen Sie sie mit Garn in einer passenden Farbe fest. Schon kann Ihr Kind Spiegeleier mit Speck auf dem Kinderherd braten.
- Lochzange auf Amazon.de ansehen »
Nähanleitung für Würstchen


Für die Würstchen malen Sie zwei gleichgroße Bögen in der Form eines Regenbogens auf den braunen Filz und schneiden in beide seitlichen Enden einen Zacken hinein. Alternativ können Sie auch die Würstchen-Vorlage von LiebEling.com verwenden. Nehmen Sie die Vorderseite des Filz-Würstchens, legen Sie die obere Ecke der Zacken auf die untere Ecke und nähen Sie die Enden mit braunem Garn fest. Es entsteht eine leicht Wölbung an den Stoffkanten.


Als Nächstes legen Sie beiden Filzteile aufeinander und nähen den Wollfilz dicht an der Kante einmal rumdherum zusammen, bis nur noch eine 3 bis 4 cm breite Öffnung übrig bleibt. Wenden Sie den Stoff einmal, sodass die Nähte nach innen zeigen und holen Sie die Fadenenden nach außen. Jetzt wird die Füllwatte hineingestopft und das Würstchen in seine typische Form gezupft. Schließlich den langen Faden wieder einfädeln und die Naht schließen sowie die beiden Fadenenden und überstehenden Fäden abschneiden.


Tipp: Mit einem Matratzenstich ist die letzte Naht zum Verschließen der Öffnung nahezu unsichtbar.
Video: Anleitung für einen Matratzenstich
Ein Obstkorb für die Kinderküche
Nach derselben Methode können auch Bananen für die Kinderküche selber gestaltet werden. Hierzu nehmen Sie gelben Filz und gelbes sowie braunes Garn und zeichnen wieder einen Regenbogen, der dieses Mal stärker gekrümmt und länger ist. Noch besser ist eine kleine Banane als Vorlage.
Legen Sie die Frucht auf den Filz und zeichnen Sie diese ab. Nähen Sie beide Teile entlang der Linien bis auf die kleine Füll- und Wendeöffnung mit dem gelben Garn zusammen.
Wenden Sie die Banane und stopfen sie gut mit Watte aus. Anschließend wird die Öffnung zugenäht. Wer möchte, kann das untere und obere Ende mit braunem Garn verzieren. – Mit einem kleinen Korb, der als Obstschale dient, erweitern Sie das Zubehör.
Video: Anleitung für eine Banane aus Filz nähen
Tipp: Nach dieser Vorgehensweise können Sie ebenfalls Äpfel, Birnen oder Pflaumen basteln. Dabei wird für das Obst eine runde Form aufgezeichnet. Den Stiel schneiden Sie aus braunem Filz aus und legen ihn zwischen die Filzlagen der Frucht, bevor sie an den Außenrändern zusammengenäht wird.

Wer bereits ein paar Näherfahrungen gesammelt hat und sich an ein aufwändigeres Projekt wagen möchte, kann sich an Weintrauben versuchen.
Die einzelnen Trauben bestehen aus zwei Ovalen, die aneinandergenäht und mit wenig Füllwatte ausgestopft werden. In diese winzige Öffnung wird ein kurzer Stiel aus doppeltem braunem Filz hineingeschoben, bevor sie zugenäht werden kann. Jede Traube mit Stiel nähen Sie an einen breiten Stiel aus braunem, doppelt gelegten Filz.
Gemüse für die Spielküche nähen
Für eine gesunde Ernährung darf in die Kinderküche neben Eiern und Fleisch auch das Gemüse nicht fehlen. Brokkoli und Blumenkohl-Röschen lassen sich mit ein bisschen Übung selber basteln.

Darüber hinaus sind mit etwas Kreativität und Übung noch weitere Gemüsesorten möglich, beispielsweise Karotten, Tomaten- oder Gurkenscheiben.

