Wengé-Holz: 4 Faktoren, die es beim Kauf zu beachten gilt
Wengé-Holz-Farben
In den folgenden Farben gibt es Wengé-Holz zu kaufen:
- schwarz
- schwarzbraun
- kaffeebraun
- diverse Maserungen
Dunkles Holz wirkt sehr edel und speziell Wengé-Holz hat zahlreiche Liebhaber. Es ist mit seiner vom Schnitt abhängigen Struktur sehr dekorativ, hart und dennoch sehr gut zu verarbeiten.
Im deutschen Handel ist sowohl die Schreibweise mit Akzent als auch ohne üblich, also: Wenge, Wengé. Außerdem werden auch der botanische Namen Millettia laurentii sowie Wengé Wood oder auch Panga-Panga verwendet, wobei es sich bei letzterer Bezeichnung um eine Unterart mit weniger dicken Stämmen handelt.
In diesem Heimwerker.de-Artikel erfahren Sie, in welchen Verwendungsbereichen Wengé-Holz zum Einsatz kommt und wie man Wengé-Holz richtig pflegt.
1. Wengé-Holz: Eigenschaften und Verwendungsbereiche

Bei Laminaten handelt es sich um ein Wengé-Holz-Imitat.
Sie fragen sich: Was ist Wengé für ein Holz? Es handelt sich um ein wertvolles Edelholz das vor allem für Furniere, Instrumente, Möbel, Parkett und Innenausbau im Allgemeinen verwendet wird. Wegen seiner kräftigen Farbe findet Wengé-Holz auch bei Intarsienarbeiten Verwendung.
Generell wäre es auch für die Nutzung im Außenbereich nutzbar, da es sehr robust und gut maßhaltig ist. Zudem machen es seine natürlichen Inhaltsstoffe sehr resistent gegen Pilze und schädliche Insekten.
Das dunkle, harte Holz bekommt seine typische Wengé-Holz-Farbe erst durch das Dämpfen des Materials. Ist es starker UV-Bestrahlung durch Sonnenlicht ausgesetzt, wird es verblassen, wenn es nicht dagegen geschützt wird.
In einem weiteren Beitrag auf Heimwerker.de finden Sie »Grundwissen zu Holzwerkstoffen.
2. Der Umweltaspekt: Wie umweltfreundlich ist Wengé-Holz?

Beim Neukauf muss es nicht unbedingt echtes Wengé-Holz-Furnier oder Wengé-Holz-Laminat sein.
Der Wengébaum gilt als gefährdet. Er kommt aus Ostafrika und Zentralafrika. Generell für den Holzkauf gilt, dass ausschließlich Hölzer mit einem FSC- oder Naturland-Zertifikat gekauft werden sollten.
Dennoch steht die Holzart Wengé beispielsweise im Greenpeace-Holzratgeber unter den Arten, deren Erwerb generell nicht vertretbar ist, da sie entweder Urwäldern oder Plantagen entnommen werden, die auf dem ehemaligen Boden von Urwäldern angepflanzt wurden.
Das alles sollten Sie bedenken, wenn Sie Wengé-Holz kaufen möchten, denn mit dem von Ihnen gezahlten Wengé-Holz-Preis sind möglicherweise die Schäden für die Umwelt nicht abzugelten.
Wer aber bereits beispielsweise Möbel mit Wengé-Holz-Furnier oder ein Wengé-Holz-Parkett hat, sollte das Holz pflegen und erhalten. Wenn so eine Neuanschaffung vermieden werden kann, kommt das der Umwelt zugute.
3. Wengé-Holz richtig pflegen: Eine kleine Pflege-Anleitung

