Kaufberatung zum Spektiv Test bzw. Vergleich 2023

Legen Sie besonderes Augenmerk auf:
  • Spektive werden auch als Beobachtungsfernrohre bezeichnet. Sie sind eng mit Fernrohren und Teleskopen verwandt.
  • Sie sind sehr vielseitig einsetzbar. Bei Sportschützen, bei Jägern, Tier- und Naturbeobachtern sind die Geräte sehr beliebt.
  • Im Vergleich zum Teleskop sind Spektive leichter und kleiner. Dadurch sind sie einfach transportieren. Verwenden Sie für das perfekte Ergebnis ein Stativ.

spektiv-test

Wenn Sie in Ihrer Freizeit gern die Natur beobachten und dabei Details scharf wahrnehmen wollen, benötigen Sie nicht nur Geduld, sondern auch ein passendes Sichtgerät. Wir geben Ihnen einige Anregungen, worauf Sie beim Kauf eines Spektivs achten sollten. Neben technischen Kriterien gilt es vor allem, das Einsatzgebiet bei der Kaufentscheidung zu berücksichtigen.

Damit Sie letztendlich das für Sie passende Gerät bekommen, haben wir auf Heimwerker.de einen Spektiv-Vergleich 2023 für Sie zusammengestellt. Dafür wurden verschiedene Spektiv-Tests ausgewertet. In der folgenden Kaufempfehlung stellen wir Ihnen die Ergebnisse aus den Tests vor. Lesen Sie in den kommenden Abschnitten, welche Vorteile die unterschiedlichen Spektivarten aufweisen und in welchen Eigenschaften sich die Modelle voneinander abgrenzen.

1. Spektiv – eine Mischung aus Fernglas und Teleskop

Mann beobachtet Vögel mit Spektiv.
Spektive sind Beobachtungsfernrohre für Jäger, Tier- und Naturbeobachter.

Spektiv ist eine Kurzform von Perspektiv, dieses Wort leitet sich aus dem lateinischen Wort perspectivus ab, welches hindurchblickend bedeutet. Mit dem Wortstamm retrospektiv, im Sinne von zurückblicken, hat es nichts zu tun. Spektive sind sowohl für Erd-, als auch für Himmelsbeobachtungen am Tag geeignet.

Gegenüber einem Spektiv für Astronomie unterscheidet sich die hier betrachtete Fernrohrgattung in Bezug auf die Bilddarstellung. Die optischen Teleskope bilden die Beobachtungsobjekte aufrecht und seitenkorrekt ab.

Äußerlich differieren Spektive und Ferngläser aufgrund der Anzahl der Nukleare. Während die Beobachtungsfernrohre meist mononuklear aufgebaut sind, weisen Ferngläser ausschließlich binokulare Züge auf.

Ferngläser sind meist klein und leicht. Sie lassen sich um den Hals hängen und können in Stadien, Opernhäusern oder auf Radtouren mitgenommen werden. Spektive sind dagegen auch für astronomische Beobachtungen geeignet und ermöglichen häufig stärkere Vergrößerungen als Ferngläser. Die Benutzung eines Spektivs mit Stativ ist etwas umständlicher, dafür ist die Sicht auf das Zielobjekt unverwackelt und scharf. Spektive werden im Militär aufgrund dieser Vorteile eingesetzt.

Der Markt wird zusehends größer im Beobachtungsfernrohrbereich. Sie finden Modelle nicht mehr nur in ausgewiesenen Fachgeschäften. Nahezu jeder Elektroheimgerätemarkt bietet entsprechende Geräte an. Sie bekommen mittlerweile ein Spektiv bei Aldi oder anderen Discountern. Was die einzelnen Angebote tatsächlich taugen und auf welche Eigenschaften Sie beim Kauf Wert legen sollten, stellen wir Ihnen in unserem Ratgeber vor.

Wir haben und auf Heimwerker.de mit folgenden Spektiven, Verwendungszwecken und ihren Kaufkriterien beschäftigt:

  • Spektiv für Naturbeobachtung
  • Spektiv für Sportschützen
  • Spektiv für Weltraumbeobachtung
  • Spektiv für die Jagd
  • Spektiv als Handyadapter und Kamerazubehör

Die Auswahl und Einsatzmöglichkeiten von Spektiven sind sehr vielfältig, die Preisspanne weit. Viele Modelle sind als Teleskop für Kinder, als Einsteiger und Amateur-Spektiv geeignet und werden den Anforderungen von Profis oder leidenschaftlichen Hobbyornithologen nicht gerecht.

