Basteln & selber machen

SOS-Zubehör: Online-Shop im Heimwerker-Test

SOS-Zubehör – Online-Shop im Test

SOS-Zubehoer.de

SOS-Zubehör verstehen sich nicht einfach nur als Shop für Ersatzteile. Sie möchten für Selbermacher Ersatzteillieferant und gleichzeitig eine Online-Hilfe sein.

Neben einer großen Auswahl an Teilen für Haushaltsgeräte bieten sie Hilfe bei der Auswahl des benötigten Ersatzteils und auch praktische Tipps für die anstehende Reparatur an.

Wenn ein Shop getestet wird, stehen üblicher Weise die Sicherheit beim Umgang mit den persönlichen Daten, die Garantieabwicklung oder die sichere Bezahlung im Vordergrund. Um genau diese Punkte soll es in unserem Shop-Test jedoch nur zweitrangig gehen.

Unsere gesetzlichen Grundlagen und die Auflagen zum Datenschutz sollten es heute jedem Shop, der sich nicht daran hält, schwer machen, sich am Markt zu behaupten. Hinzu kommt, dass SOS-Zubehör das „Trusted Shop“-Siegel trägt und Bezahlungen per Paypal anbietet. Beides kostet einem Shop einen guten Anteil seines Umsatzes, bietet jedoch hauptsächlich nur dem Kunden Sicherheit. Daraus lässt sich schließen, dass sich SOS-Zubehör seiner Leistungen sicher ist und das dem Kunden auch garantiert. Kontrolliert wird das regelmäßig von der Trusted Shops GmbH, sodass hier keine weitere Überprüfung nötig sein sollte.

Warum testen wir dennoch SOS-Zubehör? Weil sie mehr als ein Shop und gerade für Heimwerker und Hobbyisten interessant sind. Was SOS-Zubehör unseren Erfahrungen nach so interessant macht, wird in den folgenden Testpunkten deutlich.

1. Erster Eindruck vom Online-Shop

Das Auge isst nicht nur mit, es kauft auch mit, wird in diversen Kaufberatungen gepredigt. Ein altmodischer oder unübersichtlicher Shop lädt nicht gerade zum Verweilen ein und einkaufen soll schließlich Spaß machen. Auch wenn es für die meisten Nutzer von SOS-Zubehör wohl eher die notgedrungene Suche nach Ersatzteilen ist.

Shop Test SOS-Zubehör Screenshot
Screenshot der Startseite von SOS-Zubehoer.de

Nicht so bei SOS-Zubehör. Die Startseite wirkt als Onepager sehr modern und übersichtlich. Dennoch sind wichtige Punkte, wie die Suche, Geräteauswahl oder besondere Hilfestellungen des Shops gut sichtbar.

Beim weiteren Scrollen wird der Grundgedanke von SOS-Zubehör deutlich, welcher sich nicht nur auf den Ersatzteilverkauf beschränkt. Es gibt Hilfestellungen bei der Fehlersuche und damit Ersatzteilbestimmung und es werden umfangreiche Einbauanleitungen angeboten.

2. Fehlersuche und Ersatzteilbestellung mit SOS-Zubehör

Im Vergleich zum Ersatzteil sind die Abnutzungen und Deformierungen am alten Sprüharm deutlich zu erkennen.
Im Vergleich zum Ersatzteil sind die Abnutzungen und Deformierungen am alten Sprüharm deutlich zu erkennen.

SOS-Zubehör verspricht, dass es in vier Schritten möglich ist, aus einem defekten Haushaltsgerät wieder ein intaktes zu machen. Das werden wir anhand eines Beispieles ausprobieren. Jedem sollte hierbei natürlich bewusst sein, dass solche eigenen Reparaturen ihre Grenzen haben, und sich auf die Möglichkeit ein Ersatzteil zu tauschen, beschränken. Dennoch sollen die Hilfestellungen genau das vereinfachen.

