Rollladen selbst reparieren
Rollladen reparieren – Anleitung

Der Rollladen lässt sich nicht mehr ganz schließen oder öffnen? Es hakt und damit wird deutlich, dass irgendwas nicht stimmt? Wenn Sie sich direkt darum kümmern, wird es möglicherweise leichter sein, den Rollladen zu reparieren, als einige Wochen oder Monate später, wenn beispielsweise eine Lamelle komplett gebrochen ist.
Möglicherweise brauchen Sie für die Rollladen-Reparatur Ersatzteile. Das hängt vor allem von der Art des Defekts ab. Manches ist ganz offensichtlich, wie etwa eine gebrochene Lamelle. Kein Problem: Ersatzlamellen und andere Ersatzteile sind leicht im Handel erhältlich.
Sollte es sich bei Ihrem Rollladen um einen außen angebrachten Vorsatzrollladen handeln, überlegen Sie vielleicht besser den Rollladen reparieren zu lassen und die Kosten in kauf zu nehmen, als im vierten Stock auf dem Fensterbrett balancieren. Teilweise ist eine Reparatur dieser Art Rollladen nur von außen möglich.
- Rollladen auf Amazon.de ansehen »
Benötigte Werkzeuge und Hilfsmittel
Werkzeug:
- Trittsichere Leiter
- Taschenlampe
- Schraubendreher
- Schmierfett
- Lappen
- Staubsauger
Mögliche Ursachen für einen Defekt
Wenn der Rolladen nicht mehr oder nicht mehr richtig funktioniert, kann das verschiedene Ursachen haben. Typische Gründe sind
- Lamellen haben sich verschoben
- Lamelle/n sind defekt oder gar ganz abgebrochen
- Rollladen von der Welle abgerissen
- Nest o. ä. im Rollladenkasten
- Rollladen ist ausgehängt/Befestigung defekt
- Lager verschmutzt und schwergängig
- Gurt von der Rolle gesprungen
- Gurtwickler ist defekt, der Gurt wird nicht mehr eingezogen
- Rollladengurt ist gerissen
- Wie Sie einen Rollladengurt wechseln, erfahren Sie in der Anleitung: Rollladengurt wechseln
Rollladenkasten öffnen – Defekt finden
Der Rollladenkasten ist in den meisten Fällen aufzuschrauben. Manche der älteren Modelle haben eine Art Riegel. Die Klappe ist bei allen in der Regel abnehmbar. Oft ist noch eine Dämmung vorhanden, die auch herausgenommen werden kann. Das Innenleben des Rollladenkastensastens sollte dann gut überschaubar vor Ihnen liegen.
Ist lediglich der Gurt abgesprungen oder sind einzelne Lamellen verschoben, lässt sich das mit wenigen Handgriffen direkt beheben. Ebenso leicht lässt sich Ihr Rollladen reparieren, wenn er nur ausgehängt ist.
Diese Gelegenheit sollten Sie gleich nutzen, um Staub und Spinnweben auszusaugen.
Vorsichtig, wenn ein bewohntes Insektennest sichtbar wird

Hornissen sind im Grunde friedliebend und nicht giftiger als Wespen, aber sie stehen unter Naturschutz und dürfen keinesfalls selbst umgesiedelt, gestört oder gar bekämpft werden (bei Zuwiderhandlung gibt es Bußgelder bis 50.000 Euro).
Informieren Sie die Naturschutzbehörde und fragen Sie, wie Sie verfahren können. Bei Wespennestern kann Ihnen ein örtlicher Imker oder Schädlingsbekämpfer helfen.
Alternativ können Sie das Problem aber auch aussitzen: Wespen und Hornissen nutzen ihr Nest nur eine Saison lang. Die verlassenen Nester können (und dürfen) nach dem ersten Frost entfernt werden. Säubern Sie die Stelle gründlich, schließen Sie Ritzen und Lücken, die als Einfluglöcher genutzt werden können (u. a. Bürstendichtungen), träufeln Sie Nelkenöl in den Kasten und bieten Sie in einer abgelegenen Ecke des Gartens einen besseren Nistplatz (Hornissenkasten) an, dann siedeln die stechenden Insekten im nächsten Jahr lieber dort.
- Schmierfett auf Amazon.de ansehen »
Bezugsquelle gängiger Ersatzteile zur Rollladenraparatur

