Kaufberatung zum Rollladenmotor Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Mit einem Rollladenmotor wird das Öffnen und Schließen der Jalousie zum Kinderspiel. Gerade bei großen und schweren Rollos sind Rollladenmotoren eine echte Arbeitserleichterung.
  • Es gibt Elektromotoren für Rollläden die über einen Wandschalter bedient werden und Systeme mit Funk zur Rollladensteuerung.
  • Der automatische Gurtwickler ist ein System, das an einem bereits vorhandenen Rollo mit Gurt angebracht werden kann.

rolladenmotor-test

Mit einem Rollladenmotor können Sie Ihr Rollo nicht nur ganz bequem hinauf- und herunterfahren. Ein moderner Rollladenmotor verfügt darüber hinaus auch über viele weitere praktische Funktionen.

So lassen sich einige Modelle per Funk bedienen und andere verfügen über clevere Sensorentechnik, mit denen Ihr Rollo wie von Zauberhand selbst gesteuert wird. In diesem Ratgeber erklären wir die unterschiedlichen Techniken und helfen Ihnen herauszufinden, welcher Rollladenmotor der passende für Ihren Einsatzort ist.

1. Welche Typen von Rollladenmotoren gibt es?

Sie finden im Fachhandel verschiedene Systeme für Rollladenmotoren. Zu unterscheiden sind grundsätzlich folgende Typen:

  • der Rollladenmotor, der direkt in den Rollladenkasten eingebaut wird, der sogenannte Rohrmotor
  • der elektrische Gurtwickler, der an einen vorhandenen Gurtwickler angebracht wird

1.1. Der Rollladenmotor als Rohrmotor

Gerade bei einem Neubau oder einer Sanierung bietet es sich an, auf einen Rollladenmotor, der direkt im Rollladenkasten eingebaut wird, zurückzugreifen. Hierbei wird ein sogenannter Rohrmotor in die Achse der Rollladenaufhängung eingebracht.

Das Rollo wickelt sich dabei um den Rollomotor. Es gibt verschiedene Ausführungen an Rohrmotoren. Um Ihnen eine Hilfestellung zu geben, haben wir die Unterschiede in einer Tabelle als Kaufberatung zusammengefasst, die Ihnen den Vergleich der Rollladenmotoren erleichtert.

Rollladenmotor Ausführung Spezifikationen Was gilt es zu beachten?
Mit einem Wandschalter bedienbarer Rollladenmotor

vorbaurollladen

Diese Rollladenmotoren sind mit einer Verkabelung ausgestattet, die in der Regel unterputz in der Wand verläuft. Sie mündet in einen Schalter, mit dem Sie den Rollo rauf- und runterfahren können. Dieser befindet sich in der Regel neben dem Fenster der zu bedienenden Rollläden. Wollen Sie einen schaltbaren Rollladenmotor nachrüsten, müssen Sie neben dem Anschluß an das Stromnetz auch einen entsprechenden Wandschalter setzen.
Funkferngesteuerter Rollladenmotor

rolladenmotor-fernbedienung

Bei diesen Modellen wird der Rollladenmotor mit Fernbedienung über ein Funksignal gesteuert. Bei vielen Funkmotoren ist auch möglich den Rollladen per Zeitschaltuhr automatisch hoch-und runterzufahren. Manche Fernbedienungen können Sie als Wandelement anbringen, andere sind transportabel. Generell sind Sie aber völlig frei darin, wo Sie die Funkfernbedienung nutzen möchten.
Rollladenmotor mit Sensortechnik

funk-rolladen

Moderne Rollladenmotoren verfügen über verschiedene Sensoren, die den Rollo vor Beschädigungen schützen sollen oder zusätzlichen Wohnkomfort schaffen. Das kann zum Beispiel Anfrierschutz, Blockadenerkennung, Sonnenschutz oder Winderkennung sein. Wählen Sie die Sensortechnik, die am Besten zu Ihrer Wohnsituation passt. Greifen Sie im Zweifelsfall lieber zu teureren aber funktionsumfassenderen Motoren, den nachträglich den Rollladenmotor ausbauen um ihn zu tauschen ist nicht billig.
Rollladenmotor Smart Home Ready

smart-home

Wenn Sie in Ihrem Haus über Smart Home Technologie verfügen, können Sie den Rolladenmotor integrieren. Damit ist eine noch intelligentere Steuerung im Zusammenspiel mit der restlichen Haustechnik möglich. Achten Sie beim Kauf darauf, dass der Motor für den Rollladen zu Ihrem Smart Home System passt.