Zum Test steht unsere bereits betagte Geschirrspülmaschine bereit. Zwar liegt kein Defekt vor, jedoch sind die Sprüharme schon etwas abgenutzt, was das Spülergebnis negativ beeinträchtigen kann. Wir tun so, als wüssten wir das nicht und würden vor dem Problem einer schlechter Reinigung stehen.

Die Sprüharme in einem Geschirrspüler besitzen kleine schräg angeordnete Düsen. Diese sorgen dafür, dass das Spülwasser mit einem höheren Druck die Essenreste vom Geschirr spült. Die schräge Lage der Düsen lässt die Sprüharme zusätzlich Drehen, um wirklich jeden Bereich zu spülen. Sind die Düsen verschlissen, weil sie eventuell am Geschirr geschliffen haben, wird weniger Spüldruck erreicht und die Drehbewegung verlangsamt.

2.1. Schritt 1: Fehlerursache ermitteln

Mit einem Klick gelangen wir zur Fehlersuche und wählen als Gerät die „Spülmaschine aus. Es öffnet sich eine Liste mit möglichen Fehlern, die recht überschaubar ist aber auf den ersten Blick tatsächlich die gröbsten Fehler abdeckt.

„Die Spülmaschine spült schlecht“ scheint mir recht passend zu sein.

Im nächsten Fenster werden nun die möglichen Ursachen aufgelistet, die zwar größtenteils tatsächlich zum Problem passen, aber doch zu umfangreich sind. Eine weitere Untergliederung mittels einer weiteren Rückfrage wäre hier wünschenswert.

zubehoer-shop

1. Fehlersuche aktivieren und 2. Das Gerät auswählen. | 3. Ein passendes Problem auswählen.

Gut ließen sich die genannten möglichen Ursachen beispielsweise in drei Kategorien unterteilen.

  • technischer Defekt
  • falsches Geschirr
  • fehlende oder falsche Reinigungszusätze

Wer schon länger das Problem mit schlecht gereinigtem Geschirr beobachtet, hat sicher bereits nach Klarspüler und Regeneriersalz gesehen und kann solche Sachen als Fehler ausschließen.

Sinnvoll wäre eventuell auch eine Checkliste, die man virtuell abhaken und so die möglichen Ursachen durchgehen kann. Alternativ kann die Seite manuell gescrollt werden. Denn alle anklickbaren Fehlerursachen sind unterhalb beschrieben. Hier hat man die Möglichkeit jeden Punkt durchzugehen und Fehler auszuschließen.

Im Testfall ist das sogar sinnvoll, denn der vorhandene Fehler des verschlissenen Sprüharms ist leider nicht aufgelistet.

Geht man die Liste der möglichen Ursachen durch, gelangt man automatisch zum Punkt der verstopften Sprüharme. Bei der Kontrolle ob das tatsächlich sein könnte, werden die verschlissenen Düsen auffallen und können als Ursache ausgemacht werden. Mit einem Klick gelangt man nun in den Shop, wo neue Sprüharme erworben werden können.

test-shop

4. Den möglichen Fehler anklicken oder unterhalb alle lesen. | 5. Beschreibung lesen und das eventuell benötigte Ersatzteil auswählen.

2.2. Schritt 2: Das passende Ersatzteil auswählen

shop-test-sos-zubehoer-produkt-5-335x200

Die Explosionszeichnung von Bosch zeigt die exakte Teilenummer zum ausgewählten Gerät.

Viele Wege führen nach Rom und auch viele zum richtigen Ersatzteil. Wer genau weiß wonach er sucht, kann bereits auf der Startseite unter der Auswahl: Waschen & Trocknen / Spülmaschine den Sprüh- oder Spülarm anklicken.

Eine weitere Sortierung kann anschließend links unter dem Hersteller oder oben mittels Eingabe des entsprechenden Modells erfolgen.

