Elektrohobel, Schleifer & Fräsen

Winkelschleifer im Überblick: Funktion, Zubehör und 4 Sicherheitshinweise

  • Flex ist nur ein Markenname für einen Winkelschleifer, der synonym benutzt wird wie etwa Rama für Margarine.
  • Winkelschleifer sind vergleichsweise gefährliche Arbeitsgeräte und dürfen nur mit Schutzbrille und Schutzbekleidung benutzt werden.
  • Es gibt verschiedene Größen sowie verschiedenes Zubehör für Winkelschleifer, die die Einsatzmöglichkeiten enorm ausdehnen.

winkelschleifer-intro

Vielfalt bis zur Orientierungslosigkeit?

Es gibt ein riesiges Angebot an ein- oder zweihändigen Trennschleifern, wie Winkelschleifer auch korrekt benannt werden. Um das passende Gerät zu finden, sollten die üblichen Anwendungen vorrangig ins Auge gefasst werden. Viele Heimwerker haben sogar zwei Winkelschleifer in unterschiedlichen Größen. Hilfe bei der Beurteilung und Kaufentscheidung bieten unsere Produkttests Winkelschleifer Test & Vergleich und Winkelschleifer-230-mm Test & Vergleich.

Was ist ein Winkelschleifer und wie wird er eingesetzt? Die Frage ist nicht ganz unbegründet, doch so mancher wird dabei mit den Augen rollen. Schließlich „winkelschleifert“ man nicht, sondern greift zur Flex und flext die überstehende Schraube ab.

Doch so sehr sich der Name auch eingebürgert hat, nicht jeder Winkelschleifer ist eine Flex. Denn so, wie Torx für Innensechsrund, Kärcher für Hochdruckreiniger oder Dremel für ein kleines Schleifwerkzeug stehen, ist auch Flex ein Markenname und nicht die Bezeichnung für einen Winkelschleifer.

Das Unternehmen „Ackermann & Schmitt“ (später „Flex“) hat den Winkelschleifer zwar erfunden und damit den Namen Flex als Winkelschleifer geprägt, ist aber schon lange nicht mehr der alleinige Hersteller von Winkelschleifern.

Gerade Winkelschleifer von Bosch oder Makita haben hier mehr als nur ein Wort mitzureden. Ihr Marktanteil ist inzwischen höher, sie müssen sich jedoch weiterhin damit abfinden, dass auch ihre Winkelschleifer gerne als Flex bezeichnet werden.

Da es inzwischen viele Hersteller von Winkelschleifern gibt, variieren die Preise sehr stark. Die günstigsten Winkelschleifer-Modelle kosten dabei nur ca. 30€. Allerdings möchten wir Sie davor warnen, nur auf den Preis zu achten, damit ein Fehlkauf vermieden werden kann.

Tipp: Akku-Winkelschleifer erreichen mittlerweile sehr gute Werte und können mit netzbetriebenen Einhandmodellen mithalten. Der große Vorteil von Winkelschleifern mit Akku ist natürlich die einfachere Handhabung durch das kabellose Arbeiten.

1. Wie funktioniert ein Winkelschleifer?

winkelschleifer-schleifhexe

Aufgrund des heulenden Geräusches werden mit Druckluft betriebene Schleifgeräte gerne als Schleifhexe bezeichnet.

Der richtige Name lautet Winkelschleifer oder Einhand-Winkelschleifer. Wobei „Einhand“ an Bedeutung verloren hat.

Jeder kleine Winkelschleifer kann aufgrund seiner Größe mit einer Hand geführt werden, besitzt aber ebenso einen zweiten Handgriff, der variabel befestigt werden kann.

Bei großen Winkelschleifern, die lieber mit beiden Händen gehalten werden sollten, spricht man daher von Zweihand-Winkelschleifer. Ein klarer Strich zwischen beiden Varianten lässt sich jedoch kaum ziehen.

Die Bezeichnung Winkelschleifer setzt sich aus Winkel und Schleifer zusammen, was bereits die Funktion und Arbeitsweise erklärt. Der Motor eines Winkelschleifers treibt über ein Kegelradgetriebe die Schleifscheibe im rechten Winkel zum Motor an.