1.2. Der automatische Gurtwickler: die schnelle Universallösung

Sie möchten elektrische Rollläden nachrüsten, suchen aber nach einem Antrieb, der schnell und einfach in der Montage ist? Dann ist der elektrische Gurtwickler ein günstiges Rollladenmotor-System, das Sie sich anschauen sollten.

Bei einem Rollladen-Gurtwickler, der elektrisch funktioniert, wird der vorhandene Gurt in einen kleinen Motor eingespannt. Über einen Schalter oder per Funk lässt sich jetzt der Rollladen-Gurtwickler ohne Körpereinsatz bedienen. Im Folgenden finden Sie eine Liste der Vor- und Nachteile von automatischen Gurtwicklern:

    Vorteile
  • Automatische Gurtwickler sind das günstigste System am Markt, wenn man Anschaffung und Einbau berücksichtigt.
  • Sie lassen sich aufwandsarm überall nachmontieren, es wird lediglich eine Steckdose benötigt.
  • Es gibt sie auch mit komfortablem Funkempfänger und Zeitschaltuhr.
    Nachteile
  • Automatische Gurtwickler verfügen über weniger Zugkraft als Rohrmotoren; für große schwere Rollos sind sie nur bedingt geeignet.
  • Optisch können sie als Störfaktor empfunden werden.

Achtung: Ein elektrischer Gurtwickler ist auch für die Einbruchsprävention geeignet. Dafür sollten Sie einen Rollladenmotor kaufen, der zusätzlich über eine Zeitschaltuhr verfügt.

1.3. Funkmotor oder Bedienung über den Wandschalter – was passt wohin?

Ob ein Rollladenmotor mit Funk oder mit einer manuellen Schaltung besser in Ihr Haus passt, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wer nur nach einer einfachen Arbeitserleichterung sucht, die das Auf-und Zuziehen übernimmt, der ist mit einem Schalter gut bedient. Einfache Schaltsysteme verfügen dabei über keinerlei Extraausstattung. Hochwertigere Modelle integrieren im Wandschalter meist zusätzlich eine Zeitschaltuhr.

Tipp: Hat der Rollladenmotor Sensoren, die beispielsweise automatisch bei zu viel Sonneneinstrahlung den Raum abschatten, sollten diese auch über das Wandelement verwaltet werden können.

Mit einem Wandschalter lässt sich ein elektrisches Rollo einfach bedienen.Ein Rollladenmotor mit Funk bringt in der Regel größeren Bedienkomfort mit sich.

Eine Zeitschaltuhr, die den Jalousienmotor selbsttätig bedient, ist bei den meisten Modellen Standard. Auch wer einen Rollladenmotor nachrüsten möchte, ist oft mit einer Rollladensteuerung per Funk gut bedient.

Hierbei müssen lediglich die Stromleitungen zum Rollladenmotor sichergestellt werden. Ein aufwendiger Einbau einer Unterputzdose für den Wandschalter ist nicht notwendig.

» Mehr Informationen

1.4. Elektrischer Gurtwickler oder Rohrmotor?

Welcher Typ der beste Rollladenmotor ist, unterscheidet sich je nach Einbausituation. Wer eine Modernisierung mit umfassenden Erneuerungen im Fensterbereich plant, zum Beispiel einen Vorbaurollladen, oder im Neubau steckt, der sollte die Rohrmotoren vorziehen. Sie sind das stabilere und langlebigere System. Kosten spart der elektrische Gurtwickler, der günstig in der Anschaffung und beim Einbau ist.

» Mehr Informationen

2. Clevere Sensoren schützen Rollläden und Haus

funk-gurtwickler
Der elektrische Gurtwickler ist eine schnell nachgerüstete Alternative.

Neben einer reinen Auf- und Abfunktion bieten viele Rollladenmotoren zusätzliche Technik, die den Bedienkomfort erhöht. Wichtig ist hier vor allem die Blockadenerkennung. Hierbei stoppt der Rollladen automatisch seine Fahrt, wenn er auf ein Hindernis stößt. Und das kommt öfter vor, als man denkt.

Ein angelehnter Besen, ein vergessener Schuh oder ein achtlos zurückgelassenes Rutschauto und schon kann der Rollladen nicht bis zum Ende fahren. Die Folgen sind oft teure Schäden, die nur mit einem aufwendigen Austausch zu beheben sind.

Damit die Motoren im Winter keinen Schaden durch angefrorene Rollläden nehmen, gibt es den Anfrier-Schutz. Der Sensor registriert das Problem beim Hochfahren des Rollos und stoppt den Vorgang automatisch. Das verhindert eine Überlastung des Motors und eine Beschädigung der Jalousie.