- Rollladen Panzer
- Lamellen einzeln 55 x 14 mm
- Lamellen einzeln 50 x 14 mm
- Lamellen einzeln 37 x 8 mm
- Aufhängefedern
- Gurtscheibe 19 cm
- Kugellager
- Einhängeklammern
- Anschlagpuffer
- Bürstendichtung
- Gurtdurchführung
- Führungsschiene
- Standard Aufputz Gurtwickler
- Einlaufrichter
- Abdeckplatte
- Gurtreparaturkit 23 mm
- Gurtreparaturkit 14 mm
- Gurtwickler Unterputz mit Abdeckplatte
Defekte Lamellen austauschen
Einer der häufigsten Gründe, die dazu führen, dass Sie einen Rollladen reparieren müssen, sind Lamellen, die gerissen oder angebrochen sind.
Lamellen können problemlos einzeln ausgetauscht werden. Doch prüfen Sie genau, ob mehrere bereits am Rand brüchig sind. Dann ist es sinnvoller den ganzen sogenannten Panzer auszutauschen, da dann vermutlich das Material insgesamt nicht mehr viel länger haltbar ist. Sollte der alte Panzer noch mit Gurten an der Welle befestigt gewesen sein, empfiehlt es sich, den neuen Panzer gleich mit Einhängeklammern und Aufhängefedern zu versehen.
Schritt 1: Defekte Lamellen entfernen
Stelle mit der schadhaften Lamelle über die Welle hinweg nach innen ein Stück herausholen, sodass die defekte Lamelle zur Seite herausgeschoben werden kann.
Dazu muss eventuell der außen befindliche Teil nach oben geschoben werden. Ist die Lamelle bereits komplett durchgebrochen, müssen die beiden einzelnen Teile zur Seite herausgezogen werden.


Schritt 2: Neue Lamelle einfügen
Zunächst muss die neue Lamelle auf das richtige Maß zugesägt werden. Eventuelle raue Kanten abschleifen.
Anschließend wird die Lamelle von der Seite oben und unten eingefädelt und so zwischen den vorhandenen Lamellen platziert. Prüfen Sie erneut, dass die neue Lamelle an den Seiten nicht übersteht.


Schritt 3: Lager warten und Reparatur abschließen
Wenn der Rollladenkasten für die Reparatur geöffnet wurde, sollte die Gelegenheit genutzt werden, um die Lager zu warten. Das heißt fetten (z. B. Schmierfett oder WD 40) und dadurch gängig halten.
Abschließend den Kasten wieder schließen und verschrauben.


Rolladen reparieren, ohne den Kasten zu öffnen?
Das ist in seltenen Fällen möglich, wo die Lage und Bauweise das zulassen. Etwa im Erdgeschoss bei gut zugänglichen Führungsschienen und, wenn der Rollladen noch ganz noch oben gezogen werden kann. In dem Fall können Sie einzelne Lamellen, die nicht zu weit oben an der Welle sitzen austauschen, indem Sie die Schienen abschrauben und die Lamellen so von außen seitlich raus- und reinschieben können.
Ebenso lassen sich in vielen Fällen die Führungsschienen und Anschlagpuffer austauschen ohne, dass der Kasten dazu geöffnet werden muss.
Teilweise wird beschrieben, wie die Lamellen so stark gebogen werden, dass sie aus den Führungsschienen gezogen werden können. Davon ist aber dringend abzuraten, da sowohl die Lamellen als auch die Führungsschienen bei dem Versuch die Jalousie zu reparieren Schaden nehmen können. Gerade ältere Lamellen sind durch die Sonnen und anderen Wettereinflüssen sehr porös und können brechen. Dann ist der verursachte meist größer und erfordert einen umfangreichen Reparaturaufwand.
Beim Rollladen den Gurtwickler wechseln

Sie wollen bei Ihrer Rollladen-Reparatur den Wickler austauschen, weil der Gurt nicht mehr gut eingezogen wird? Kein Problem, besorgen Sie sich einen Gurtwickler als Ersatzteil. Diese sind sowohl als Unterputz- als auch als Aufputz-Variante erhältlich.
Schritt 1: Alten Gurtwickler abmontieren

