Wintergarten Reinigung – Anleitung und Tipps für Handwerker
- Nur wer schwindelfrei ist und über entsprechende Ausrüstung an Leitern verfügt, kann die Wintergarten-Reinigung in Eigenleistung übernehmen. Ein Reinigungsservice ist die Alternative
- Ein Hochdruckreiniger, professioneller Einwascher und Teleskopgerätestile sind ebenfalls von Vorteil.
- Entfernen Sie Laub, abgestorbene Pflanzenteile und heruntergefallene Früchte, um Schädlingsbefall vorzubeugen.
?
Wintergarten Reinigung Preise
Die Kosten einer professionellen Wintergartenreinigung lassen sich nicht genau bestimmen. So kommt es auf die Größe Ihres Gartens, die Anzahl der Fenster und darauf an, ob der Garten von Innen oder Außen gereinigt werden soll. Für eine Innenreinigung sollten Sie mindestens mit 100 Euro, für eine Außenreinigung mit 150 Euro rechnen.
Besonders als Heimwerker stellt man sich die Frage: Muss ich für die Pflege meines Wintergartens einen Reinigungsservice rufen oder kann ich das auch selber machen? Da das Selbermachen Trumpf ist, stehen an dieser Stelle ein paar Tipps, mit denen die Ecken und Kanten des Wintergartens leicht sauber zu halten sind.
Das größte Problem, das viele vielleicht haben werden, ist das Arbeiten an den hohen Dach- und Fensterelementen. Hier sollte bitte nur derjenige auf eine Leiter steigen, der absolut schwindelfrei ist. Auf mutige Stellkonstruktionen, Kletterhilfen oder wacklige Gerüste sollte ganz verzichtet werden, gerade beim Putzen der hohen, äußeren Dachsegmente.
Für die Wintergarten eine Reinigungsfirma zu beauftragen ist keine Schande und sollte im Zweifelsfall jeder tun. Aber mit ein paar einfachen Handgriffen kann jeder Heimwerker auch mal zwischendurch für die Pflege seines Wintergartens sorgen.
1. Das Reinigen der Fenster

Ein Dampfreiniger ermöglicht die Fensterreinigung ohne Lauge.
?Beim Putzen der gläsernen Wand- und Deckenelemente muss darauf geachtet werden, dass die unteren Randbereiche sorgfältig gesäubert werden, besonders von Außen. Durch die Schwerkraft bedingt sammelt sich nämlich da der meiste Schmutz an, begünstigt durch das Herunterlaufen von Regen und Tau.
Müssen Fenster und isolierende Elemente von Moos befreit werden, so dürfen dabei keine scharfkantigen Gegenstände verwendet werden da diese sowohl das Glas als auch die Isolierabdichtungen beschädigen könnten.
Sollten sich in einigen Ecken dennoch Ablagerungen gesammelt haben, die nur sehr schwer zu entfernen sind, kann der konzentrierte Wasserstrahl eines Hochdruckreinigers den gewünschten Reinigungseffekt erzielen. Auch Dampfreiniger können zur Wintergarten-Reinigung eingesetzt werden.
Diese erzielen ganz ohne den Einsatz von Laugen oder Seifen gute Ergebnisse. Wer nicht gerne auf Leitern steigt oder die Dachfenster des Wintergartens reinigen möchte, der kann seine Scheiben mittels Teleskopstangen putzen, die sich je nach Modell sehr weit ausfahren lassen. Professionelle Einwascher ersetzen das Wischtuch und mit einem Fensterwischer lässt sich das Wasser wieder von der Scheibe „ziehen“.
Hier noch einmal die Vor- und Nachteile eines Dampfreinigers in der Übersicht:
- Vorteile
- arbeitet frei von Chemie
- eignet sich auch für andere Oberflächen wie Parkett oder sogar Polstermöbel
- kraftsparend
- Nachteile
- Düse wird sehr heiß: Verletzungsgefahr!
- teurer in der Anschaffung
Tipp: Sogar professionelle Fensterputzer schwören darauf: nachdem die Scheiben mit Wasser und Fensterreiniger gründlich gereinigt wurden, kann man sie mit Zeitungspapier trockenwischen. Je nach Übung und Routine können extrem streifenfreie Resultate erzielt werden.
2. Das Säubern der Profilelemente und Streben

Prinzipiell ist es vollkommen gleich, woraus die Elemente zwischen den Glasscheiben bestehen, denn auf wirklich scharfe Reinigungsmittel sollte grundsätzlich verzichtet werden. Zum einen können sie die hochwertigen Oberflächen dauerhaft verfärben oder sogar beschädigen. Zum anderen sind die Verschmutzungen, die in oder an einem Wintergarten vorkommen können, bei Weitem nicht so hartnäckig, als dass zu heftigen Keulen zu raten wäre.
Verwenden Sie zur Wintergarten-Reinigung warmes Wasser, ein Spülmittel und ein weiches Tuch, denn damit kann man schnell, günstig und vor allem umweltfreundlich den meisten Verschmutzungen effektiv zu Leibe rücken.
Hinweis: Beim Reinigen von Kunststoffoberflächen sollte übrigens auf Mikrofasertücher verzichtet werden, da diese kleine Kratzer verursachen und die Oberflächen auf Dauer aufrauen können.
3. Laub entfernen und Boden säubern

Entfernen Sie regelmäßig heruntergefallenes Laub Ihrer Pflanzen.
?Pflanzen und Bäume verlieren Blätter – auch im Wintergarten. Da das aber nicht nur im Winter so ist, sollte man das ganze Jahr über den Boden vom herabfallendem Material befreien. Prinzipiell schadet es der Pflanzenkultur nicht, wenn die Blätter liegen bleiben, allerdings macht das dann schnell einen ungepflegten Eindruck.
Was in der Natur vielleicht ein schöner Anblick sein kann, kann in einem künstlich angelegten Bereich eher einen verwahrlosten Eindruck verursachen.
Auch heruntergefallene und überreife Früchte sollten entfernt werden, wenn diese im Wintergarten gezüchtet werden. Mit dem Entfernen des Fallobstes bewahrt man sich nicht nur vor unschönen Gerüchen, sondern verringert auch das Risiko des Schädlingsbefalls. Und letztendlich können durch den Geruch auch Mäuse und sogar Ratten angelockt werden.
Bildnachweise: adobe.stock/Racle Fotodesign, adobe.stock/cunaplus, adobe.stock/有宏 長谷川, Adobe Stock/trgowanlock (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)

Als gelernter Handwerker mit Spaß am Schreiben habe ich mein Hobby zum Beruf gemacht. Jetzt schreibe ich als freiberuflicher Redakteur Testberichte und Ratgeber rund um das Thema Heimwerken.
Mein neuster Tipp: Dampfreiniger 🙂
Seitdem mein Mann mir so ein Gerät im Internet bestellt hat bin ich froh es zu besitzen! Niht nur unser Wintergarten strahlt nun wieder, auch der Rest unseres Hauses.
LG Caro