Wärmedämmung im Haus: Rolladenkasten isolieren in 2 Schritten
- Ein großer Schritt in Richtung Energieersparnis erfolgt durch die Rollladenkasten-Dämmung von Fenster und Haus. Und in Zeiten steigender Energiekosten ist es wichtig, Energie zu sparen, wo man nur kann.
- Rollladenkästen zählen, besonders in Altbauten, zu den größten Schwachpunkten in Puncto Dämmung und sind die energetisch schlechtesten Bauteile eines Hauses.
- Durch die Bildung von Wärmebrücken entweicht nicht nur Energie, es bilden sich auch Risse und Schimmelpilze. So wird aus dem Rollladenkasten schnell ein Gesundheitsrisiko.
Die Fläche eines Rollokastens ist zwar im Verhältnis zur ganzen Wand relativ klein, dennoch kann bei einem undichten Gurtauslass oder bei einer schlechten Revisionsöffnung eine Menge Wärme nach draußen verschwinden – und so steigen die Heizkosten.
Dabei ist es nicht schwer, den Rolladenkasten zu dämmen – in der folgenden Anleitung zeigen wir Ihnen, wie es geht.
1. Rolladenkasten-Isolierung mit Roka Thermo Flex
Werkzeugliste
Was Sie für den Einbau benötigen:
- Zollstock
- Cuttermesser
- Schraubenzeiher / Akkuschrauber
- Montageschaum
- Klebeband
Mit Roka Thermo-Flex sparen Sie nicht nur Energiekosten, sondern verhindern auch, dass Straßengeräusche in die Zimmer eindringen können.
Zudem wird unangenehmer Zugluft mit der Rollladenkasten-Dämmung der Riegel vorgeschoben.
Dieses System zur Rollladenkasten-Dämmung eignet sich zur Sanierung von ungedämmten Rollokästen, ist dabei einfach zu handhaben, bietet hervorragende Flexibilität und die Montage ist kinderleicht.
Außerdem passt es sich optimal den baulichen Gegebenheiten an – ideal, wenn man Rolläden nachrüsten möchte.
- Rollladenmotor auf Amazon.de ansehen »
1.1. Einbauvarianten: Rollladenkasten-Dämmung für Haus und Fenster
Variante | Skizze |
---|---|
Rollladenkasten-Dämmung Revision raumseitig von unten | ![]() |
Rollladenkasten-Dämmung Revision raumseitig von vorne | ![]() |
1.2. Schritt 1: Aufbau des Dämmplattensystems

Zeichnung eines Rollkastens um Querschnitt.
Der Aufbau des Dämmplattensystems ist recht einfach und auch für unerfahrenere Heimwerker zu bewältigen.
Eine Neopor-Platte wird mit einer 3-lagigen Unterdeckbahn aus dem Dachbereich verklebt.
Unterschiedliche Breiten und Abwicklungen können problemlos mit einem Cuttermesser zugeschnitten werden.
Die fertigen Dämmplatten können einfach aneinander gestoßen werden.
Zum Schluss wird alles noch mit Montageschaum fixiert und abgedichtet.
1.3. Schritt 2: Rolladengurt abdichten
Auch die Gurtdichtung ist oft gar nicht oder nur teilweise vorhanden – dafür kann man beispielsweise die DiHa RoKa Bürstendichtung verwenden.
So machen Sie die außen liegenden Zugangsmöglichkeiten an den Rolladenprofilen dicht und schützen Ihr Heim vor Energieverlust, vor eindringendem Ungeziefer und Straßenlärm.
Die Aluminiumleisten sind schnell und einfach zu montieren: Die vorgebohrten Profile werden einfach an der unteren, äußeren Rolladenkasten-Abschlussschienen befestigt.
- Elektrischer Rollladengurtwickler auf Amazon.de ansehen »
2. Wärmedämmung im Rolladenkasten – Video-Anleitung
Bildnachweise: Adobe Stock/mika, 'Rolladenkasten': von Kolossos(wikimedia.org), 'Einbauvariante 1': von thermo-flex.de(thermo-flex.de), 'Einbauvariante 2': von thermo-flex.de(thermo-flex.de), 'Rolladenkasten': von Kolossos(wikimedia.org), 'Einbauvariante 1': von thermo-flex.de(thermo-flex.de), 'Einbauvariante 2': von thermo-flex.de(thermo-flex.de) (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Sehr verständlich und gut gemacht