Zunächst den Rollladen komplett herunterlassen. Dann den Gurtwickler aufschrauben, je nachdem ob es sich um einen Aufputz- oder Unterputz-Wickler handelt, herausnehmen oder abnehmen.
Vorsicht, es könnte noch etwas Spannung auf der Rolle sein. Den alten Gurt abnehmen. Meist ist ein Haken oder eine Art Knopf auf der Rolle an dem der Gurt befestigt ist. Gurt aus dem alten Wickler ziehen.
Schritt 2: Gurt auf den neuen Wickler aufbringen

Dazu muss der Gurt durch die Führung des neuen Gurtwicklers gezogen werden. Anschließend muss die Rolle durch Drehen auf Spannung gebracht werden – so weit es möglich ist. Rolle mit einer Hand gut festhalten und mit der anderen Hand den Gurt mit der vorhandenen Öffnung am Haken oder Knopf der Rolle befestigen und ein wenig aufwickeln lassen.
Gurt mit der Bremse/Arretierung festsetzten und den Gurtwickler zuschrauben. Beim Aufputz-Wickler muss das Gehäuse nun noch an der Wand montiert werden.
Der Gurt muss eingefädelt und die Rolle auf Spannung gedreht werden. Gut festhalten!
Den Gurt an der Rolle befestigen, dabei die Rolle immer noch fest im Griff behalten.
Die Rolle mit der Gurtbremse feststellen. Gurtwickler wieder einsetzen und anschrauben.
Die Gelegenheit der Rollladenreparatur nutzen und sinnvoll nachrüsten
Wenn man Rolladenkästen aufschrauben muss, ist oft der Anstrich hinterher beschädigt und muss ausgebessert werden. Deshalb lohnt es sich immer die Gelegenheit zu nutzen, um sinnvoll nachzurüsten:
Dämmung
Rollladenkästen sind ganz oben auf der Liste der Stellen, an denen ein Haus Wärme verliert. Von daher sollten Sie Ihren Rollladenkasten auf jeden Fall dämmen, wenn Sie ihn schon offen haben und noch keine Dämmung vorhanden ist. Dämmung gibt es zum Nachrüsten und die Kosten dafür amortisieren sich schnell bei der Heizkostenabrechnung.
- Rolladengurt auf Amazon.de ansehen »
Bürstendichtungen
Selbstklebende Bürstendichtungen sichern die Rolladen gegen Insekten. Wer schon mal ein Wespen- oder Hornissennest im Rollladenkasten hatte, weiß diese Ausrüstung zu schätzen, denn was gar nicht erst eindringen kann, muss später auch nicht umgesiedelt werden. Zusammen mit einer neuen Gurtdurchführung mit Bürste wird auch noch Zugluft vermieden.
Arretierungen gegen seitliches Verschieben
Bei Rolladen mit Motoren sollten die Lamellen auf jeden Fall gegen ein seitliches Verrutschen oder Verschieben gesichert sein. Allerdings sind solche Arretierungen auch bei anderen Rollladen oft eine sinnvolle Ergänzung – insbesondere, wenn sich die Rollläden schon häufiger in den Führungsschienen oder oben im Kasten verkantet haben.
Bildnachweise: Heimwerker.de (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Benötige eine Teparaturanletung für alten hölzerne Rollladen mit Befestigung Pamzer an Rolle. Danke!
Beim hochziehen ist der Rollladen herunter gekracht, der Gurt hat sich von oberen Rad im Kasten abgehängt. Nachdem ich den Gurt erneuerte und viele Probeläufe durchführte, konnte ich der Wickler (unten per Federung) richtig einstellen. Aber der obere Teil hat sich einfach nicht festgehalten und kam es wieder zum herunterkrachen. Meine Vermütung ist das eine Lamelle verkeilt sich in der Fenstermauerwerk und dann etwas muss nachgeben ..schwächste Stelle ist eben diese kleine Karo am obere Rad der den Gurt festhält.
Ich bin gespannt wie es ausgeht.
Wie wird aufgewickelt? In Pfeilrichtung oder gegen den Pfeil?
Ich möcht wissen wie ich die Welle und das Wickelrad wechseln kann? Das Rad ist gebrochen und die Öffnung an der Unterseite ist zu klein, kann ich die einegeputzte Frontplatte im Innenraum abbekommen ohne Schaden anzurichten?
habe gefragt nach lagerschalen im Fertigkasten ausgebrochen was kann man machen