Wie bei den vorherigen Anleitungen bleibt Ihnen hier auch die Wahl überlassen, ob Sie das Zubehör von Hand oder mit der Maschine nähen.
Materialien für Brokkoli:
- Dunkelgrünen und hellgrünen Wollfilz
- Dunkelgrünes und hellgrünes Nähgarn
- Füllwatte
- Nähnadel für dicken Stoff
- Stecknadeln
- Ggf. helle Schneiderkreide
Brokkoli aus Filz basteln
Zunächst wird ein kleiner Strunk aus 2 bis 3 Verästelungen auf den hellgrünen Filz gemalt. Da der Kopf später mit Watte gefüllt wird, empfiehlt es sich, den Strunk aus zwei Lagen Filz zu basteln. Deshalb wird er nach dem Ausschneiden wiederum auf den Wollfilz gelegt und in der Mitte mit einer Stecknadel befestigt.
Nun nähen Sie mit dem hellgrünen Garn den oberen Strunk entlang der Ränder auf ihm fest. Danach wird der abstehende Filz der unteren Lage vorsichtig abgeschnitten.
Für die Brokkoli-Röschen legen Sie den fertig gebastelten Strunk auf den dunkelgrünen Filz und stecken seine Enden fest. Mit Schneiderkreide wird eine runde Wolke aufgemalt und ausgeschnitten. Diese dient als Vorlage für die zweite Wolke.
Legen Sie beide Röschen-Teile aufeinander und den Strunk dazwischen und fixieren Sie alle drei Teile mit einer Stecknadel. Zum Abschluss einmal den Außenrand der Brokkoli-Röschen zusammennähen und eine 2 cm breite Öffnung lassen, in die die Watte gestopft wird. Im letzten Schritt wird die Öffnung mit dem Matratzenstich verschlossen.
Auf diese Weise lassen sich auch Blumenkohlröschen aus weißem Wollfilz basteln.


Tipp: Wer geschickter mit Nadel und Faden oder der Nähmaschine ist, kann die Röschenform auch direkt aufnähen, ohne diese vorzuzeichnen. Hierzu schneiden Sie zwei gleich große Filzstücke aus und befestigen den Strunk zwischen ihnen. Jetzt werden die Teile in Wolkenform zusammengenäht, der Brokkoli befüllt und nach dem Schließen der Öffnung der überstehende Filz abgeschnitten.
Ravioli und Pasta aus Filz

Mit Filz lassen sich tolle Pastagerichte kreieren. Für Tagliatelle oder Spätzle werden einfach lange Streifen aus hellgelbem oder beigefarbenem Filz ausgeschnitten – für Tagliatelle lang und breit, für Spätzle kurz und ungleichmäßig dick.
Für Ravioli benötigen Sie neben Filz eine Zackenschere, Füllwatte und Garn in der Farbe des Filzes. Zunächst werden kleine gleich große Rechtecke mit der Zackenschere ausgeschnitten.
Dann legen Sie immer zwei Rechtecke aufeinander und nähen drei Seiten mit einem kleinen Abstand zum Rand fest. Nun werden die Ravioli noch mit Füllwatte ausgestopft und die letzte Seite mit einer Naht geschlossen.
Weitere Nähideen für Lebensmittel
Neben dem hier vorgestellten Essen lassen sich mit ein bisschen Geschick und Einfallsreichtum noch viele weitere Lebensmittel aus Stoffen und Filz gestalten. Wie wäre es mit einer Ingwer-Wurzel, Pancakes mit Sirup und Butter oder Karottenscheiben, Pilzen, Tomaten und Paprika? Fortgeschrittene wagen sich an ein T-Bone-Steak, einen Blumenkohl und Kohlkopf, eine Hähnchenkeule, ein gebratenes Lachssteak, Weintrauben oder einen Maiskolben, der mittels Klettverschluss aus seinen Blätter genommen und von einem Spielzeugmesser in kleine Stücke geschnitten werden kann.