2. Kaufberatung: nach eigenem Anforderungsprofil das passende Spektiv wählen

Die Frage, welches Beobachtungsfernrohr Sie wählen, hängt in erster Linie vom Einsatzbereich ab. Wenn Sie Ihr Spektiv für gelegentliche Vogelbeobachtung nutzen, dann sind Ihnen besondere Eigenschaften in Bezug auf Planetenbeobachtung eher unwichtig.

Die Vergrößerung des Spektivs ist ein wesentliches Kaufkriterium. Sie bemisst sich unter anderem aus dem Abstand des Brennpunktes vom Objekt und wird als Brennweite ausgewiesen. Je höher die Brennweite in mm ist, desto stärker ist die Vergrößerung.

Für die Eignung zum mobilen Einsatz in der Natur sind die Größe und das Gewicht in g des Gerätes ausschlaggebend. Ein kleines und leichtes Spektiv ist zu empfehlen. Die Vorteile eines Beobachtungsfernrohrs für die Vogelbeobachtung wurden in diversen Spektiv-Tests analysiert und sind hier zusammengefasst:

    Vorteile
  • gut für weit entfernte Vogelarten geeignet
  • mobiler als ein Teleskop einsetzbar
  • vergrößert stärker als ein Fernglas
    Nachteile
  • teilweise teurer als ein Fernglas
  • notwendiges Stativ schränkt Mobilität ein
  • Vogelbeobachtung nur am Tag möglich

3. Das beste Spektiv ist ein Allroundtalent

Kind mit Spektiv.
Spektive sind leichter und kleiner als Teleskope.

Wenn Sie ein Spektiv kaufen möchten, ist es hilfreich, sich vorher mit den wichtigsten Kaufkriterien vertraut zu machen. Nach Auswertung diverser Beobachtungsgeräte-Tests und Beobachtungsfernrohr-Tests sollte das Modell zum Beispiel über eine möglichst große Dämmerungszahl verfügen. Vor allem bei schwachen Lichtverhältnissen ist es von Bedeutung, dass das Gerät eine möglichst hohe Auflösung bei Dämmerung aufweist. Lesen Sie im Folgenden die wichtigsten Kaufkriterien.

3.1. Das Objektiv als Auge

Das Objektiv wird als Auge des Spektivs bezeichnet. Der Durchmesser beträgt bei den meisten Geräten zwischen 50 und 100 mm. Je größer der Objektivdurchmesser in mm ist, desto mehr Licht fällt in das Spektiv ein und umso qualitativ hochwertiger ist die Optik der wahrgenommenen Bilder.

Wenn Sie hohe Ansprüche in Bezug auf Helligkeit und detailreiche Darstellung der Objekte stellen, sollte Ihr zukünftiges Beobachtungsgerät einen möglichst großen Objektivdurchmesser besitzen.

Neben der Lichtempfindlichkeit ist die Vergrößerung ein weiteres wichtiges Merkmal. Sie bestimmt, wie stark ein beobachtetes Objekt vergrößert wird. Viele Spektive verfügen über eine Zoomfunktion. Bei diesen Modellen wird die Vergrößerung in einer Spanne angegeben, zum Beispiel mit der Bezeichnung „Spektiv 20-60×60“. Für besonders weit entfernte Objekte eignet sich ein starkes Zoomobjektiv.

Sie sollten beachten, dass Sie bei manchen Geräten, vor allem bei eher preisgünstigen, Abstriche bei der Schärfe machen müssen, wenn sich die Vergrößerung in Regionen ab 60 bewegt. Bei 20-60×60 bei einem Spektiv bedeutet 60x, dass der Zoom bis in eine 60-fache Vergrößerung geht.