Das bietet eine bequemere Arbeitshaltung und vor allem mehr Sicherheit. Jeder weiß sicher, wie schnell eine Bohrmaschine mit Drahtbürste seitlich in Drehrichtung über das Material wandert.

Es benötigt viel Armkraft, die Bohrmaschine in ihrer Position zu halten. Das eigene Körpergewicht kann hierzu nicht genutzt werden. Winkelschleifer sind für den Garten- und Hausgebrauch geeignet.

Anders sieht es aus, wenn die Drehachse quer zum Arm liegt. Schiebt oder zieht das Werkzeug jetzt in Drehrichtung, kann der ganze Körper als Gegendruck genutzt werden. Ein Winkelschleifer mit Scheibenbürste lässt sich daher immer sicherer führen, als ein Bohrmaschine mit Drahtbürste.

2. Der Winkelschleifer und seine verschiedenen Bezeichnungen

Einhand- oder Zweihand-Winkelschleifer wären die fachlich richtigen Bezeichnungen. Dennoch existieren einige weitere Namen, die häufig gebraucht werden aber eigentlich einen anderen Ursprung haben. Einige Beispiele seien hier genannt:

Bezeichnung Ursprung
Trennjäger
  • Ein Winkelschleifer lässt sich mit einer dünnen Trennscheibe gut zum Trennen von Materialien, wie Metall, Stein oder Kunststoff nutzen. Daher bezeichnet ihn so mancher gerne als Trennjäger.
  • Tatsächlich stammt der Begriff Trennjäger aber von größeren und häufig stationären Trennmaschinen. Die Arbeitsweise ist zwar dieselbe, aber die Schleifscheibe muss hierbei nicht im rechten Winkel zum Motor angeordnet sein.
  • Der Begriff „Jäger“ stammt vermutlich von der Schnelligkeit und Kraft eines Jagdflugzeuges. Aufgrund des großen Scheibendurchmessers eines Trennjägers, jagt er wörtlich durch das Material und trennt es.
Schleifhexe
  • Es ist keine Hexerei, ein Winkelschleifer schleift. Dennoch ist er keine Schleifhexe.
  • Als Schleifhexe werden Druckluft-Schleifer bezeichnet. Die „Hexe“ lässt sich aufgrund des heulenden Geräuschs, wenn die Luft den Schleifer antreibt, gut nachvollziehen.
  • Auch hier ist der Schleifkörper (der keine Scheibe sein muss) nicht zwangsläufig im Winkel angeordnet. Gerade bei Druckluftwerkzeugen wird gerne auf zusätzliche Getriebe verzichtet.
Flex
  • Wie eingangs bereits beschrieben, hat die Firma Flex (damals noch „Ackermann & Schmitt“) den Winkelschleifer eingeführt und so auch lange den Markt bestimmt.
  • Da ist es kaum verwunderlich, dass der Winkelschleifer kurz als Flex bezeichnet wird.
  • Flexen klingt auch besser als trennschleifen.
Trennschleifer
  • Die Bezeichnung Trennschleifer ist als Oberbegriff zu sehen und bezieht sich auf alle Geräte, die mittels einer Trenn- oder Schleifscheibe in der Lage sind, Werkstücke schleifend zu trennen.
  • Das bezieht sich auf stationäre Geräte ebenso wie auf handgeführte. Der Winkelschleifer gehört demnach zu den Trennschleifern.

3. Vier wichtige Sicherheitshinweise für die Arbeit mit Winkelschleifern

3.1. Niemals ohne Schutzbrille

winkelschleifer-arbeitsschutz

Grob fahrlässig: Die fehlende Schutzbrille erhöht das Risiko von Augenverletzungen. Dünne Trennscheiben dürfen niemals seitlich genutzt werden.

Egal, ob Sie trennen, schleifen oder mit einem Drahtigel arbeiten – aufgrund der hohen Drehzahl und enormen Fliehkräften nutzt sich das Werkzeug und das Material ab und feinste bis grobe Teile werden mit hoher Geschwindigkeit umher gewirbelt.