Verschiedene Gemüsesorten








Pilze und Gewürze


Menüvorschläge: T-Bone-Steak, Hähnchenkeule und Lachssteak




Milch, Saft und Teebeutel: Getränke-Zubehör selber machen
Gemütlich mit den Freunden oder den Lieblingsstofftieren einen Tee trinken und süße Kekse oder Kuchen essen. Zu einer komplett ausgestatteten Spielküche gehören nicht nur Lebensmittel, sondern auch Getränke, wie Milch, Saft oder Tee.
Saft und Milchpackungen lassen sich leicht aus kleinen Trinkjoghurts, Tetrapacks von Milchgetränken oder Smoothie-Plastikflaschen herstellen. Dafür spülen Sie die leeren Flaschen oder Kartons mit Spülmittel gründlich aus und lassen sie trocknen. Falls möglich, werden danach das Etikett und die Kleberückstände entfernt. Schreiben Sie auf weißes DIN A4 Papier oder buntes Tonpapier den Namen des Getränks, z. B. Frischmilch oder Orangensaft, und schneiden es in rechteckiger Form aus. Die Etiketten können Sie mit Bastelkleber befestigen. Alternativ eignen sich auch selbstklebende Etiketten. Wer möchte, kann auch mit einem Bildbearbeitungsprogramm eigene Labels für die Spielzeug-Lebensmittel gestalten.
- Stecknadeln auf Amazon.de ansehen »
Ob Früchte- oder Kräutertee: Teebeutel dürfen in einem Spielzeug-Kaffeeservice nicht fehlen. Für verschiedene Sorten wählen Sie unterschiedlich gemusterte und farbige Stoffe.
Materialien für Teebeutel:
- Stoff in verschiedenen Mustern und Farben
- Farblich passendes Garn
- Füllwatte
- Ggf. Filz
- Dünnes Stoff- oder Satinband
- Pappe für Schablonen
- Normale Nähnadel
- Maßband
- Stecknadeln
- Schneiderkreide
- Schere
Teebeutel für das Kinder-Kaffeeservice nähen

Als Erstes zeichnen Sie auf einem Bogen Pappe ein Rechteck mit den Maßen 12,5 x 5,5 cm. Alternativ zeichnen Sie die Konturen eines herkömmlichen Teebeutels ab. Im letzteren Fall sollten Sie auf beiden Längsseiten und an der oberen kurzen Seite mindestens jeweils 0,7 cm Nahtzugabe hinzurechnen. Danach wird das Rechteck auf die linke (d. h. unschöne) Stoffseite gelegt und mit Stecknadeln gegen ein Verrutschen gesichert. Nach dem Abzeichnen und Ausschneiden falten Sie den Stoff auf die Hälfte und markieren die entstandene Linie (d. h. Stoffbruch) auf der linken Seite mit Schneiderkreide.

Im nächsten Schritt wird der Stoff entlang des Stoffbruchs mit der rechten Seite nach innen gefaltet. Die linke Seite zeigt nach außen. Falls erforderlich, markieren Sie ca. 0,7 cm Nahtzugabe entlang der Längsseiten mit Stecknadeln oder Schneiderkreide, bevor sie vom Stoffbruch ausgehend aufeinander genäht werden.

