Sie finden im Fachhandel verschiedene Systeme für Rollladenmotoren. Zu unterscheiden sind grundsätzlich folgende Typen:
- der Rollladenmotor, der direkt in den Rollladenkasten eingebaut wird, der sogenannte Rohrmotor
- der elektrische Gurtwickler, der an einen vorhandenen Gurtwickler angebracht wird
1.1. Der Rollladenmotor als Rohrmotor
Gerade bei einem Neubau oder einer Sanierung bietet es sich an, auf einen Rollladenmotor, der direkt im Rollladenkasten eingebaut wird, zurückzugreifen. Hierbei wird ein sogenannter Rohrmotor in die Achse der Rollladenaufhängung eingebracht.
Das Rollo wickelt sich dabei um den Rollomotor. Es gibt verschiedene Ausführungen an Rohrmotoren. Um Ihnen eine Hilfestellung zu geben, haben wir die Unterschiede in einer Tabelle als Kaufberatung zusammengefasst, die Ihnen den Vergleich der Rollladenmotoren erleichtert.
Rollladenmotor Ausführung | Spezifikationen | Was gilt es zu beachten? |
Mit einem Wandschalter bedienbarer Rollladenmotor 
| Diese Rollladenmotoren sind mit einer Verkabelung ausgestattet, die in der Regel unterputz in der Wand verläuft. Sie mündet in einen Schalter, mit dem Sie den Rollo rauf- und runterfahren können. Dieser befindet sich in der Regel neben dem Fenster der zu bedienenden Rollläden. | Wollen Sie einen schaltbaren Rollladenmotor nachrüsten, müssen Sie neben dem Anschluß an das Stromnetz auch einen entsprechenden Wandschalter setzen. |
Funkferngesteuerter Rollladenmotor 
| Bei diesen Modellen wird der Rollladenmotor mit Fernbedienung über ein Funksignal gesteuert. Bei vielen Funkmotoren ist auch möglich den Rollladen per Zeitschaltuhr automatisch hoch-und runterzufahren. | Manche Fernbedienungen können Sie als Wandelement anbringen, andere sind transportabel. Generell sind Sie aber völlig frei darin, wo Sie die Funkfernbedienung nutzen möchten. |
Rollladenmotor mit Sensortechnik 
| Moderne Rollladenmotoren verfügen über verschiedene Sensoren, die den Rollo vor Beschädigungen schützen sollen oder zusätzlichen Wohnkomfort schaffen. Das kann zum Beispiel Anfrierschutz, Blockadenerkennung, Sonnenschutz oder Winderkennung sein. | Wählen Sie die Sensortechnik, die am Besten zu Ihrer Wohnsituation passt. Greifen Sie im Zweifelsfall lieber zu teureren aber funktionsumfassenderen Motoren, den nachträglich den Rollladenmotor ausbauen um ihn zu tauschen ist nicht billig. |
Rollladenmotor Smart Home Ready 
| Wenn Sie in Ihrem Haus über Smart Home Technologie verfügen, können Sie den Rolladenmotor integrieren. Damit ist eine noch intelligentere Steuerung im Zusammenspiel mit der restlichen Haustechnik möglich. | Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Motor für den Rollladen zu Ihrem Smart Home System passt. |
1.2. Der automatische Gurtwickler: die schnelle Universallösung
Sie möchten elektrische Rollläden nachrüsten, suchen aber nach einem Antrieb, der schnell und einfach in der Montage ist? Dann ist der elektrische Gurtwickler ein günstiges Rollladenmotor-System, das Sie sich anschauen sollten.
Bei einem Rollladen-Gurtwickler, der elektrisch funktioniert, wird der vorhandene Gurt in einen kleinen Motor eingespannt. Über einen Schalter oder per Funk lässt sich jetzt der Rollladen-Gurtwickler ohne Körpereinsatz bedienen. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Vor- und Nachteile von automatischen Gurtwicklern:
Vorteile- Automatische Gurtwickler sind das günstigste System am Markt, wenn man Anschaffung und Einbau berücksichtigt.
- Sie lassen sich aufwandsarm überall nachmontieren, es wird lediglich eine Steckdose benötigt.
- Es gibt sie auch mit komfortablem Funkempfänger und Zeitschaltuhr.
Nachteile- Automatische Gurtwickler verfügen über weniger Zugkraft als Rohrmotoren; für große schwere Rollos sind sie nur bedingt geeignet.
- Optisch können sie als Störfaktor empfunden werden.
Achtung: Ein elektrischer Gurtwickler ist auch für die Einbruchsprävention geeignet. Dafür sollten Sie einen Rollladenmotor kaufen, der zusätzlich über eine Zeitschaltuhr verfügt.
1.3. Funkmotor oder Bedienung über den Wandschalter – was passt wohin?
Ob ein Rollladenmotor mit Funk oder mit einer manuellen Schaltung besser in Ihr Haus passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wer nur nach einer einfachen Arbeitserleichterung sucht, die das Auf-und Zuziehen übernimmt, der ist mit einem Schalter gut bedient. Einfache Schaltsysteme verfügen dabei über keinerlei Extraausstattung. Hochwertigere Modelle integrieren im Wandschalter meist zusätzlich eine Zeitschaltuhr.
Tipp: Hat der Rollladenmotor Sensoren, die beispielsweise automatisch bei zu viel Sonneneinstrahlung den Raum abschatten, sollten diese auch über das Wandelement verwaltet werden können.
Mit einem Wandschalter lässt sich ein elektrisches Rollo einfach bedienen.Ein Rollladenmotor mit Funk bringt in der Regel größeren Bedienkomfort mit sich.
Eine Zeitschaltuhr, die den Jalousienmotor selbsttätig bedient, ist bei den meisten Modellen Standard. Auch wer einen Rollladenmotor nachrüsten möchte, ist oft mit einer Rollladensteuerung per Funk gut bedient.
Hierbei müssen lediglich die Stromleitungen zum Rollladenmotor sichergestellt werden. Ein aufwendiger Einbau einer Unterputzdose für den Wandschalter ist nicht notwendig.
» Mehr Informationen 1.4. Elektrischer Gurtwickler oder Rohrmotor?
Welcher Typ der beste Rollladenmotor ist, unterscheidet sich je nach Einbausituation. Wer eine Modernisierung mit umfassenden Erneuerungen im Fensterbereich plant, zum Beispiel einen Vorbaurollladen, oder im Neubau steckt, der sollte die Rohrmotoren vorziehen. Sie sind das stabilere und langlebigere System. Kosten spart der elektrische Gurtwickler, der günstig in der Anschaffung und beim Einbau ist.
» Mehr Informationen
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Rollladenmotor Vergleich 2023.