Daher darf niemals ohne Schutzbrille gearbeitet werden.

Wer einmal erfahren hat, wie schmerzhaft und unangenehm es ist, sich einen Span aus dem Auge schneiden oder fräsen zu lassen, der lernt fürs Leben und wird ab diesem Moment immer eine Schutzbrille tragen.

3.2. Die richtige Arbeitskleidung

Bei der Metallbearbeitung entsteht – aufgrund des Materialabtrages bei einer sehr hohen Umlaufgeschwindigkeit der Schleifscheibe – ein starker Funkenflug. Darauf ist bei der Bekleidung zu achten und leicht brennbare Stoffe sind zu vermeiden.

Auch bei der Fußbekleidung sollte bedacht werden, dass abgetrennte Teile sehr heiß sind und auf den Boden fallen können. Sicherheitsschuhe und schwer entflammbare Baumwollbekleidung sind ratsam.

3.3. Sind Arbeitshandschuhe ratsam oder hinderlich?

winkelschleifer-arbeitsschutz-funkenflug

Bei einem starken Funkenflug ist auf einen ausreichenden Schutz zu achten – auch an den Händen.

Prinzipiell gilt, dass an Werkzeugmaschinen mit rotierenden Werkzeugen keine Handschuhe getragen werden dürfen.

Es besteht die Gefahr, dass der Handschuh vom Werkzeug ergriffen und aufgewickelt wird. Schwere Verletzungen können die Folge sein.

Bei der Arbeit mit einem Winkelschleifer muss diese Vorgabe jedoch differenziert betrachtet und genau abgewogen werden, ob der Arbeitshandschuh mehr schützt oder das Unfallrisiko erhöht.

Beim Bohren von Stahl an einer Ständerbohrmaschine ist der Fall eindeutig – Arbeitshandschuhe würden „lediglich“ vor Schnittverletzungen durch Späne schützen, können aber vom Bohrer ergriffen werden und die Hand oder den ganzen Arm in die Maschine ziehen.

Die vom Handschuh verursachten Verletzungen wären demnach höher als der Schutz. Es dürfen keine Arbeitshandschuhe getragen werden.

Bei der Arbeit mit einem Einhand-Winkelschleifer ist die Gefahr des Ergreifens des Handschuhs durch die Schleifscheibe geringer, da sie keine scharfen Kanten besitzt. Dagegen schützen derbe Arbeitshandschuhe vor Verbrennungen durch Funkenflug und vor heißen Werkstücke.

In diesem Fall ist das Risiko mit dem Handschuh zwischen Schleifscheibe und Schutzhaube zu gelangen gering, der Schutz vor Verbrennungen dagegen deutlich höher.

Anders kann es wieder aussehen, wenn Holz bearbeitet wird. Da es hierbei keinen Funkenflug und somit auch keine Verbrennungen gibt, wird die Arbeitssicherheit ohne Handschuhe erhöht.

Fazit: Bei der Arbeit mit dem Winkelschleifer ist daher jeder Einzelfall individuell zu betrachten.

» Mehr Informationen

3.4. Schutzvorrichtungen am Werkzeug nicht entfernen

Jedes Werkzeug besitzt eigene Schutzvorrichtungen, welche nicht entfernt werden sollten. Der Winkelschleifer ist hierbei als besonders gefährlich einzustufen, da er mit einer sehr hohen Drehzahl arbeitet und problemlos nicht nur Metall abträgt oder trennt.

Auf die vorhandene Schutzhaube sollte daher niemals verzichtet werden. Sie bietet Schutz, da sich die haltende Hand bei der Arbeit sehr nahe der rotierenden Trenn- oder Schleifscheibe befindet.

Besitzt der Winkelschleifer einen arretierbaren Schalter, der ein dauerhaftes Einschalten gewährleistet, muss er auch mit einen Wiederanlaufschutz ausgestattet sein. Dieser verhindert, dass der Schleifer nach einer Stromunterbrechung selbstständig anläuft.