Anschließend wird der Stoff gewendet, damit die schöne linke Seite nach außen zeigt. Nun können die Ecken mit einem Stift oder schmalen Lineal ausgeformt werden. Danach stopfen Sie den Teebeutel mit ein bisschen Füllwatte aus. Wer möchte, kann auch Lavendel, Nelken oder Anis nehmen. Als Alternative eignet sich auch ein kleines Stück eines Verstärkungsvlieses, das ca. 2 mm schmaler, aber genauso lang wie der Teebeutel ist und in ihn hineingeschoben wird.
Damit er seine typische Form erhält, wird er an der offenen Seite gefaltet: Knicken Sie ein kleines Stück der linken und rechten Naht – wie auf Abb. 5 gezeigt wird – nach innen und streichen Sie die entstanden Ecken glatt. Beide Nähte bilden so die Grundlinie zweier Dreiecke. Anschließend werden die Spitzen der Dreiecke auf diese Linie gefaltet (Abb. 6). Streichen Sie die kurzen Kanten der entstandenen Trapeze glatt und legen Sie sie entlang der Grundlinie aufeinander (Abb. 7). Endlich besitzt der Spiel-Teebeutel seine typische Form. Um zu verhindern, dass sich die schmale Kante wieder aufklappt, wird sie mit einer Stecknadel fixiert.
Als Nächstes wird das Schildchen befestigt. Hierzu wird ein dünnes Stoff- oder Satinband in die trapezförmige Öffnung zwischen die Stofflagen geschoben. Nun nähen Sie die schmale Öffnung zu, dabei wird das Band automatisch festgenäht. Zum Schluss wird für das Schildchen ein kleines Rechteck aus Filz oder Stoff ausgeschnitten und in der Hälfte der Längsseite gefaltet. Das andere Ende des Bandes legen Sie auf der schmalen Kante zwischen die Lagen und nähen beide Hälften rundum fest. Als Alternative zum Filz-Schildchen können Sie das Band auch an ein echtes Tee-Etikett binden. Hier ist es ggf. sinnvoll, ein schmaleres Band zu verwenden. Schon ist der erste Teebeutel fertig.
Advent in der Kinderküche: Kekse und Weihnachtsgebäck basteln
Zu einer Tasse Tee gehören köstliche Kekse und in der Weihnachtszeit süße Adventsleckereien, wie Zimtsterne oder Lebkuchenmänner. – All diese Köstlichkeiten können in einer kleinen Keksdose in einem Regal oder Schrank der Spielküche aufbewahrt werden.

Materialien
Für Butterkekse:
- Ockergelben Filz
- Weißes Nähgarn
- Nähnadel für Filz
- Stecknadeln
Für Erdbeer- oder Himbeerkekse:

- Roten Stoff mit kleinen weißen Punkten
- Hellbraunen Stoff oder Filz
- Hellbraunes Nähgarn
- Nähnadel für Filz
- Stecknadeln
Für Zimtsterne:
- Terrakottafarbenen oder hellbraunen Filz
- Weißen oder cremefarbenen Filz
- Weißes und ggf. hellbraunes Nähgarn
- Nähnadel für Filz
- Stecknadeln
Für Lebkuchenmännchen:
- Dunkelbraunen und weißen Filz
- Weißes Nähgarn
- Nähnadel für Filz
Anleitung für selbst gebastelte Butterkekse
Butterkekse sind auch von Anfängern und ohne Nähmaschine schnell gebastelt: Es werden einfach mehrere Rechtecke aus dem Filz ausgeschnitten. Für die typischen Zähne an den Rändern fädeln Sie weißes Nähgarn in das Nadelöhr und binden in das Ende einen Doppelknoten. Legen Sie zwei Rechtecke aufeinander und fixieren diese mit einer Stecknadel.

Nun stechen Sie die Nadel nahe am Rand durch beide Filzlagen, führen sie außen über den Rand zum ersten Einstichsloch zurück und stechen erneut durch, um den Knoten zu kaschieren. Im nächsten Schritt machen Sie eine kleine gerade Linie, parallel zur Außenkante, und stechen die Nadel durch die Filzlagen durch. Führen Sie erneut den Faden über die Außenkante zum vorherigen Einstichsloch und stechen hindurch. Auf der Unterseite machen Sie den nächsten Stich ein kleines Stück daneben, parallel zum Außenrand und stechen die Nadel nach oben, damit sie wieder an der Oberseite hinauskommt.
Im Folgenden wiederholen Sie die Schritte Außenbogen, Durchstechen beider Lagen, kleiner Einstich daneben, Außenbogen usw., bis der ganze Butterkeks einen gezahnten Rand hat. – Wird eine Nähmaschine verwendet, kommt hier der Overlockstich zum Einsatz.
Tipp: Wer möchte, kann mit einer Ahle feine Löcher in beide Filzlagen piksen, dies sollte jedoch versetzt und vor dem Zusammennähen geschehen.
Erdbeere- und Himbeerkekse nähen