Etwas irreführend sind diese beiden Filter jedoch schon, da sich beide nicht auf die aktuell ausgewählte Kategorie beziehen. Weder erfolgt bei einem Klick auf Bosch eine Filterung der Sprüharme nach Hersteller, noch bewirkt die Modellauswahl die Anzeige der Sprüharme für dieses Modell.

Auch wenn der Sprüharm die Teilenummer hat, wird er nicht unter dem Modell gelistet.

Auch wenn der Sprüharm die identische Teilenummer hat, wird er nicht unter dem Modell gelistet.

In beiden Fällen wird die aktuell ausgewählte Kategorie vernachlässigt und es werden entweder alle Ersatzteile für Bosch-Maschinen oder alle Ersatzteile für das ausgewählte Modell angezeigt. Eine bessere Filterung ist leider nicht möglich.

Nutzt man den Link zu den Bosch-Ersatzteilen, wird man leider nicht fündig – dort gibt es die Kategorie „Sprüharme“ nicht und die benötigten Ersatzteile werden auch in keiner der vorhandenen Kategorien angezeigt.

Sicherer ist der weg über die Modelleingabe. Zwar werden dadurch alle passenden Ersatzteile gelistet, jedoch sind die zwei Seiten schnell durchgesehen.

2.3. Schritt 3: Der Bestellvorgang

Der Warenkorb kann jederzeit bearbeitet werden.

Der Warenkorb kann jederzeit bearbeitet werden.

Wie eigentlich jeder Shop, hat man auch bei SOS-Zubehör einen Warenkorb, der sich hier aber in einem Streifen als Seitenfenster öffnet, was ich sehr sinnvoll finde.

So lässt sich schnell mal ein Blick darauf werfen oder etwas entfernen, ohne die aktuelle Seite im Shop zu verlassen.

Hat man alle benötigten Ersatzteile zusammen und geht zur Bestellung über, wird eine Registrierung nötig – ohne funktioniert es leider nicht. Im Grunde ist das nicht schlimm, da bei einem Kauf eh die Lieferadresse angegeben werden muss, jedoch erachte ich es nicht für nötig, aus der Telefonnummer ein Pflichtfeld zu machen. Ich persönlich gebe meine nur sehr ungern an.
Dafür bietet die Registrierung einige Vorteile, wie den Überblick über sämtliche Bestellungen, Rücksendungen oder Gutschriften.

Ausreichend viele Bezahlmöglichkeiten.

Ausreichend viele Bezahlmöglichkeiten.

Besonders interessant finde ich die Möglichkeit, seine Haushaltsgeräte einzutragen. Wo hat man sonst die Möglichkeit, die genauen Bezeichnungen zu speichern? Beim Geschirrspüler ließ sich beispielsweise die Gerätenummer kaum noch lesen und wurde mehr oder weniger geraten. Einmal gespeichert erübrigt sich der Aufwand.

Leider funktioniert die Eingabe der eigenen Haushaltsgeräte aktuell nicht und die Seite hängt in einer dauerhaften Warteschleife.

Sehr schade, aber ich hoffe, daran wird noch gearbeitet. Alternativ können können die entsprechenden Geräte aber aus der Ersatzteilsuche heraus gespeichert werden.

2.4. Schritt 4: Lieferzeit und Versand

Angegeben wird die Lieferzeit zwischen 4 und 7 Werktagen und diese wurden auch tatsächlich eingehalten. Bestellt wurden die Ersatzteile am 5.11.2018 um 12:20 Uhr und die Lieferung traf am 12.11.2018 ein. Zieht man das Wochenende ab, bleiben 5 Werktage. Das ist ok aber nicht perfekt. Viele Shops bieten inzwischen eine 24h-Lieferung an und gerade bei dringend benötigten Ersatzteilen erachte ich das für sinnvoll. Ich würde auch gerne 5 € mehr zahlen, wenn dafür mein Geschirrspüler nur einen statt vier Tage ausfällt. Bei einer Waschmaschine und zwei Kindern im Haushalt wäre das sogar ein zwingender Grund für die Auswahl in welchem Shop ich das dringende Ersatzteil bestelle. Also hier muss SOS-Zubehör unbedingt nachbessern. Laut Informationen zur Bestellung vergingen zwei Tage ehe meine Bestellung bearbeitet und ein weiterer bis sie verschickt wurde. Das ist zu lange