Die Austrittspupille ist der Durchschnitt des Lichtbündels, welches das Okular verlässt. Sie ist ein weißer Punkt in der Mitte des Okulars. Je größer der Austrittspupillendurchmesser in mm, desto heller ist das eingefangene Objektbild. Dies ist bei schwachem Lichteinfall zu beachten. Wenn Sie das Spektiv häufig bei schwierigen Lichtverhältnissen einsetzen, sollten Sie auf diese Eigenschaft beim Kauf achten.

Tipp: Je mehr Licht in das Spektiv einfällt, umso heller und lebensechter wirkt das Motiv.

3.2. Je größer das Sehfeld, umso größer das mögliche Motiv

Das Sehfeld ist die maximale Breite des Bildes, welches durch das Beobachtungsfernrohr gesehen wird. Dabei wird das Blickfeld, um eine Vergleichbarkeit zu gewährleisten, immer auf eine Entfernung von 1000 Metern angegeben. Je größer das Sehfeld, umso größere Objekte können mit dem Gerät in vollem Ausmaß dargestellt werden. Mit wachsender Vergrößerung verringert sich das Sehfeld. Es wird daher von den Herstellern in Intervallen angegeben.

In diesem Zusammenhang ist der Augenabstand ein weiteres Kaufkriterium. Es handelt sich dabei um die maximale Entfernung zwischen Auge und Okular, um das komplette Sehfeld zu überblicken. Je höher die maximale Distanz sein kann, desto angenehmer ist dies für das menschliche Auge. Insbesondere für Brillenträger ist diese Eigenschaft wichtig.

3.3. Digiscoping als neuer Trend

Spektiv mit Stativ.
Verwenden Sie für ein optimales Ergebnis ein Spektiv mit Stativ.

Digiscoping ist Fotografieren unter Zuhilfenahme eines Spektivs. Dafür wird eine Digitalkamera mithilfe eines Adapters vor das Okular montiert. Die Brennweite der Kamera lässt sich damit deutlich erhöhen. Tendenziell eignen sich immer mehr Spektive für die Verwendung mit Digitalkameras. Spektakuläre Naturaufnahmen aus großer Entfernung sind in dieser Kombination möglich.

Ein Nachteil gegenüber Spiegelreflexkameras ist die vergleichsweise geringe Lichtempfindlichkeit. Hier haben die Spiegelreflexgeräte noch Vorteile. Demgegenüber sind die Brennweiten von Digitalkamera-Spektiv-Kombinationen nahezu unerreicht. Wenn Sie beispielsweise eine Digitalkamera mit einem integrierten Objektiv von 100 mm besitzen und diese vor einem Spektiv mit einem 20x-Okular anbringen, haben Sie eine Brennweite von ungefähr 2000 mm. Oder anders formuliert: 2 Meter Brennweite.

4. Spektive-Tests: Wählen Sie das für Sie passende optische Teleskop aus

Unabhängig davon, welches Modell Sie auswählen: Mit einem Spektiv besitzen Sie ein Gerät, dass Ihnen Freude bei der Tier-, Natur- oder Himmelsbeobachtung macht. An dieser Stelle unseres Spektiv-Vergleichs möchten wir Ihnen auf Heimwerker.de noch einmal die einzelnen Anwendungstypen vorstellen:

Spektiv Kurzbeschreibung
Spektiv für die Vogelbeobachtung
  • möglichst hohe Brennweite in mm
  • Gewicht in g sollte gering sein
  • hohe Dämmerungszahl bieten z. B. Spektive von Zeiss
Spektiv als Handyadapter und Zubehör für Kameras
  • möglichst hohe Brennweite in mm
  • Modelle mit wechselbarem Okular bieten Vorteile
  • optionaler Zoom steigert die Anwendungsvielfalt
Spektiv für die Jagd
  • Drehbarkeit auf dem Stativ ist wichtig, wie z. B. bei Spektiven von Kowa
  • großer Objektivdurchmesser in mm empfehlenswert, um maximales Licht einzufangen, wie bei Spektiven von Swarovski
Spektiv für Sportschützen
  • wichtiges Kriterium ist das Sehfeld in m
  • Beschichtung der Linsen für optimale Lichtausbeute und geringe Reflektion des Lichtes

5. Wurde bereits ein Spektiv als Testsieger bei Stiftung Warentest ermittelt?

Bisher hat die Stiftung Warentest noch keinen Spektiv-Test durchgeführt. Dafür hat die Stiftung zweimal einen Fernglas-Test absolviert, einen im Jahr 2004 und den anderen zwei Jahre darauf. Mit Leica, Zeiss, Bresser oder Praktica machten bekannten Marken auf sich aufmerksam, die auch bei Spektiven bekannte Hersteller sind.