Noch schneller geht das Basteln süßer Kekse mit einer Herzfüllung aus Erdbeer- oder Himbeermarmelade. Zeichnen Sie mit einem Zirkel mehrere Kreise auf den Filz und schneiden diese aus. Nehmen Sie zwei gleich große Kreise und malen auf eine Filzlage ein Herz auf, das ebenfalls ausgeschnitten wird.

Dieser Herz-Ausschnitt dient jetzt als Vorlage für den gepunkteten, roten Stoff. Legen Sie die Vorderseite des Filz-Kekses auf den bunten Stoff, fixieren Sie beides mit einer Stecknadel und schneiden Sie den überstehenden Stoff ab. Dann wird zuerst der Herzausschnitt auf dem braunen Filz nachgenäht, um den roten Stoff zu befestigen (Abb. 5).
Legen Sie den gefüllten Keks auf den dazugehörigen unteren Filzkreis und stecken ihn mit einer Nadel fest. Zum Schluss setzen Sie eine Naht entlang der runden Kante durch alle drei Lagen (Abb. 6). Abstehende Kanten werden dicht an der Außennaht entlang vorsichtig abgeschnitten (Abb. 7). Fertig sind die süßen Kekse mit Erdbeer- oder Himbeerfüllung.
Zimtsterne aus Filz basteln
Zunächst wird ein Stern auf dem braunen Filz aufgemalt und ausgeschnitten. Damit die Kekse beim Spielen dicker sind und ihre Form behalten, wurden in dieser Anleitung drei Lagen Filz verwendet.
Der ausgeschnittene Stern wird die unterste Lage. Auf ihn legen Sie ein Stück des braunen Filzes und darüber den weißen Filz. Alle Lagen werden mittig mit einer Stecknadel aufeinander fixiert.
Anschließend die Lagen umdrehen und mit weißem Nähgarn per Hand – bei der Nähmaschine braunes und weißes Garn für den Ober- und Unterfaden – die Konturen des braunen Sterns durch alle Filzlagen nachnähen, beginnend an einer Spitze. Schließlich schneiden Sie die überstehenden Filzreste der mittleren Schicht ab.
Danach werden die Fadenenden miteinander verknotet und abstehende Fäden abgeschnitten.






Lebkuchenmänner für die Kinderküche nähen
Für die wenigen Stiche in dieser Anleitung ist keine Nähmaschine erforderlich. Wie bei den anderen Filz-Keksen wird zuerst die Lebkuchen-Figur freihändig oder mit einer Lebkuchenmann-Vorlage auf den braunen Filz gemalt und ausgeschnitten.
Für die Mandel zeichnen Sie einen Tropfen auf den weißen Filz auf, schneiden ihn aus und nähen ihn mit weißem Garn auf dem Männchen fest (Abb. 2). Mit demselben Garn sticken Sie jetzt ein Gesicht und kleine Zickzackmuster auf die Armen und Beine, dabei sollten sich die Fadenenden immer auf der Unterseite des Filzmännchens befinden (Abb. 3).
Im letzten Schritt wird es erneut auf den braunen Filz gelegt, festgesteckt und die äußeren Ränder mit braunem Garn aufeinandergenäht. Schließlich schneiden Sie den überstehenden Filz und den Faden ab.