3. Integrieren Sie Ihren Rollladenmotor in Ihr Smart Home System

Unter dem Begriff Smart Home versteht man Systeme, die zur automatischen Steuerung der Haustechnik eingesetzt werden. Dazu gehören:

  • die automatische Regelung des Heizkreislaufes
  • die Steuerung des Lichtsystems auch ohne Anwesenheit der Bewohner
  • die Möglichkeit der Fernsteuerung von Hausgeräten über den Stromkreislauf
  • die erweiterten Möglichkeiten von Hausgeräten durch Interaktionsfähigkeit, beispielsweise mit Serviceanbietern
  • die verbesserte Sicherheit durch steuerbare Elemente wie Licht, Fensterverschluss, Rollladenantriebe oder die Alarmanlage

Wenn Sie bereits über ein Smart Home System verfügen oder den Einbau eines solchen planen, sollten Sie im Rollladenmotor-Vergleich ein Modell wählen, das hier integriert werden kann. Damit können Sie Ihre Rollläden von überall, zum Beispiel ganz einfach über eine App auf Ihrem Smartphone, steuern.

Verfügt der Antrieb über Hitze-, Wind- oder Lichtsensoren, kann er mit anderen Elementen der Haustechnik, beispielsweise der Heizung, gekoppelt werden und so zu einer Verbesserung der Energiebilanz beitragen.

4. Rollladenmotoren im Test

einbau-rolladen
Beim Rolladenmotor-Nachrüsten sollten Sie unbedingt auf die Verkabelung achten.

Bis 2017 wurde das Thema Rollladenmotor noch nicht von der Stiftung Warentest behandelt. Wenn Sie allerdings nach einer Entscheidungshilfe für den besten Rollladenmotor suchen, finden Sie im Netz auf zahlreichen Seiten Empfehlungen, Vergleiche und Tests für Rollladenmotoren.

Aber je nach Einbausituation und Bedürfnislage muss nicht unbedingt der Rollladenmotor-Testsieger für Sie am besten geeignet sein. Zur Orientierung können Sie jedoch die Testkriterien beachten:

  • Motor – Art, Typ: Funkmotor / Rohrmotor / Gurtwickler
  • Einsatzbereich: innen / außen
  • TÜV-Zertifizierung
  • Nennleistung
  • maximale Zugkraft
  • Umdrehungen pro Minute
  • Überlastungsschutz
  • Hinderniserkennung
  • Zeitschaltuhr
  • Programmsteuerung: Tagesprogramm / Wochenprogramm / Zufallsgenerator
  • Sensorausstattung: Sonne / Wind / Einbruchsschutz

Zusätzlich dazu finden Sie in Rollladenmotor-Tests oft auch eine Kategorie, die sich mit dem Einbau der Rollladenmotoren auseinandersetzt. Wichtig ist dies für alle, die selbst Hand anlegen möchten, um so einen Rollladenmotor günstig einzubauen.

5. Weitere Fragen zum Thema Rollladenmotor

5.1. Was kostet der Einbau eines Rollladenmotors?

Einen einfachen Rohrmotor können Sie im Fachhandel bereits ab 30 Euro erwerben. Je ausgefeilter die Technik des Rollladenmotors ist, desto teurer wird er. Dabei erstreckt sich die Preisspanne leicht bis zu 300 Euro.

Dazu kommen die Kosten, wenn Sie den Rollladenmotor einbauen lassen. Je nachdem, ob Sie elektrische Rollläden nachrüsten wollen oder von vornherein einen Rollladenmotor einbauen möchten, entstehen ganz unterschiedliche Kosten.

Beim nachträglichen Einbau müssen Sie Kosten für die Legung der Stromzufuhr berücksichtigen, bei der in der Regel Wände geschlitzt und wieder neu verputzt und gemalert werden müssen. Bei einem automatischen Gurtwickler entfallen diese Einbaukosten.

Tipp:Wenn Sie den Rollladenmotor selbst einbauen, müssen Sie ihn auch selbst einstellen. Bei manchen Händlern erhalten Sie dazu wertvolle Tipps und Anleitungen, um den Rollladenantrieb perfekt in Betrieb zu nehmen.

» Mehr Informationen

5.2. Welches sind die bekanntesten Hersteller von Rollladenantrieben?

Bekannte Hersteller im Bereich Rollladenantrieb sind zum Beispiel Rademacher, Superrollo, Schellenberg oder Jarolift. Somfy bietet unter der Marke TaHoma die Möglichkeit, ein komplettes Smart Home System zu erwerben. Einige Hersteller bieten ausschließlich Rohrmotoren an, andere wie beispielsweise Rademacher oder Jarolift stellen auch elektrische Gurtwickler her.

» Mehr Informationen

Zwischen wie vielen Herstellern kann im Rollladenmotor-Vergleich gewählt werden?

