Premium-Sauna im eigenen Garten: Sauna-Arten, Kosten und Planung
Viele Haus- und Grundbesitzer freuen sich über den Garten zum Grundstück genauso wie über die eigenen vier Wände. Die Gestaltungsfreiheit, die mit dem eigenen Stück Land einhergeht, kann vielfältig genutzt werden. Ganz oben auf der Wunschliste stehen häufig Pool und Sauna. Während die Errichtung und der Betrieb eines Pools sehr zeit- und kostenintensiv ist, bleibt der Aufwand bei der Sauna überschaubar. Wieso also nicht eine eigene Gartensauna unterhalten? Wir wollen Ihnen im folgenden Beitrag die wichtigsten Schritte zur eigenen Premium-Gartensauna ebnen.
Wir klären dabei folgende Fragen:
- Welche Gartensaun-Arten stehen zur Auswahl?
- Mit welchen Kosten ist bei einer Gartensauna zu rechnen?
- Wird eine Baugenehmigung für den Bau der Sauna im Garten benötigt?
Dabei konzentrieren wird uns auf den Kauf und die Montage eines fertigen Sauna-Bausatzes. Für höhere Ansprüche im Premium-Bereich ist die Beauftragung eines professionellen Dienstleisters nötig, um eine hochwertige Premium-Gartensauna bauen zu lassen. Wenn Sie handwerklich geschickt sind und genügend Zeit und Erfahrung mitbringen, können Sie eine Sauna natürlich auch komplett selber bauen. Für den Bau in Eigenregie ist dieser Artikel ein guter Einstieg.
1. Welche Gartensaunen stehen zur Auswahl?
Zunächst wird zwischen diversen Sauna-Arten unterschieden, auch bei jenen Modellen, die Sie sich in Ihren eigenen Garten stellen können. Die verschiedenen Sauna-Typen mitsamt einer knappen Erläuterung, entnehmen Sie der folgenden Tabelle:
Sauna-Art | Eigenschaften, Vorteile und Nachteile |
---|---|
Klassisches Dampfbad |
|
Finnische Sauna |
|
Infrarot-Sauna |
|
Darüber hinaus gibt es auch noch viele andere Unterarten und Kombinationsmöglichkeiten, wie etwa die etwas ausgefallenere „Disco-Sauna“, die natürliche „Bio-Sauna“ oder die diskrete „Textilsauna“. Diese unterscheiden sich in der Bauart jedoch kaum von der Finnischen Sauna oder dem klassischem Dampfbad, sondern verfügen schlicht über bestimmte Saunaregeln – etwa in der Textilsauna – oder Features, wie Musik und eine Discokugel.

Premium-Materialien, Design und Größe der Sauna entscheiden über die Kosten für Bau und Betrieb einer Gartensauna.
2. Die Kosten: Wie teuer ist eine Gartensauna in der Anschaffung?
Der Preis für die Installation einer Premium-Sauna für den Garten hängt von diversen Faktoren ab:
- Größe & Ausstattung: Die Qualität sowie die Menge der verwendeten Baustoffe und anderer Einrichtungselemente wie Verglasungen, kleine Vorräume, Bänke etc. entscheiden über den entsprechenden Preis.
- Design: Vom klassischen, neuen Holzschuppen, über ausgefallene Saunafässer bis hin zu Premium-Gartensaunen in einem modernen Design aus Glas, Holz und Beton entwickeln sich entsprechend auch die Preise unterschiedlich.
- Individuelle Faktoren: Muss beim Aufbau erst ein Fundament errichtet werden oder gewisse Anschlüsse für Strom etc. verlegt werden, können die Kosten noch einmal ansteigen.
Einfache Gartensaunen sind bereits ab 1.500 € zu erwerben. Eine recht große Auswahl an Möglichkeiten gibt es im Bereich zwischen 3.000 und 7.000 €. Premium-Gartensaunen, die inhaltlich und optisch viel hermachen und mit zusätzlichen Wellness-Funktionen ausgestattet sind, kosten je nach Größe und Design auch gerne 10.000 bis 30.000 €.
3. Brauche ich eine Baugenehmigung für meine Sauna im Garten?
Die Antwort lautet: Jein. Unterschieden wird je nach Bundesland, wo die Vorgaben stark voneinander abweichen können. In den neuen Bundesländern fallen Gartensaunen oder andere Bauelemente für den Garten oft in die Kategorie „verfahrensfreie Vorhaben“, insofern eine Größe von 10 qm nicht überschritten wird.
Wichtig, bevor Sie mit dem Bau beginnen:
Wir empfehlen Ihnen in jedem Falle, sich beim zuständigen Bauamt zu erkundigen, bevor Sie mit der Planung für die Gartensauna beginnen. Weiterführende Infos zu diesem Thema finden Sie bei den zuständigen Baubehörden für Ihr Bundesland.
Bildnachweise: Adobe Stock/GeorgeTsamakdas, Adobe Stock/Damirkol (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Premium-Sauna im eigenen Garten: Sauna-Arten, Kosten und Planung.