Achtung: Ohne Wiederanlaufschutz sollte der Winkelschleifer nicht betrieben werden.

  • Winkelschleifer auf Amazon ansehen »

4. Die richtige Schleifscheibe für den richtigen Einsatz – 5 Schleifscheiben im Überblick

Es gibt heute Winkelschleifer mit Absaugung, verschiedene Trenn- und Schleifscheiben und Winkelschleifer mit Drehzahlregulierung – der Winkelschleifer ist multifunktional geworden. Entscheidend für das richtige Arbeitsergebnis ist jedoch der Einsatz der richtigen Scheibe.

  • Kunstharzgebundene Trennscheiben: Diese Trennscheiben für diverse Materialien, wie Kunststoffe, Metalle aber auch Stein, gibt es in den Stärken von 1 mm bis 3 mm. Sie bestehen je nach Anwendungszweck aus verschiedenen Korunden, welche in eine Glasfaser-Gewebeschicht eingebettet werden. Sie ermöglicht einen guten Zusammenhalt des Materials, trotz der dünnen Stärke der Trennscheibe. Wird die Gewebeschicht beschädigt, kann die Trennscheibe brechen und schwere Verletzungen verursachen. Daher dürfen Trennscheiben nur am Umfang und niemals an den Seitenflächen genutzt werden.
  • Diamant-Trennscheiben: Anders als kunstharzgebundene Trennscheiben besitzen Diamanttrennscheiben ein Stammblatt, welches nicht abgenutzt wird. Für den Trennvorgang befinden sich nur am äußeren Rand aufgesetzte Diamantsegmente, die auf unterschiedliche Art hergestellt und aufgebracht sein können. Zu unterscheiden sind durchgehende, geriffelte und segmentierte Diamant-Ränder. Lücken in den Diamant-Segmenten sorgen für eine gute Kühlung und einen guten Arbeitsfortschritt in Stein oder Beton. Durchgehende Diamantränder dagegen für sehr saubere Schnitte in Fliesen.
  • Schruppscheiben: Hierbei handelt es sich ebenfalls um kunstharzgebundene Scheiben, welche jedoch keine Glasfaser-Gewebeschicht besitzen. Die Stabilität wird durch dickere Stärken der Schleifscheibe ab 6 mm gewährleistet. Daher können Schruppscheiben zum seitlichen Schleifen von vielen verschiedenen Materialen genutzt werden. Entscheidend hierfür ist die Zusammensetzung des Schleif- und Bindematerials.
  • Fächerscheiben: Die Fächerscheibe besteht aus einem Glasgewebeteller, auf dem mehrere Lagen Schleiflamellen (ähnlich einem Fächer) angebracht sind. Vorteilhaft hiebei ist, dass die Schleiflamellen verschiedene Körnungen besitzen können, die ein Schruppen oder Schlichten ermöglichen und dabei eine weiche Auflage und dennoch hohe Abtragsleistung bieten. Eingesetzt werden Fächerscheiben für Metalle, Holz und Kunststoffen.
  • Sägeblätter: Von diversen Anbietern sind Sägeblätter für Winkelschleifer erhältlich, was sehr umstritten ist. Der Winkelschleifer bietet weder einen Spaltkeil noch eine Grundplatte, die ein Einziehen in das Schnittmaterial verhindert. Schwere Verletzungen können die Folge sein. Vom Gebrauch solcher Sägeblätter für Winkelschleifer wird daher abgeraten.
winkelschleifer-ueberblick

1. Die Diamant-Trennscheibe ist besonders für saubere Schnitte in Fliesen geeignet. | 2. Die Vielfalt der Trennscheiben auf einem Bild vereint: 1. kunstharzgebundene Trennscheibe, 2. kunstharzgebundene Schruppscheibe, 3. Fächerscheibe, 4. Sägeblatt für Winkelschleifer, 5. Schleifauflage für Schleifteller.