6. Die bekanntesten Hersteller und Marken von Beobachtungsfernrohren

Wasserdichte Spektive sind selten

Einige Modelle sind nicht nur spritzwasserresistent, sondern auch wasserdicht. Damit können Sie auch bei Starkregen Ihrem Hobby nachgehen. Getestete Spektive von Swarovski und Spektive von Bresser sind beispielsweise wasserdicht. Bei anderen Vergleichen erwiesen sich auch Spektive von Zeiss als resistent gegen Wassereintritt.

Unabhängig davon, welche Art von Spektiv Sie suchen, in vielen Elektro-Märkten finden Sie eine große Auswahl. Achten Sie bei einem günstigen Spektiv von Aldi oder Lidl darauf, ob dieses Ihrem Einsatzzweck gerecht wird. Sie können ein Spektiv gebraucht und in Top-Zustand erwerben. Modelle, die günstig im Internet angeboten werden und bereits getestet wurden, verlieren als Spektiv auch gebraucht wenig von ihrer Funktion. Schauen Sie sich in Ruhe beispielsweise bei diesen Marken und Herstellern um:

  • Swarovski
  • Zeiss
  • Vanguard
  • Bresser
  • TS-Optics
  • Kowa
  • Celestron
  • Nikon

7. Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Spektive

7.1. Welches Spektiv ist für Sportschützen geeignet?

Für kurze Schiessdistanzen bis 25 Meter sind preisgünstige Spektive geeignet. Ein kompaktes Gerät ist auf jeden Fall praktischer als eines in großer Ausführung. Lange oder bauchige Spektive führen bei Schießständen oft zu Problemen bei der Ablage, weil es an Platz mangelt. Bei regelmäßigem und intensivem Training oder bei Schießen über weite Distanzen sollten Sie zu einem höherwertigen Modell greifen.

» Mehr Informationen

7.2. Welches Spektiv ist für die Vogelbeobachtung zu empfehlen?

Hier lässt sich keine eindeutige Empfehlung aussprechen. Welches Spektiv für Sie passend ist, hängt von den Anwendungsbedingungen ab. Davon, ob Sie Vögel auch bei Dämmerung beobachten oder ob Sie bei starkem Regen beim Beobachten ausharren. Oder davon, auf welche Distanz Sie die Vögel betrachten. Im Zweifel sind Eigenschaften wie Wasserdichtigkeit, ein guter Dämmerungswert sowie geringes Gewicht und kompakte Maße hilfreich.

» Mehr Informationen

Wie viele verschiedene Hersteller werden im Produktvergleich aufgeführt?

Es werden Spektive von 11 verschiedenen Herstellern verglichen. Mehr Informationen »

Welches Spektiv hat bisher von Käufern die beste Bewertung erhalten?

Mit im Schnitt 5,0 Sternen, hat das Spektiv von YVVV die bisher beste Bewertung erhalten. Mehr Informationen »

Welche Anzahl an unterschiedlichen Produkten wird im Spektive-Vergleich verglichen?

Insgesamt hat die Redaktion 23 Spektive untersucht und bewertet. Mehr Informationen »

Welcher durchschnittliche Preis steht beim Kauf eines Spektiv-Modells zu erwarten?

Durchschnittlich muss für ein Spektiv ein Preis von ca. 227,98 Euro einkalkuliert werden. Unser Spektive-Vergleich präsentiert Ihnen Produkte aus allen Preisklassen. Mehr Informationen »

Aus wie vielen Spektiv-Modellen können Sie im Spektive-Vergleich wählen?

Im Spektive-Vergleich wird eine Auswahl an 23 Spektiv-Modellen präsentiert. Mehr Informationen »

Welches Spektiv aus dem Spektive-Vergleich glänzt mit den besten Kundenbewertungen?