Torten und Kuchen nähen
Sogar auf aufwändige Lebensmittel, wie große Torten mit dreieckigen Stücken, müssen Ihre Kinder in der Spielküche nicht verzichten. Denn mit ein wenig Übung lassen sich kunstvolle Tortenstücke aus Filz gestalten und verzieren.
Für ein Stück Schokoladenkuchen schneiden Sie aus braunem Filz zwei gleichschenklige Dreiecke, zwei deckungsgleiche Rechtecke und ein drittes Rechteck als „Rückwand“ zuzüglich 0,5 bis 1 cm Nahtzugabe an allen Kanten aus. Die Dreiecke bilden später den Boden und den „Deckel“ des Kuchenstücks, dagegen werden die beiden gleich großen Rechtecke zu den Seitenteilen, weshalb ihre lange Seite ebenso lang ist wie die lange Kante des Dreiecks. Die Höhe dieser Rechtecke bestimmt die Höhe des Kuchens. Die Länge des dritten Rechtecks ist gleich der kurzen Seite eines Dreiecks und seine kurze Seite hat dieselbe Länge wie die kurze Seite der rechteckigen Seitenteile (siehe Schnittmuster-Vorlage).
Legen Sie die Unterseite und die linke Torten-Seite mit der schönen Seite aufeinander, sodass die linke, d. h. unschöne, Seite zu sehen ist. Wichtig: Die Längskante des Dreiecks und des Rechtecks müssen exakt aufeinanderliegen. Jetzt nähen Sie mit braunem Garn den Rand des Dreiecks nach. Beide Teile sind nun auf einer Seite miteinander verbunden. Klappen Sie sie wieder auf, sodass sie nebeneinander liegen und wiederholen Sie den Schritt mit der rechten Torten-Seite an der anderen Kante des Bodens. Der dreieckige „Deckel“ wird nach derselben Methode an dem linken oder rechten Seitenteil festgenäht. Dann erst wird die rechteckige Rückwand auf die gleiche Weise an der kurzen Seite des Tortenbodens festgenäht, – allerdings nur am Tortenboden, nicht an den Seiten!