2.5. Schritt 5: Das gelieferte Ersatzteil einbauen

Nach Bestellung und Lieferung des Ersatzteiles geht es an den Einbau. Nun ist das Auswechseln der Sprüharme nicht wirklich schwer, wir möchten dennoch sehen, was uns SOS-Zubehör hierzu an Hilfe bieten kann. Dazu wird auf der Startseite der 4. Punkt „Ersatzteil einbauen angewählt und es öffnet sich eine Übersicht…. von der aus wir nicht zu den Anleitungen gelangen. Schade!

Wir nutzen daher den Weg über die Ersatzteilbestellung. Am Ende der Produktbeschreibung befindet sich ebenfalls ein Link, mit dem man nun tatsächlich zur Fehlersuche und den Reparaturanleitungen gelangt. Die erste Übersicht der Hilfestellungen zum Thema Geschirrspüler zeigt 10 Fragen an, 30 sind jedoch mit einem Klick auf das Thema zu finden. Das ist bereits eine gute Auswahl und auch unsere Frage „Wie ersetzt man die Sprüharme einer Spülmaschine?“ ist darunter zu finden.

Die sich öffnende Anleitung darf am Ende bewertet werden und ich möchte gleich vorweg nehmen, dass ich hierfür 5 Sterne gegeben haben. Sie besteht nicht nur „Google-freundlichen“ Stichpunkten – sie ist toll beschrieben und enthält eine gute Bebilderung. Mehr kann man nicht erwarten und darf dabei auch nicht vergessen, dass es bereits über 180 solcher Anleitungen auf SOS-Zubehör gibt und vermutlich alle ähnlich gut ausgearbeitet sind.

Bilder vom Wechsel der Sprüharme:

1. Auch der Lieferung liegt ein Zettel mir einer Kurzanleitung bei. 2. Der untere Sprüharm wird nur nach oben abgezogen und kann ausgetauscht werden. 3. Der obere muss am hinteren Tell entsperrt und kann anschließend hach hinten weggedrückt werden.
1. Auch der Lieferung liegt ein Zettel mir einer Kurzanleitung bei.
2. Der untere Sprüharm wird nur nach oben abgezogen und kann ausgetauscht werden.
3. Der obere muss am hinteren Tell entsperrt und kann anschließend hach hinten weggedrückt werden.

Mit den Sprüharmen sollte gleichzeitig die Anschlussplatte ausgetauscht werden, die dem oberen Sprüharm beiliegt. Bei der Gelegenheit lassen sich auch sonst unerreichte Stellen reinigen.

1. Die Mettalstreifen mit einem kleinen Schraubendreher aus den Nasen Hebeln und den Sprühkanal so von der hinteren Blechwand lösen. 2. Anschließend den Schrauberndreher von hinten am Sprühkanal ansetzen und auch hier die kleinen Haken lösen. 3. Nun kann die neue Düsenplatte aufgeklemmt und anschließend der Sprühkanal wieder in der Halterung gedrückt werden.
1. Die Mettalstreifen mit einem kleinen Schraubendreher aus den Nasen Hebeln und den Sprühkanal so von der hinteren Blechwand lösen.
2. Anschließend den Schrauberndreher von hinten am Sprühkanal ansetzen und auch hier die kleinen Haken lösen.
3. Nun kann die neue Düsenplatte aufgeklemmt und anschließend der Sprühkanal wieder in der Halterung gedrückt werden.