Besonders hervor sticht das YVVV Spektiv mit 5 von 5 Sternen Mehr Informationen »

Artikelname Preis bei Amazon.de Vergrößerung Pluspunkt der Spektive Artikel anschauen
Vanguard Endeavor HD 82A Spektiv 396,73 20-60x Auch bei stärkerer Vergrößerung noch sehr scharf » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gosky ED Spektiv 389,99 20-60x Koaxiale 2-Gang-Fokussierräder » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bresser Pirsch 25-75x100 399,00 25-75x Sehr großer Objektivdurchmesser » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gosky 20-60x80 189,99 20-60x Kameraadapter inklusive » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gosky SP-DUAL206080HD 395,99 20-60x Inkl. Smartphone-Adapter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Svbony SV410 229,99 9-27x 2 m Fokusschärfe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Celestron 52304-DS M2 65ED Regal Spektiv, Grün 534,11 22-67x Führende Teleskopmarke » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gosky 3216577988 209,99 20-60x Wasserdichte Ausführung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gosky 3216579075 199,99 20-60x Tischstativ mit Handhalterung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Svbony SV13 Spektiv 179,99 20-60x Prisma mit hohem Index » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Gosky 20-60x60 156,94 20-60x Rutschfester Griff » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TS-Optics High End Zoom Spektiv 962,88 22-67x Scharfe Naheinstellung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
TS Optics Zoom-Spektiv 18-54x55mm 148,98 18-54x Ausfahrbarer Mittelsteg (10 cm) » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Esslnb 20-60X80mm Spektiv 129,99 20-60x Tischstativ mit Handhalterung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Esslnb Spektiv 25-75X70 99,99 25-75x Gute Lichtdurchlässigkeit, Helligkeit und Schärfe » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Svbony SV28 69,99 20-60x Inkl. Stativ und Handyadapter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Svbony SV28 Spektiv 89,99 25-72x Mit einem Handyadapter » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
YVVV Spektiv 89,99 20-60x Tischstativ mit Handhalterung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Svbony SV28 Spektiv 89,99 20-75x Tischstativ mit Handhalterung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Pohhd Spektiv VW02 79,99 20-60x Tischstativ mit Handhalterung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bresser Travel 20-60x60 75,09 20-60x TwistUp-Augenmuscheln » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Bresser Junior Spotty 8820100 63,99 20-60x Leichtgängiges Fokussierrad » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Aomekie Spektiv mit Stativ und Sonnenblende 20-60x60 59,99 20-60x Wasserdichte Ausführung » Bei Amazon prüfen
» Bei eBay prüfen
Vanguard Endeavor HD 82A Spektiv
Vanguard Endeavor HD 82A Spektiv Derzeit ab 396,00 € verfügbar
Beschichtung der Linsen Volle Mehrschichtvergütung
Austrittspupillendurchmesser 1,37-4,1 mm
Gosky ED Spektiv
Gosky ED Spektiv Derzeit ab 389,00 € verfügbar
Beschichtung der Linsen Volle Mehrschichtvergütung
Austrittspupillendurchmesser 4,25-1,4 mm
Bresser Pirsch 25-75x100
Bresser Pirsch 25-75x100 Derzeit ab 399,00 € verfügbar
Beschichtung der Linsen Volle Mehrschichtvergütung
Austrittspupillendurchmesser 1,33-4 mm
Gosky 20-60x80
Gosky 20-60x80 Derzeit ab 189,00 € verfügbar
Beschichtung der Linsen Volle Mehrschichtvergütung
Austrittspupillendurchmesser Abhängig von der Vergrößerung
Gosky 3216579075
Gosky 3216579075 Derzeit ab 199,00 € verfügbar
Beschichtung der Linsen Volle Mehrschichtvergütung
Austrittspupillendurchmesser Abhängig von der Vergrößerung
Svbony SV13 Spektiv
Svbony SV13 Spektiv Derzeit ab 179,00 € verfügbar
Beschichtung der Linsen Volle Mehrschichtvergütung
Austrittspupillendurchmesser 3.3 mm
Gosky 20-60x60
Gosky 20-60x60 Derzeit ab 156,00 € verfügbar
Beschichtung der Linsen Volle Mehrschichtvergütung
Austrittspupillendurchmesser Abhängig von der Vergrößerung