Als Nächstes wird das Stück der Schokoladentorte zusammengesetzt. Drehen Sie alle miteinander verbundenen Filzteile auf die linke Seite und falten Sie sie zu einem Tortenstück. Die abstehenden Nahtzugaben sollten dadurch zu sehen sein und die schönen Seiten innen liegen. Nähen Sie jetzt das spitzzulaufende Ende zusammen, indem Sie entlang der Linie das linke und rechte Torten-Rechteck an der kurzen Seite zusammennähen. Anschließend können Sie mit demselben Faden gleich weitermachen und den „Deckel“ entlang der linken Längsseite der Tortenseite zusammennähen. Danach wird die rechte Tortenseite an das Deckelstück genäht. Sie erhalten ein fast fertiges Tortenstück, dessen Nahtzugaben alle nach außen abstehen.
Dann wird das Kuchenstück vollständig gewendet. Beim Ausformen der Spitze hilft ein Stift oder schmales Lineal. Anschließend wird es mit Füllwatte ausgestopft, bis es die Form eines Tortenstücks hat.
Der letzte Schritt ist kniffliger und lässt sich besser per Hand als mit der Maschine nähen: Schließen Sie das Stück, indem Sie zuerst eine Seite der rechteckigen Rückwand von innen zunähen und die zwei anderen Ränder mithilfe des Matratzenstiches schließen. Nach all diesen Schritten können Ihre Kinder eine leckeres Stück Schokoladentorte servieren.
Tipp: Für eine runde Torte nähen Sie mehrere Stücke nach dieser Anleitung und runden die schmale obere und untere Kante der Dreiecks und des Rückenteils ab. Dann lassen sich die Stücke zu einer ganzen Torte zusammensetzen und mit kleinen, roten Wollpompons als Beeren verzieren. Für mehrschichtigen Kuchen können die Stücke vor dem Zusammensetzen der einzelnen Teile auf der schönen Seite mit Filzstreifen verziert werden.
Video: Filz-Cupcake als Spielessen oder Nadelkissen
- Nähnadeln auf Amazon.de ansehen »
Bildnachweise: legacy/Flicker/Gabrielle, legacy/Flickr/ Gabrielle, legacy/flickr/gabrielle, legacy/flickr/Jennifer Rafieyan, legacy/Florentine Wauschkuhn, vgl/heimwerker.de, vgl/Riccardo Düring, 'Spiegelei und Speck aus Filz basteln': (Felt Bacon and Eggs, 'Kartoffelscheiben aus Filz': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Spielessen aus Filz für die Kinderküche': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Genähte Zutaten für den Hamburger': (Felt Playfood Hamburger Components, 'Hamburger für die Spielküche': (Felt Burger with Pickle, 'Genähtes Spiegelei in Pfanne': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Eiweiß ausschneiden': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Eigelb auszeichnen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Eigelb feststecken': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Spiegelei zusammennähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Spielessen aus Filz: Würstchen mit Spiegelei': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Würstchen-Form aufzeichnen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Enden des Würtschens zusammennähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Würstchen aus Filz nähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Filz-Würstchen wenden': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Filz-Würstchen mit Füllwatte füllen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Öffnung mit Matratzenstich schließen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Blaue Weintrauben': (Felt Bunch of Grapes, 'Brokkoli aus Filz': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Nähanleitung für Brokkoli aus Filz': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Filz-Lebensmittel für die Spielküche nähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Essen für die Spielküche: Kartoffeln, Brokkoli und Würstchen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Pasta und Farfalle aus Filz nähen': (Farfalle, 'Filz-Pancakes mit Sirup und Butter': (Felt Pancakes with Syrup and Butter, 'Avocado': (Felt Avocado, 'Näh-Idee für Gemüse-Allerlei': (Felt Cornucopia of Vegetables, 'Filz-Gemüse: Yamswurzel, Rüben, Karotten und Zwiebel': (Felt Play Root Vegetables, 'Erbsenschoten aus Filz': (Felt Peas in Pods, 'Rübe aus Filz': (Felt Beet with Greens, 'Blumenkohl': (Felt head of Cauliflower, 'Kopfsalat oder Kohlkopf': (Felt head of Lettuce or Cabbage, 'Maiskolben ohne Blätter': (Corn with its removable husk, 'Maiskolbenstücke mit Klettverschluss': (Felt Corn on the Cob closeup, 'Maiskolben in Blättern': (Felt Corn in Husk, 'Filz-Gemüse: Aubergine, Paprika und Tomate': (Felt Tomato, Yellow Pepper and Eggplant, 'Gemüse in Tüte: Radieschen, Möhren, Erbsen und Bohnen': (Small Felt Vegetables in Pouch, 'Champignons': (Felt Food Mushrooms, 'Ingwer aus Filz': (Felt Ginger, 'Menü aus Filz: T-Bone-Steak mit Pilzen und Gemüse': (Felt Steak Dinner, 'Detailansicht: T-Bone-Steak aus Filz': (Felt Steak closeup, 'Menü: Hähnchenkeule mit Butter-Mais und Gemüse': (Felt Chicken Dinner, 'Gericht: Lachssteak mit gebratener Yamswurzel': (Felt Salmon Dinner, 'Teebeutel für das Spielteeservice nähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Nähanleitung für Teebeutel aus Stoff': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Kaffeeservice mit selbst gemachtem Teebeutel': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Weihnachtsgebäck für die Kinderküche': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Keksdose mit Gebäck aus Filz': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Butterkekse aus Filz für die Spielküche': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Nähanleitung für Kekse mit