3. Kosten – Gut und günstig

SOS-Zubehör gibt eine Bestpreis-Garantie und möchte damit der günstige Anbieter der Ersatzteile sein. Das klingt gut und sieht nach einem ersten Vergleich auch tatsächlich danach aus. Der obere Sprüharm unseres Geschirrspülers wird zu 32,90 € angeboten und mit 31,68 € ließ sich nur ein günstigerer Anbieter finden. Ansonsten erreichen die Online-Preise utopische Ausmaße von bis zu 50,24 €. Beim unteren Sprüharm sieht es ähnlich aus und auch hier reichen die Preise von einem Euro günstiger bis 24 € mehr. Bezieht man die Versandkosten ein, die bei SOS-Zubehör ab einem Bestellwert von 39 € wegfallen, kann man tatsächlich das günstigste Angebot kaufen und muss die Bestpreis-Garantie nicht in Anspruch nehmen.

  • Heimwerker-Zubehör auf Amazon.de ansehen

4. Fazit und Bewertung: Online-Shop SOS-Zubehör

Shop Test SOS-Zubehör Testsiegel

Im Großen und Ganzen überzeugt der Service von SOS-Zubehör.

Hauptsächlich sind wir in unserem Heimwerker.de-Test auf das Gesamtpaket von SOS-Zubehör eingegangen und haben uns intensiv mit der Online-Hilfe beschäftigt, da sich der Shop hier deutlich von anderen abhebt. Wie unsere Bewertung des SOS-Zubehör-Online-Shops ausfällt, haben wir abschließend für Sie zusammengefasst.

Dieses Paket gefällt und die Kombination aus Shop und Informationsportal ist eine so geniale wie einzigartige Idee – zumindest in diesem Umfang. Ein sehr großes Angebot an originalen Ersatzteilen wird gepaart mit etlichen Hilfen zur Fehlersuche und gut ausgearbeiteten Einbauanleitungen. Dabei bleibt die Bedienung des Portals einfach und intuitiv.

Ein umfangreiches Angebot bietet aber ebenso eine Menge Fehlerpotential und leider wurden auch einige kleine Mankos gefunden. So funktionierte der Suchfilter nicht ganz wie gewünscht. Zwar kann nach Hersteller oder Gerätemodell gefiltert werden, jedoch lassen sich beide Suchfilter nicht mit dem gewünschten Ersatzteil kombinieren. Und auch die Speicherung eigener Haushaltsgeräte (ein toller Service übrigens) funktioniert nicht an jeder Stelle.

Unseren Erfahrungen mit SOS-Zubehör ist der Kauf- und Zahlungsvorgang dagegen einfach und absolut sicher. Alle Daten werden verschlüsselt übertragen und es steht ein ausreichendes Angebot an Zahlungsvarianten zur Verfügung.

Die Lieferung und der Bestellvorgang lässt sich jederzeit verfolgen, vollzieht sich jedoch in nur mäßiger Eile. Etwas schade ist auch, dass keine Express- oder 24h-Lieferung zur Verfügung steht. Bei dringend benötigten Ersatzteilen ergibt sich hier ein Nachteil gegenüber anderen Anbietern. Da gerade bei Ersatzteilen häufig Eile geboten ist, muss SOS-Zubehör einen Stern dafür hergeben.

    Vorteile
  • 30 Tage Widerrufsrecht
  • 30 Tage Rückgabe-Garantie
  • Sichere Bezahlung mit SSL
  • verschiedene Zahlungsmöglichkeiten
  • Keine Versandkosten ab 39 € Bestellwert
  • übersichtlicher Seitenaufbau
  • gute Hilfen zur Produktfindung
  • umfangreiche Tipps und Einbauanleitungen
  • Ersatzteile vom Hersteller oder seinen Zulieferern
  • sehr günstige Preise (Bestpreis-Garantie)
  • Schnelle Support-Antwort
    Nachteile
  • keine 24h Lieferung
  • keine Filterung nach Ersatzteil und Hersteller oder Gerätemodell möglich
  • Eingabe von eigenen Haushaltsgeräten im Profil funktioniert nicht

Bildnachweise: VGL/Riccardo Düring (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)