Wichtig: Haltbarkeit von Schleif- und Trennscheiben

Vielen Nutzern ist nicht bekannt, dass Trenn-, Schleif- oder Schruppscheiben einem Verfallsdatum unterliegen. Mit der Alterung wird das Kunstharz von kunstharzgebundenen Schleifscheiben spröde und verliert seine Festigkeit. Bereits ohne starke Beanspruchung können gealterte Schleifscheiben brechen und abplatzende Stücke starke Verletzungen verursachen.

In der Regel wird Schleifscheiben eine Haltbarkeit von drei Jahren nach Herstellung ausgewiesen. Das Verfallsdatum ist in vielen Fällen auf dem inneren Metallring zu finden.

5. Zubehör für Winkelschleifer

Winkelschleifer ermöglichen das Schleifen und Trennen verschiedenster Materialien, was durch verschiedene Schleif- und Trennscheiben ermöglicht und mit besonderem Zubehör vereinfacht werden kann.

5.1. Absaughaube für Winkelschleifer

winkelschleifer-schutzhaube

Durch einen Führungsschlitten mit Staubabsaugung lässt sich die Staubbelastung reduzieren.

Winkelschleifer arbeiten mit einer sehr hohen Drehzahl und tragen dabei feinste Materialkörnungen ab.

Diese Materialkörnungen werden aufgrund der Fliehkraft durch die Luft gewirbelt.

Gerade beim Schleifen von Holz und Stein ensteht so eine enorme Arbeitsplatzbelastung.

Absaughauben für Winkelschlerfer ermöglichen den Anschluss eines Werkstatt- oder Industriesaugers.

Damit lässt sich die Staubbelastung am Arbeitsplatz erheblich reduzieren.

5.2. Führungsschlitten für Winkelschleifer

Beim Trennen von Blechen und Platten ist es häufig schwer, den Winkelschleifer ruhig und gerade zu führen.

Führungsschlitten ermöglichen es, den Winkelschleifer auf das Material aufzulegen und so gleichmäßiger zu arbeiten. Häufig werden Führungsschlitten mit einer Absaugung kombiniert.

5.3. Trennständer für Winkelschleifer

winkelschleifer-trennstaender

Trennständer ermöglichen den stationären Einsatz von Winkelschleifern.

Müssen dünne Stangen, kleine Schrauben oder Rohre getrennt werden, ist es häufig schwer, den Winkelschleifer gerade und vor allem sicher zu führen.

Trennständer helfen hierbei, indem das Werkstück und auch der Winkelschleifer gehalten und auch geführt werden.

Dadurch wird ein stationärer Einsatz des Winkelschleifers in Haus und Garten ermöglicht.

Das erhöht die Arbeitssicherheit und die Genauigkeit beim Arbeitsvorgang.

Lässt sich der Trennständer im Winkel verstellen, sind sogar Gehrungsschnitte möglich.

  • Trennständer für Winkelschleifer auf Amazon ansehen »

5.4. Schleifteller für Winkelschleifer

Mit einem Winkelschleifer lassen sich durchaus auch sanfte Oberflächenbearbeitungen und Polierarbeiten durchführen.

Benötigt wird hierfür ein Schleifteller, wie er auch für Bohrmaschinen und Akku-Schrauber bekannt ist. Dieser kann mit groben als auch mit feinem Sandpapier beziehungsweise Schmirgelleinen bestückt werden.

5.5. Scheiben- und Topfbürsten für Winkelschleifer

Winkelschleifer sind kräftig und arbeiten mit einer hohen Drehzahl. Das prädestiniert sie nicht nur für Schleifarbeiten. Ebenso können sie mit verschiedenen Drahtbürsten zum Entrosten von Stahlteilen genutzt werden.

Hierbei sollte aber unbedingt auf eine gute Schutzausrüstung geachtet werden. Die Drähte der Bürste lösen beim Arbeitsvorgang und können mit hoher Geschwindigkeit für Verletzungen sorgen.

Bildnachweise: Amazon, Pixabay/jackmac34, Pixabay/Powertools, Pixabay/skeeze, Pixabay/terimakasih0, wikimwdia.org (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)