Ein solches Parkett aus Wengé-Holz kann mehrere Generationen überdauern.
Beim Pflegen von Wengé-Holz kommt es vor allem auf die vorausgegangene Oberflächen-beschichtung oder -behandlung an. Bei einer lackierten oder lasierten Oberfläche können Sie normale Möbelpflege (-politur) benutzen. Das Naturholz ist sehr offenporig, von daher eignet sich Holzöl oder sehr flüssige Holzwachse besser, da härteres Wachs sich in den Poren absetzen würde.
Das Holz sollte nicht zu trocken werden, da es sonst unter Umständen zur Splitterbildung neigt. Bei regelmäßiger Pflege ist Wengé-Holz ausgesprochen lange haltbar. Kleine Schäden sollten immer sofort repariert werden.
Das Holz sollte vor Feuchtigkeit geschützt werden, da sonst durch eine Eisen-Gerbstoff-Reaktion eine grau-blaue Verfärbung zu befürchten ist.
Lesen Sie auch unseren Beitrag »Parkett ölen, wachsen oder versiegeln«.
- Holzöl auf Amazon.de ansehen
4. Be- und Verarbeitung: Wie wird Wengé-Holz hergestellt?

Furniere sind bei der Verarbeitung besonders empfindlich.
Das harte Edelholz muss für Nägel und Schrauben vorgebohrt werden, lässt sich sonst aber sehr gut verarbeiten. Ja nach Schnittrichtung kann es dazu neigen vermehrt zu splittern.
Die hoch konzentrierten Inhaltsstoffe des Holzes reagieren mit verschiedenen Lacken und Klebern, sodass diese in jedem Fall im Vorfeld auf die Eignung für Wengé-Holz überprüft werden sollten. Im Zweifel fachkundigen Rat einholen, es können sonst Blasen, Vergrauung oder eine verzögerte Trocknung der Produkte vorkommen.
Warnhinweis: Chinoide und Flavonoide Inhaltsstoffe des Wengé-Holzes lösen häufig allergische Reaktionen und Atemwegsbeschwerden beim Verarbeiten des Holzes aus. Auch Splitter entzünden sich leicht. Deshalb immer auf Arbeitsschutzbekleidung und Atemschutz während der Bearbeitung achten.
5. Vor- und Nachteile von Wengé-Holz im Überblick
Zum Abschluss dieses Ratgebers auf Heimwerker.de haben wir die Vor- und Nachteile von Wengé-Holz übersichtlich für Sie zusammengefasst:
- Vorteile
- sehr edel und dekorativ
- gut zu verarbeiten
- robust und gut maßhaltig
- resistent gegen Pilze
- Nachteile
- kann durch starke UV-Bestrahlung durch Sonnenlicht verblassen
- laut Greenpeace ist der Erwerb generell nicht vertretbar
6. FAQ: Alternativen zu echtem Wengé-Holz
6.1. Kann man andere Hölzer »Wengé« beizen?
Vielfach geht es nur darum, Holz im typischen Wengé-Schwarz haben zu wollen, das eigentlich eher ein schwarzbraun ist. Dieser Wunsch ist leicht zu erfüllen, denn Sie können im Prinzip jedes Holz wie beispielsweise Buche »Wengé« beizen.
» Mehr Informationen6.2. Welche Holzarten sind dazu am besten geeignet?
Allerdings ist ja gerade die glatte Buche von der Struktur her am weitesten von Wengé-Holz entfernt. Besser sind stark strukturierte Hölzer wie Tanne, Lärche, Douglasie, Eiche oder Robinie geeignet.
» Mehr Informationen6.3. Wie gehe ich beim Beizen vor?
Also einfach nur Beize in der Farbe »Wengé« kaufen und ein anderes Holz mit einem mehr oder weniger überzeugenden Wengé-Look versehen. Günstige Lasuren und gefärbte Öle und Wachse können den dunklen Ton kaum erreichen. Bei Zweifeln wenden Sie sich an den Baumarkt Ihres Vertrauens, dort erhalten Sie eine fachkundige Kaufberatung.
» Mehr InformationenBildnachweise: Adobe Stock/Burmakin, Adobe Stock/fotoyou, Adobe Stock/life photography, Adobe Stock/scaliger, Adobe Stock/visharo (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als Onlineredakteurin verbinde ich meine DIY-Leidenschaft mit meinem Beruf – in Home Office und Werkstatt. Meine Expertise in Bau- und Bastelthemen sowie bei Ratgebern zu Haushalt, Hobby und Garten nutze ich gern, um unsere LeserInnen so gut wie möglich zu beraten.
Helfen Sie anderen Lesern von heimwerker.de und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Wengé-Holz: 4 Faktoren, die es beim Kauf zu beachten gilt.