In unserem Rollladenmotor-Vergleich werden Modelle von 11 verschiedenen Herstellern vorgestellt. Mehr Informationen »

Für welchen der Rollladenmotoren haben viele Kunden eine Rezension hinterlassen?

Der Rollladenmotor von Schellenberg hat mit über 2513 Kunden, die eine Bewertung hinterlassen haben, sehr viele Kommentare. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Produkte wurden von der Redaktion im Rollladenmotoren-Vergleich ausgewählt und benotet?

Unsere Redaktion hat für Sie von 11 Herstellern 16 unterschiedliche Rollladenmotoren recherchiert und verglichen, um Ihnen die beste Auswahl zu ermöglichen. Mehr Informationen »

Welches Rollladenmotor-Produkt bieten das Meiste fürs Geld?

Unser Preis-Leistungs-Sieger Somfy LT50 überzeugt mit einem guten Preis: Für 111,75 Euro erhalten Sie ein Modell mit überzeugenden Eigenschaften. Vergleichsweise zahlen Sie im Schnitt für einen Rollladenmotor ca. 75,25 Euro. Mehr Informationen »

Wie viele unterschiedliche Rollladenmotor-Modelle sind in der Produkttabelle zu finden?

Für den Rollladenmotoren-Vergleich gibt es 16 Rollladenmotoren in der Produkttabelle. Mehr Informationen »

Welche ist die beste Bewertung, die einem Produkt aus dem Rollladenmotoren-Vergleich verliehen wurde?

4.7 von 5 Sternen ist die höchste Bewertung, die ein Rollladenmotor aus dem Vergleich erhalten hat. Ein Beispiel-Produkt für diese Bewertung ist der Schellenberg 20610. Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Zugkraft Pluspunkt der Rollladenmotoren Artikel anschauen
Schellenberg Rollodrive 65 Plus 117,95 Bis 45 kg Viele Funktionen (Lüftungs-, Dämmerungs-, Urlaubsmodus u. v. m.) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Schellenberg Rollodrive 65 131,54 45 kg Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Somfy LT50 111,75 Bis 32 kg Einfache Montage » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Rademacher 22602056 85,45 Keine Herstellerangabe Mit Positionserfassung und Drehmomentüberwachung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Schellenberg 20610 54,99 Bis 20 kg Montagefertig » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Somfy 1240385 156,41 15 kg Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Somfy HiPro LT50 Ceres 97,90 Bis 45 kg Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Nobily Profi-Set 66,90 Bis 50 kg Schnellprogrammierung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Superrollo GW60 69,99 Bis 45 kg Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Schellenberg 20223 51,48 Bis 45 kg Einfache Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Jarolift SL45-20/15 47,99 Bis 45 kg Stopp- und Endpunktabschaltung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Chamberlain RPD15-05 50,35 Bis 2 kg Einfache und schnelle Installation » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
3T-MOTORS 3T45-20 37,90 Bis 40 kg Sehr leise » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Julius Mayer JM45-350 43,99 Bis 65 kg Besonders leistungsstark » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Superrollo SR20225 43,99 Bis 44 kg Geeignet für Rechts- und Linkseinbau » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
H-store B24-6020-m 35,49 Bis 45 kg 5 Jahre Garantie » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Schellenberg Rollodrive 65 Plus
Schellenberg Rollodrive 65 Plus Derzeit ab 146,00 € verfügbar
Schlüsselweite / 23 mm
Tages- und Wochenprogramm Ja
Schellenberg Rollodrive 65
Schellenberg Rollodrive 65 Derzeit ab 107,00 € verfügbar
Schlüsselweite / 23 mm
Tages- und Wochenprogramm Ja
Somfy LT50
Somfy LT50 Derzeit ab 111,00 € verfügbar
Schlüsselweite / Keine Herstellerangaben
Tages- und Wochenprogramm Nein
Rademacher 22602056
Rademacher 22602056 Derzeit ab 85,00 € verfügbar
Schlüsselweite / 20 mm
Tages- und Wochenprogramm Ja
Superrollo GW60
Superrollo GW60 Derzeit ab 69,00 € verfügbar
Schlüsselweite / 15 | 23 mm
Tages- und Wochenprogramm Ja
Schellenberg 20223
Schellenberg 20223 Derzeit ab 49,00 € verfügbar
Schlüsselweite / Keine Herstellerangaben
Tages- und Wochenprogramm Nur Motor
Jarolift SL45-20/15
Jarolift SL45-20/15 Derzeit ab 47,00 € verfügbar
Schlüsselweite / 40 | 60 mm
Tages- und Wochenprogramm Nur Motor