Marmeladenfüllung': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Nähanleitung für Erdbeer- und Himbeerkekse': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Sterne aus Filz ausschneiden': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Den Filz-Stern auf braunen und weißen Filz legen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Zimststern aus Filz zusammennähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Filz-Zimststern zusammennähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Überstehenden Filz abschneiden': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Zimsterne für die Spielküche nähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Lebkuchenmann aus Filz ausschneiden': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Lebkuchenmännchen besticken': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Torten- und Kuchenstück nähen – Schnittmuster': Heike Breddin - heimwerker.de, 'Spiegelei und Speck aus Filz basteln': (Felt Bacon and Eggs, 'Kartoffelscheiben aus Filz': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Spielessen aus Filz für die Kinderküche': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Genähte Zutaten für den Hamburger': (Felt Playfood Hamburger Components, 'Hamburger für die Spielküche': (Felt Burger with Pickle, 'Genähtes Spiegelei in Pfanne': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Eiweiß ausschneiden': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Eigelb auszeichnen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Eigelb feststecken': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Spiegelei zusammennähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Spielessen aus Filz: Würstchen mit Spiegelei': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Würstchen-Form aufzeichnen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Enden des Würtschens zusammennähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Würstchen aus Filz nähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Filz-Würstchen wenden': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Filz-Würstchen mit Füllwatte füllen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Öffnung mit Matratzenstich schließen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Blaue Weintrauben': (Felt Bunch of Grapes, 'Brokkoli aus Filz': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Nähanleitung für Brokkoli aus Filz': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Filz-Lebensmittel für die Spielküche nähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Essen für die Spielküche: Kartoffeln, Brokkoli und Würstchen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Pasta und Farfalle aus Filz nähen': (Farfalle, 'Filz-Pancakes mit Sirup und Butter': (Felt Pancakes with Syrup and Butter, 'Avocado': (Felt Avocado, 'Näh-Idee für Gemüse-Allerlei': (Felt Cornucopia of Vegetables, 'Filz-Gemüse: Yamswurzel, Rüben, Karotten und Zwiebel': (Felt Play Root Vegetables, 'Erbsenschoten aus Filz': (Felt Peas in Pods, 'Rübe aus Filz': (Felt Beet with Greens, 'Blumenkohl': (Felt head of Cauliflower, 'Kopfsalat oder Kohlkopf': (Felt head of Lettuce or Cabbage, 'Maiskolben ohne Blätter': (Corn with its removable husk, 'Maiskolbenstücke mit Klettverschluss': (Felt Corn on the Cob closeup, 'Maiskolben in Blättern': (Felt Corn in Husk, 'Filz-Gemüse: Aubergine, Paprika und Tomate': (Felt Tomato, Yellow Pepper and Eggplant, 'Gemüse in Tüte: Radieschen, Möhren, Erbsen und Bohnen': (Small Felt Vegetables in Pouch, 'Champignons': (Felt Food Mushrooms, 'Ingwer aus Filz': (Felt Ginger, 'Menü aus Filz: T-Bone-Steak mit Pilzen und Gemüse': (Felt Steak Dinner, 'Detailansicht: T-Bone-Steak aus Filz': (Felt Steak closeup, 'Menü: Hähnchenkeule mit Butter-Mais und Gemüse': (Felt Chicken Dinner, 'Gericht: Lachssteak mit gebratener Yamswurzel': (Felt Salmon Dinner, 'Teebeutel für das Spielteeservice nähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Nähanleitung für Teebeutel aus Stoff': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Kaffeeservice mit selbst gemachtem Teebeutel': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Weihnachtsgebäck für die Kinderküche': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Keksdose mit Gebäck aus Filz': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Butterkekse aus Filz für die Spielküche': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Nähanleitung für Kekse mit Marmeladenfüllung': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Nähanleitung für Erdbeer- und Himbeerkekse': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Sterne aus Filz ausschneiden': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Den Filz-Stern auf braunen und weißen Filz legen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Zimststern aus Filz zusammennähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Filz-Zimststern zusammennähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Überstehenden Filz abschneiden': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Zimsterne für die Spielküche nähen': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Lebkuchenmann aus Filz ausschneiden': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Lebkuchenmännchen besticken': Florentine Wauschkuhn (LiebEling.com), 'Torten- und Kuchenstück nähen – Schnittmuster': Heike Breddin - heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Nähen für die Spielküche: Lebensmittel und Zubehör selber machen.